tumor
-
Gesundheit Allgemein
Studie gibt Aufschluss darüber, warum manche Patienten besser auf eine Immuntherapie ansprechen als andere
Die Immuntherapie, eine Biotherapie, die die Fähigkeit des Immunsystems stärkt, mutierte Tumorzellen zu erkennen und anzugreifen, hat die Behandlungslandschaft für Patienten verändert, die gegen Krebs kämpfen, der aus der fortschreitenden Anhäufung von DNA-Mutationen hervorgeht. Viele Patienten sprechen jedoch nicht auf eine Immuntherapie an. Zum Beispiel hat die Forschung bei hochmutierten Darm- und Gebärmutterschleimhautkrebs gezeigt, dass nur die Hälfte auf eine Immuntherapie anspricht. Eine neue Studie von Forschern der Yale School of Medicine, die am 27. Oktober in der Zeitschrift Cancer Discovery, einer Zeitschrift der American Association for Cancer Research, veröffentlicht wurde, hat eine mögliche Erklärung dafür identifiziert, warum dies geschieht.…
-
Gesundheit Allgemein
Die RNA-Sensing-Plattform könnte helfen, Tumore zu erkennen und selektiv abzutöten oder das Genom in bestimmten Zellen zu bearbeiten
Forscher des Broad Institute of MIT and Harvard und des McGovern Institute for Brain Research am MIT haben ein System entwickelt, das eine bestimmte RNA-Sequenz in lebenden Zellen erkennen und als Reaktion ein interessantes Protein produzieren kann. Mithilfe der Technologie zeigte das Team, wie sie bestimmte Zelltypen identifizieren, Veränderungen in der Expression einzelner Gene erkennen und messen, Transkriptionszustände verfolgen und die Produktion von Proteinen kontrollieren können, die von synthetischer mRNA kodiert werden. Die Plattform namens Reprogrammable ADAR Sensors oder RADARS ermöglichte es dem Team sogar, einen bestimmten Zelltyp anzuvisieren und zu töten. Das Team sagte, RADARS könnte Forschern eines Tages…
-
Adipositas / Fettleibigkeit
Die Forschung zeigt ein unterschiedliches klinisches Ansprechen auf Pembrolizumab bei Patientinnen mit Gebärmutterkrebs
Neue Forschungsergebnisse des Yale Cancer Center zeigen zum ersten Mal überhaupt ein unterschiedliches klinisches Ansprechen auf Pembrolizumab bei Patientinnen mit Lynch-ähnlichem (mutiertem) vs. methyliertem Mikrosatelliteninstabilitätshoch (MSI-H) und erweitern unser Verständnis über den Anteil der Patientinnen, die davon abstammen profitieren von einer Immun-Checkpoint-Blockade. Die Ergebnisse wurden heute in der Fachzeitschrift Cancer Discovery veröffentlicht. Defekte in DNA-Mismatch-Reparaturgenen (MMR) sind bei Tumoren häufig und werden normalerweise durch einen vererbten Defekt in der Funktion eines der MMR-Gene verursacht. Das Hauptmerkmal dieser Tumore ist, dass sie mit genomweiter Instabilität und der fortschreitenden Akkumulation von Mutationen verbunden sind, insbesondere in Regionen mit einfachen repetitiven DNA-Sequenzen, die…
-
Frauen Gesundheit
Studie erweitert Brustkrebspatientenpopulation, die von PARP-Hemmern profitieren kann
