Zinksulfat-Injektion

Auf dieser Seite
  • Indikationen und Verwendung
  • Dosierung und Anwendung
  • Darreichungsformen und Stärken
  • Kontraindikationen
  • Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen
  • Nebenwirkungen/Nebenwirkungen
  • Verwendung in bestimmten Populationen
  • Überdosierung
  • Beschreibung
  • Klinische Pharmakologie
  • Wie geliefert/Lagerung und Handhabung

Highlights der Verschreibungsinformationen

HÖHEPUNKTE DER VERSCHREIBUNGSINFORMATIONEN

Diese Highlights enthalten nicht alle Informationen, die für die sichere und effektive Anwendung von ZINC SULFATE INJECTION erforderlich sind. Sehen Sie sich die vollständigen Verschreibungsinformationen für ZINKSULFAT-INJEKTION an.

ZINKSULFAT-Injektion zur intravenösen Anwendung.

Erste US-Zulassung: 1957

Aktuelle große Änderungen

Dosierung und Anwendung

Zubereitungshinweise zur Anmischung mit einem Parenteral-Ernährungsbehälter ( 2.3)

10/2020

Empfohlene Dosierung und Überwachung bei erwachsenen und pädiatrischen Patienten (2.5)

10/2020

Indikationen und Verwendung für die Zinksulfat-Injektion

Zinksulfat-Injektion ist ein Spurenelement, das bei erwachsenen und pädiatrischen Patienten als Zinkquelle für die parenterale Ernährung angezeigt ist, wenn eine orale oder enterale Ernährung nicht möglich, unzureichend oder kontraindiziert ist. ( 1)

Dosierung und Verabreichung der Zinksulfat-Injektion

• Apotheken-Großpackung. Nicht zur direkten intravenösen Infusion. ( 2.1)

• Informationen zur Zubereitung, Verabreichung und allgemeinen Überlegungen zur Dosierung finden Sie in den vollständigen Verschreibungsinformationen. (
2.1, 2.2, 2.3, 2.4)

Empfohlene Dosierung und Überwachung (2.5)

• Die Zinksulfat-Injektion liefert 3 mg/ml oder 5 mg/ml Zink.

• Die Zinksulfat-Injektion in einer Konzentration von 1 mg/ml wird für die Anwendung bei pädiatrischen Patienten empfohlen, insbesondere bei Patienten mit einem Gewicht unter 12 kg.

• Die Dosierung der Zinksulfat-Injektion sollte individuell angepasst werden, basierend auf dem klinischen Zustand des Patienten, den Ernährungsbedürfnissen und dem Beitrag der oralen oder enteralen Zinkaufnahme.

o Erwachsene: Die empfohlene Erwachsenendosis beträgt 3 mg/Tag für stoffwechselstabile Patienten, wobei bei überwachten Patienten mit Dünndarmflüssigkeitsverlust oder übermäßigem Stuhl- oder Ileostomaausstoß möglicherweise eine höhere Tagesdosis erforderlich ist.

o Pädiatrie: Die empfohlene Dosierung für pädiatrische Patienten wird nach Alter und geschätztem Gewicht angezeigt. Bei den Dosierungen in der Tabelle handelt es sich um allgemeine Empfehlungen für die meisten pädiatrischen Patienten. Aufgrund der klinischen Anforderungen kann jedoch bei einigen Patienten eine höhere Dosierung erforderlich sein.

Bevölkerung

Geschätztes Gewicht für das Alter

Empfohlene Tagesdosis

Pädiatrische Patienten

10 kg und mehr

50 µg/kg

(bis zu 3 mg/Tag)

5 kg bis unter 10 kg

100 µg/kg

Frühgeborene

3 kg bis unter 5 kg

250 µg/kg*

Frühgeborene

Weniger als 3 kg

400 µg/kg

*Reife Neugeborene haben in den ersten 3 Lebensmonaten höhere Anforderungen

• Überwachen Sie während der Behandlung die Zinkkonzentrationen sowie Anzeichen und Symptome eines Zinkmangels, insbesondere bei pädiatrischen Patienten. Die Zinkkonzentrationen können je nach verwendetem Test und Laborreferenzbereich variieren. Die Entnahme, Verarbeitung und Lagerung der Blutproben für die Zinkanalyse sollte gemäß den Probenanforderungen des Labors erfolgen. Die Zinkkonzentrationen in hämolysierten Proben sind aufgrund der Freisetzung von Zink aus Erythrozyten fälschlicherweise erhöht. Das untere Ende des berichteten Bereichs liegt bei gesunden Erwachsenen im Serum bei 60 µg/dl.

