Zovirax-Suspension
Auf dieser Seite
- Beschreibung
- Klinische Pharmakologie
- Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten
- Indikationen und Verwendung
- Kontraindikationen
- Warnungen
- Vorsichtsmaßnahmen
- Informationen zur Patientenberatung
- Nebenwirkungen/Nebenwirkungen
- Überdosierung
- Dosierung und Anwendung
- Wie geliefert/Lagerung und Handhabung
Beschreibung der Zovirax-Suspension
ZOVIRAX ist der Markenname für Aciclovir, ein synthetisches Nukleosidanalogon mit Wirkstoff gegen Herpesviren. ZOVIRAX Oral Suspension ist eine Formulierung zur oralen Verabreichung.
Jeder Teelöffel (5 ml) ZOVIRAX Oral Suspension enthält 200 mg Aciclovir und die inaktiven Inhaltsstoffe Methylparaben 0,1 % und Propylparaben 0,02 % (zugesetzt als Konservierungsmittel), Carboxymethylcellulose-Natrium, Aroma, Glycerin, mikrokristalline Cellulose und Sorbit.
Aciclovir, USP ist ein weißes, kristallines Pulver mit der Summenformel C8H11N5Ö3 und ein Molekulargewicht von 225. Die maximale Löslichkeit in Wasser bei 37 °C beträgt 2,5 mg/ml. Die pka-Werte von Aciclovir betragen 2,27 und 9,25.
Der chemische Name von Aciclovir ist 2-Amino-1,9-dihydro-9-[(2-hydroxyethoxy)methyl]-6H-purin-6-on; es hat die folgende Strukturformel:
VIROLOGIE
Mechanismus der antiviralen Wirkung
Aciclovir ist ein synthetisches Purinnukleosid-Analogon mit in vitro Und in vivo Hemmwirkung gegen Herpes-simplex-Virus Typ 1 (HSV-1), 2 (HSV-2) und Varizella-Zoster-Virus (VZV).
Die hemmende Wirkung von Aciclovir ist aufgrund seiner Affinität zum Enzym Thymidinkinase (TK), das von HSV und VZV kodiert wird, hochselektiv. Dieses virale Enzym wandelt Aciclovir in Aciclovirmonophosphat um, ein Nukleotidanalogon. Das Monophosphat wird durch zelluläre Guanylatkinase weiter in Diphosphat und durch eine Reihe zellulärer Enzyme in Triphosphat umgewandelt. In vitro, Aciclovirtriphosphat stoppt die Replikation der DNA des Herpesvirus. Dies wird auf drei Arten erreicht: 1) kompetitive Hemmung der viralen DNA-Polymerase, 2) Einbau in und Terminierung der wachsenden viralen DNA-Kette und 3) Inaktivierung der viralen DNA-Polymerase. Die größere antivirale Aktivität von Aciclovir gegen HSV im Vergleich zu VZV ist auf seine effizientere Phosphorylierung durch die virale TK zurückzuführen.
Antivirale Aktivitäten
Der quantitative Zusammenhang zwischen der in vitro Die Anfälligkeit von Herpesviren gegenüber antiviralen Mitteln und das klinische Ansprechen auf die Therapie wurden beim Menschen nicht nachgewiesen, und Tests zur Virusempfindlichkeit wurden nicht standardisiert. Ergebnisse der Sensitivitätstests, ausgedrückt als die Konzentration des Arzneimittels, die erforderlich ist, um das Viruswachstum in der Zellkultur um 50 % zu hemmen (IC).50), variieren stark und hängen von einer Reihe von Faktoren ab. Unter Verwendung von Plaque-Reduktionstests wurde der IC50 gegen Herpes-simplex-Virus-Isolate liegt zwischen 0,02 und 13,5 µg/ml für HSV-1 und zwischen 0,01 und 9,9 µg/ml für HSV-2. Der IC50 für Aciclovir gegen die meisten Laborstämme und klinischen VZV-Isolate liegt der Wert zwischen 0,12 und 10,8 µg/ml. Aciclovir zeigt auch Aktivität gegen den Oka-Impfstamm von VZV mit einem mittleren IC50 von 1,35 µg/ml.
