Die Zest -Studie erreicht die Einschreibungsziele für ctDNA -Tests bei Brustkrebs nicht

Die klinische Studie von Zest, die zur Bewertung von Niraparib (Zejula) zur Vorbeugung von Brustkrebsrezidiven bei Patienten mit zirkulierender Tumor -DNA (CTDNA) bewertet wurde, konnte nicht genug Patienten positiv für CTDNA aufnehmen. SABCS), stattfindend am 10. bis 13. Dezember 2024.
Wie einige der Lektionen aus dieser Studie erfuhren, schlagen die Forscher vor, mit CTDNA-Tests während der Behandlung zu beginnen, anstatt auf den Abschluss der Behandlung zu warten, wie es in der Zestung durchgeführt wird, und einschließlich Patienten mit hohem Risikokrankheiten, was zu mehr Patienten mit einem positiven CTDNA-Test führen kann, der es tun würde Daher können Sie mit einem therapeutischen Intervention eingreifen.
Die Identifizierung von Patienten mit minimaler Resterkrankung (MRD) nach der Behandlung und Eingriffen mit geeigneten Therapien ist entscheidend für die Verzögerung oder Verhinderung des Wiederauftretens von Krankheiten, erklärte die Studie -Moderatorin Nicholas Turner, MD, PhD, Direktorin für klinische Forschung und Entwicklung am Royal Marsden Hospital und Institute of Institute of Krebsforschung in London.
Turner und Kollegen initiierten die klinische Studie der Phase -III -Zest -III, um das Potenzial des PARP -Inhibitors Niraparib zu bewerten, um ein Rezidiv von Brustkrebs bei Patienten mit MRD zu verhindern, die in dieser Studie als Vorhandensein von CTDNA nach Abschluss ihres empfohlenen Behandlungsverlaufs definiert wurden.
Ziel war es, eine neue Behandlungsstrategie für Patienten mit Brustkrebs im Stadium 1 bis 3 zu entwickeln, die nachweisbarer ctDNA haben und daher ein höheres Rezidivrisiko haben. „
Nicholas Turner, MD, PhD, Direktor für klinische Forschung und Entwicklung, das Royal Marsden Hospital und das Institut für Krebsforschung
Um für die Studie berechtigt zu sein, mussten die Patienten Stadium 1 bis 3 dreifache oder brca-mutierte Hormonrezeptor (HR) -Positive Brustkrebs haben; um ihre empfohlene Behandlung abgeschlossen zu haben (Patienten mit HR-positiven Brustkrebs durften ein stabiles Regime der endokrinen Therapie fortsetzen); und nachweisbare ctDNA zu haben, gemessen anhand eines personalisierten Tests, bei dem Blutproben für 16 Mutationen untersuchten, die für den Tumor jedes Patienten spezifisch sind.
Von den 1.901 Patienten, bei denen CTDNA -Tests durchgeführt wurden, um ihre Berechtigung für die Studie zu bestimmen, hatten 147 (7,7%) nachweisbare ctDNA und waren daher berechtigt. Von diesen Patienten hatten 55% innerhalb von sechs Monaten nach Abschluss der Behandlung eine nachweisbare CTDNA. Bei ihrem ersten Test hatten achtundneunzig der 147 Patienten nachweisbare ctDNA. Zu diesem Zeitpunkt hatten 51 (55%) bereits ein Krankheitsrezidiv, das durch Bildgebung nachweisbar war. Bei den 48 Patienten, die bei nachfolgenden Tests nachweisbarer CTDNA hatten, hatten 21 (44%) ein Rezidiv, das zum Zeitpunkt ihres ersten ctDNA-positiven Tests durch die Bildgebung nachweisbar war.
Im Vergleich zu Patienten ohne nachweisbare ctDNA hatten diejenigen, die ctDNA-positiv waren, mit größerer Wahrscheinlichkeit positive Lymphknoten, größere Tumoren, Erkrankungen im Stadium 3 und einer Resterkrankung nach einer neoadjuvanten Therapie und sowohl neoadjuvante als auch adjuvante Therapie erhalten.
Vor der Studienabbruch wurden 40 Patienten eingeschlossen und zufällig zugewiesen, um entweder Niraparib oder Placebo zu empfangen. Dies war eine unzureichende Anzahl von Patienten, um eine sinnvolle Bewertung der Wirksamkeit von Niraparib zu ermöglichen. Das mediane rezidivfreie Intervall betrug jedoch 11,4 Monate für Patienten im Niraparib-Arm und betrug
5.4 Für diejenigen im Placebo -Arm. Sechs Patienten im Niraparib-Arm und vier Patienten im Placebo-Arm blieben zum Zeitpunkt des Datenabschlusses wiederholfrei.
„Während die geringe Einschreibung und die frühe Beendigung der Studie alle Schlussfolgerungen über die Wirksamkeit von Niraparib ausschließt, haben die Herausforderungen, mit denen die Studie konfrontiert war, Auswirkungen auf das zukünftige klinische Studiendesign“, sagte Turner.
„Erstens, da die Hälfte der Patienten mit nachweisbarer ctDNA bereits rezidivierter Krankheiten hatte, sollten zukünftige Studien vor dem Ende der neoadjuvanten Therapie mit den CTDNA -Tests beginnen, anstatt auf den Abschluss der Behandlung zu warten“, empfahl er und stellte fest Die Therapie würde dazu beitragen, Patienten zu identifizieren, die nach einer neoadjuvanten Therapie immer noch ctDNA-positiv sind. Er fügte hinzu, dass dies für dreifache Brustkrebs besonders relevant ist, was schnell zurückfallen kann, wenn die neoadjuvante Behandlung den Krebs nicht löscht.
„Darüber hinaus sollten sich zukünftige Studien auch auf Patienten konzentrieren, bei denen ein höheres Rückfallrisiko besteht, bei denen es häufiger mit einer ctDNA-positiven Erkrankung wie Patienten mit Patienten mit Stadium 2B oder 3 Krebsarten, die nach neoadjuvanter Therapie keine pathologische vollständige Reaktion haben Ich möchte mich auf verschiedene Subtypen konzentrieren, bei denen ctDNA mit längeren Vorlaufzeiten über Rückfälle potenziell wirkungsvoller ist “, sagte er.
Die Studie wurde von GSK unterstützt. Turner hat von AstraZeneca, Lilly, Pfizer, Roche/Genentech, Novartis, GSK, Repare Therapeutics, Relay Therapeutics, Gilead, Inivata, Wächtergesundheit, exakte Wissenschaften von AstraZeneca, Lilly, Pfizer, Relay Therapeutics, Gilead, Inivata, Wächter, Repare Therapeutics, Exakte Wissenschaften erhalten. Turner hat Forschungsfinanzierung von AstraZeneca, Pfizer, Roche/Genentech, MSD, Guardant Health, Invitae, Inivata, Personis und Natera erhalten.
Quellen: