
Eine klinische Phase-II-Studie legt nahe, dass die Behandlung asymptomatischer Knochenmetastasen mit hohem Risiko durch Bestrahlung schmerzhafte Komplikationen und Krankenhausaufenthalte reduzieren und möglicherweise das Gesamtüberleben von Menschen verlängern kann, deren Krebs sich auf mehrere Stellen ausgebreitet hat. Die Ergebnisse der multizentrischen, randomisierten Studie (NCT03523351) werden heute auf der Jahrestagung der American Society for Radiation Oncology (ASTRO) vorgestellt.
Die Ergebnisse klinischer Studien deuten darauf hin, dass Radioonkologen eine wertvolle Rolle bei der Behandlung ausgedehnter Knochenmetastasen spielen können, selbst wenn keine Symptome vorliegen. Der Schwerpunkt der palliativen Bestrahlung liegt in der Vergangenheit auf der Linderung bestehender Schmerzen und anderer Symptome, wenn die Krebserkrankung eines Patienten nicht mehr als heilbar gilt. Die Forscher hofften zu zeigen, dass schmerzhafte Komplikationen durch die Bestrahlung asymptomatischer Knochenmetastasen verhindert werden könnten, und waren überrascht, dass die Vorteile über den Komfort hinausgehen könnten.
Es regt zum Nachdenken an, dass eine Bestrahlung zur Vorbeugung von Schmerzen möglicherweise das Leben verlängern könnte. Es deutet darauf hin, dass eine Behandlung zur Heilung des Krebses nicht die einzige Möglichkeit ist, den Menschen zu einem längeren Leben zu verhelfen.“
Erin F. Gillespie, MD, Hauptautorin der Studie und Radioonkologin, Memorial Sloan Kettering Cancer Center in New York
Die Studie entstand aus der Beobachtung, dass viele Patienten, die wegen schmerzhafter Knochenmetastasen ins Krankenhaus eingeliefert wurden, mehrere Monate zuvor auf bildgebenden Scans Hinweise auf diese Läsionen hatten, sagte Dr. Gillespie. Obwohl die externe Strahlentherapie zur Behandlung schmerzhafter Läsionen gehört, wurde sie bei asymptomatischen Läsionen außerhalb der oligometastasierten Umgebung nicht eingesetzt; Im Allgemeinen erhalten Patienten weiterhin eine systemische Therapie, bis die Läsionen symptomatisch werden. Dr. Gillespie und ihre Kollegen wollten herausfinden, „ob und wann wir eingreifen können, bevor diese Symptome auftreten, um Krankenhausaufenthalte und krebsbedingte Schwäche zu verhindern.“
Für die Studie identifizierten die Forscher 78 Erwachsene mit einem metastasierten bösartigen soliden Tumor und mehr als fünf metastatischen Läsionen, darunter mindestens eine asymptomatische Hochrisiko-Knochenläsion. Ob eine Läsion ein hohes Risiko darstellte, wurde anhand ihrer Größe bestimmt (wenn sie einen Durchmesser von 2 Zentimetern oder mehr hatte); seine Lage in der Verbindungswirbelsäule; ob es sich um die Hüfte oder das Iliosakralgelenk handelte; oder wenn es sich in einem der langen Knochen des Körpers befand, wie sie beispielsweise in Armen und Beinen vorkommen. Bei allen eingeschlossenen Patienten kam es insgesamt zu 122 Knochenmetastasen.
Unter den Studienteilnehmern waren Lunge (27 %), Brust (24 %) und Prostata (22 %) die häufigsten primären Krebsarten. Die Teilnehmer wurden nach dem Zufallsprinzip einer Standardbehandlung zugeteilt, die eine systemische Behandlung (wie Chemotherapie oder zielgerichtete Wirkstoffe) oder eine Beobachtung mit oder ohne Strahlentherapie zur Behandlung aller ihrer Hochrisiko-Knochenmetastasen umfassen konnte. Die Strahlungsdosen variierten, waren jedoch typischerweise niedrig (dh nicht ablativ). Alle Patienten wurden mindestens 12 Monate lang oder bis zum Tod ihrer Krankheit beobachtet.