Arzneimittelresistenz
Eine Resistenz von HSV und VZV gegenüber Aciclovir kann aus qualitativen und quantitativen Veränderungen der viralen TK und/oder DNA-Polymerase resultieren. Klinische Isolate von HSV und VZV mit verringerter Empfindlichkeit gegenüber Aciclovir wurden von immungeschwächten Patienten, insbesondere mit fortgeschrittener HIV-Infektion, gewonnen. Während sich herausstellte, dass es sich bei den meisten bisher aus immungeschwächten Patienten isolierten Aciclovir-resistenten Mutanten um TK-defiziente Mutanten handelte, wurden auch andere Mutanten isoliert, an denen das virale TK-Gen (TK partiell und TK verändert) und DNA-Polymerase beteiligt sind. TK-negative Mutanten können bei Säuglingen und immungeschwächten Erwachsenen schwere Erkrankungen verursachen. Bei Patienten, die während der Therapie ein schlechtes klinisches Ansprechen zeigen, sollte die Möglichkeit einer Virusresistenz gegen Aciclovir in Betracht gezogen werden.
Zovirax-Suspension – Klinische Pharmakologie
Pharmakokinetik
Die Pharmakokinetik von Aciclovir nach oraler Verabreichung wurde an gesunden Probanden und an immungeschwächten Patienten mit Herpes-simplex- oder Varicella-Zoster-Virus-Infektion untersucht. Die pharmakokinetischen Parameter von Aciclovir sind in Tabelle 1 zusammengefasst.
* Die Bioverfügbarkeit nimmt mit zunehmender Dosis ab. |
|
Parameter |
Reichweite |
Plasmaproteinbindung |
9 % bis 33 % |
Halbwertszeit der Plasmaelimination |
2,5 bis 3,3 Stunden |
Durchschnittliche orale Bioverfügbarkeit |
10 % bis 20 %* |
In einer Crossover-Studie mit mehreren Dosen an gesunden Probanden (n = 23) wurde gezeigt, dass der Anstieg der Aciclovir-Plasmakonzentrationen mit steigender Dosis weniger als dosisproportional war, wie in Tabelle 2 gezeigt. Die Abnahme der Bioverfügbarkeit ist eine Funktion der Dosis und nicht die Darreichungsform.
Parameter |
200 mg |
400 mg |
800 mg |
0,83 µg/ml |
1,21 µg/ml |
1,61 µg/ml |
|
0,46 µg/ml |
0,63 µg/ml |
0,83 µg/ml |
Es gab keinen Einfluss der Nahrung auf die Aufnahme von Aciclovir (n = 6); Daher kann ZOVIRAX Oral Suspension mit oder ohne Nahrung verabreicht werden.
Der einzige bekannte Metabolit im Urin ist 9-[(carboxymethoxy)methyl]Guanin.
Besondere Populationen
Erwachsene mit eingeschränkter Nierenfunktion
Die Halbwertszeit und die Gesamtkörperclearance von Aciclovir hängen von der Nierenfunktion ab. Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion wird eine Dosisanpassung empfohlen (siehe DOSIERUNG UND ANWENDUNG).
Geriatrie
Die Plasmakonzentrationen von Aciclovir sind bei geriatrischen Patienten höher als bei jüngeren Erwachsenen, was teilweise auf altersbedingte Veränderungen der Nierenfunktion zurückzuführen ist. Bei geriatrischen Patienten mit zugrunde liegender Nierenfunktionsstörung kann eine Dosisreduktion erforderlich sein (siehe VORSICHTSMASSNAHMEN: Geriatrische Anwendung).
Pädiatrie
Im Allgemeinen ähnelt die Pharmakokinetik von Aciclovir bei pädiatrischen Patienten der von Erwachsenen. Mittlere Halbwertszeit nach oralen Dosen von 300 mg/m2 und 600 mg/m2 bei pädiatrischen Patienten im Alter von 7 Monaten bis 7 Jahren betrug sie 2,6 Stunden (Bereich 1,59 bis 3,74 Stunden).
Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten
Es wurde gezeigt, dass die gleichzeitige Verabreichung von Probenecid mit intravenösem Aciclovir die mittlere Halbwertszeit von Aciclovir und die Fläche unter der Konzentrations-Zeit-Kurve erhöht. Die Urinausscheidung und die renale Clearance waren entsprechend verringert.
Klinische Versuche
Anfänglicher Herpes genitalis
Doppelblinde, placebokontrollierte Studien haben gezeigt, dass die orale Gabe von ZOVIRAX die Dauer einer akuten Infektion und die Dauer der Läsionsheilung deutlich verkürzt. Die Dauer der Schmerzen und der Bildung neuer Läsionen war bei einigen Patientengruppen kürzer.
