Wearable Activity Tracker-Daten können verwendet werden, um Metriken zu erhalten, die mit der körperlichen Gesundheit des Benutzers verbunden sind

Eine neue Studie von Johns Hopkins zeigt, dass die von tragbaren Aktivitätstrackern gesammelten Daten verwendet werden können, um mehrere Metriken zu erhalten, die mit der allgemeinen körperlichen Gesundheit und dem kardiovaskulären Gesundheitszustand des Benutzers in Verbindung stehen. Während diese Sensoren im Allgemeinen als tägliche Schrittzähler vermarktet werden, ist das Forschungsteam von Johns Hopkins der Ansicht, dass sie möglicherweise einem größeren Zweck dienen könnten: der Unterstützung der klinischen Versorgung von Patienten mit pulmonaler arterieller Hypertonie (PAH) und anderen chronischen Erkrankungen.
Die Studie wurde am 9. November in npj Digital Medicine veröffentlicht.
Der Zweck dieser Studie war es zu zeigen, dass klinisch relevante Metriken über die tägliche Schrittzahl hinaus von diesen tragbaren Aktivitätsmonitoren abgeleitet werden können. In der Vergangenheit war die Fernüberwachung des körperlichen Zustands eines Patienten eine Herausforderung. Wir wollten uns dieser Herausforderung stellen und sehen, welche Art von ungenutzten Informationen in diesen Geräten enthalten sind, die uns helfen könnten, Patienten mit PAH zu unterstützen.“
Zheng „Peter“ Xu, Ph.D., Erstautor der Studie und Postdoktorand für inHealth, eine strategische Initiative zur Förderung der Präzisionsmedizin an der Johns Hopkins University
Die Cleveland Clinic stellte dem Johns-Hopkins-Forschungsteam mit Aktivitätstrackern gewonnene Daten von 22 Personen mit PAH zur Verfügung, die zwischen zwei Klinikbesuchen Aktivitätstracker trugen. Bei beiden Klinikbesuchen zeichneten die Mediziner der Cleveland Clinic 26 Gesundheitsmessungen jedes Teilnehmers auf, darunter gesundheitsbezogene Lebensqualität, Herzfrequenzmessungen und Ergebnisse aus dem häufig verwendeten aeroben Kapazitäts- und Ausdauertest, der als Sechs-Minuten-Gehstrecke (6MWD) bekannt ist. Prüfung.
Anhand der minutengenauen Schrittfrequenz- und Herzfrequenzdaten jedes Teilnehmers ermittelte das Johns-Hopkins-Team mehrere Metriken, die im Großen und Ganzen mit der körperlichen Gesundheit und der Herz-Kreislauf-Funktion in Verbindung gebracht werden. Dazu gehörten die Verteilung der Herzfrequenz und der Intensität und Häufigkeit der Gehvorgänge während jeder Woche sowie die Ergebnisse einer analogen Version des 6MWD-Tests, den das Team den freilebenden Sechs-Minuten-Gehstreckentest nannte. Diese Daten ermöglichten es dem Team, den Gesundheitszustand jedes Teilnehmers zu verstehen und Untergruppen unter den Teilnehmern mit ähnlichen Metriken zu identifizieren.
Um zu zeigen, dass diese Daten Potenzial für den klinischen Einsatz haben, verglich das Team auch die Aktivitäts-Tracker-Metriken mit den 26 Gesundheitsmetriken, die bei beiden Klinikbesuchen aufgezeichnet wurden -; und fand einige unerwartete Korrelationen. Beispielsweise korrelierte eine von einem Aktivitätstracker gemessene Fitnessbewertung (basierend auf Schrittzahl- und Herzfrequenzdaten) mit den klinisch gemessenen Werten von NT-proBNP, einem Blutbiomarker, der zur Bewertung des Risikos einer Herzinsuffizienz verwendet wird. Bei den 22 Teilnehmern fand das Forschungsteam statistisch signifikante Unterschiede bei 18 dieser Metriken.
Das Finden so vieler statistisch signifikanter Unterschiede in einer relativ kleinen Kohorte legt uns nahe, dass Aktivitäts-Tracker-Daten es ermöglichen könnten, Ersatzmarker für den Schweregrad der Krankheit zu identifizieren, die aus der Ferne überwacht werden können. Diese Daten könnten möglicherweise dazu beitragen, Patienten zu identifizieren, die von häufigeren Klinikbesuchen oder bestimmten Medikamenten profitieren würden.“
Peter Searson, Ph.D., leitender Autor der Studie und Professor für Joseph R. und Lynn C. Reynolds an der Whiting School of Engineering der Johns Hopkins University
„Wir glauben auch, dass die von Activity Trackern gemessenen Gesundheitsparameter als Stellvertreter für klinisch gemessene Gesundheitsparameter von Patienten mit chronischen Erkrankungen dienen könnten“, fügt Searson hinzu.
Als nächstes untersucht das Forschungsteam, ob diese Geräte die klinische Versorgung von Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) und Sklerodermie unterstützen könnten. In Zusammenarbeit mit dem Johns Hopkins COPD Precision Medicine Center of Excellence werden sie versuchen festzustellen, ob von Aktivitätstrackern abgeleitete Signale verwendet werden können, um das Risiko eines COPD-Schubs vorherzusagen.
Quelle:
Referenz:
Xu, Z., et al. (2022) Bewertung des körperlichen Gesundheitszustands über die tägliche Schrittzahl hinaus mit einem tragbaren Aktivitätssensor. npj Digitale Medizin. doi.org/10.1038/s41746-022-00696-5.
.