Männer Gesundheit

  • Study: Effect of honey on cardiometabolic risk factors: a systematic review and meta-analysis. Image Credit: Subbotina Anna / Shutterstock.com

    Honig verbessert wichtige Gesundheitsparameter, einschließlich Blutzucker- und Cholesterinspiegel

    In einer kürzlichen Ernährungsbewertungen Zeitschriftenstudie führten Forscher der University of Toronto eine systematische Überprüfung und Metaanalyse früherer kontrollierter Studien durch, um die Auswirkungen von Honig auf die Minderung bestimmter kardiometabolischer Risikofaktoren besser zu verstehen. Lernen: Wirkung von Honig auf kardiometabolische Risikofaktoren: eine systematische Überprüfung und Metaanalyse. Bildnachweis: Subbotina Anna / Shutterstock.com Die Zusammensetzung von Honig Als Produkt, das Honigbienen aus Blütennektar liefern, besteht Honig aus verschiedenen komplexen Zuckern, organischen Säuren, Enzymen, Proteinen, Aminosäuren, Mineralien, Vitaminen und anderen biologisch aktiven Verbindungen. Honig wird allgemein als gesündere Alternative zu Zucker angesehen und hat sich in der Vergangenheit in In-vitro-, In-vivo- und klinischen…

  • Study: Association of sleep behavior and pattern with the risk of glaucoma: a prospective cohort study in the UK Biobank. Image Credit: SERGEI PRIMAKOV / Shutterstock.com

    Schlechter Schlaf erhöht das Glaukomrisiko

    Ein kürzlich BMJ geöffnet Studie berichtet, dass Schnarchen, Tagesmüdigkeit, Schlaflosigkeit und Schlafdauer das Glaukomrisiko erhöhen können. Lernen: Assoziation von Schlafverhalten und -muster mit dem Glaukomrisiko: eine prospektive Kohortenstudie in der UK Biobank. Bildnachweis: SERGEI PRIMAKOV / Shutterstock.com Was ist Glaukom? Auf der ganzen Welt bleibt das Glaukom eine Hauptursache für irreversiblen Sehverlust. Bei derzeit über 70 Millionen Menschen, die weltweit von Glaukom betroffen sind, schätzen Forscher, dass diese Zahl bis 2040 auf über 111 Millionen steigen wird. Glaukom entsteht durch den fortschreitenden Verlust retinaler Ganglienzellen (RGCs), insbesondere intrinsisch lichtempfindlicher RGCs (ipRGCs). Erhöhter Augeninnendruck (IOP) ist ein signifikanter Risikofaktor für Glaukom;…

  • An Sehnen verabreichtes Parathormon fördert die Meniskusregeneration im Rattenmodell

    Neuartiger Biomarker zur Vorhersage altersbedingter Erkrankungen

    Forscher haben die wichtige Rolle eines Hormons entdeckt, das sich bei Männern während der Pubertät entwickelt, um eine frühe Vorhersage darüber zu ermöglichen, ob sie im späteren Leben bestimmte Krankheiten entwickeln könnten. Wissenschaftler der University of Nottingham haben entdeckt, dass das neuartige Insulin-ähnliche Peptidhormon namens INSL3 über lange Zeiträume konsistent ist und ein wichtiger früher Biomarker für die Vorhersage altersbedingter Krankheiten ist. Ihre neuesten Erkenntnisse wurden heute in Frontiers in Endocrinology veröffentlicht. INSL3 wird von denselben Zellen in den Hoden produziert, die Testosteron produzieren, aber im Gegensatz zu Testosteron, das während des gesamten Lebens eines Mannes schwankt, bleibt INSL3 konstant,…

  • Study: Once-Weekly Semaglutide in Adolescents with Obesity. Image Credit: SKT Studio / Shutterstock.com