Wiederkehrender Herpes genitalis
Doppelblinde, placebokontrollierte Studien an Patienten mit häufigen Rezidiven (6 oder mehr Episoden pro Jahr) haben gezeigt, dass die orale Gabe von ZOVIRAX, täglich über 4 Monate bis 10 Jahre verabreicht, die Häufigkeit und/oder Schwere von Rezidiven bei mehr als 95 Fällen verhindert oder verringert % der Patienten.
In einer Studie mit Patienten, die 3 Jahre lang zweimal täglich 400 mg ZOVIRAX erhielten, blieben 45 %, 52 % und 63 % der Patienten im ersten, zweiten bzw. dritten Jahr frei von Rezidiven. Serienanalysen der 3-Monats-Rezidivraten der Patienten zeigten, dass 71 % bis 87 % in jedem Quartal rezidivfrei waren.
Herpes-Zoster-Infektionen
In einer doppelblinden, placebokontrollierten Studie an immunkompetenten Patienten mit lokalisierter Hautzosterinfektion verkürzte ZOVIRAX (800 mg 5-mal täglich über 10 Tage) die Zeit bis zur Verkrustung der Läsion, der Heilung und dem vollständigen Verschwinden der Schmerzen und verkürzte die Dauer Virusausscheidung und die Dauer der Bildung neuer Läsionen.
In einer ähnlichen doppelblinden, placebokontrollierten Studie verkürzte ZOVIRAX (800 mg 5-mal täglich über 7 Tage) die Zeit bis zur vollständigen Verkrustung der Läsion, der Heilung und dem Verschwinden der Schmerzen; verkürzte die Dauer der Bildung neuer Läsionen; und reduzierte die Prävalenz lokalisierter Zoster-assoziierter neurologischer Symptome (Parästhesie, Dysästhesie oder Hyperästhesie).
Die Behandlung wurde innerhalb von 72 Stunden nach Auftreten des Ausschlags begonnen und war am wirksamsten, wenn sie innerhalb der ersten 48 Stunden begonnen wurde.
Erwachsene über 50 Jahre zeigten einen größeren Nutzen.
Windpocken
Drei randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studien wurden an 993 pädiatrischen Patienten im Alter von 2 bis 18 Jahren mit Windpocken durchgeführt. Alle Patienten wurden innerhalb von 24 Stunden nach Auftreten des Ausschlags behandelt. In zwei Studien wurde ZOVIRAX 5 Tage lang viermal täglich mit 20 mg/kg (bis zu 3.200 mg pro Tag) verabreicht. Im dritten Versuch wurden 5 bis 7 Tage lang viermal täglich Dosen von 10, 15 oder 20 mg/kg verabreicht. Die Behandlung mit ZOVIRAX verkürzte die Heilungszeit auf 50 %; reduzierte die maximale Anzahl von Läsionen; reduzierte die mittlere Anzahl von Vesikeln; verringerte die mittlere Anzahl verbleibender Läsionen am 28. Tag; und verringerte den Anteil der Patienten mit Fieber, Anorexie und Lethargie am zweiten Tag. Die Behandlung mit ZOVIRAX hatte keinen Einfluss auf die Varicella-Zoster-Virus-spezifischen humoralen oder zellulären Immunantworten einen Monat oder ein Jahr nach der Behandlung.
Indikationen und Verwendung für Zovirax-Suspension
Herpes-Zoster-Infektionen
ZOVIRAX ist zur akuten Behandlung von Herpes Zoster (Gürtelrose) indiziert.
Genitalherpes
ZOVIRAX ist für die Behandlung erster Episoden und die Behandlung wiederkehrender Episoden von Herpes genitalis indiziert.
Windpocken
ZOVIRAX ist zur Behandlung von Windpocken (Varizellen) indiziert.
Kontraindikationen
ZOVIRAX ist bei Patienten kontraindiziert, die eine Überempfindlichkeit gegen Aciclovir oder Valaciclovir entwickeln.
Warnungen
ZOVIRAX Oral Suspension ist nur zur oralen Einnahme bestimmt. Unter Aciclovir-Therapie wurde Nierenversagen beobachtet, das in einigen Fällen zum Tod führte (siehe NEBENWIRKUNGEN: Beobachtet während der klinischen Praxis und ÜBERDOSIERUNG). Bei immungeschwächten Patienten, die eine Aciclovir-Therapie erhielten, kam es zu thrombotisch-thrombozytopenischer Purpura/hämolytisch-urämischem Syndrom (TTP/HUS), das zum Tod führte.
