Nebenwirkungen der Schwangerschaftsergebnisse erhöhen das kardiovaskuläre Risiko, selbst in nicht betroffenen Schwestern

Eine Studie ergab, dass Frauen mit unerwünschten Schwangerschaftsergebnissen einem höheren Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen ausgesetzt sind, wobei ihre apo-freien Schwestern auch ein erhöhtes Risiko aufweisen, was auf gemeinsame genetische und ökologische Einflüsse hinweist.
Frauen mit unerwünschten Schwangerschaftsergebnissen (APOs) haben ein signifikant höheres Risiko für Herz -Kreislauf -Erkrankungen (CVD). Inwieweit die gemeinsame familiäre Anfälligkeit zum häufigen Ko-Auftreten von APOs und CVD in Familien beiträgt, bleibt jedoch unklar. Eine kürzlich veröffentlichte Studie in der Europäisches Herzjournal Erforschte diese Verbindung.
Einführung
APOs, einschließlich schwangerschaftsbedingter Hypertonie, fetaler Wachstumsbeschränkung, Plazentaabbruch und Totgeburten, wurden durchweg mit einem erhöhten Risiko sowohl für kurz- als auch langfristige CVD in Verbindung gebracht.
Während die zugrunde liegenden Mechanismen noch diskutiert werden, können sie bereits bestehende Lebensstil-Risikofaktoren sowie genetische Verbindungen zwischen APOS und CVD beinhalten. Die Unterstützung dieser Hypothese ist das Vorhandensein von endothelialen Dysfunktionen und Entzündungen bei Hochrisikoschwangerschaften.
Um dies weiter zu untersuchen, untersuchten die Forscher das Risiko von schwerwiegenden nachteiligen Herzereignissen (MACE) bei Schwesterpaaren, die diejenigen mit und ohne Apos vergleichten-sowie nicht verwandte apo-freie Frauen.
Da Schwestern die Hälfte ihrer Gene und einen gemeinsamen familiären Hintergrund teilen, hilft dieses Studiendesign, das Zusammenspiel von genetischen und Umweltfaktoren zu bewerten.
Studienübersicht
Die Studie analysierte Daten einer landesweiten schwedischen Kohorte von Frauen, die zum ersten Mal Singleton -Schwangerschaften geliefert hatten und keine Vorgeschichte von CVD hatten.
Die Teilnehmer wurden in drei Gruppen eingeteilt: Frauen mit einem oder mehreren Apos, ihren apofreien Schwestern und nicht verwandten apo-freien Frauen. Die Forscher verfolgten das CVD -Risiko in diesen Gruppen von ihrer ersten Geburt bis 2023.
Mace -Ereignisse – einschließlich ischämischer Herzerkrankungen (IHD), Herzinsuffizienz und zerebrovaskulären Ereignissen (CVEs) – wurden identifiziert. Die mittlere Nachbeobachtungszeit betrug 14 Jahre.
Schlüsselergebnisse
Zu Beginn ihrer ersten Schwangerschaft war die Prävalenz von CVD in allen Gruppen ähnlich: 0,26% bei Frauen mit APOs, 0,20% in ihren apofreien Schwestern und 0,17% bei nicht verwandten apofreien Kontrollen.
Unter denjenigen mit APOs hatten 44% eine vorzeitige Entbindung, 43% hatten eine schwangerschaftsbedingte Hypertonie (PIH) und 27% waren Babys mit kleinem für das Grenze für das Grenze für das größte Alter (SGA). Plazentaabbruch und Totgeburt waren weniger häufig und traten in 3% bzw. 0,4% der Fälle auf.
Das Bildungsniveau war unterschiedlich, wobei 50% der vollen Schwestern und 40% der Halbschwestern 12 Schuljahre absolvierten. APO-exponierte Frauen hatten höhere Fettleibigkeitsraten (12%) als ihre apo-freien Vollschwestern (8,5%) und Halbschwestern (10,4%).
Das Rauchen während der frühen Schwangerschaft war bei apoexponierten Frauen, ihren Vollschwestern und nicht verwandten Kontrollpersonen (~ 10%) konsistent, aber bei Halbschwestern doppelt so häufig.
