Frauen GesundheitGesundheitswesenGesundheitszustandMänner GesundheitMedizinische ForschungNewsSchlafstörungen

Zusammenhang zwischen kürzerem Schlaf im späteren Leben und mehreren Krankheiten

Für ihr ordnungsgemäßes Funktionieren sind menschliche physiologische Prozesse in hohem Maße auf den Schlaf angewiesen. Ein kürzlich PLOS-Medizin In einer Zeitschriftenstudie wurde der Zusammenhang zwischen der Schlafdauer älterer Menschen im Alter von 50, 60 und 70 Jahren und der Häufigkeit von Multimorbidität ermittelt. Bezeichnenderweise nutzte die Studie für die Analyse Follow-up-Daten aus 25 Jahren.

Studie: Zusammenhang zwischen der Schlafdauer im Alter von 50, 60 und 70 Jahren und dem Risiko einer Multimorbidität im Vereinigten Königreich: 25-Jahres-Follow-up der Kohortenstudie Whitehall II.  Bildnachweis: kudla / ShutterstockLernen: Zusammenhang zwischen der Schlafdauer im Alter von 50, 60 und 70 Jahren und dem Risiko einer Multimorbidität im Vereinigten Königreich: 25-Jahres-Follow-up der Whitehall-II-Kohortenstudie. Bildnachweis: kudla / Shutterstock

Mangel an Beweisen in Bezug auf die Schlafdauer und den Gesundheitszustand

Obwohl mehrere Studien auf einen Zusammenhang zwischen der Schlafdauer und der Manifestation chronischer Krankheiten (z. B. Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen) und der Mortalität hingewiesen haben, bleibt die Natur dieses Zusammenhangs unklar.

Wenn bei derselben Person mehr als eine chronische Erkrankung vorliegt, spricht man von Multimorbidität. Allerdings liegen nicht viele Studien zum Zusammenhang zwischen Multimorbidität und Schlafdauer vor. Darüber hinaus ist nicht bekannt, ob sich die Schlafdauer auf die Gesundheit auswirkt, chronische Erkrankungen hervorruft und in der Folge zur Sterblichkeit führt.

Derzeit werden älteren Erwachsenen 7 bis 8 Stunden Schlaf empfohlen; Allerdings sollte in zukünftigen Forschungen untersucht werden, ob eine kurze oder lange Schlafdauer das Morbiditätsrisiko erhöht. Die zugrunde liegenden biologischen Mechanismen im Zusammenhang mit Kurzschlaf und dem Auftreten von Komorbiditäten sind verfügbar; Allerdings ist der Einfluss von längerem Schlaf auf die Manifestation chronischer Erkrankungen nicht genau geklärt.

Es wurde berichtet, dass sich das Schlafmuster mit zunehmendem Alter einer Person ändert. Daher stellt sich die Frage, ob Veränderungen im Schlafverhalten im mittleren oder höheren Lebensalter das Risiko einer Multimorbidität erhöhen.

Über die Studie

Die aktuelle Forschung nutzte die Whitehall-II-Kohorte, eine laufende Studie aus dem Jahr 1985, die 10.308 (6.895 Männer und 3.413 Frauen) britische Beamte umfasste. Da 99,9 % der Teilnehmer mit den elektronischen Gesundheitsakten des britischen National Health Service (NHS) verknüpft waren, wurden relevante medizinische Daten von diesem Dienst bezogen.

Siehe auch  Neu entwickelte chemische Verbindungen sind vielversprechend als potenzielle Krebstherapie

In sechs Datenerfassungswellen zwischen 1985 und 2016 wurden selbstberichtete Informationen zur durchschnittlichen Schlafdauer pro Woche und Nacht der Teilnehmer erhoben. Diese Informationen wurden nach Alter kategorisiert, d. h. 50, 60 und 70 Jahre. Zur Beurteilung der Schlafqualität wurde die Schlafproblemskala von Jenkins verwendet. Die Teilnehmer wurden zu ihren Schlaferfahrungen befragt, wie z. B. Schlafstörungen, Schlafstörungen, mehrmaliges Aufwachen in der Nacht und Schwierigkeiten beim Einschlafen.

In dieser Studie wurde Multimorbidität als das Vorhandensein von zwei oder mehr chronischen Krankheiten von dreizehn identifizierten chronischen Krankheiten definiert, die auf der Grundlage der klinischen Untersuchungen in Whitehall bis März 2019 identifiziert wurden.

Flussdiagramm für Analysen zum Zusammenhang zwischen der Schlafdauer im Alter von 50, 60 und 70 Jahren und dem Risiko einer Multimorbidität.Flussdiagramm für Analysen zum Zusammenhang zwischen der Schlafdauer im Alter von 50, 60 und 70 Jahren und dem Risiko einer Multimorbidität.