Vorsichtsmaßnahmen
Bei der Verabreichung von ZOVIRAX an Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion wird eine Dosisanpassung empfohlen (siehe DOSIERUNG UND ANWENDUNG). Auch bei der Verabreichung von ZOVIRAX an Patienten, die potenziell nephrotoxische Arzneimittel erhalten, ist Vorsicht geboten, da dies das Risiko einer Nierenfunktionsstörung und/oder das Risiko reversibler zentralnervöser Symptome erhöhen kann, wie sie beispielsweise bei Patienten berichtet wurden, die mit intravenösem Aciclovir behandelt wurden. Auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr sollte geachtet werden.
Informationen für Patienten
Patienten werden angewiesen, ihren Arzt zu konsultieren, wenn bei ihnen schwere oder störende Nebenwirkungen auftreten, sie schwanger werden oder schwanger werden möchten, während der oralen Einnahme von ZOVIRAX stillen möchten oder andere Fragen haben.
Patienten sollten darauf hingewiesen werden, auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu achten.
Herpes Zoster
Es liegen keine Daten zu einer Behandlung vor, die mehr als 72 Stunden nach Beginn des Zoster-Ausschlags begonnen wurde. Den Patienten sollte geraten werden, so schnell wie möglich nach der Diagnose eines Herpes Zoster mit der Behandlung zu beginnen.
Genitalherpes-Infektionen
Patienten sollten darüber informiert werden, dass ZOVIRAX kein Heilmittel gegen Genitalherpes ist. Es liegen keine Daten darüber vor, ob ZOVIRAX die Übertragung einer Infektion auf andere verhindert. Da es sich bei Genitalherpes um eine sexuell übertragbare Krankheit handelt, sollten Patienten den Kontakt mit Läsionen oder Geschlechtsverkehr vermeiden, wenn Läsionen und/oder Symptome vorhanden sind, um eine Ansteckung des Partners zu vermeiden. Genitalherpes kann auch ohne Symptome durch asymptomatische Virusausscheidung übertragen werden. Wenn eine medizinische Behandlung eines erneuten Auftretens von Herpes genitalis angezeigt ist, sollte den Patienten geraten werden, die Therapie beim ersten Anzeichen oder Symptom einer Episode zu beginnen.
Windpocken
Windpocken sind bei ansonsten gesunden Kindern meist eine selbstlimitierende Erkrankung mit leichter bis mittelschwerer Schwere. Jugendliche und Erwachsene erkranken tendenziell schwerer. In den kontrollierten Studien wurde die Behandlung innerhalb von 24 Stunden nach dem typischen Windpockenausschlag begonnen, und es liegen keine Informationen über die Auswirkungen einer später im Krankheitsverlauf begonnenen Behandlung vor.
Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten
Siehe KLINISCHE PHARMAKOLOGIE: Pharmakokinetik.
Karzinogenese, Mutagenese, Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit
Die nachstehend aufgeführten Daten beziehen sich auf Spitzenkonzentrationen von Aciclovir im Plasma im Steady-State, die bei Menschen beobachtet wurden, die mit 800 mg oral fünfmal täglich (für die Behandlung von Herpes Zoster geeignete Dosierung) oder 200 mg oral fünfmal täglich (für die Behandlung geeignete Dosierung) behandelt wurden von Genitalherpes). Die Arzneimittelkonzentrationen im Plasma in Tierversuchen werden als Vielfaches der Aciclovir-Exposition des Menschen bei höheren und niedrigeren Dosierungen ausgedrückt (siehe KLINISCHE PHARMAKOLOGIE: Pharmakokinetik).
Aciclovir wurde in lebenslangen Bioassays an Ratten und Mäusen in Einzeldosen von bis zu 450 mg/kg pro Tag getestet, die per Magensonde verabreicht wurden. Es gab keinen statistisch signifikanten Unterschied in der Häufigkeit von Tumoren zwischen behandelten und Kontrolltieren, und Aciclovir verkürzte auch nicht die Latenzzeit von Tumoren. Die maximalen Plasmakonzentrationen betrugen im Maus-Bioassay das 3- bis 6-fache der menschlichen Werte und im Ratten-Bioassay das 1- bis 2-fache der menschlichen Werte.
Aciclovir wurde in 16 Fällen getestet in vitro Und in vivo genetische Toxizitätstests. Aciclovir war in 5 der Tests positiv.
Aciclovir beeinträchtigte weder die Fruchtbarkeit noch die Fortpflanzung bei Mäusen (450 mg/kg/Tag, po) oder bei Ratten (25 mg/kg/Tag, sc). In der Mausstudie betrugen die Plasmaspiegel das 9- bis 18-fache der menschlichen Werte, während sie in der Rattenstudie das 8- bis 15-fache der menschlichen Werte betrugen. Bei höheren Dosen (50 mg/kg/Tag, sc) bei Ratten und Kaninchen (11- bis 22- bzw. 16- bis 31-fache menschliche Werte) war die Implantationswirksamkeit, jedoch nicht die Wurfgröße, verringert. In einer peri- und postnatalen Studie an Ratten kam es bei 50 mg/kg/Tag, sc, zu einer statistisch signifikanten Abnahme der durchschnittlichen Anzahl der Corpora lutea, der gesamten Implantationsstellen und der lebenden Föten in der Gruppe.
Bei Hunden, denen 1 Monat lang 50 mg/kg/Tag intravenös verabreicht wurden (21- bis 41-fache menschliche Werte), oder bei Hunden, denen 60 mg/kg/Tag oral über 1 Jahr verabreicht wurden (6- bis 12-fache menschliche Werte), wurden keine Hodenanomalien beobachtet. Bei Ratten und Hunden wurden bei höheren Dosierungen Hodenatrophie und Aspermatogenese beobachtet.
Schwangerschaft
Während der Organogenese verabreichtes Aciclovir war bei Mäusen (450 mg/kg/Tag, p.o.), Kaninchen (50 mg/kg/Tag, sc und i.v.) oder Ratten (50 mg/kg/Tag, sc) nicht teratogen. Diese Expositionen führten zu Plasmaspiegeln, die das 9- und 18-fache, 16- und 106-fache bzw. 11- und 22-fache der menschlichen Werte betrugen.
Es liegen keine ausreichenden und gut kontrollierten Studien bei schwangeren Frauen vor. Ein prospektives epidemiologisches Register der Anwendung von Aciclovir während der Schwangerschaft wurde 1984 erstellt und im April 1999 abgeschlossen. Es kam zu 749 Schwangerschaften bei Frauen, die im ersten Schwangerschaftstrimester systemisch Aciclovir ausgesetzt waren, was zu 756 Ergebnissen führte. Die Häufigkeit von Geburtsfehlern entspricht in etwa derjenigen der Allgemeinbevölkerung. Die geringe Größe des Registers reicht jedoch nicht aus, um das Risiko für weniger häufige Defekte zu bewerten oder um zuverlässige oder endgültige Schlussfolgerungen zur Sicherheit von Aciclovir bei schwangeren Frauen und ihren sich entwickelnden Föten zu ziehen. Aciclovir sollte während der Schwangerschaft nur angewendet werden, wenn der potenzielle Nutzen das potenzielle Risiko für den Fötus rechtfertigt.
Stillende Mutter
Aciclovir-Konzentrationen wurden in der Muttermilch von zwei Frauen nach oraler Verabreichung von ZOVIRAX dokumentiert und lagen im Bereich des 0,6- bis 4,1-fachen der entsprechenden Plasmaspiegel. Diese Konzentrationen würden das gestillte Kind möglicherweise einer Aciclovir-Dosis von bis zu 0,3 mg/kg/Tag aussetzen. ZOVIRAX sollte einer stillenden Mutter mit Vorsicht und nur bei entsprechender Indikation verabreicht werden.
Pädiatrische Verwendung
Sicherheit und Wirksamkeit oraler Aciclovir-Formulierungen bei pädiatrischen Patienten unter 2 Jahren wurden nicht nachgewiesen.
