
Neue Forschungsergebnisse haben sieben Lebensstilfaktoren gefunden, die dazu beitragen können, das Depressionsrisiko zu senken: Alkoholkonsum, Ernährung, körperliche Aktivität, Schlaf, Rauchen, sitzendes Verhalten und soziales Leben. Sie müssen nicht alle sieben Faktoren perfekt befolgen, um das Depressionsrisiko zu senken Ihr Depressionsrisiko – Forscher sagen, dass die Einhaltung von 5–7 der empfohlenen Faktoren hilfreich sein kann. Experten empfehlen Patienten, einem gesunden Lebensstil Vorrang zu geben, sind sich jedoch darüber im Klaren, dass dadurch Depressionen nicht garantiert geheilt oder gestoppt werden können. Externe Behandlungen sind verfügbar und oft notwendig.
Laut einer neuen Studie können bestimmte Lebensstilfaktoren dazu beitragen, das Risiko einer Depression zu senken.
Es gibt eine Vielzahl von Dingen, die das geistige Wohlbefinden eines Menschen beeinflussen. Oftmals spielen Faktoren wie die Genetik eine Rolle dabei, ob jemand anfällig für die Entwicklung einer psychischen Erkrankung sein könnte oder nicht. Aber es gibt auch Variablen, die dazu beitragen, das Risiko einer Person für Krankheiten wie Depressionen zu senken.
Neue Forschung, veröffentlicht in Psychische Gesundheit der Naturfanden heraus, dass es sieben Lebensstilfaktoren gibt, die dazu beitragen können, das Risiko einer Depression zu verringern. Dazu gehören mäßiger Alkoholkonsum, eine gesunde Ernährung und regelmäßige körperliche Aktivität.
Um den Zusammenhang zwischen diesen Lebensstilfaktoren und Depressionen zu untersuchen, sammelten Forscher Daten der britischen Biobank und analysierten Informationen von fast 290.000 Menschen, darunter 13.000 Menschen mit Depressionen. Die Datenerhebung erfolgte über einen Zeitraum von neun Jahren.
Konkret untersuchten die Forscher die folgenden sieben Lebensstilfaktoren:
Mäßiger Alkoholkonsum, gesunde Ernährung, regelmäßige körperliche Aktivität, gesunder Schlaf, kein Rauchen, geringe bis mäßige Bewegungsmangel, regelmäßige soziale Interaktion
Insgesamt fanden die Forscher heraus, dass es umso besser ist, je mehr gesunde Lebensstilfaktoren die Menschen verfolgen. Die Teilnehmer erhielten eine Punktzahl von 0–7, basierend auf der Anzahl gesunder Gewohnheiten, die sie anwendeten, und wurden in eine von drei Gruppen eingeteilt: positiv (berücksichtigt 5–7 Lebensstilfaktoren), mittelmäßig (2–4) und ungünstig ( 0–1).
Menschen in der Gruppe mit „günstigem“ Lebensstil hatten ein um 57 % geringeres Risiko, eine Depression zu entwickeln, verglichen mit der Gruppe mit „ungünstigem“ Lebensstil; die „mittlere“ Gruppe war 41 % weniger wahrscheinlich.
„Wir können unser Verhalten ändern und einen gesunden Lebensstil entwickeln, um das Risiko einer Depression zu senken“, sagte Studienautorin Barbara Sahakian, FMedSci, DSc, Professorin an der Abteilung für Psychiatrie der Universität Cambridge Gesundheit.
„Als Gesellschaft konzentrieren wir uns oft auf unsere körperliche Gesundheit, aber wir sollten mehr Zeit damit verbringen, uns auf unsere geistige Gesundheit und unser Wohlbefinden zu konzentrieren“, sagte sie.
Sahakian erklärte, dass zukünftige Studien untersuchen sollten, wie sich die Entwicklung gesunder Lebensgewohnheiten in einem jüngeren Alter auf Depressionen bei Jugendlichen auswirken kann. Derzeit steigen die Depressionsraten in diesen Altersgruppen.
„Es ist wichtig, dass Kinder und Jugendliche einen gesunden Lebensstil haben und gute Gewohnheiten in Bezug auf Ernährung, Schlaf, Bewegung, soziale Kontakte und Freundschaften entwickeln“, sagte sie. „Schulen sollten Kindern beibringen, einen gesunden Lebensstil zu führen, um die Gehirngesundheit und die geistige Gesundheit zu fördern.“ Gesundheit und Wohlbefinden.“
Getty Images / filadendron
Ist Depression genetisch bedingt?
Wie Lebensstilfaktoren das Depressionsrisiko beeinflussen
Die Einhaltung eines gesunden Lebensstils, wie er in der neuen Studie dargelegt wird, könnte zu einer Verringerung des Depressionsrisikos beitragen. Es sollten jedoch einige Dinge berücksichtigt werden, bevor davon ausgegangen wird, dass diese Gewohnheiten die psychischen Gesundheitsprobleme vollständig lösen werden.
„Dies ist eine sehr große Gruppenstudie und daher kann es für eine bestimmte Person Unterschiede geben“, sagte Sahakian. „Die Teilnehmergruppe der UK Biobank ist relativ gesünder als die allgemeine Bevölkerung. Auch zu ethnischen Minderheiten liegen nur begrenzte Daten vor.“
Dennoch sei ein gesunder Lebensstil für den Einzelnen von Vorteil im Vergleich zu einem ungesunden Lebensstil, betonte Sahakian.
Laut Wei Cheng, PhD, Young Principle Investigator am Institute of Science and Technology for Brain-Inspired Intelligence an der Fudan-Universität, muss man nicht jede Gewohnheit perfekt befolgen; Die Einhaltung einer Kombination der aufgeführten Lebensstilfaktoren kann einen großen Unterschied machen.
Bestimmte Lebensstilfaktoren könnten auch einen größeren Einfluss haben als andere, fanden die Studienautoren heraus. Eine gute Nachtruhe – zwischen 7 und 9 Stunden pro Nacht – schien das Depressionsrisiko mit 22 % am stärksten zu senken.
„Wenn wir nicht genug Schlaf bekommen, fühlen wir uns möglicherweise erschöpft, gereizt und lethargisch“, sagte Natalie Bernstein, PsyD, eine lizenzierte klinische Psychologin und außerordentliche Professorin an der Chicago School of Professional Psychology Gesundheit.
Bernstein erklärte, dass es ohne die richtige Menge Schlaf schwierig werden kann, alltägliche Aktivitäten auszuführen. Dies kann sich darauf auswirken, wie gut jemand aktiv bleibt, sich richtig ernährt und motiviert ist, mit anderen in Kontakt zu treten.
„Wenn wir dafür sorgen, dass wir nachts genug Schlaf bekommen, kann das ein effektiver Weg sein, neue Energie zu tanken, unserem Körper die Chance zu geben, neu zu starten und unserem Geist eine Pause zu gönnen“, sagte Bernstein.
Der zweitwichtigste Faktor bei der Verringerung des Depressionsrisikos war, nie zu rauchen (20 %), zusammen mit häufigen sozialen Kontakten, was das Depressionsrisiko einer Person um 18 % senkte.
Regelmäßige körperliche Aktivität – die das Depressionsrisiko um 14 % reduzierte – sei auch für die psychische Gesundheit unerlässlich, sagte Bernstein. Bewegung trage dazu bei, das Energieniveau eines Menschen zu steigern, erklärte sie, was wiederum Lethargie lindere und die Motivation steigere. Eine erhöhte Motivation kann dazu beitragen, das Verlangen einer Person nach sozialen Interaktionen zu steigern, was das Gefühl von Einsamkeit, Isolation und schlechter Stimmung einschränken kann.
All diese Faktoren eines gesunden Lebensstils können sich gegenseitig unterstützen.
Allerdings gibt es auch andere Aspekte des Lebens, die sich negativ auf die psychische Gesundheit eines Menschen auswirken können.
„Es wäre kurzsichtig zu glauben, dass diese Faktoren allein Depressionen lindern können, und es ist wichtig, sich nicht selbst die Schuld zu geben, wenn man diesen Aktivitäten Priorität einräumt und trotzdem mit Depressionen zu kämpfen hat“, sagte Bernstein.
Einige Episoden einer Depression könnten mit anderen psychischen oder körperlichen Problemen einhergehen oder sogar zu schwerwiegend sein, als dass sie allein durch Strategien oder Änderungen des Lebensstils überwunden werden könnten, sagte sie. Änderungen des Lebensstils in Kombination mit psychotropen Medikamenten und sogar einer Therapie führen mit größerer Wahrscheinlichkeit zu einer wirksamen Veränderung.
Finden Sie den richtigen Weg zur Behandlung Ihrer Depression
Wenn jemand glaubt, alles in seiner Macht Stehende zu tun, um sein Depressionsrisiko zu senken, aber dennoch Symptome verspürt, kann eine psychologische Behandlung in Kombination mit einem medizinischen Eingriff empfohlen werden.
Die neue Studie konzentrierte sich auf die Verringerung des Risikos einer Depression und darauf, wie ein gesunder Lebensstil zur Vorbeugung von Depressionen beitragen kann. Das heißt aber nicht, dass ein gesunder Lebensstil Ihre Depression heilt – und Sie sollten auch nicht davon ausgehen, dass dies ein gleichwertiger Ersatz für andere Behandlungsmethoden ist.
Wenn jemand an einer Depression leidet, ist es wichtig, diese frühzeitig und wirksam behandeln zu lassen. Es gibt psychologische Behandlungen wie die kognitive Verhaltenstherapie (CBT) sowie pharmakologische Behandlungen wie selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRIs). Beispiele für SSRIs seien Prozac und Cipralex, sagte Sahakian.
Wenn Sie mit einer Depression zu kämpfen haben, ist es vor allem wichtig, um Hilfe zu bitten.
„Die Suche nach Unterstützung von einem Freund, einer Familie oder, wenn nötig, einem professionellen Berater wird dazu beitragen, den Bedarf an Unterstützung zu bestätigen und zu bestätigen und ihnen möglicherweise ein Forum zu bieten, in dem sie die Auswirkungen einer Depression erforschen können“, sagte Bernstein.
Wenn die Symptome länger als zwei Wochen anhalten, sich nicht durch einen bekannten Lebensstressor erklären lassen und nicht auf vorgeschlagene Änderungen des Lebensstils ansprechen, wird empfohlen, sich an einen ausgebildeten Fachmann zu wenden.
Bernstein sagte, wenn die Symptome Ihre Alltagsfunktionen beeinträchtigen oder beeinträchtigen, sollten Sie den nächsten Schritt unternehmen und sich beraten lassen.
Depressionsraten sind höher als je zuvor – Experten sagen, dass diese 5 Dinge geändert werden müssen