Darreichungsformen und Stärken

Zinksulfat-Injektion, USP:

• 30 mg/10 ml (3 mg/ml) Zink als Apotheken-Großpackungsfläschchen. ( 3)

• 25 mg/5 ml (5 mg/ml) Zink als Apotheken-Großpackungsfläschchen. ( 3)

Kontraindikationen

​Bekannte Überempfindlichkeit gegen Zink (
4, 5.6).

Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen


Lungenembolie aufgrund von pulmonalen Gefäßausfällungen: Wenn Anzeichen von Lungenbeschwerden auftreten, unterbrechen Sie die Infusion und leiten Sie eine ärztliche Untersuchung ein. (
5.1)


Venenschäden und Thrombosen: Lösungen mit einer Osmolarität von 900 mOsmol/L oder mehr müssen über einen Zentralkatheter infundiert werden. (
2.1, 5.2)


Aluminiumtoxizität: Erhöhtes Risiko bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion, einschließlich Frühgeborenen (
5.3, 8.4)


Überwachung und Labortests: Überwachen Sie den Flüssigkeits- und Elektrolytstatus, die Serumosmolarität, den Blutzucker, die Leber- und Nierenfunktion, das Blutbild und die Gerinnungsparameter während der gesamten Behandlung. (
5.4, ​​2.4)


Kupfermangel: Wenn Anzeichen und Symptome auftreten, unterbrechen Sie die Behandlung mit Zinksulfat-Injektion und überprüfen Sie die Zink-, Kupfer- und Coeruloplasminspiegel. ( 5.5)


Überempfindlichkeitsreaktionen: Wenn Reaktionen auftreten, brechen Sie die Zinksulfat-Injektion ab und leiten Sie eine geeignete medizinische Behandlung ein. (
5.6)

Nebenwirkungen/Nebenwirkungen

Keine zinkbedingten Nebenwirkungen bei Patienten, die intravenös verabreichte parenterale Ernährungslösungen erhalten, die Zink im empfohlenen Dosierungsbereich enthalten. (
6)

Um vermutete Nebenwirkungen zu melden, wenden Sie sich an Piramal Critical Care unter 1-888-822-8431 oder an die FDA unter 1-800-FDA-1088 oder www.fda.gov/medwatch.

Informationen zur PATIENTENBERATUNG finden Sie unter 17.

Überarbeitet: 04/2022

Überarbeitet: 6/2022

Vollständige Verschreibungsinformationen

1. Indikationen und Anwendung für die Zinksulfat-Injektion

Die Zinksulfat-Injektion ist bei erwachsenen und pädiatrischen Patienten als Zinkquelle für die parenterale Ernährung angezeigt, wenn eine orale oder enterale Ernährung nicht möglich, unzureichend oder kontraindiziert ist.

2. Dosierung und Verabreichung der Zinksulfat-Injektion

2.1 Wichtige Verwaltungsinformationen

Die Zinksulfat-Injektion wird als Apotheken-Großpackung geliefert
Beimischung verwenden nur. Es ist
nichtfürDirekteintravenösInfusion. Vor der Verabreichung Zinksulfat-Injektion
mussübertragen werdenZuAseparate parenterale Ernährung
Container,verdünnt und als Beimischung in parenterale Ernährungslösungen verwendet.

Die endgültige parenterale Ernährungslösung dient der intravenösen Infusion in eine zentrale oder periphere Vene. Die Wahl einer zentralen oder periphervenösen Route sollte von der Osmolarität des endgültigen Infusats abhängen. Lösungen mit einer Osmolarität von 900 mOsmol/L oder mehr müssen über einen Zentralkatheter infundiert werden
[seeWarningsandPrecautions(
5.2)]
.

2.2 Vorbereitungs- und Verabreichungshinweise

• Die Zinksulfat-Injektion ist nicht für die direkte Anwendung bestimmt
intravenöse Infusion. Vor der Verabreichung muss die Zinksulfat-Injektion zubereitet und als Beimischung zu parenteralen Ernährungslösungen verwendet werden.

• Die Zinksulfat-Injektion darf nur in einem geeigneten Arbeitsbereich wie einer Laminar-Flow-Haube (oder einem gleichwertigen Reinluft-Verbundbereich) durchgeführt werden. Der Schlüsselfaktor bei der Zubereitung ist eine sorgfältige aseptische Technik, um eine unbeabsichtigte Berührungskontamination beim Mischen von Lösungen und beim Hinzufügen anderer Nährstoffe zu vermeiden.

• Untersuchen Sie die verdünnte parenterale Ernährungslösung mit Zinksulfat-Injektion vor dem Mischen, nach dem Mischen und vor der Verabreichung visuell auf Partikel.

2.3 Zubereitungshinweise zur Anmischung mit einem Behälter für parenterale Ernährung

• Überprüfen Sie die Großpackung der Zinksulfat-Injektionsapotheke auf Partikel.

• Übertragen Sie die Zinksulfat-Injektion nach der Beimischung von Aminosäuren, Dextrose, Lipidemulsion (falls hinzugefügt) und Elektrolytlösungen in den Behälter für parenterale Ernährung.

• Da Zusatzstoffe möglicherweise inkompatibel sind, prüfen Sie alle Zusätze zum Behälter für parenterale Ernährung auf Kompatibilität und Stabilität des resultierenden Präparats. Falls verfügbar, wenden Sie sich an Ihren Apotheker. Wenn es als ratsam erachtet wird, Zusatzstoffe in den Behälter für parenterale Ernährung zu geben, verwenden Sie aseptische Techniken.

• Überprüfen Sie die endgültige parenterale Ernährungslösung mit Zinksulfat-Injektion, um sicherzustellen, dass:

o Während des Mischens oder der Zugabe von Zusatzstoffen haben sich keine Niederschläge gebildet.

o Die Emulsion hat sich nicht getrennt, wenn eine Lipidemulsion hinzugefügt wurde. Die Trennung der Emulsion ist sichtbar an einer gelblichen Schlierenbildung oder Ansammlung gelblicher Tröpfchen in der zugemischten Emulsion.

o Entsorgen Sie, wenn irgendwelche Niederschläge beobachtet werden.

Stabilität und Lagerung

• Durchdringen Sie den Verschluss der Durchstechflasche nur einmal mit einem geeigneten sterilen Transfergerät oder Dosierset, das eine dosierte Abgabe des Inhalts ermöglicht.

• Verwenden Sie Zinksulfat-Injektion zum Mischen, sobald das sterile Transferset in den Großpackungsbehälter der Apotheke eingelegt wurde oder nicht länger als 4 Stunden bei Raumtemperatur von 20 °C bis 25 °C (68 °F bis 77 °F) (25 °C/ 77 °F), nachdem der Behälterverschluss durchbrochen wurde. Entsorgen Sie alle Arzneimittelreste.

• Verwenden Sie unmittelbar nach dem Mischen parenterale Ernährungslösungen mit Zinksulfat-Injektion. Die Lagerung des Zusatzmittels sollte gekühlt bei 2 °C bis 8 °C (36 °F bis 46 °F) erfolgen und auf einen Zeitraum von nicht mehr als 9 Tagen begrenzt sein. Nach der Entnahme aus dem Kühlschrank sofort verbrauchen und die Infusion innerhalb von 24 Stunden abschließen. Restliche Beimischung entsorgen.

• Schützen Sie die beigemischte parenterale Ernährungslösung vor Licht.

2.4 Überlegungen zur Dosierung

• Die Dosierung der endgültigen parenteralen Ernährungslösung mit Zinksulfat-Injektion muss auf den Konzentrationen aller Komponenten in der Lösung und dem empfohlenen täglichen Nährstoffbedarf basieren [see Dosage and Administration (2.5)]. Konsultieren Sie die Verschreibungsinformationen aller zugesetzten Komponenten, um den empfohlenen Nährstoffbedarf für Dextrose und gegebenenfalls Lipidemulsion zu ermitteln.

• Vor der Verabreichung einer parenteralen Ernährungslösung mit Zinksulfat-Injektion sind schwere Flüssigkeits-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Störungen zu korrigieren.

2.5 Empfohlene Dosierung und Überwachung bei erwachsenen und pädiatrischen Patienten

• Die Zinksulfat-Injektion liefert 3 mg/ml oder 5 mg/ml Zink.

• Die Zinksulfat-Injektion in einer Konzentration von 1 mg/ml wird für die Anwendung bei pädiatrischen Patienten empfohlen, insbesondere bei Patienten mit einem Gewicht unter 12 kg

• Die Dosierung der Zinksulfat-Injektion sollte individuell angepasst werden, basierend auf dem klinischen Zustand des Patienten, den Ernährungsbedürfnissen und dem Beitrag der oralen oder enteralen Zinkaufnahme.

Erwachsene

Die empfohlene Dosierung für Erwachsene beträgt 3 mg/Tag für stoffwechselstabile Patienten, wobei bei überwachten Patienten mit Dünndarmflüssigkeitsverlust oder übermäßigem Stuhl- oder Ileostomaausstoß möglicherweise eine höhere Tagesdosis erforderlich ist.

Pädiatrische Patienten

Die empfohlene pädiatrische Dosierung ist in Tabelle 1 nach Alter und geschätztem Gewicht aufgeführt. Bei den Dosierungen in Tabelle 1 handelt es sich um allgemeine Empfehlungen für die meisten pädiatrischen Patienten. Aufgrund der klinischen Anforderungen kann jedoch bei einigen Patienten eine höhere Dosierung erforderlich sein.

