Ifinatamab-Deruxtecan kann Patienten mit rezidivierendem oder progressivem ES-SCLC zugute kommen

Patienten, bei denen rezidivierendes oder progressives kleinzelliges Lungenkarzinom im fortgeschrittenen Stadium (ES-SCLC) diagnostiziert wurde, können von einer Behandlung mit Ifinatamab-Deruxtecan (I-DXd), einem B7-H3-gerichteten Antikörper-Wirkstoff-Konjugat, profitieren. Dies geht aus Daten hervor, die heute auf der Weltkonferenz der International Association for the Study of Lung Cancer (IASLC) 2025 über Lungenkrebs (WCLC) in Barcelona, Spanien, vorgestellt wurden.
Neue Daten aus der Phase-2-Studie IDeate-Lung01 an 137 Patienten, die mindestens eine vorherige platinbasierte Chemotherapie erhalten hatten, zeigten eine bestätigte objektive Ansprechrate (ORR) von 48,2 % und eine Krankheitskontrollrate von 87,6 %, so die von Myung-Ju Ahn, MD, Samsung Medical Center, Seoul, Republik Korea, vorgestellten Ergebnisse.
Patienten mit ES-SCLC haben schlechte Prognosen und nur begrenzte Behandlungsmöglichkeiten. B7-H3 wird in allen SCLC-Subtypen überexprimiert und seine Überexpression ist mit schlechteren klinischen Ergebnissen verbunden, was es zu einem attraktiven Ziel für neuartige Therapien macht. Diese Analyse von IDeate-Lung01 umfasste Patienten, die während der Dosisoptimierungs- und Erweiterungsteile der Studie alle drei Wochen intravenös mit I-DXd 12 mg/kg behandelt wurden.
Zum Datenstichtag vom 3. März 2025 hatten 137 Patienten I-DXd nach einer (23,4 %), zwei (54,7 %) oder drei (21,9 %) vorherigen systemischen Therapielinien erhalten. Nach einer mittleren Nachbeobachtungszeit von 12,8 Monaten betrug die mittlere Ansprechdauer 5,3 Monate und die mittlere Ansprechzeit 1,4 Monate. Das mediane progressionsfreie Überleben (PFS) betrug 4,9 Monate und das mediane Gesamtüberleben (OS) 10,3 Monate. Der klinische Nutzen wurde unabhängig von der Platinsensitivität oder der Anzahl früherer Behandlungen beobachtet. Beispielsweise betrug die ORR in der Zweitlinien-Untergruppe (n=32) 56,3 % und das PFS und OS waren zahlenmäßig länger als in der Gesamtpopulation.
Behandlungsbedingte unerwünschte Ereignisse (TRAEs) jeglichen Grades traten bei 89,8 % der Patienten auf, wobei 36,5 % der Patienten ein TRAE vom Grad 3 oder höher und 4,4 % der Patienten ein TRAE vom Grad 5 aufwiesen. Bei 17 Patienten kam es zu einer behandlungsbedingten interstitiellen Lungenerkrankung/Pneumonitis, davon 6 mit Schweregrad ≥3. Die Sicherheitsergebnisse stimmten mit früheren Berichten überein, es wurden keine neuen Sicherheitssignale beobachtet.
Diese Ergebnisse belegen die bemerkenswerte Wirksamkeit von Ifinatamab-Deruxtecan bei Patienten mit ES-SCLC-Population, die einen erheblichen ungedeckten Bedarf haben. Das überschaubare Sicherheitsprofil und die hohen Rücklaufquoten unterstützen die weitere Untersuchung von I-DXd[RL1] bei kleinzelligem Lungenkrebs.“
Dr. Myung-Ju Ahn, MD, Samsung Medical Center, Seoul, Republik Korea
Quellen: