Haben Sie einen tollen Tag? Laut Studie kann es hilfreich sein, Zeit mit Hunden zu verbringen
Die erstaunlichen Auswirkungen der Interaktion mit Hunden auf unseren Geist und Körper.
In einer aktuellen Studie veröffentlicht in Plus einsForscher untersuchten anhand eines Elektroenzephalogramms (EEG), wie sich die Interaktion mit Hunden auf die Emotionen und die Psychophysiologie des Menschen auswirkt.
Ihre Ergebnisse deuten darauf hin, dass Menschen deutlich weniger gestresst sind, wenn sie mit Hunden interagieren, wobei bestimmte Aktivitäten einen Zusammenhang mit erhöhter emotionaler Stabilität, Entspannung, Kreativität, Konzentration und Aufmerksamkeit zeigen.
Hintergrund
Seit der Domestizierung von Hunden vor mehr als 30.000 Jahren sind sie ständige Begleiter des Menschen und leisten unschätzbare Hilfe beim Hüten von Vieh, beim Bewachen von Menschen und Eigentum, bei der Jagd und bei der Arbeit in vielen anderen Bereichen.
Die emotionalen und physiologischen Vorteile der Interaktion mit Tieren, insbesondere Hunden, sind mittlerweile bekannt, da sie den Cortisolspiegel und damit Verhaltensstörungen, Angstzustände und Stressreaktionen senken und die geistige und kardiovaskuläre Gesundheit verbessern.
Dies hat zum Einsatz tiergestützter Interventionen (AAI) und tiergestützter Aktivitäten (AAA) in verschiedenen Bereichen wie Sozialarbeit, Bildung und Gesundheit geführt.
Allerdings wurden die Auswirkungen dieser Interventionen in der Regel anhand von Vorher-Nachher- oder Experiment-Kontroll-Vergleichen bewertet, und es fehlen Belege für die zugrunde liegenden Mechanismen, wie etwa Veränderungen der Gehirnaktivität.
Über die Studie
In dieser Studie untersuchten Forscher die psychophysiologischen Reaktionen von Menschen bei der Interaktion mit Hunden durch verschiedene Aktivitäten.
Die Teilnehmer wurden aus einer Tierpflegeakademie und Tiersalons in Südkorea rekrutiert, mit Ausnahme von Personen mit Zynophobie oder Hundeallergien und einer Krankengeschichte mit Erkrankungen wie instabiler Angina pectoris, Bluthochdruck, Herzoperation, Herzinfarkt oder psychopathologischen Erkrankungen.
Personen, die Medikamente gegen diese Erkrankungen erhielten oder schwangere oder stillende Personen waren, wurden ebenfalls ausgeschlossen. Während der Studie verzichteten die Teilnehmer auf Stimulanzien und tranken keine koffeinhaltigen Getränke oder rauchten.
Der Hund, mit dem sie interagierten, war eine vier Jahre alte Pudelhündin, die in Aggression, Geselligkeit, Manieren und grundlegendem Gehorsam geschult worden war. Sie war gesund und geimpft, und ein professioneller Betreuer stand zur Verfügung, um ihre Sicherheit zu gewährleisten.
Die Teilnehmer nahmen in einer einzigen Sitzung an acht Aktivitäten teil: Treffen, Spazierengehen, Umarmen, Fotografieren, Körperpflege, Massage, Füttern und Spielen. Diese Aktivitäten wurden ausgewählt, um direkte Interaktionen zu priorisieren, und dauern über eine Stunde.
Ihre Reaktionen wurden während jeder Aktivität drei Minuten lang mithilfe von EEGs gemessen, während ihre emotionalen Reaktionen mithilfe selbstberichteter Stimmungsfragebögen wie der Stress Numeric Rating Scale (Stress NRS), dem Profile of Mood State (POMS) und dem Semantic Differential bewertet wurden Methode (SDM). Es wurden auch demografische Informationen wie Gewicht, Größe, Geschlecht und Alter erfasst.