Der primäre Endpunkt bestand darin, festzustellen, ob die Behandlung asymptomatischer Läsionen skelettbedingte Ereignisse (SREs) verhindern kann – eine häufige und oft schmerzhafte und schwächende Komplikation von Knochenmetastasen. SREs umfassen Schmerzen, Brüche und Kompression des Rückenmarks, die eine Operation oder Bestrahlung erfordern. Sie können zu einem höheren Sterberisiko und höheren Gesundheitskosten beitragen.
Die Forscher fanden heraus, dass die Behandlung der asymptomatischen Läsionen mit Strahlung die Zahl der SREs und SRE-bedingten Krankenhauseinweisungen reduzierte und das Gesamtüberleben im Vergleich zu Menschen, die keine Strahlung erhielten, verlängerte. Am Ende eines Jahres traten SREs bei Patienten im Bestrahlungsarm in 1 von 62 Läsionen (1,6 %) auf, verglichen mit 14 von 49 Läsionen (29 %) bei Patienten, die die Standardversorgung erhielten (p
Nach einer mittleren Nachbeobachtungszeit von 2,4 Jahren war das Gesamtüberleben bei Patienten, die eine Strahlentherapie erhielten, deutlich länger als bei denen, die keine Strahlentherapie erhielten (Hazard Ratio 0,50, 95 %-Konfidenzintervall 0,28–0,91, p=0,02). Die mittlere Gesamtüberlebenszeit betrug 1,1 Jahre für die 11 Patienten, bei denen eine SRE auftrat, verglichen mit 1,5 Jahren für die 67 Patienten, die keine SRE hatten.
Nach den ersten drei Monaten berichteten die Patienten im Bestrahlungsarm über weniger Schmerzen als diejenigen im Standardversorgungsarm (p
Obwohl dies nicht im ursprünglichen Studiendesign vorgesehen war, sagte Dr. Gillespie, das Team habe eine ungeplante Analyse durchgeführt, welche Läsionen am wahrscheinlichsten SREs verursachen würden. Während sie damit rechneten, dass diese in den langen Knochen mehr Brüche und Schmerzen verursachen könnten, fanden sie heraus, dass es Metastasen in der Wirbelsäule waren, die am wahrscheinlichsten nachfolgende Schmerzen, Rückenmarkskompression oder Brüche verursachten. Allerdings sind die Zahlen gering und bedürfen zur Bestätigung einer weiteren Auswertung.
Die Behandlung dieser Läsionen mit „selbst geringen Strahlendosen schien ausreichend zu sein, um zu verhindern, dass die Läsion fortschreitet und Probleme verursacht“, sagte Dr. Gillespie.
Dr. Gillespie betonte, dass die Ergebnisse aufgrund des geringen Umfangs der Studie zwar hypothesengenerierend, aber nicht endgültig seien und eine größere Studie erforderlich sei, um diese Analysen zu wiederholen und zu erweitern. „Unsere Studienergebnisse ergänzen ein wachsendes Studienfeld, das das Potenzial der frühen unterstützenden Pflege untersucht, aber sie müssen noch in einer größeren Phase-III-Studie bestätigt werden“, erklärte sie.
Sie sagte auch, dass zukünftige Forschungen darauf abzielen sollten, Fragen zu beantworten wie: „Gilt dies für jemanden zu Beginn seiner metastasierenden Erkrankung, der möglicherweise keine symptomatischen Läsionen hat? Ab wann würde er von einer Bestrahlungsintervention profitieren? Es gibt viele Patienten.“ mit mehreren Metastasierungsstellen, aber wie identifizieren wir die Läsionen, die am wahrscheinlichsten problematisch werden?“
„Und wenn wir bestätigen, dass dies das Richtige ist“, sagte sie, „wie stellen wir sicher, dass Patienten, die davon profitieren könnten, Zugang zu dieser Behandlung erhalten?“
Quelle:
Amerikanische Gesellschaft für Radioonkologie
.