Geriatrische Verwendung
Von den 376 Probanden, die ZOVIRAX in einer klinischen Studie zur Herpes-Zoster-Behandlung bei immunkompetenten Probanden im Alter von ≥ 50 Jahren erhielten, waren 244 65 Jahre und älter, während 111 75 Jahre und älter waren. Zwischen geriatrischen Probanden und jüngeren erwachsenen Probanden wurden keine allgemeinen Unterschiede in der Wirksamkeit hinsichtlich der Zeit bis zum Ende der Bildung neuer Läsionen oder der Zeit bis zur Heilung berichtet. Die Schmerzdauer nach der Heilung war bei Patienten ab 65 Jahren länger. Bei älteren Probanden wurde häufiger über Übelkeit, Erbrechen und Schwindel berichtet. Bei älteren Patienten ist die Nierenfunktion wahrscheinlicher eingeschränkt und sie benötigen eine Dosisreduktion. Bei älteren Patienten ist auch die Wahrscheinlichkeit größer, dass unerwünschte Nebenwirkungen auf die Nieren oder das ZNS auftreten. Im Hinblick auf ZNS-Nebenwirkungen, die während der klinischen Praxis beobachtet wurden, wurden bei älteren Patienten häufiger Schläfrigkeit, Halluzinationen, Verwirrtheit und Koma berichtet (siehe KLINISCHE PHARMAKOLOGIE, NEBENWIRKUNGEN: Beobachtet während der klinischen Praxis und DOSIERUNG UND ANWENDUNG).
Nebenwirkungen/Nebenwirkungen
Herpes simplex
Kurzfristige Verwaltung
Die häufigsten unerwünschten Ereignisse, die während klinischer Studien zur Behandlung von Herpes genitalis mit ZOVIRAX 200 mg, oral verabreicht 5-mal täglich alle 4 Stunden über 10 Tage, berichtet wurden, waren Übelkeit und/oder Erbrechen bei 8 von 298 Patientenbehandlungen (2,7 %). Übelkeit und/oder Erbrechen traten bei 2 von 287 (0,7 %) Patienten auf, die Placebo erhielten.
Langfristige Verwaltung
Die häufigsten unerwünschten Ereignisse, die in einer klinischen Studie zur Vorbeugung von Rückfällen bei kontinuierlicher Verabreichung von 400 mg (zwei 200-mg-Kapseln) zweimal täglich über ein Jahr bei 586 mit ZOVIRAX behandelten Patienten berichtet wurden, waren Übelkeit (4,8 %) und Durchfall (2,4). %). Die 589 Kontrollpatienten, die ein Jahr lang eine intermittierende Rezidivbehandlung mit ZOVIRAX erhielten, berichteten über Durchfall (2,7 %), Übelkeit (2,4 %) und Kopfschmerzen (2,2 %).
Herpes Zoster
Das häufigste unerwünschte Ereignis, das in drei klinischen Studien zur Behandlung von Herpes Zoster (Gürtelrose) mit 800 mg oralem ZOVIRAX 5-mal täglich über 7 bis 10 Tage bei 323 Patienten berichtet wurde, war Unwohlsein (11,5 %). Die 323 Placebo-Empfänger berichteten über Unwohlsein (11,1 %).
Windpocken
Das häufigste unerwünschte Ereignis, das in drei klinischen Studien zur Behandlung von Windpocken mit oralem ZOVIRAX in Dosen von 10 bis 20 mg/kg viermal täglich über 5 bis 7 Tage oder 800 mg viermal täglich über 5 Tage bei 495 Patienten berichtet wurde, war Durchfall (3,2). %). Die 498 Patienten, die Placebo erhielten, berichteten über Durchfall (2,2 %).
Während der klinischen Praxis beobachtet
Zusätzlich zu den unerwünschten Ereignissen, die aus klinischen Studien berichtet wurden, wurden die folgenden Ereignisse während der Anwendung von ZOVIRAX nach der Zulassung festgestellt. Da sie freiwillig aus einer Population unbekannter Größe gemeldet werden, können keine Schätzungen zur Häufigkeit vorgenommen werden. Diese Ereignisse wurden aufgrund ihrer Schwere, der Häufigkeit der Meldung, ihres möglichen kausalen Zusammenhangs mit ZOVIRAX oder einer Kombination dieser Faktoren für die Aufnahme ausgewählt.
Allgemein: Anaphylaxie, Angioödem, Fieber, Kopfschmerzen, Schmerzen, periphere Ödeme.
Nervös: Aggressives Verhalten, Unruhe, Ataxie, Koma, Verwirrtheit, vermindertes Bewusstsein, Delirium, Schwindel, Dysarthrie, Enzephalopathie, Halluzinationen, Parästhesien, Psychosen, Krampfanfälle, Schläfrigkeit, Zittern. Diese Symptome können besonders bei älteren Erwachsenen oder bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion ausgeprägt sein (siehe VORSICHTSMASSNAHMEN).
