Omega-3-Fettsäuren

Omega-3-Fettsäuren

Was sind andere gebräuchliche Namen?

  • ADH
  • DHA
  • Docosahexaensäure
  • Docosahexaensäure (DHA)
  • E-EPA
  • Eicosapentaensäure
  • Eicosapentaensäure (EPA)
  • Eicosapentansäure
  • EPA
  • Essentielle Fettsäure
  • Ethyl-Eicosapentaensäure
  • Ethyl-Eicosapentaensäure
  • Ethyl-EPA
  • Fischölfettsäure
  • Fischöl-Fettsäuren
  • Fischöle
  • Krill Öl
  • LCPUFAs
  • LCPUFAs
  • Langkettige PUFAs
  • Langkettige PUFAs
  • Lovaza
  • Meeresöl
  • Fettsäuren aus Meeresöl
  • Meeresöle
  • N-3-Fettsäure
  • N-3-Fettsäuren
  • Neuromine
  • Omega 3
  • Omega-3-Fettsäuren
  • Omega-Fettsäure
  • Omega-3
  • Omega-3-Fettsäuren
  • Mehrfach ungesättigte Omega-3-Fettsäuren
  • Omega 3
  • Mehrfach ungesättigte Fettsäure
  • PUFA
  • PUFAs
  • W-3-Fettsäure
  • W-3-Fettsäuren

Wofür wird dieses Produkt verwendet?

Omega-3-Fettsäuren kommen in Fisch und Krill sowie einigen Pflanzen, Nüssen und grasgefütterten Tieren vor. Omega-3-Fettsäuren können bei Menschen mit koronarer Herzkrankheit und Herzinsuffizienz bei Herzproblemen helfen. Menschen mit hohen Triglyceridwerten können es verwenden, um ihren Triglyceridspiegel zu senken. Bei manchen Menschen kann es auch dazu beitragen, die schlechte Laune zu verbessern. Omega-3-Fettsäuren wurden zur Linderung der Symptome des trockenen Auges eingesetzt. Menschen mit der Hauterkrankung Psoriasis können Omega-3-Fettsäure-Cremes zusammen mit anderen Psoriasis-Medikamenten auf ihre Haut auftragen, um die Symptome zu lindern.

Welche Vorsichtsmaßnahmen sind bei der Einnahme dieses Produkts zu beachten?

  • Fragen Sie immer Ihren Arzt, bevor Sie ein Naturprodukt verwenden. Einige Produkte lassen sich möglicherweise nicht gut mit Medikamenten oder anderen Naturprodukten vermischen.

  • Teilen Sie Ihrem Arzt unbedingt mit, dass Sie dieses Produkt einnehmen, wenn bei Ihnen eine Operation oder Untersuchungen anstehen.

  • Dieses Produkt kann einige Labortests beeinträchtigen. Sprechen Sie unbedingt mit Ihrem Arzt darüber und über alle Medikamente, die Sie einnehmen.

  • Informieren Sie unbedingt Ihren Arzt, wenn Sie schwanger sind, eine Schwangerschaft planen oder stillen. Sie müssen über die Vorteile und Risiken der Verwendung dieses Naturprodukts sprechen.

  • Seien Sie bei der Einnahme dieser Nahrungsergänzungsmittel besonders vorsichtig, wenn Sie allergisch auf Meeresfrüchte reagieren.

  • Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie Medikamente zur Blutverdünnung einnehmen. Dabei handelt es sich um Medikamente wie Warfarin, Heparin oder Enoxaparin.

  • Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie Medikamente zur Auflösung von Blutgerinnseln einnehmen. Dabei handelt es sich um Medikamente wie Alteplase, Reteplase oder Streptokinase.

  • Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie Medikamente gegen Schwellungen oder Entzündungen einnehmen. Dabei handelt es sich um Medikamente wie nichtsteroidale Antirheumatika (NSAIDs), Aspirin, Ibuprofen oder Naproxen.

  • Seien Sie besonders vorsichtig und fragen Sie Ihren Arzt, wenn Sie Folgendes haben:

    • Blutungsprobleme

    • Herzprobleme

    • Blutdruckprobleme

    • Hoher Cholesterinspiegel

    • Abnormaler Herzschlag wie Vorhofflimmern oder Vorhofflattern

    • Magengeschwüre

    • Leberprobleme

    • Psychische Probleme wie schlechte Laune oder bipolare Störung

    • Probleme mit dem Immunsystem

    • Krebs

    • Nervenprobleme wie Kribbeln in Armen, Beinen, Händen oder Füßen

Worauf sollte ich achten?

  • Bauchschmerzen

  • Bauchkrämpfe

  • Fischiger Geschmack oder fischiger Geruch von Atem und Schweiß

  • Sodbrennen

  • Verstärktes Aufstoßen

Wann muss ich den Arzt rufen?

  • Anzeichen einer sehr schlechten Reaktion. Dazu gehören Keuchen; Engegefühl in der Brust; Schwierigkeiten beim Atmen, Schlucken oder Sprechen; Fieber; Ausschlag; Nesselsucht; juckende, verfärbte, geschwollene, blasige oder sich schälende Haut; oder Schwellung von Gesicht, Lippen, Zunge oder Rachen. Gehen Sie sofort in die Notaufnahme.

  • Anzeichen von niedrigem Blutdruck. Dazu gehören Schwindel, Schwäche oder Müdigkeit; Ohnmacht; mehr Durst; oder Haut, die blass, kühl und feucht ist.

  • Blutergüsse oder Blutungen, die nicht normal sind

  • Veränderungen der Menstruationsperioden wie starke Blutungen, Schmierblutungen oder Blutungen zwischen den Zyklen

  • Sehr starke Bauchschmerzen

  • Sehr schlechter weicher Stuhlgang

  • Sehr schlimmes Erbrechen

Datum der letzten Überprüfung

12.06.2023

Nutzung und Haftungsausschluss von Verbraucherinformationen

Copyright © 2024 UpToDate, Inc. und seine verbundenen Unternehmen und/oder Lizenzgeber. Alle Rechte vorbehalten.

Weitere Informationen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert