Pharmazeutik

Probiotika verbessert die Wirksamkeit der Cholesterindrogenzusätze, stellt jedoch Sicherheitsbedenken bei hohen Dosen auf

Eine kürzlich veröffentlichte Studie in Maschinenbau hat Aufschluss über die komplexen Wechselwirkungen zwischen Probiotika und Medikamenten, insbesondere auf die Auswirkungen des Probiotikums zu konzentrieren Lacticaseibacillus paracasei Zhang (LCZ) auf dem cholesterinsenkenden Drogenlovastatin. Die von einem Team der innere Mongolei landwirtschaftlichen Universität durchgeführten Forschung zeigt, dass niedrige LCZ -Dosen zwar die Wirksamkeit von Lovastatin erheblich verbessern können, höhere Dosen zu einer erhöhten Toxizität führen können.

Die Studie begann mit in vitro Experimente, bei denen die Forscher beobachteten, dass LCZ Lovastatin in seine aktive Form, Lovastatin Hydroxysäure, metabolisieren konnte. Diese metabolische Umwandlung deutete darauf hin, dass LCZ die Aktivität des Arzneimittels verbessern könnte. Allerdings die In vivo Experimente in syrischen goldenen Hamstern malten ein differenzierteres Bild. Die Forscher verabreichten hyperlipidämische Hamster verschiedene Kombinationen von LCZ und Lovastatin und überwachten deren Gesundheitsergebnisse. [All in vivo experiments were conducted following the protocols approved by the Inner Mongolia Agricultural University Laboratory Animal Ethical Committee (IACUC-20220007).]

Im In vivo Phase fanden die Forscher fest, dass die Kombination von LCZ mit niedrig dosiertem Lovastatin (2,5 mg/kg) zu einer signifikanten Verringerung des Körpergewichts und des Blutlipidspiegels führte, ohne nachteilige Auswirkungen auf die Leber-, Nieren- oder Muskelfunktion. Diese Kombinationstherapie war nur effektiver als Lovastatin, was darauf hinweist, dass LCZ die Absorption und Wirksamkeit des Arzneimittels verbessern könnte. Wenn jedoch höhere Dosen von Lovastatin (10 mg/kg und 20 mg/kg) mit LCZ kombiniert wurden, zeigten die Hamster erhöhte Sterblichkeitsraten. Dies deutet darauf hin, dass LCZ die Lovastatin -Absorption zwar stärken kann, aber auch die Toxizität des Arzneimittels bei höheren Dosen verschärfen kann.

Um die zugrunde liegenden Mechanismen zu verstehen, analysierten die Forscher die Darmmikrobiota und die Metaboliten der Hamster. Sie fanden heraus, dass LCZ die Darmmetabolitenumgebung veränderte und möglicherweise die Löslichkeit und Absorption von Lovastatin verbesserte. Diese Modulation der Darmumgebung trug wahrscheinlich zur erhöhten Wirksamkeit bei, die bei niedrig dosierten Kombinationen beobachtet wurde. Bei höheren Dosen führte die verstärkte Absorption jedoch zu toxischen Lovastatinspiegeln im Blutkreislauf.

Die Studie umfasste auch eine detaillierte Analyse der Lebergenexpression, die sich ergab, dass die Kombinationstherapie Gene, die an Gallensäure- und Arzneimittelstoffwechsel beteiligt sind, hochregulierte. Diese Hochregulierung legt nahe, dass die verstärkte Absorption von Lovastatin zu einer erhöhten Stoffwechselaktivität in der Leber führte, was die beobachteten therapeutischen Wirkungen weiter unterstützte.

Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung der Dosiskontrolle in probiotischen Kombinationen. Während LCZ die Wirksamkeit von Lovastatin mit niedrigem Dosis erheblich verbessern kann, unterstreicht das Potenzial für eine erhöhte Toxizität bei höheren Dosen die Notwendigkeit einer sorgfältigen klinischen Bewertung. Die Studie liefert wertvolle Einblicke in die Wechselwirkungen zwischen Probiotika und Arzneimitteln und betont die potenziellen Vorteile und Risiken solcher Kombinationen.

Zukünftige Forschungen sollten sich auf klinische Studien konzentrieren, um das therapeutische Potenzial und die Sicherheit von LCZ-Lovastatin-Kombinationen beim Menschen weiter zu untersuchen. Darüber hinaus könnten detailliertere Studien zu den Darmmikrobiota- und Metabolitenprofilen dazu beitragen, die genauen Mechanismen, die diesen Wechselwirkungen zugrunde liegen, aufzuklären. Diese Forschung trägt nicht nur zum Gebiet der Pharmakomikrobiomik bei, sondern hat auch wichtige Auswirkungen auf die personalisierte Medizin, wobei probiotische Interventionen auf die Optimierung der Wirksamkeit der Arzneimittel zugeschnitten und negative Wirkungen minimieren könnten.


Quellen:

Journal reference:

Li, B., et al. (2025). Enhanced Efficacy of Low-dose Lovastatin through Probiotic-Mediated Absorption: Insights from In Vitro and In Vivo Studies. Engineering. doi.org/10.1016/j.eng.2025.04.017

Daniel Wom

Daniel Wom ist ein renommierter Webentwickler und SEO-Experte, der in der digitalen Welt eine beeindruckende Karriere aufgebaut hat. Als Betreiber mehrerer Blogs und Online-Magazine erreicht er jeden Monat mehr als 1 Million begeisterte Leser. Sein unermüdlicher Einsatz für Qualität im Web und seine Fähigkeit, die neuesten Trends und Entwicklungen im Webdesign und in der digitalen Kommunikation vorherzusehen und sich daran anzupassen, haben ihn zu einer angesehenen Persönlichkeit in der Branche gemacht. In unserem Portal ist er der führende Kopf hinter dem Import und der Analyse der neuesten Studien.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert