Neue Autotherapie zeigt vielversprechend für die Behandlung fortgeschrittener Schilddrüsenkrebs

Eine neue chimäre Therapie des chimären Antigenrezeptors (CAR) mit dem Namen AIC100, die auf das ICAM-1-Protein abzielt, zeigte nach Angaben von Forschern des MD-Krebszentrums der Universität von Texas, bei Patienten mit zwei Arten fortgeschrittener Schilddrüsenkrebs ermutigende Reaktionen und ein akzeptables Sicherheitsprofil bei Patienten mit zwei Arten fortgeschrittener Schilddrüsenkrebs.
Die Ergebnisse der ersten Phase-I-Studie der ersten in der Menschen wurden heute bei der Jahrestagung der American Association for Cancer Research (AACR) 2025 vom Hauptuntersucher Samer SROUR, MB CHB, Associate Professor für Stammzelltransplantation und Zelltherapie, vorgestellt.
Die potenziell vielversprechenden frühen Ergebnisse bei anaplastischen Schilddrüsenkrebs (ATC) und rezidivierten/refraktären schlecht differenzierten Schilddrüsenkrebs (PTDC) – die nur begrenzte Behandlungsoptionen und schlechte Prognosen aufweisen – deuten darauf hin, dass die Vorteile von Auto -T -Zell -Therapien für Patienten mit soliden Tumoren die Vorteile von CAR -T -Zelltherapien bringen. Bei neun Patienten, die die Dosis 2 oder 3 erhielten, wurde beobachtet, dass 22% eine signifikante Tumorschrumpfung aufwiesen und 56% die Kontrolle über ihre Krankheit hatten.
Die beobachteten Reaktionen in den beiden Dosiskohorten waren ermutigend und liefern einen Beweis für das Potenzial von AIC100 bei der Behandlung dieser sehr aggressiven Schilddrüsenkrebs. Diese Art von Krebs ist eine der tödlichsten und aggressivsten Krebserkrankungen, und bei aktuellen begrenzten Behandlungsoptionen haben die meisten Patienten eine düstere Prognose von sechs Monaten oder weniger. „
Samer SROUR, MB CHB, Associate Professor für Stammzelltransplantation und Zelltherapie
AIC100 ist eine Auto-T-Zelltherapie der dritten Generation, die an ICAM-1 an Tumorzellen bindet, um sie zu eliminieren. Das Autoprodukt exprimiert ein Protein, das als Somatostatin-Rezeptor 2 bezeichnet wird und es Klinikern ermöglicht, die Wirksamkeit der Therapie mit einer Spezialpositron-Emissionstomographie (PET) zu überwachen.
In der multizentrischen Studie wurden 24 erwachsene Patienten mit neu diagnostiziertem oder rezidiviertem/refraktärem ATC und rezidivierter/refraktärer PTDC mit messbarer Erkrankung eingeschlossen. Fünfzehn Patienten erhielten am 12. Dezember 2024 AIC100 nach dem Datenabsturz. Die Patienten hatten durchschnittlich zwei frühere systemische Therapielinien. Die Ermittler begannen mit der Bewertung von drei Dosis von AIC100. Die Patienten erhielten die Therapie mindestens 48 Stunden nach drei Tagen Standard -Lymphodepletion intravenös.
Nach der Behandlung mit Dosis Level 1 wurden bei vier ATC -Patienten in den Dosis 2 und 3 keine Reaktionen beobachtet, die Gesamtd objektive Ansprechrate betrug 50%. Es gab einen Patienten in der Dosis -2 -Kohorte mit einer Teilreaktion und einem Patienten in der Dosis -3 -Kohorte mit einer vollständigen Reaktion; Beide blieben bis zu fünf bzw. sieben Monaten nach der Behandlung keine Hinweise auf eine Progression. Bei fünf Patienten mit PDTC, die die Dosis 2 und 3 erhielten, betrug die Krankheitskontrollrate 60%.
In den anfänglichen geplanten drei Dosisspiegeln wurden keine dosisbegrenzenden Toxizitäten beobachtet. Zehn Patienten entwickelten das Cytokin -Freisetzungs -Syndrom (CRS) Grad 1/2. Bei den Dosis Level 1-3 traten keine schwerwiegenden unerwünschten Ereignisse auf, und keine Patienten entwickelten ICANs, eine neuropsychiatrische Erkrankung, die eine Nebenwirkung der CAR-T-Zell-Therapie haben kann. Basierend auf Wirksamkeits- und Sicherheitsergebnissen untersuchten die Forscher einen vierten Dosisspiegel, bei dem zwei Patienten die Pneumonitis des Grades 3 entwickelten.
Basierend auf der beobachteten Sicherheit und Wirksamkeit wurde die Dosis Level 3 als empfohlene Dosis für einen zukünftigen Phase -II -Studie ausgewählt.
„Diese Ergebnisse bringen wirklich die Hoffnung, dass wir möglicherweise daran hinarbeiten, eine potenziell wirksame neue Behandlungsoption für Patienten mit Schilddrüsenkrebs zu bringen“, sagte Srour. „Während es noch früh ist, bilden eine vollständige Remission und eine teilweise Reaktion eine starke Grundlage für uns, für uns und andere Forscher, um die Ergebnisse zu verbessern und möglicherweise dauerhafte Remissionen für diese sehr aggressive Krankheit zu induzieren.“
Der Versuch wurde von Affyimmune Therapeutics unterstützt.
Quellen: