GesundheitswesenGesundheitszustandMedizinische ForschungNews

Zwei Herzinsuffizienztherapien erweisen sich als nahezu identisch bei der Verringerung der Todesfälle

In einem Kopf-an-Kopf-Vergleich von zwei sogenannten „Wasserpillen“, die verhindern, dass sich bei Patienten mit Herzinsuffizienz Flüssigkeit ansammelt, erwiesen sich die Therapien bei der Verringerung der Todesfälle als nahezu identisch, so eine große Studie unter der Leitung von Forschern von Duke Health.

Die Studie verglich die Diuretika Torsemid und Furosemid, die Patienten mit Herzinsuffizienz beginnend im Krankenhaus verschrieben wurden. Während frühere Daten auf eine potenzielle Verringerung der Todesfälle bei Patienten hindeuteten, die Torsemid einnahmen, fand die aktuelle Studie keinen solchen Nutzen, was sowohl Ärzten als auch Patienten Klarheit verschafft.

Da die beiden unterschiedlichen Therapien die gleiche Wirkung auf die Ergebnisse haben, sollten wir keine Zeit damit verbringen, Patienten von einer zur anderen zu wechseln, und uns stattdessen darauf konzentrieren, die richtige Dosis zu verabreichen und andere Therapien anzupassen, die nachweislich langfristige Vorteile haben. „

Robert J. Mentz, MD, Kardiologe, Leiter der Abteilung für Herzinsuffizienz in der Abteilung für Kardiologie an der Duke University School of Medicine und Mitglied des Duke Clinical Research Institute

Mentz war Hauptautor der Studie mit dem Namen TRANSFORM-HF, die vom National Heart, Lung and Blood Institute finanziert wurde. Er präsentierte die Ergebnisse als bahnbrechende klinische Studie am 5. November auf den wissenschaftlichen Sitzungen 2022 der American Heart Association in Chicago.

Die Studie war als direkter Vergleich von Schleifendiuretika konzipiert, die üblicherweise verschrieben werden, um die Flüssigkeitsansammlung zu reduzieren, die bei Patienten mit Herzinsuffizienz Schwellungen und Atembeschwerden verursacht.

E-Book zur Arzneimittelentdeckung

Zusammenstellung der Top-Interviews, Artikel und Nachrichten des letzten Jahres. Laden Sie eine kostenlose Kopie herunter

Mentz und Kollegen nahmen mehr als 2.800 Patienten auf, die mit Herzinsuffizienz ins Krankenhaus eingeliefert wurden. Die Teilnehmer erhielten nach dem Zufallsprinzip entweder Torsemid oder Furosemid, und die Ärzte bestimmten die Dosierung. Die Studiengruppe war vielfältig, wobei Frauen 37 % der Teilnehmer und schwarze Patienten 34 % ausmachten.

Die Hauptfrage war, ob Torsemid die Todesfälle der Patienten aufgrund irgendeiner Ursache im Langzeit-Follow-up (durchschnittlich mehr als 17 Monate) reduziert. Die Forscher fanden heraus, dass 373 von 1.431 Studienteilnehmern (26,1 %) in der Torsemid-Gruppe und 374 von 1.428 Patienten (26,2 %) in der Furosemid-Gruppe starben.

Siehe auch  Verbundforschung ebnet einen neuen Weg zu einer besseren Gesundheit von Patienten mit vergrößertem Herzen

Eine sekundäre Ergebnisanalyse untersuchte Todesfälle oder Krankenhausaufenthalte innerhalb von 12 Monaten und fand wiederum nur geringe Unterschiede, wobei Todesfälle oder Krankenhausaufenthalte bei 677 Patienten (47,3 %) in der Torsemid-Gruppe und 704 Patienten (49,3 %) in der Furosemid-Gruppe auftraten.

„Diese Studie hat unmittelbare klinische Anwendungen“, sagte Mentz. „Ärzte verbringen viel Zeit damit, zu überlegen, ob sie von einem Diuretikum zu einem anderen wechseln, aber es gibt keinen Unterschied zwischen den beiden in Bezug auf die Ergebnisse. Dies schafft die dringend benötigte Klarheit. Die Erkenntnisse aus TRANSFORM-HF ergänzen die Evidenzbasis, die helfen sollte wir verbessern die Patientenversorgung.“

Neben Mentz gehören zu den Studienautoren Kevin J. Anstrom, Eric L. Eisenstein, Shelly Sapp, Stephen J. Greene, Shelby Morgan, Jeffrey M. Testani, Amanda H. Harrington, Vandana Sachdev, Fassil Ketema, Dong-Yun Kim, Patrice Desvigne-Nickens, Bertram Pitt und Eric J. Velazquez.

Quelle:

Herzog Gesundheit

.


Unsere Beiträge kommen von Autoren der Universitäten und Forschungszentren aus der ganzen Welt. Wir geben Ratschläge und Informationen. Jede Beschwerde und Krankheit kann individuelle Behandlungsmöglichkeiten erfodern, sowie Wechselwirkungen der Medikamente hervorrufen. Konsultieren Sie unbedingt immer einen Arzt, bevor Sie etwas tun, worin Sie nicht geschult sind.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Adblocker erkannt

Bitte schalten Sie den Adblocker aus. Wir finanzieren mit unaufdringlichen Bannern unsere Arbeit, damit Sie kostenlose Bildung erhalten.