tumor
-
Gesundheit Allgemein
Wissenschaftler entdecken molekularen Zusammenhang zwischen Lungentumorwachstum und gestörten zirkadianen Rhythmen
Wissenschaftler entdeckten einen wichtigen molekularen Zusammenhang zwischen Lungentumorwachstum und gestörten zirkadianen Rhythmen, so eine neue Arbeit, die von einem Forscher des Wilmot Cancer Institute der University of Rochester mitverfasst und vom Scripps Research Institute in Kalifornien geleitet wurde. Der zirkadiane Rhythmus, manchmal auch „biologische Uhr“ genannt, ist der zelluläre Prozess, der den Schlaf-Wach-Zyklus steuert. Die Weltgesundheitsorganisation hat erklärt, dass gestörte zirkadiane Rhythmen wahrscheinlich krebserregend sind. Die neueste Studie, die in der renommierten Fachzeitschrift Science Advances veröffentlicht wurde, beschreibt, dass ein Krebssignaturgen namens HSF1, wenn die zirkadiane Uhr aus dem Takt gerät, Lungentumoren auslösen kann. Die Lunge unterliegt einer strengen zirkadianen…
-
Akne
Überblick über die Rolle von Neutrophilen bei systemischen Autoimmun- und autoinflammatorischen Erkrankungen
In einem aktuellen Nature Reviews Immunologie In einer Zeitschriftenstudie bewerten Forscher die Rolle von extrazellulären Neutrophilenfallen (NETs) bei systemischen Autoimmun- und autoinflammatorischen Erkrankungen. Lernen: Extrazelluläre Neutrophilenfallen bei systemischen Autoimmun- und autoinflammatorischen Erkrankungen. Bildquelle: Luca9257 / Shutterstock.com Hintergrund Neuere Forschungen haben gezeigt, dass Neutrophile, insbesondere NETs, die bei Aktivierung freigesetzt werden, eine entscheidende Rolle bei der Entstehung und dem Fortschreiten systemischer Autoimmunerkrankungen und bei der Entwicklung komplexer Entzündungsreaktionen spielen, die Organschäden verursachen. Durch den fehlregulierten Zelltod neutrophiler Zellen können Autoantigene verändert und dem adaptiven Immunsystem präsentiert werden. Dank neuartiger Technologien, die eine bessere Beurteilung von Neutrophilen ermöglichen, lässt sich die Komplexität…
-
Beschwerden
Sexuelle Nebenwirkungen einer Krebsbehandlung werden bei Patientinnen seltener diskutiert
Eine neue Studie kommt zu dem Ergebnis, dass sexuelle Nebenwirkungen einer Krebsbehandlung bei weiblichen Patienten weitaus seltener diskutiert werden als bei männlichen Patienten, selbst wenn die Behandlung direkt die Geschlechtsorgane betrifft. Unter den Patienten, die in einem stark frequentierten Krebszentrum eine Brachytherapie gegen Prostata- oder Gebärmutterhalskrebs erhielten, wurden 9 von 10 Männern zu ihrer sexuellen Gesundheit befragt, verglichen mit 1 von 10 Frauen. Die Studie, die ebenfalls eine geringere, aber ähnliche Ungleichheit bei klinischen Studien im ganzen Land feststellte, wird auf der Jahrestagung der American Society for Radiation Oncology (ASTRO) vorgestellt. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Ärzte die Möglichkeit…
-
Beschwerden
Die Behandlung asymptomatischer Knochenmetastasen mit hohem Risiko durch Bestrahlung kann Schmerzen lindern und das Überleben verlängern
Eine klinische Phase-II-Studie legt nahe, dass die Behandlung asymptomatischer Knochenmetastasen mit hohem Risiko durch Bestrahlung schmerzhafte Komplikationen und Krankenhausaufenthalte reduzieren und möglicherweise das Gesamtüberleben von Menschen verlängern kann, deren Krebs sich auf mehrere Stellen ausgebreitet hat. Die Ergebnisse der multizentrischen, randomisierten Studie (NCT03523351) werden heute auf der Jahrestagung der American Society for Radiation Oncology (ASTRO) vorgestellt. Die Ergebnisse klinischer Studien deuten darauf hin, dass Radioonkologen eine wertvolle Rolle bei der Behandlung ausgedehnter Knochenmetastasen spielen können, selbst wenn keine Symptome vorliegen. Der Schwerpunkt der palliativen Bestrahlung liegt in der Vergangenheit auf der Linderung bestehender Schmerzen und anderer Symptome, wenn die Krebserkrankung…
-
Beschwerden
Die FLASH-Strahlentherapie könnte als potenzielle Behandlung schwer abzutötender Tumore vielversprechend sein