    Wöchentliches Medikament zur Gewichtsabnahme reduziert den BMI bei Teenagern

    Semaglutid ist ein Glucagon-ähnliches Peptid-1-Analogon, das den Hunger reduzieren und so die Gewichtsabnahme unterstützen kann. In einer kürzlichen New England Journal of Medicine Studie berichten Forscher, dass eine wöchentliche Dosis von Semaglutid zu einer signifikanten Verringerung des Body-Mass-Index (BMI) bei Jugendlichen führte. Lernen: Einmal wöchentlich Semaglutid bei Jugendlichen mit Adipositas. Bildnachweis: SKT Studio / Shutterstock.com Fettleibigkeit bei Kleinkindern Forscher gehen davon aus, dass bis zum Jahr 2030 über 250 Millionen Kinder und Jugendliche als fettleibig gelten werden. Übergewichtige Kinder und Jugendliche sind einem höheren Risiko für zahlreiche Gesundheitsprobleme ausgesetzt, darunter Dysglykämie, Bluthochdruck, nichtalkoholische Fettlebererkrankung, obstruktive Schlafapnoe, Dyslipidämie, veränderte psychische Gesundheit…

  • Study: Original Article Genetic and environmental circadian disruption induce weight gain through changes in the gut microbiome. Image Credit: Alpha Tauri 3D Graphics / Shutterstock

    Zirkadiane Störungen induzieren eine Gewichtszunahme durch Veränderungen der Darmmikrobiota

    In einer kürzlich in der Zeitschrift veröffentlichten Studie Molekularer Stoffwechseluntersuchten die Forscher die Auswirkungen umweltbedingter und genetischer Störungen des zirkadianen Rhythmus auf die Synchronisation der peripheren zirkadianen Uhr und Mikrobiom-Oszillationen im Magen-Darm-Trakt. Lernen: Originalartikel Genetische und umweltbedingte zirkadiane Störungen führen durch Veränderungen im Darmmikrobiom zu Gewichtszunahme. Bildnachweis: Alpha Tauri 3D-Grafik / Shutterstock Hintergrund Genetik & Genomik eBook Zusammenstellung der Top-Interviews, Artikel und Nachrichten des letzten Jahres. Laden Sie noch heute eine Kopie herunter Es ist bekannt, dass die zentrale zirkadiane Uhr in den suprachiasmatischen Kernen (SCN) des Hypothalamus den Schlaf und andere rhythmische Aktivitäten reguliert und humorale und neuronale Signale…

  • Study: Environmental toxicants, brown adipose tissue, and potential links to obesity and metabolic disease. Image Credit: Suzanne Tucker / Shutterstock

    Umweltgifte tragen zu Fettleibigkeit und Stoffwechselerkrankungen bei

    In einer kürzlich veröffentlichten Studie in der Aktuelle Meinung in der Pharmakologie Zeitschrift untersuchten Forscher die Auswirkungen von Umweltgiften und braunem Fettgewebe (BAT) auf Fettleibigkeit und Stoffwechselstörungen. Adipositas resultiert aus einer höheren Energieaufnahme im Vergleich zum Energieverbrauch, was wiederum zu einer Zunahme der Adipositas führt. Die Kalorienlücke zur Verhinderung einer Gewichtszunahme beträgt in verschiedenen Bevölkerungsgruppen nur 8,2 bis 61,2 kcal/Tag. Eine sitzende Lebensweise und ein übermäßiger Energieverbrauch sind möglicherweise nicht vollständig für die zunehmende Prävalenz von weltweiter Fettleibigkeit und begleitenden Stoffwechselerkrankungen verantwortlich, trotz der Robustheit, mit der die Energiebilanz reguliert wird. Es ist interessant festzustellen, dass neben Menschen auch viele…

  • Study: Impact of Marital Stress on 12-month Health Outcomes Among Young Adults With Acute Myocardial Infarction. Image Credit: Ground Picture / Shutterstock

    Die Wirkung von Stress in der Ehe auf die Genesung nach einem Herzinfarkt ist nachteilig

    In einer aktuellen Studie, die demnächst auf der vorgestellt wird Wissenschaftliche Sitzungen der American Heart Association (AHA) 2022* untersuchten die Forscher die nachteiligen Auswirkungen von ehelichem Stress (MS) auf die Genesung nach einem akuten Myokardinfarkt (AMI). Die AHA hat festgestellt, dass Herzkrankheiten wie AMI die häufigste Todesursache in den Vereinigten Staaten (USA) sind. Studien haben berichtet, dass sozialer und psychischer Stress die Genesung von Herzerkrankungen verschlechtern kann. Darüber hinaus haben Studien das Leben in einer Partnerschaft oder Ehe mit einer verbesserten Gesundheit und Prognose von Herzerkrankungen in Verbindung gebracht. Es ist jedoch unklar, ob und auf welche Weise MS die…

  • Die Kombinationsbehandlung verbessert das progressionsfreie Überleben bei Patienten mit oligometastasiertem Prostatakrebs

    Die Kombinationsbehandlung verbessert das progressionsfreie Überleben bei Patienten mit oligometastasiertem Prostatakrebs

    Forscher des MD Anderson Cancer Center der Universität von Texas zeigten, dass das Hinzufügen einer auf Metastasen gerichteten Strahlentherapie zur intermittierenden Hormontherapie das progressionsfreie Überleben (PFS) bei Patienten mit oligometastasiertem Prostatakrebs verbesserte. Die Ergebnisse der multizentrischen EXTEND-Studie wurden heute auf der Jahrestagung 2022 der American Society for Radiation Oncology (ASTRO) vorgestellt. Bei einer medianen Nachbeobachtungszeit von 22,1 Monaten war das mediane PFS bei Männern, die die Kombinationstherapie erhielten, noch nicht erreicht, was auf eine signifikante Verbesserung gegenüber dem medianen PFS von 15,8 Monaten bei Männern hindeutet, die nur eine Hormontherapie erhielten. Die Kombination wurde gut vertragen und verlängerte den Zeitraum,…

  • Neues Update zur CDC-Untersuchung des Multistate-Ausbruchs einer E. coli O157-Infektion

    Männliche Mäuse überleben eine E. coli-Infektion dreimal häufiger als weibliche

    Wissenschaftler der UC San Francisco (UCSF) haben eine neue Sichtweise auf geschlechtsspezifische Krankheiten entwickelt, die in der Evolutionsbiologie verwurzelt ist. Sie theoretisieren, dass Männer und Frauen bei einem Kompromiss zwischen Immunität und Stoffwechsel, der in der Leber stattfindet, entgegengesetzte Wege einschlugen. Dies half Männern, bakterielle Infektionen durch Wunden zu bekämpfen, die sie bei Dominanzkämpfen erlitten hatten, während Frauen dabei halfen, subkutanes Fett zu speichern, um zu überleben, wenn die Nahrung knapp ist. An Mäusen beschreiben die Wissenschaftler die Aktivität eines Signalwegs, der Lipide reguliert, bei Männern Fett in der Leber speichert und es bei Frauen in den Blutkreislauf abgibt. Dieser…

  • Assoziation zwischen COVID-19-Impfung und Verlängerung der Menstruationszykluslänge bestätigt

    Die Studie bewertet den Zusammenhang zwischen Koffein, Alkoholkonsum und den Ergebnissen der Fruchtbarkeitsbehandlung

    Eine kürzlich in Acta Obstetricia et Gynecologica Scandinavica veröffentlichte Analyse fand keinen Zusammenhang zwischen dem Koffeinkonsum von Frauen und Schwangerschaft oder Lebendgeburtenrate nach Fruchtbarkeitsbehandlungen, aber der Alkoholkonsum von Frauen war mit einer verringerten Schwangerschaftsrate nach Behandlungen verbunden, wenn der wöchentliche Konsum mehr als 84 g (ca Standardgetränke). Außerdem war der Alkoholkonsum von Männern mit einer verringerten Lebendgeburtenrate nach Fruchtbarkeitsbehandlungen bei Frauen verbunden, wenn der wöchentliche Konsum mehr als 84 g betrug. In die Analyse wurden alle relevanten Studien einbezogen, die vor dem 15. Juli 2022 veröffentlicht wurden. Insgesamt wurden 7 Studien zum Koffeinkonsum und 9 Studien zum Alkoholkonsum eingeschlossen, mit…