Tabelle 1: Empfohlene Dosierung der Zinksulfat-Injektion für pädiatrische Patienten nach Alter und geschätztem Gewicht

Bevölkerung

Geschätztes Gewicht für das Alter

Empfohlene Tagesdosis

Pädiatrische Patienten

10 kg und mehr

50 µg/kg

(bis zu 3 mg/Tag)

5 kg bis unter 10 kg

100 µg/kg

Frühgeborene

3 kg bis unter 5 kg

250 µg/kg*

Frühgeborene

Weniger als 3 kg

400 µg/kg

*Reife Neugeborene haben in den ersten 3 Lebensmonaten höhere Anforderungen

Überwachung

Überwachen Sie die Zinkkonzentrationen während der Behandlung. Überwachen Sie Patienten auch klinisch auf Anzeichen und Symptome eines Zinkmangels, insbesondere in der Pädiatrie. Die Zinkkonzentrationen können je nach verwendetem Test und Laborreferenzbereich variieren. Die Entnahme, Verarbeitung und Lagerung der Blutproben für die Zinkanalyse sollte gemäß den Probenanforderungen des Labors erfolgen. Die Zinkkonzentrationen in hämolysierten Proben sind aufgrund der Freisetzung von Zink aus Erythrozyten fälschlicherweise erhöht. Das untere Ende des berichteten Bereichs bei gesunden Erwachsenen im Serum liegt bei 60 µg/dl.

3. Darreichungsformen und Stärken

Zinksulfat-Injektion, USP:

• 30 mg/10 ml (3 mg/ml) Zink als klare, farblose Lösung in einem 10-ml-Apotheken-Großpackungsfläschchen.

• 25 mg/5 ml (5 mg/ml) Zink als klare, farblose Lösung in einem 5-ml-Apotheken-Großpackungsfläschchen.

4. Kontraindikationen

Die Zinksulfat-Injektion ist bei Patienten mit bekannter Überempfindlichkeit gegen Zink kontraindiziert [
see Warnings and Precautions (
5.6)
].

5. Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen

5.1 Lungenembolie aufgrund von pulmonalen Gefäßausfällungen

Bei Patienten, die parenteral ernährt wurden, wurde über pulmonale Gefäßausfällungen berichtet, die zu Lungengefäßembolien und Lungenbeschwerden führten. Die Ursache der Niederschlagsbildung konnte nicht in allen Fällen geklärt werden; In einigen tödlichen Fällen kam es jedoch zu Lungenembolien als Folge von Calciumphosphat-Ausfällungen. Nach dem Durchgang durch einen Inline-Filter kam es zu Niederschlägen; In vivo kann es auch zu einer Niederschlagsbildung gekommen sein. Wenn Anzeichen von Lungenbeschwerden auftreten, brechen Sie die parenterale Ernährungsinfusion ab und leiten Sie eine ärztliche Untersuchung ein. Zusätzlich zur Inspektion der Lösung
[see Dosage and Administration (
2.2,
2.3)]
Auch das Infusionsset und der Katheter sollten regelmäßig auf Ausfällungen überprüft werden.

5.2 Venenschäden und Thrombosen

Zinksulfat-Injektion hat einen niedrigen pH-Wert und muss als Beimischung zu parenteralen Ernährungslösungen zubereitet und verwendet werden. Es ist nicht für die direkte intravenöse Infusion geeignet.

Berücksichtigen Sie außerdem die Osmolarität der endgültigen parenteralen Ernährungslösung bei der Bestimmung der peripheren gegenüber der zentralen Verabreichung. Lösungen mit einer Osmolarität von 900 mOsmol/L oder mehr müssen über einen Zentralkatheter infundiert werden [see
Dosage and Administration (2.1)]. Die Infusion hypertoner Nährlösungen in eine periphere Vene kann zu Venenreizungen, Venenschäden und/oder Thrombosen führen. Die primäre Komplikation des peripheren Zugangs ist eine venöse Thrombophlebitis, die sich durch Schmerzen, Erythem, Druckempfindlichkeit oder einen tastbaren Strang äußert. Entfernen Sie den Katheter so schnell wie möglich, wenn eine Thrombophlebitis auftritt.

5.3 Aluminiumtoxizität

Zinksulfat-Injektion enthält Aluminium, das giftig sein kann.

Aluminium kann bei längerer parenteraler Verabreichung und eingeschränkter Nierenfunktion toxische Werte erreichen. Bei Frühgeborenen besteht ein besonderes Risiko einer Aluminiumtoxizität, da die Nieren noch unreif sind und sie große Mengen an Kalzium- und Phosphatlösungen benötigen, die ebenfalls Aluminium enthalten.

Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion, einschließlich Frühgeborenen, die parenteral mehr als 4 bis 5 µg/kg/Tag Aluminium erhalten, kann es zu einer Aluminiumanreicherung in Konzentrationen kommen, die mit einer Toxizität für das Zentralnervensystem und die Knochen einhergehen. Bei noch geringeren Verabreichungsraten kann es zu einer Gewebebelastung kommen.

Die Exposition gegenüber Aluminium durch Zinksulfat-Injektion beträgt nicht mehr als 0,6 µg/kg/Tag. Bei der Verschreibung einer Zinksulfat-Injektion zur Verwendung in der parenteralen Ernährung, die andere kleinvolumige parenterale Produkte enthält, sollte die tägliche Gesamtexposition des Patienten gegenüber Aluminium aus der Beimischung berücksichtigt und bei nicht mehr als 5 µg/kg/Tag gehalten werden [
see Use in Specific Populations (
8.4)
].

5.4 Überwachung und Labortests

Überwachen Sie während der gesamten Behandlung die Zinkkonzentrationen, den Flüssigkeits- und Elektrolytstatus, die Serumosmolarität, den Blutzucker, die Leber- und Nierenfunktion, das Blutbild und die Gerinnungsparameter
[see Dosage and Administration (
2.4)]
.

5.5 Kupfermangel

In mehreren Fällen nach der Markteinführung wurde berichtet, dass hohe Dosen von zusätzlichem Zink (ungefähr das Zehnfache der empfohlenen Dosierung von 3 mg/Tag Zinksulfat-Injektion bei Erwachsenen), die über einen längeren Zeitraum (d. h. Monate bis Jahre) eingenommen werden, zu einem verminderten enteralen Kupfer führen können Resorption und Kupfermangel. Die Fälle berichteten über die folgenden Komplikationen eines Kupfermangels: Anämie, Leukopenie, Thrombozytopenie, Myeloneuropathie und Proteinurie im nephrotischen Bereich [
see Adverse Reactions (
6)
].

Wenn bei einem Patienten während der Behandlung mit Zinksulfat-Injektion Anzeichen und Symptome eines Kupfermangels auftreten, unterbrechen Sie die Zinkbehandlung und überprüfen Sie die Zink-, Kupfer- und Coeruloplasminspiegel. Kupfermangel sollte durch zusätzliche Kupfergabe und Absetzen der Zinkergänzung behandelt werden.

5.6 Überempfindlichkeitsreaktionen

In Fallberichten nach der Markteinführung wurden Überempfindlichkeitsreaktionen auf subkutan verabreichte zinkhaltige Insulinprodukte festgestellt. Zu den berichteten Reaktionen gehörten Verhärtung an der Injektionsstelle, Erythem, Juckreiz, papulöser Ausschlag, generalisierte Urtikaria, Gesichtsschwellung und Atemnot. Nach der Umstellung auf zinkfreies Insulin oder ein anderes Insulinprodukt mit reduzierter Zinkmenge zeigten die Patienten keine Symptome. In einigen Fällen bestätigten Allergietests die Allergie gegen den Zinkbestandteil des Insulinprodukts. Wenn Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten, brechen Sie die Zinksulfat-Injektion ab und leiten Sie eine geeignete medizinische Behandlung ein [
see Contraindications (
4)
].

6. Nebenwirkungen/Nebenwirkungen

In klinischen Studien oder Post-Marketing-Berichten wurden bei Patienten, die intravenös verabreichte parenterale Ernährungslösungen mit Zinksulfat im empfohlenen Dosierungsbereich erhielten, keine zinkbedingten Nebenwirkungen berichtet.

Folgendes wurde in klinischen Studien oder Post-Marketing-Berichten identifiziert. Da einige dieser Reaktionen freiwillig aus einer Population ungewisser Größe gemeldet wurden, ist es nicht immer möglich, ihre Häufigkeit zuverlässig abzuschätzen oder einen ursächlichen Zusammenhang mit der Arzneimittelexposition herzustellen:

Nebenwirkungen mit anderen Bestandteilen parenteraler Ernährungslösungen:

• Lungenembolie aufgrund von Lungengefäßausfällungen [
see Warnings and Precautions (
5.1)
]

• Venenschäden und Thrombosen [
see Warnings and Precautions (
5.2)
]

• Aluminiumtoxizität [
see Warnings and Precautions (
5.3)
]

Nebenwirkungen bei der Anwendung zinkhaltiger Produkte auf anderen Verabreichungswegen:

• Kupfermangel [
see Warnings and Precautions (
5.5)
]

• Überempfindlichkeitsreaktionen [
see Warnings and Precautions (
5.6)
]

8. Verwendung in bestimmten Populationen

8.1 Schwangerschaft

Risikoübersicht

Es ist nicht zu erwarten, dass die Verabreichung der zugelassenen empfohlenen Dosis einer Zinksulfat-Injektion im Rahmen der parenteralen Ernährung zu schwerwiegenden Geburtsfehlern, Fehlgeburten oder negativen Folgen für Mutter oder Fötus führt. Tierreproduktionsstudien wurden mit intravenösem Zinksulfat nicht durchgeführt.

Das geschätzte Hintergrundrisiko schwerer Geburtsfehler und Fehlgeburten für die angegebenen Bevölkerungsgruppen ist nicht bekannt. Bei allen Schwangerschaften besteht ein Hintergrundrisiko für Geburtsfehler, Geburtsverlust oder andere unerwünschte Folgen. In der US-amerikanischen Allgemeinbevölkerung liegt das geschätzte Hintergrundrisiko für schwere Geburtsfehler und Fehlgeburten bei klinisch anerkannten Schwangerschaften bei 2 bis 4 % bzw. 15 bis 20 %.

Klinische Überlegungen

Krankheitsbedingtes mütterliches und/oder embryofetales Risiko

Ein Mangel an Spurenelementen, einschließlich Zink, ist mit ungünstigen Schwangerschafts- und Fötusergebnissen verbunden. Schwangere Frauen haben einen erhöhten Stoffwechselbedarf an Spurenelementen, darunter auch Zink. Eine parenterale Ernährung mit Zink sollte in Betracht gezogen werden, wenn der Nährstoffbedarf einer schwangeren Frau nicht durch orale oder enterale Einnahme gedeckt werden kann.

8.2 Stillzeit

Risikoübersicht

Zink ist in der Muttermilch enthalten. Es ist nicht zu erwarten, dass die Verabreichung der zugelassenen empfohlenen Dosis einer Zinksulfat-Injektion im Rahmen der parenteralen Ernährung zu einer Schädigung eines gestillten Säuglings führt. Es liegen keine Informationen über die Auswirkungen von Zinksulfat auf die Milchproduktion vor. Die Entwicklungs- und Gesundheitsvorteile des Stillens sollten zusammen mit dem klinischen Bedarf der Mutter an einer Zinksulfat-Injektion und möglichen nachteiligen Auswirkungen der Zinksulfat-Injektion oder der zugrunde liegenden mütterlichen Erkrankung auf das gestillte Kind berücksichtigt werden.

8.4 Pädiatrische Verwendung

Die Zinksulfat-Injektion ist für die Anwendung bei Kindern, einschließlich Neugeborenen, als Zinkquelle für die parenterale Ernährung zugelassen, wenn eine orale oder enterale Ernährung nicht möglich, unzureichend oder kontraindiziert ist. Sicherheits- und Dosierungsempfehlungen bei pädiatrischen Patienten basieren auf veröffentlichter Literatur, die kontrollierte Studien mit zinkhaltigen Produkten bei pädiatrischen Patienten beschreibt
[see Dosage and Administration (
2.2)]
.

Aufgrund der unreifen Nierenfunktion besteht bei Frühgeborenen, die eine längere parenterale Ernährungsbehandlung mit Zinksulfat-Injektionen erhalten, möglicherweise ein höheres Risiko einer Aluminiumtoxizität
[see Warnings and Precautions (
5.3)]
.

8.5 Geriatrische Verwendung

Berichtete klinische Erfahrungen mit intravenösem Zinksulfat haben keinen Unterschied im Zinkbedarf zwischen älteren und jüngeren Patienten festgestellt. Im Allgemeinen sollte die Dosisauswahl individuell auf der Grundlage des klinischen Zustands des Patienten, seines Ernährungsbedarfs und der zusätzlichen oralen oder enteralen Nahrungsaufnahme des Patienten erfolgen.

10. Überdosierung

Es wurden Fälle von Überdosierung mit intravenösem Zink bei parenteraler Ernährung gemeldet:

• Sieben erwachsene Patienten erhielten 26 bis 60 Tage lang versehentlich eine Überdosierung von 50 mg bis 75 mg elementarem Zink pro Tag in einer parenteralen Ernährungslösung; 6 der 7 Patienten entwickelten eine Hyperamylasämie (Spitzenwerte der Amylase von 557 bis 1850 Klein-Einheiten; normal: 130 bis 310). Bei einem Patienten wurde keine Amylase beobachtet. Die Serumzinkkonzentrationen lagen zwischen 310 und 670 µg/dl. Keiner der Patienten entwickelte klinische Anzeichen einer Pankreatitis. Fünf der sieben Patienten starben an septischen Komplikationen.