Verdauungs: Durchfall, Magen-Darm-Beschwerden, Übelkeit.
Hämatologische und lymphatische: Anämie, leukozytoklastische Vaskulitis, Leukopenie, Lymphadenopathie, Thrombozytopenie.
Hepatobiliärer Trakt und Pankreas: Erhöhte Leberfunktionswerte, Hepatitis, Hyperbilirubinämie, Gelbsucht.
Bewegungsapparat: Myalgie.
Haut: Alopezie, Erythema multiforme, lichtempfindlicher Ausschlag, Pruritus, Hautausschlag, Stevens-Johnson-Syndrom, toxische epidermale Nekrolyse, Urtikaria.
Besondere Sinne: Visuelle Anomalien.
Urogenital: Nierenversagen, Nierenschmerzen (kann mit Nierenversagen verbunden sein), erhöhter Harnstoffstickstoff im Blut, erhöhtes Kreatinin, Hämaturie (siehe WARNHINWEISE).
Überdosierung
Es wurde über Überdosierungen mit der Einnahme von bis zu 100 Kapseln (20 g) berichtet. Zu den unerwünschten Ereignissen, die im Zusammenhang mit einer Überdosierung berichtet wurden, gehören Unruhe, Koma, Krampfanfälle und Lethargie. Wenn die Löslichkeit (2,5 mg/ml) in der intratubulären Flüssigkeit überschritten wird, kann es zur Ausfällung von Aciclovir in den Nierentubuli kommen. Über Überdosierungen wurde nach Bolusinjektionen oder unangemessen hohen Dosen sowie bei Patienten berichtet, deren Flüssigkeits- und Elektrolythaushalt nicht ordnungsgemäß überwacht wurde. Dies hat zu einem erhöhten Harnstoff- und Serumkreatininspiegel und anschließendem Nierenversagen geführt. Im Falle eines akuten Nierenversagens und einer Anurie kann der Patient von einer Hämodialyse profitieren, bis die Nierenfunktion wiederhergestellt ist (siehe DOSIERUNG UND ANWENDUNG).
Dosierung und Verabreichung der Zovirax-Suspension
Akute Behandlung von Herpes Zoster
800 mg alle 4 Stunden oral, 5-mal täglich für 7 bis 10 Tage.
Genitalherpes
Behandlung von anfänglichem Herpes genitalis
200 mg alle 4 Stunden, 5-mal täglich für 10 Tage.
Chronisch unterdrückende Therapie bei wiederkehrenden Erkrankungen
400 mg 2-mal täglich für bis zu 12 Monate, gefolgt von einer Neubewertung. Zu den alternativen Behandlungsschemata gehörten Dosen zwischen 200 mg dreimal täglich und 200 mg fünfmal täglich.
Die Häufigkeit und Schwere von Episoden unbehandelten Herpes genitalis können sich im Laufe der Zeit ändern. Nach einem Jahr Therapie sollten Häufigkeit und Schwere der Genitalherpesinfektion des Patienten erneut beurteilt werden, um die Notwendigkeit einer Fortsetzung der Therapie mit ZOVIRAX zu beurteilen.
Intermittierende Therapie
200 mg alle 4 Stunden, 5-mal täglich für 5 Tage. Die Therapie sollte beim frühesten Anzeichen oder Symptom (Prodrom) eines Wiederauftretens eingeleitet werden.
Behandlung von Windpocken
Kinder (2 Jahre und älter)
20 mg/kg pro Dosis oral 4-mal täglich (80 mg/kg/Tag) für 5 Tage. Kinder über 40 kg sollten die Erwachsenendosis gegen Windpocken erhalten.
Erwachsene und Kinder über 40 kg
800 mg 4-mal täglich für 5 Tage.
Intravenöses ZOVIRAX ist zur Behandlung von Varicella-Zoster-Infektionen bei immungeschwächten Patienten indiziert.
Wenn eine Therapie angezeigt ist, sollte sie beim frühesten Anzeichen oder Symptom einer Windpockenerkrankung eingeleitet werden. Es liegen keine Informationen über die Wirksamkeit einer Therapie vor, die mehr als 24 Stunden nach Auftreten der Anzeichen und Symptome eingeleitet wird.
Patienten mit akuter oder chronischer Nierenfunktionsstörung
Bei Patienten mit Nierenfunktionsstörung sollte die Dosis von ZOVIRAX-Kapseln, -Tabletten oder -Suspensionen zum Einnehmen wie in Tabelle 3 gezeigt geändert werden.