Studienergebnisse

Insgesamt waren 7.864 Teilnehmer ohne Multimorbidität im Alter von 50 Jahren. In dieser Gruppe entwickelten 4.446 die erste chronische Erkrankung, 2.297 entwickelten sich zu Multimorbidität und 787 starben anschließend.

Es wurde beobachtet, dass diejenigen, die mit 50 Jahren weniger als fünf Stunden schliefen, im Vergleich zu sieben Stunden Schlaf ein erhöhtes Risiko aufwiesen, ihre erste chronische Krankheit zu entwickeln. Interessanterweise war eine Schlafdauer von mehr als neun Stunden nicht mit solchen Übergängen verbunden.

Die aktuelle prospektive Studie präsentierte drei zentrale Ergebnisse. Erstens war eine kurze Schlafdauer ständig mit einem erhöhten Multimorbiditätsrisiko verbunden. Diese Beobachtung traf sowohl auf Teilnehmer mittleren als auch höheren Alters zu. Eine kurze Schlafdauer war auch mit dem ersten Ausbruch der Krankheit und anschließender Multimorbidität verbunden. Es war jedoch nicht mit der Sterblichkeit verbunden.

Zweitens war eine lange Schlafdauer im Alter von 60 und 70 Jahren weniger wahrscheinlich und es wurde ein Auftreten von Multimorbidität beobachtet. Dies traf jedoch nicht auf Teilnehmer zu, die 50 Jahre alt waren. Daher war eine lange Schlafdauer im Alter von 50 Jahren nicht mit einem Fortschreiten der Krankheit verbunden.

Siehe auch  Neisseria-Arten sind mit einer Verschlechterung der Bronchiektasie bei Patienten verbunden, wie die Studie zeigt

Drittens bestätigte die auf einem Beschleunigungsmesser basierende Messung der Schlafdauer bei Teilnehmern mit einem Durchschnittsalter von 69 Jahren den Zusammenhang zwischen der Schlafdauer und der Häufigkeit von Multimorbidität im Alter von 60 und 70 Jahren.

Starken und Einschränkungen

Zu den großen Stärken dieser Studie zählen die lange Nachbeobachtungszeit und die wiederholte Messung der Schlafdauer verschiedener Altersgruppen. Darüber hinaus lieferte die Verwendung von Multistate-Modellen mehr Einblick in den Zusammenhang zwischen Schlafdauer und Krankheitsverlauf.

Eine grundlegende Einschränkung dieser Studie ist die geringe Teilnehmerzahl in der Kategorie der langen Schlafdauer. Infolgedessen konnten die Autoren in dieser Gruppe keine Rückschlüsse auf die Häufigkeit von Multimorbidität ziehen. Darüber hinaus erhöhte der Selbstberichtscharakter der Studie das Risiko verzerrter Ergebnisse. Die Autoren wiesen auch auf das Risiko einer umgekehrten Kausalität durch nicht diagnostizierte Zustände bei Schlafmessungen hin. Die Kohorte umfasste eine begrenzte Anzahl nicht-weißer Teilnehmer, sodass die Ergebnisse nicht verallgemeinert werden konnten.

Schlussfolgerungen

Die aktuelle Studie zeigte deutlich den Zusammenhang zwischen kurzer Schlafdauer und der Entwicklung von Multimorbidität. Diese Beobachtung gilt für Personen in der mittleren oder späten Lebensphase. Eine kurze Schlafdauer im Alter von 50 Jahren war mit einem höheren Risiko für den Ausbruch einer ersten chronischen Erkrankung und anschließender Multimorbidität verbunden. Die aktuelle Studie empfahl eine gute Schlafdauer und -qualität für bessere Gesundheitsergebnisse.

Referenz:

.


Unsere Beiträge kommen von Autoren der Universitäten und Forschungszentren aus der ganzen Welt. Wir geben Ratschläge und Informationen. Jede Beschwerde und Krankheit kann individuelle Behandlungsmöglichkeiten erfodern, sowie Wechselwirkungen der Medikamente hervorrufen. Konsultieren Sie unbedingt immer einen Arzt, bevor Sie etwas tun, worin Sie nicht geschult sind.

Siehe auch  Ein Hightech-Labor in Nigeria könnte bei der Bekämpfung neu auftretender und wieder auftretender Krankheiten eine entscheidende Rolle spielen

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Adblocker erkannt

Bitte schalten Sie den Adblocker aus. Wir finanzieren mit unaufdringlichen Bannern unsere Arbeit, damit Sie kostenlose Bildung erhalten.