Die FLASH-Strahlenbehandlung, die im Bruchteil einer Sekunde therapeutische Strahlungsdosen abgibt, könnte als potenzielle Behandlung schwer abzutötender Tumore vielversprechend sein, wie eine erste Studie am Menschen an einer kleinen Anzahl von Menschen mit Knochenkrebs nahelegt. Die zuvor an Tieren getestete Technologie erwies sich als ebenso sicher und wirksam wie herkömmliche Strahlung, ohne unerwartete Nebenwirkungen zu verursachen. Die Ergebnisse der FAST-01-Studie (NCT04592887) werden heute auf der Jahrestagung der American Society for Radiation Oncology (ASTRO) vorgestellt. Unsere Studie zeigt, dass die FLASH-Strahlentherapie mit Protonen eine praktische Methode zur Schmerzlinderung ist. Aufgrund seines Potenzials, die mit herkömmlichen Strahlenbehandlungen verbundenen Nebenwirkungen zu verringern, bedarf es…
-
Gesundheit Allgemein
Die Kombination von Bestrahlung und systemischer Therapie kann das Überleben von Patienten mit fortgeschrittenem Leberkrebs verlängern
Das Hinzufügen einer Strahlentherapie zur systemischen Therapie bei Patienten mit fortgeschrittenem Leberkrebs kann das Gesamtüberleben verlängern und das Fortschreiten des Tumors verzögern, ohne die Lebensqualität der Patienten zu beeinträchtigen, wie eine randomisierte klinische Phase-III-Studie zeigt. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Strahlentherapie eine Standardbehandlungsoption für Patienten mit Leberkrebs sein sollte, für die eine Resektion und andere lokal-regionale Standardtherapien nicht in Frage kommen. Die Ergebnisse der NRG Oncology/RTOG 1112-Studie (NCT01730937) werden heute auf der Jahrestagung der American Society for Radiation Oncology (ASTRO) vorgestellt. Die Hinzufügung einer Strahlentherapie zur systemischen Therapie verzögerte das Fortschreiten des Tumors und verlängerte das Überleben, ohne…
-
Gesundheit Allgemein
KI-Modell prognostiziert die Wahrscheinlichkeit ungeplanter Krankenhauseinweisungen während Bestrahlungsbehandlungen bei Krebs
Ein von Forschern entwickeltes Modell der künstlichen Intelligenz (KI) kann die Wahrscheinlichkeit vorhersagen, dass ein Patient während seiner Strahlenbehandlung gegen Krebs einen ungeplanten Krankenhausaufenthalt erleidet. Das maschinelle Lernmodell verwendet die täglichen Schrittzahlen als Proxy, um die Gesundheit der Patienten während der Krebstherapie zu überwachen, und bietet Ärzten eine Echtzeitmethode zur Bereitstellung einer personalisierten Versorgung. Die Ergebnisse werden heute auf der Jahrestagung der American Society for Radiation Oncology (ASTRO) vorgestellt. Schätzungsweise 10–20 % der Patienten, die eine ambulante Strahlen- oder Radiochemotherapie erhalten, benötigen während ihrer Krebsbehandlung eine Akutversorgung in Form eines Besuchs in der Notaufnahme (ED) oder eines Krankenhausaufenthalts. Diese ungeplanten…
-
Gesundheit Allgemein
Einsatz magnetischer Bakterien zur Bekämpfung von Krebstumoren
Forscher der ETH Zürich wollen magnetische Bakterien zur Bekämpfung von Krebsgeschwüren einsetzen. Sie haben nun einen Weg gefunden, wie diese Mikroorganismen Blutgefäßwände effektiv durchqueren und anschließend einen Tumor besiedeln können. Wissenschaftler auf der ganzen Welt erforschen, wie Krebsmedikamente am effizientesten die Tumore erreichen können, auf die sie abzielen. Eine Möglichkeit besteht darin, modifizierte Bakterien als „Fähren“ zu nutzen, um die Medikamente über die Blutbahn zu den Tumoren zu transportieren. Forschenden der ETH Zürich ist es nun gelungen, bestimmte Bakterien so zu kontrollieren, dass sie die Blutgefässwand effektiv überwinden und in Tumorgewebe eindringen können. Unter der Leitung von Simone Schürle, Professorin…
-
Frauen Gesundheit
Studie zeigt Potenzial zur Eliminierung einer Operation bei einer kleinen Untergruppe von Brustkrebspatientinnen
In einer kürzlichen Die Lancet-Onkologie Studie evaluieren Forscher die Wirksamkeit der Strahlentherapie bei Patienten mit humanem epidermalem Wachstumsfaktor-Rezeptor 2 (HER2)-positivem Brustkrebs oder dreifach negativem Brustkrebs (TNBC) im Frühstadium nach neoadjuvanter systemischer Therapie (NST). Lernen: Eliminierung der Brustoperation bei invasivem Brustkrebs bei Patienten mit außergewöhnlichem Ansprechen auf neoadjuvante systemische Therapie: eine multizentrische, einarmige Phase-2-Studie. Bildnachweis: Pradit.Ph / Shutterstock.com Hintergrund Die Raten des pathologischen vollständigen Ansprechens (pCR) auf NST haben in den letzten Jahrzehnten dramatisch zugenommen. Zum Beispiel betragen die Raten von pCR zu NST bei Patientinnen mit TNBC oder HER2-positivem Brustkrebs etwa 60 % bis 80 %. Diese hohen Wirksamkeitsraten erhöhen…