Normales Dosierungsschema |
Kreatinin Spielraum (ml/min/1,73 m2) |
Angepasstes Dosierungsschema |
|
Dosis (mg) |
Dosierungsintervall |
||
200 mg alle 4 Stunden |
> 10 0-10 |
200 200 |
alle 4 Stunden, 5x täglich alle 12 Stunden |
400 mg alle 12 Stunden |
> 10 0-10 |
400 200 |
alle 12 Stunden alle 12 Stunden |
800 mg alle 4 Stunden |
> 25 10-25 0-10 |
800 800 800 |
alle 4 Stunden, 5x täglich alle 8 Stunden alle 12 Stunden |
Hämodialyse
Bei Patienten, die eine Hämodialyse benötigen, beträgt die mittlere Plasmahalbwertszeit von Aciclovir während der Hämodialyse etwa 5 Stunden. Dies führt zu einem Rückgang der Plasmakonzentrationen um 60 % nach einer 6-stündigen Dialyseperiode. Daher sollte der Dosierungsplan des Patienten so angepasst werden, dass nach jeder Dialyse eine zusätzliche Dosis verabreicht wird.
Peritonealdialyse
Nach Anpassung des Dosierungsintervalls scheint keine zusätzliche Dosis erforderlich zu sein.
Bioäquivalenz von Darreichungsformen
Es wurde gezeigt, dass die orale ZOVIRAX-Suspension bioäquivalent zu ZOVIRAX-Kapseln ist (n = 20), und 1 ZOVIRAX 800-mg-Tablette erwies sich als bioäquivalent zu 4 ZOVIRAX 200-mg-Kapseln (n = 24).
Wie wird Zovirax Suspension verabreicht?
ZOVIRAX (Acyclovir) Suspension zum Einnehmen enthält 200 mg Aciclovir, USP pro Teelöffel (5 ml). Die cremefarbene Suspension mit Bananengeschmack ist wie folgt erhältlich:
NDC 0378-9735-73
1 Pint-Flasche (473 ml)
Bei 15 bis 25 °C (59 bis 77 °F) lagern. Vor Licht schützen.
ZOVIRAX®eine eingetragene Marke von GlaxoSmithKline LLC, ist lizenziert (beschränkt) an Delcor Asset Corp., ein Unternehmen aus Mylan.
©2018 Delcor Asset Corporation, ein Mylan-Unternehmen
Hergestellt für:
Mylan Pharmaceuticals Inc.
Morgantown, WV 26505 USA
Hergestellt von:
Confab Laboratories Inc.
St-Hubert, Kanada J3Y 3X3
301791-02
Überarbeitet: 4/2018
CON:ACYCZOS:R1
HAUPTANZEIGEFELD – 200 mg/5 ml
NDC 0378-9735-73
Nur Rx
ZOVIRAX®
(Acyclovir) Suspension zum Einnehmen
200 mg/5 ml
WARNUNG: Nur zur oralen Anwendung.
Vor Gebrauch gut schütteln.
1 Pint
(473 ml)
Jede 5 ml (1 Teelöffel) enthält Aciclovir
USP, 200 mg und (als Konservierungsmittel hinzugefügt)
Methylparaben 0,1 % und Propylparaben 0,02 %.
Übliche Dosierung: Siehe beiliegende Verschreibung
Information.
Bei 15 °C bis 25 °C (59 °F bis 77 °F) lagern.
Vor Licht schützen.
In einen dichten, lichtbeständigen Behälter geben
im USP mit einer Kindersicherung definiert
Schließung.
Hergestellt in Kanada für:
Mylan Pharmaceuticals Inc.
Morgantown, WV 26505 USA
CONR9735AR
301718-03
Mylan.com
ZOVIRAX®, eine eingetragene Marke von GlaxoSmithKline LLC,
ist lizenziert (beschränkt) an Delcor Asset Corp., ein Mylan-Unternehmen.
© 2018 Delcor Asset Corporation, ein Mylan-Unternehmen
ZOVIRAX Aciclovir-Suspension |
||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||
|
Etikettierer – Mylan Pharmaceuticals Inc. (059295980) |
- Darf man während der Einnahme von Aciclovir Alkohol trinken?
- Welche Vorteile hätte die Einnahme von Valaciclovir gegenüber Aciclovir?