• Ein erwachsener Patient starb an infektiösen Komplikationen, nachdem er über 60 Stunden versehentlich eine Überdosis von 7,4 Gramm Zinksulfat (entspricht 1,2 Gramm elementarem Zink pro Tag für 2,5 Tage) in einer parenteralen Ernährungslösung erhalten hatte. Die Serumzinkkonzentration betrug 4184 µg/dl. Zu den Symptomen einer Zinküberdosierung gehörten auch Hyperamylasämie, Thrombozytopenie, Anämie, Erbrechen und Durchfall.

• Ein in der 26. Schwangerschaftswoche geborenes Frühgeborenes starb an Herzversagen aufgrund eines Medikationsfehlers, bei dem die parenterale Ernährungslösung 330 mg/100 ml statt 330 µg/100 ml Zinksulfat enthielt (1000-fache Überdosierung).

Management

Gegen akute Zinktoxizität ist kein Gegenmittel bekannt. Bei der Behandlung einer Zinküberdosierung handelt es sich um eine unterstützende Behandlung, die auf den vorhandenen Anzeichen und Symptomen basiert.

11. Beschreibung der Zinksulfat-Injektion

Zinksulfat-Injektion, USP, ist eine sterile, pyrogenfreie, klare, farblose und geruchlose Lösung, die als Spurenelement und Zusatz zu intravenösen Lösungen zur parenteralen Ernährung verwendet werden soll.

30 mg/10 ml Apotheken-Großpackungsfläschchen:

Jeder ml enthält 3 mg Zink in Form von 7,41 mg Zinksulfat und Wasser für Injektionszwecke qs

25 mg/5 ml Apotheken-Großpackungsfläschchen:

Jeder ml enthält 5 mg Zink in Form von 12,32 mg Zinksulfat und Wasser für Injektionszwecke qs

Alle Präsentationen enthalten keine Konservierungsstoffe.

Der pH-Bereich liegt zwischen 2 und 4; Der pH-Wert kann mit Schwefelsäure eingestellt werden.

3 mg/ml Zinksulfat-Injektion, USP, enthält nicht mehr als 2.500 µg/L Aluminium und hat eine berechnete Osmolarität von 96,5 mOsmol/L.

5 mg/ml Zinksulfat-Injektion, USP, enthält nicht mehr als 2.500 µg/L Aluminium und hat eine berechnete Osmolarität von 157,2 mOsmol/L.

Zinksulfat-Heptahydrat, USP, hat ein Molekulargewicht von 287,6 g/mol und die Formel ZnSO
4·7H
2Ö.

12. Zinksulfat-Injektion – Klinische Pharmakologie

12.1 Wirkmechanismus

Zink ist ein essentielles Spurenelement. Zink fungiert als Cofaktor verschiedener Enzyme, darunter DNA-Polymerasen, RNA-Polymerasen, Alkoholdehydrogenase und alkalische Phosphatasen. Zink ist ein Koordinator der Proteinstrukturfaltung, beispielsweise der Faltung des „Zinkfinger“-Motivs, das mit einer Vielzahl von Proteinen, Lipiden und Nukleinsäuren interagiert. Darüber hinaus ist Zink ein Katalysator wesentlicher biochemischer Reaktionen, einschließlich der Aktivierung von Substraten der Carboanhydrase in Erythrozyten. Darüber hinaus ist Zink ein Signalvermittler, der mehrere Signalwege moduliert.

12.2 Pharmakodynamik

Die Beziehungen zwischen Zinksulfat-Exposition und Reaktion sowie der zeitliche Verlauf der pharmakodynamischen Reaktionen sind nicht bekannt.

12.3 Pharmakokinetik

Verteilung

Über 85 % des gesamten Zinks im Körper befinden sich in der Skelettmuskulatur und den Knochen. Weitere Organe, die Zink enthalten, sind Leber, Niere, Haut, Gehirn und Herz. Im Blut ist Zink hauptsächlich in Erythrozyten lokalisiert. Ungefähr 80 % des Serumzinks sind an Albumin gebunden und der Rest an Alpha2-Makroglobulin und Aminosäuren.

Beseitigung

Bei Erwachsenen wird Zink hauptsächlich über den Magen-Darm-Trakt ausgeschieden und mit dem Kot ausgeschieden.

Eine geringere Menge Zink wird über die Nieren mit dem Urin ausgeschieden. Die Zinkausscheidungsraten im Urin sind bei Frühgeborenen mit sehr niedrigem Geburtsgewicht in der Neugeborenenperiode relativ hoch und sinken im Alter von zwei Monaten auf ein Niveau, das dem Körpergewicht ähnlich ist wie bei normalen Erwachsenen. Darüber hinaus kommt es zu endogenem Zinkverlust durch Haare, Hautschuppung und Schweiß.

16. Wie wird Zinksulfat-Injektion verabreicht?

Zinksulfat-Injektion, USP ist eine klare, farblose Lösung, geliefert als:

• 30 mg/10 ml (3 mg/ml) Zink in einer 10-ml-Apotheken-Großpackung. Kartons mit 25 Fläschchen (NDC 66794-240-42).

