Babys, die unter dem 25. Perzentil ihres Geburtsgewichts geboren werden, haben ein höheres Risiko für Entwicklungsschwierigkeiten

Laut einer neuen Studie von Abiodun Adanikin von der Universität Coventry (Großbritannien) und Kollegen, die am 11. Oktober in der Open-Access-Zeitschrift PLOS Medicine veröffentlicht wurde, besteht bei Geburten unter dem 25. Perzentil des Geburtsgewichts das Risiko für Entwicklungsschwierigkeiten.
Es wird angenommen, dass zu große oder zu kleine Babys einem schlechten Geburtsergebnis und Problemen im Zusammenhang mit der kindlichen Entwicklung ausgesetzt sind. Über diesen Zusammenhang im gesamten Geburtsgewichtsbereich von Nicht-Frühgeborenen ist jedoch wenig bekannt. Um diese Lücke zu schließen, untersuchten Forscher die Entwicklung von mehr als 600.000 Säuglingen, die nach der 37. Schwangerschaftswoche in Schottland geboren wurden. Im Alter von etwa zwei bis drei Jahren wurden die Kinder auf ihre soziale Entwicklung sowie ihre feinmotorischen, grobmotorischen und kommunikativen Fähigkeiten untersucht. Die Forscher suchten nach Zusammenhängen zwischen dem Geburtsgewicht und frühkindlichen Entwicklungsproblemen und berücksichtigten dabei komplizierende Faktoren wie das Geschlecht und das Gestationsalter des Kindes bei der Entbindung sowie den Gesundheitszustand, die ethnische Zugehörigkeit und den sozioökonomischen Status der Mutter.
Die Studie zeigte, dass Babys, die unter dem 25. Perzentil ihres Geburtsgewichts geboren wurden, ein höheres Risiko für Entwicklungsprobleme hatten als Babys, die zwischen dem 25. und 75. Perzentil geboren wurden, wobei die kleinsten Babys das größte Risiko tragen. Bei Babys, die über 75 % ihres Gewichts geboren wurden, war das Risiko von Entwicklungsproblemen im Vergleich zu Babys, die im mittleren Gewichtsbereich geboren wurden, nicht wesentlich erhöht.
Die Forscher kommen zu dem Schluss, dass ein niedriges Geburtsgewicht ein unerkannter und möglicherweise wichtiger Faktor für die Prävalenz von Problemen im Zusammenhang mit der kindlichen Entwicklung ist. Traditionell wurde angenommen, dass bei Babys unter dem 10. Perzentil ein Risiko für Entwicklungsstörungen besteht. Die neue Studie ergab jedoch, dass eine größere Anzahl von Babys im 10. bis 24. Perzentilbereich des Geburtsgewichts von diesen Problemen betroffen ist, einfach weil es in dieser Population eine größere Anzahl von Babys gibt. Die Forscher vermuten, dass eine bessere Überwachung des Geburtsgewichts, Beratung der Eltern und mehr Unterstützung während der Kindheit dazu beitragen können, die Risiken zu verringern, die mit Babys verbunden sind, die mit einem geringeren Geburtsgewicht geboren werden.
Co-Autor Abiodun Adanikin fügt hinzu: „Obwohl dies weitgehend unerkannt bleibt, tragen Babys, die bei der Geburt leicht bis mäßig klein sind, maßgeblich zur Belastung durch Entwicklungsprobleme in der Kindheit bei. Sie benötigen möglicherweise eine genauere Überwachung und verstärkte Unterstützung, um das Risiko von Entwicklungsproblemen zu verringern.“ „
Quelle:
Referenz:
Adanikin, A., et al. (2022) Zusammenhang zwischen Geburtsgewichtszentilen und frühkindlicher Entwicklung von Einlingskindern, die ab der 37. Schwangerschaftswoche in Schottland geboren wurden: Eine bevölkerungsbasierte Kohortenstudie. PLOS-Medizin. doi.org/10.1371/journal.pmed.1004108.
.