Life Sciences News

  • Pluripotente Fledermausstammzellen als Modell zur Untersuchung neuartiger Viren

    Fledermäuse haben sich mit einzigartigen Merkmalen wie Kehlkopf-Echoortung und Flug entwickelt, wobei einige in der Lage sind, Viren wie schwere Coronaviren mit akutem respiratorischem Syndrom (SARS-CoVs), CoVs mit Atemwegssyndrom im Nahen Osten (MERS-CoVs) sowie Marburg- und Nipah-Viren zu tolerieren . Die Entwicklung robuster zellbasierter Fledermausmodelle könnte zu einem besseren Verständnis des Umgangs mit Fledermausviren und ihrer Biologie führen. In einer kürzlich veröffentlichten Studie zum Thema bioRxiv* Preprint-Server: Forscher erzeugten induzierte pluripotente Stammzellen (iPSCs) aus Rhinolophus ferrumequinum-Fledermäusen mithilfe des modifizierten Yamanaka-Protokolls, um Fledermäuse als neuartige In-vivo-Modellstudienart zu etablieren. Studie: Pluripotente Stammzellen von Fledermäusen offenbaren einzigartige Verflechtung zwischen Wirt und Viren. Bildnachweis:…

  • Study: Nanopore-based technologies beyond DNA sequencing. Image Credit: Yurchanka Siarhei / Shutterstock.com

    Viele verschiedene Nanoporen-Forschungsrichtungen und -Anwendungen über die DNA-Sequenzierung hinaus

    In einem aktuellen Natur-Nanotechnologie In der Studie beschreiben Forscher vielfältige Anwendungen nanoporenbasierter Technologie, die über die Desoxyribonukleinsäure (DNA)-Sequenzierung hinausgehen. Insbesondere konzentriert sich die aktuelle Forschung auf die Fortschritte dieser Technologie in der Chemie, Biophysik und Nanowissenschaften. Studie: Nanoporenbasierte Technologien über die DNA-Sequenzierung hinaus. Bildnachweis: Yurchanka Siarhei / Shutterstock.com Was sind Nanoporen? Bei einer herkömmlichen Anwendung dringen die interessierenden Analyten unter einem angelegten Strom in die Nanopore ein, der den Ionenfluss durch die Nanopore verändert. Diese Änderung des Ionenflusses spiegelt sich in einer zeitabhängigen Stromaufzeichnung wider, die zur Erkennung und Charakterisierung verschiedener Biomoleküle wie DNA, RNA, Proteine, Peptide, Metaboliten und Protein-DNA-Komplexe…