Keulenrisiko
Frauen mit APOs hatten eine Keuleninzidenzrate (IR) von 2,8 pro 10.000 Personenjahre (PYS), mehr als doppelt so hoch wie bei 1,2/10.000 Pys, die bei apofreien Kontrollen beobachtet wurden.
Diejenigen mit zwei APOs standen einem vierfachen höheren Streitkolbenrisiko aus. Der kritischste Zeitraum war der erste sechs Monate nach der Geburt, in dem das Keulenrisiko fünfmal höher war als bei den Kontrollen, bevor es etwa doppelt so hoch ist wie das Basisrisiko.
Individuell waren APOs mit einem 2,2-fachen Anstieg des IHD-Risikos, einem 3,5-fachen Anstieg des Herzinsuffizienzrisikos und einem 1,5-fachen Anstieg des CVE-Risikos in Verbindung gebracht.
Risiko bei Schwestern
APO-freie Schwestern von Frauen mit Apos hatten ebenfalls ein erhöhtes Risiko für zukünftige CVD, jedoch nicht für CVEs. Ihr Kennzeichenrisiko war 40% höher als das von nicht verwandten apo-freien Frauen mit einem IR von 1,5/10.000 Pys.
Dieses Risiko war in den ersten sechs Monaten nach der Geburt besonders erhöht (60%), bevor sie im Laufe der Zeit mit 40% stabilisierten.
Herzinsuffizienz und CVE-Risiken waren bei apo-freien Schwestern besonders höher-durch 65% bzw. 37%. Interessanterweise hatten die Halbschwestern ein 2,5-fach höheres Herzinsuffizienzrisiko im Vergleich zu Kontrollen, während Full-Sdaten kein erhöhtes Risiko aufwiesen, was auf zusätzliche Umwelt- oder sozioökonomische Einflüsse hinweist.
Es wurde keine direkte Assoziation zwischen apofreien Schwestern und IHD-Risiken gefunden. Angesichts der Tatsache, dass Frauen sich typischerweise im Leben im Leben entwickeln, können längere Follow-ups zunehmende akute Koronarereignisse in dieser Gruppe aufzeigen und sich an Trends in anderen CVD-Komponenten ausrichten.
Vergleich zwischen Schwestern
Apo-freie Schwestern hatten ein niedrigeres CVD-Risiko als ihre apoexponierten Geschwister. Es war um 33% weniger wahrscheinlich, dass eine Keule auftrat, 63% weniger wahrscheinlich IHD und 44% weniger wahrscheinlich Herzinsuffizienz haben.
Die CVE -Raten zeigten jedoch keinen signifikanten Unterschied. Vollständige Schwestern hatten im Vergleich zu Halbschwestern ein niedrigeres Streitkolben- und Herzinsuffizienzrisiko, was möglicherweise auf sozioökonomische Unterschiede widerspiegelte, wie in ihrem Bildungsniveau zu sehen ist.
Schlussfolgerungen
Diese groß angelegte Studie mit Geschwistervergleich liefert robuste Beweise dafür, dass sowohl genetische als auch Umweltfaktoren zur Verbindung zwischen APOS und CVD beitragen. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Frauen mit Apos-und sogar ihre nicht exponierten Schwestern-eine Bevölkerung mit hohem Risiko darstellen, die von gezielten Strategien zur kardiovaskulären Prävention profitieren könnte.
Genomweite Assoziationsstudien (GWAS) haben weiterhin gemeinsame genetische Risikofaktoren sowohl für Präeklampsie als auch für CVD unterstützt.
Während mehrere Gene unabhängig von der APO -Familiengeschichte zum CVD -Risiko beitragen, unterstreicht diese Studie die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Erforschung gemeinsamer genetischer und ökologischer Einflüsse.
Quellen:
-
Mantel, A., Wollmann, C. L., Faxen, J., et al. (2025). Adverse pregnancy outcomes, familial predisposition, and cardiovascular risk: a Swedish nationwide study. European Heart Journal. doi: https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehae889.