Ein Medikament, das zur Behandlung von Brustkrebspatientinnen mit Mutationen in den BRCA1- oder BRCA2-Genen zugelassen ist, kann auch Menschen mit anderen genetischen Mutationen zugute kommen. Forscher der UT Southwestern berichteten in der Zeitschrift Nature Cancer, dass Talazoparib die Tumore von Brustkrebspatientinnen mit Mutationen im PALB2-Gen erfolgreich schrumpfen ließ. Patienten mit dieser Mutation hätten sich zuvor nicht für eine Behandlung mit Talazoparib, einem als PARP-Hemmer bekannten Krebsmedikament, qualifiziert. Diese Patienten hätten ansonsten nur sehr begrenzte Behandlungsmöglichkeiten. Diese Studie erweitert die Patientenpopulation, die von PARP-Hemmern profitieren kann.“ Joshua Gruber, MD, Ph.D., Assistenzprofessor für Innere Medizin an der UT Southwestern und Mitglied des…
-
Gesundheit Allgemein
Forscher entwickeln spezielle Moleküle, die das Immunsystem stimulieren
Operation, Bestrahlung und Chemotherapie sind die drei Haupttherapien zur Behandlung von Krebstumoren. Einen anderen Ansatz verfolgt das Doktorandennetzwerk „Magicbullet::Reloaded“, bei dem 15 Doktorandinnen und Doktoranden spezielle Moleküle entwickeln, die das Immunsystem dazu anregen, Tumorzellen zu zerstören. In einem Video erklären Netzwerkmitglieder, wie Promovierende im Netzwerk wertvolle Erfahrungen und Forschungsmöglichkeiten sammeln. Bis 2024 werden Promovierende aus der organischen und medizinischen Chemie, der Tumorbiologie und der Pharmakologie an dem Netzwerk forschen. Der Ausbildungsverbund besteht aus neun Universitäten, zwei Forschungseinrichtungen und vier pharmazeutischen Unternehmen in Deutschland, der Schweiz, Großbritannien, Finnland, Italien und Ungarn und wird darüber hinaus von vier weiteren Unternehmen unterstützt. Koordinator…
-
Gesundheit Allgemein
Experten betonen die Notwendigkeit, die Stärken und Grenzen von ctHPV-DNA-Tests zu verstehen
Oropharynx-Krebserkrankungen, die durch das humane Papillomavirus (HPV) verursacht werden, haben im Laufe der Jahre dramatisch zugenommen und den Tabakkonsum und starken Alkoholkonsum als Hauptursache für neue Fälle abgelöst. Glücklicherweise haben HPV-positive Oropharynxkarzinome im Vergleich zu anderen Kopf-Hals-Karzinomen eine verbesserte Überlebensrate, was weniger intensive Behandlungsoptionen ermöglicht, insbesondere wenn sie in frühen Stadien diagnostiziert werden. Ein vielversprechender Biomarker für die Früherkennung und Vorhersage eines erneuten Auftretens, zirkulierende Tumor-HPV-DNA (ctHPV-DNA), wird im Blut von fast 90 % der Patienten mit HPV-positivem Oropharynxkrebs gefunden und kann mit handelsüblichen Bluttests nachgewiesen werden, die HPV-DNA aus dem Tumor messen Zellen (TTMV-HPV-DNA). Allerdings in einer Studie mit…
-
Frauen Gesundheit
Forscher finden die Wurzel von Immunsuppression und Chemoresistenz in TNBC-Tumoren
Forscher finden heraus, dass dreifach negative Brustkrebstumore (TNBC) durch Wechselwirkungen zwischen Interleukin 34 und myeloiden Suppressorzellen an Immunsuppression und Chemoresistenz gewinnen. TNBC ist eine Art von Brustkrebs, die durch das Fehlen eines der drei typischen Zelloberflächenrezeptoren gekennzeichnet ist, die bei anderen Brustkrebsarten beobachtet werden. TNBC macht 15–20 % aller Brustkrebserkrankungen aus; Es ist sehr aggressiv und hat eine schlechte Prognose und eine hohe Rückfallrate. Am beunruhigendsten ist, dass ein großer Teil der TNBC-Tumoren eine Resistenz gegen Chemotherapie entwickelt. Ein Forscherteam des Instituts für Genetische Medizin (IGM) der Universität Hokkaido hat eine Beziehung zwischen einem Zellsignalprotein namens Interleukin 34 (IL-34) und…