Studie zeigt, dass frühe Deprivation die Gehirnentwicklung bis weit in die Pubertät hinein beeinträchtigt

Nach dem Fall des Kommunismus in Rumänien wurden im ganzen Land Tausende Kinder in Waisenhäusern entdeckt. Aufgrund des hohen Betreuungsverhältnisses zwischen Kindern und Betreuern wurden diese Kinder vernachlässigt, mit insgesamt geringem Betreuungsaufwand und einer stark reglementierten, nicht individualisierten Betreuung. Zu dieser Zeit gab es in Rumänien kein Pflegeprogramm. Die Forscher Charles Zeanah, Charles Nelson und Nathan Fox der University of North Carolina at Chapel Hill richteten ein neues, durch Zuschüsse finanziertes Interventionsprogramm für Pflegefamilien ein. Dieses Programm wurde gut unterstützt, da ein engagiertes Team von Sozialarbeitern häufig Pflegefamilien besuchte.
Kinder wurden nach dem Zufallsprinzip ausgewählt, um an diesem Pflegeprogramm teilzunehmen, das Wissenschaftlern eine ungewöhnliche Gelegenheit bietet, zu untersuchen, was mit dem Gehirn von Kindern passiert, wenn ihnen die Aufmerksamkeit und emotionale Verbindung entzogen wird. Eine neue Studie der Gruppe, die am 7. Oktober in Science Advances veröffentlicht wurde, zeigt, dass frühe Deprivation die Gehirnentwicklung bis weit in die Pubertät hinein beeinträchtigt.
Aus jahrelanger Arbeit mit Tieren wissen wir, dass frühe Erfahrungen im Leben die Entwicklung des Gehirns beeinflussen, aber bisher konnte dies beim Menschen noch nie schlüssig nachgewiesen werden.“
Margaret Sheridan, Klinische Psychologin, University of North Carolina in Chapel Hill
Margaret Sheridan ist die Hauptautorin einer neuen Studie, die zeigt, dass Entbehrungen in der frühen Kindheit die Entwicklung der Gehirnstruktur im Jugendalter beeinflussen.
Sheridan und ein Forscherteam des Bukarester Frühinterventionsprojekts veröffentlichten heute ihre Ergebnisse in Science Advances. Ihre Forschung zeigt, dass Kinder, die vor ihrem dritten Lebensjahr zufällig aus der Heimunterbringung in gut betreute Pflegefamilien gebracht wurden, Jahre später, als die Kinder 16 Jahre alt waren, Veränderungen in Bereichen des Gehirns aufwiesen, die eine übergeordnete Problemlösung unterstützen.
Darüber hinaus erlebten Kinder, die vor ihrem dritten Lebensjahr in hochwertige Pflegefamilien kamen, im Alter von 9 bis 16 Jahren eine typische Gehirnentwicklung in Bereichen, die mit emotionaler Reaktivität, Sprache und exekutiver Funktion zu tun hatten. Dieses Muster veränderte sich jedoch bei Kindern, die keine Familie hatten Pflege.
„Hier zeigen wir, dass die Möglichkeiten, die ein Kind in jungen Jahren zum Lernen und Wachsen hat, nicht nur sein Verhalten, sondern auch seine tatsächliche Gehirnentwicklung und Gehirnstruktur für die kommenden Jahre beeinflussen werden“, sagt Sheridan. „Kinder brauchen engagierte Betreuer, die ihre Entwicklung schon in jungen Jahren unterstützen.“
Das 2001 ins Leben gerufene Bukarester Frühinterventionsprojekt ist eine wegweisende Studie über die Auswirkungen der Institutionalisierung, einer schwerwiegenden Form der Vernachlässigung, auf die kindliche Entwicklung. Es handelt sich um die einzige randomisierte kontrollierte Studie zur Pflege in Pflegefamilien als Alternative zur institutionellen Aufzucht. Im Alter zwischen 6 und 33 Monaten wurden 68 Kinder aus Waisenhäusern entnommen und in hochwertige Pflegefamilien untergebracht. Familien, die ein Pflegekind aufnahmen, wurden häufig von einer Sozialarbeit besucht und erhielten erhebliche finanzielle Unterstützung, die den Familien bei der Integration und Unterstützung half.
Die Kinder wurden während ihrer gesamten Kindheit beobachtet, und erste Hinweise auf die negativen Auswirkungen der Institutionalisierung auf die Entwicklung veränderten die Art und Weise, wie Rumänien mit Kinderbetreuung und Familienurlaub umging.
„Diese neuen Erkenntnisse zeigen, dass das, was Kindern nicht passiert, genauso wichtig ist wie das, was für die Gehirnentwicklung des Kindes passiert“, sagt Sheridan.
Quelle:
Universität von North Carolina in Chapel Hill
Referenz:
Sheridan, MA, et al. (2022) Frühe Deprivation verändert die strukturelle Gehirnentwicklung von der mittleren Kindheit bis zum Jugendalter. Wissenschaftliche Fortschritte. doi.org/10.1126/sciadv.abn4316.
.