Ein neuer Test kann eine schnelle und genaue diagnostizieren bakterielle Meningitis diagnostizieren

Forscher von Amsterdam UMC haben einen neuen diagnostischen Test entwickelt, der schnell und genau diagnostizieren kann, dass eine Bakterienmeningitis ist. Der Test misst das CRP -Protein in Cerebrospinalflüssigkeit, einem Protein, das bereits im Blut zum Nachweis von bakteriellen Infektionen getestet wird. Untersuchungen zeigen, dass erhöhte CRP in Cerebrospinalflüssigkeit ein sehr zuverlässiger Indikator für eine bakterielle Meningitis ist. Derzeit dauert es oft lange, bis die Meningitis diagnostiziert wird, was den Beginn einer angemessenen Behandlung verzögert. Die Studie wird heute im Lancet Regional Health Europe veröffentlicht.
Bakterielle Meningitis ist eine lebensbedrohliche Erkrankung, bei der einer von sechs Patienten sterben und die Hälfte der Überlebenden verbleibende Symptome aufweist. Eine sofortige Diagnose und Behandlung sind daher von entscheidender Bedeutung.
Die Unterscheidung zwischen bakterieller Meningitis und ähnlichen Erkrankungen ist für Ärzte häufig schwierig. Bisher fehlten zuverlässige diagnostische Tests, die sich schnell unterscheiden konnten. „
Matthijs Brouwer, letzter Autor und Amsterdam UMC -Neurologe
Zuverlässiger Indikator
Forscher von Amsterdam UMC haben festgestellt, dass das CRP -Protein in Cerebrospinalflüssigkeit ein sehr zuverlässiger Indikator für bakterielle Meningitis ist. CRP wird bereits häufig im Blut getestet, um bakterielle Infektionen nachzuweisen, aber der Wert dieses Tests in Cerebrospinalflüssigkeit war bisher nicht gut untersucht worden. Nach früheren erfolgreichen Labortests zeigten die Forscher nun, dass das Gerät, das CRP im Blut misst, auch empfindlich genug ist, um CRP in Cerebrospinalflüssigkeit zu messen.
„Es ist ein enormer Gewinn, dass die vorhandene Infrastruktur des Labors für die CRP -Messungen in der Cerebrospinalflüssigkeit verwendet werden kann. Infolgedessen ist das Testergebnis bereits eine halbe Stunde nach dem Epidural bekannt und die korrekte Behandlung des Patienten kann daher schnell gestartet werden“, sagt Brouwer.
Tägliche Übung
Seit Juni 2024 wird der neue Test in der täglichen Praxis des Amsterdamem UMC verwendet. In der heute veröffentlichten Studie beschreiben Forscher, wie der Test eingeführt wurde und wie effektiv er in der Praxis ist.
„Unsere Ergebnisse zeigen, dass alle Patienten mit bakterieller Meningitis eine erhöhte CRP in ihrer Cerebrospinalflüssigkeit hatten. Dies war nur bei wenigen Patienten ohne bakterielle Meningitis der Fall“, fügt Brouwer hinzu. Der Test erwies sich auch in zusätzlichen Studien an Kindern und Patienten vom Universitätskrankenhaus Aalborg in Dänemark als zuverlässig.
Breite Anwendung in Krankenhäusern
Es wird erwartet, dass mehr Krankenhäuser den Test durchführen, da er problemlos in Labors mit vorhandenen Geräten durchgeführt werden kann. Der Test kostet nur zwischen drei und fünf Euro und bietet eine erschwingliche und zugängliche Lösung zur Diagnose und Behandlung von Bakterienmeningitis schneller.
„Jedes Labor, in dem CRP im Blut gemessen wird, kann diesen Test morgen für die Cerebrospinalflüssigkeit einführen. Wir hätten nicht im Voraus vorhergesagt können, dass bei Patienten innerhalb eines Jahres nach seiner Entdeckung ein neuer diagnostischer Test verwendet wird“, schließt Brouwer.
Quellen:
Olie, S. E., et al. (2025). Validation and clinical implementation of cerebrospinal fluid C-reactive protein for the diagnosis of bacterial meningitis: a prospective diagnostic accuracy study. The Lancet Regional Health – Europe. doi.org/10.1016/j.lanepe.2025.101309.