Die gesammelten Daten wurden mithilfe deskriptiver Statistiken, einseitiger Varianzanalyse (ANOVA), statistischer Tests und Duncans Post-hoc-Analyse analysiert.
Ergebnisse
Die Studie umfasste 30 Personen, davon 15 Männer und 15 Frauen, und sie waren im Durchschnitt 27,9 Jahre alt.
Die Ergebnisse der EEG-Analyse zeigten, dass das Spielen mit dem Hund die Aktivität sowohl im Frontallappen als auch im linken Präfrontallappen signifikant steigerte.
Auch das Gehen steigerte die Aktivität in beiden Präfrontallappen. Das Spielen korrelierte mit einer erhöhten Aktivierung beider Frontallappen, während beim Gehen speziell der rechte Präfrontallappen aktiviert wurde.
Massage- und Pflegeaktivitäten sind im präfrontalen und linken Frontallappen verstärkt. Durch die Massage wurde auch der rechte Frontallappen aktiviert. Es wurden jedoch keine signifikanten Unterschiede zwischen den Aktivitäten im Parietal- und Okzipitallappen festgestellt.
Das Spielen mit dem Hund zeigte eine konsistente Aktivierung mehrerer Gehirnregionen, einschließlich derjenigen, die mit fokussierter Aufmerksamkeit, meditativen Zuständen sowie kognitiven und sensorischen Verarbeitungsbereichen verbunden sind.
Die subjektiven Berichte über emotionale Zustände wurden in sechs Kategorien analysiert, nämlich Depression-Niedergeschlagenheit, Müdigkeit, Anspannung-Angst, Verwirrung, Energie und Wut-Feindseligkeit.
Einzelpersonen berichteten während AAAs über ein geringeres Ausmaß an Depressionen, Müdigkeit und Stress als im Ruhezustand. Sie fühlten sich auch vitaler, wenn sie den Hund fütterten, entspannter, wenn sie ihn massierten, und fühlten sich wohler, wenn sie mit ihm spazieren gingen.
Die Teilnehmer erlebten positivere Stimmungszustände, wenn sie sie umarmten, massierten oder fütterten.
Schlussfolgerungen
Die Ergebnisse dieser Studie, an der sowohl Haustierbesitzer als auch solche ohne Haustiere teilnahmen, unterstützen den Einsatz von AAI zur Stressbewältigung und emotionalen Entspannung, wobei verschiedene Aktivitäten unterschiedliche Gehirnwellenreaktionen hervorrufen.
Reaktionen im Präfrontallappen sind von Bedeutung, da diese Region eine wichtige Rolle bei der Regulierung von Gedächtnis, Sprache, emotionalen, Verhaltens- und kognitiven Funktionen spielt, während der Parietallappen für die Wahrnehmung von Reizen, die Kontrolle motorischer Funktionen, das Verständnis der räumlichen Orientierung und die Integration sensorischer Informationen von wesentlicher Bedeutung ist.
Neben der begrenzten Stichprobengröße besteht eine weitere mögliche Einschränkung dieser Studie darin, dass es sich bei den Teilnehmern an AAI eher um diejenigen handelt, die keine Angst vor Tieren haben und gerne mit ihnen zusammen sind.
Menschen ohne Vorliebe für Tiere reagieren wahrscheinlich sehr unterschiedlich auf AAA, und dieser Unterschied könnte zu einer Selektionsverzerrung in den Ergebnissen führen.
Weitere Studien sind erforderlich, um diese Erkenntnisse zu validieren und mehr Licht auf die Mechanismen zu werfen, die die Interaktion mit Hunden und anderen Tieren für den Menschen so vorteilhaft machen.
Quellen:
-
Yoo, O., Wu, Y., Han, J.S., Park, S. (2024) Psychophysiological and emotional effects of human-dog interactions by activity type: an electroencephalogram study. PLoS ONE. doi:https://doi.org/10.1371/journal.pone.0298384.https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0298384