• 25 mg/5 ml (5 mg/ml) Zink in einer 5-ml-Apotheken-Großpackung. Kartons mit 25 Fläschchen (NDC 66794-239-42).

Der Fläschchenverschluss besteht nicht aus Naturkautschuklatex.

Bei 20 °C bis 25 °C (68 °F bis 77 °F) lagern, Abweichungen bis 15 °C bis 30 °C (59 °F bis 86 °F) zulässig. [
see USP Controlled Room Temperature].

Zur Aufbewahrung der angemischten Lösung s
ee Dosierung und Verabreichung (2.3)
.

17 INFORMATIONEN ZUR PATIENTENBERATUNG

Informieren Sie Patienten, Pflegepersonal oder häusliche Gesundheitsdienstleister über die folgenden Risiken einer Zinksulfat-Injektion:

• Lungenembolie aufgrund von Lungengefäßausfällungen [
see Warnings and Precautions (
5.1)
]

• Venenschäden und Thrombosen [
see Warnings and Precautions (
5.2)
]

• Aluminiumtoxizität [
see Warnings and Precautions (
5.3)
]

• Kupfermangel [
see Warnings and Precautions (
5.5)
]

• Überempfindlichkeitsreaktionen [
see Warnings and Precautions (
5.6)
]

Hergestellt für:

Intensivpflege in Piramal

Bethlehem, PA 18017, USA

Produkt aus Indien

Ausgestellt: 04/2022

PSLEA-020639-00

VERPACKUNGSETIKETT. HAUPTANZEIGEFELD

25 mg/5 ml

Flasche – 66794-239-02

Karton: 66794-239-42

30 mg / 10 ml

Flasche – 66794-240-02

Karton: 66794-240-42

ZINKSULFAT


Zinksulfat-Injektion, Lösung
Produktinformation
Produktart Für den Menschen verschreibungspflichtiges Medikament Artikelcode (Quelle) NDC:66794-240
Verwaltungsweg INTRAVENÖS
Aktiver Inhaltsstoff/aktive Einheit
Name der Zutat Basis der Stärke Stärke
ZINKSULFAT (UNII: 89DS0H96TB) (ZINK-KATION – UNII:13S1S8SF37) ZINKSULFAT 30 mg in 10 ml
Inaktive Zutaten
Name der Zutat Stärke
SCHWEFELSÄURE (UNII: O40UQP6WCF)
WASSER (UNII: 059QF0KO0R)
Verpackung
# Produktcode Paketbeschreibung Startdatum des Marketings Enddatum des Marketings
1 NDC:66794-240-42 25 in 1 KARTON 20.06.2022
1 NDC:66794-240-02 10 ml in 1 DURCHSTECHFLASCHE; Typ 0: Kein Kombinationsprodukt
Marketing-Information
Kategorie „Marketing“. Bewerbungsnummer oder Monographie-Zitat Startdatum des Marketings Enddatum des Marketings
UND EIN ANDA216249 20.06.2022
ZINKSULFAT


Zinksulfat-Injektion, Lösung
Produktinformation
Produktart Für den Menschen verschreibungspflichtiges Medikament Artikelcode (Quelle) NDC:66794-239
Verwaltungsweg INTRAVENÖS
Aktiver Inhaltsstoff/aktive Einheit
Name der Zutat Basis der Stärke Stärke
ZINKSULFAT (UNII: 89DS0H96TB) (ZINK-KATION – UNII:13S1S8SF37) ZINKSULFAT 25 mg in 5 ml
Inaktive Zutaten
Name der Zutat Stärke
SCHWEFELSÄURE (UNII: O40UQP6WCF)
WASSER (UNII: 059QF0KO0R)
Verpackung
# Produktcode Paketbeschreibung Startdatum des Marketings Enddatum des Marketings
1 NDC:66794-239-42 25 in 1 KARTON 20.06.2022
1 NDC:66794-239-02 5 ml in 1 DURCHSTECHFLASCHE; Typ 0: Kein Kombinationsprodukt
Marketing-Information
Kategorie „Marketing“. Bewerbungsnummer oder Monographie-Zitat Startdatum des Marketings Enddatum des Marketings
UND EIN ANDA216249 20.06.2022
Etikettierer – Piramal Critical Care Inc. (805600439)
Registrant – Piramal Critical Care Inc. (805600439)
Einrichtung
Name Adresse ID/FEI Geschäftsbetrieb
GLAND PHARMA LIMITED 918601238 Analyse (66794-239, 66794-240), Herstellung (66794-239, 66794-240), Packung (66794-239, 66794-240)
  • Was sind die besten zinkreichen Lebensmittel?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert