Krankheiten

Azelastin-Nasenspray reduziert die SARS-CoV-2-Infektionen in klinischen Studien signifikant

Der Prozess unter der Leitung von Professor Robert Bals, Direktor der Abteilung für Innere Medizin V am Saarland University Medical Center und Professor für Innere Medizin an der Saarland University, unterteilte die 450 Teilnehmer in zwei Gruppen. Die Behandlungsgruppe von 227 Personen verwendete dreimal täglich ein Azelastin-Nasenspray über einen Zeitraum von 56 Tagen. Im gleichen Zeitraum verwendeten die 223 Teilnehmer der Kontrollgruppe dreimal täglich ein Placebo -Spray. Robert Bals fasste den wichtigsten Befund wie folgt zusammen: „Während der Beobachtungszeit wurden 2,2% der Teilnehmer der Azelastingruppe mit SARS-CoV-2 infiziert; In der Placebo-Gruppe waren es 6,7%bis so viele. ‚ Alle Infektionen wurden durch PCR -Tests bestätigt.

Neben einer deutlichen Verringerung der Coronavirus-Infektionen zeigte die Azelastingruppe auch weniger symptomatische SARS-CoV-2-Infektionen, eine geringere Gesamtzahl bestätigter Atemwegsinfektionen und unerwartet eine verringerte Inzidenz von Rhinovirus-Infektionen, eine weitere Hauptursache für Atemreden. In der Behandlungsgruppe entwickelten 1,8% eine Rhinovirus-Infektion, verglichen mit 6,3% in der Placebo-Gruppe-A-Verhältnis, die dem für SARS-COV-2 beobachtet wurde.

Azelastin-Nasenspray ist seit Jahrzehnten als rezeptfreie Behandlung für Heufieber erhältlich. Frühere In-vitro-Studien zu Azelastin hatten bereits antivirale Wirkungen gegen SARS-CoV-2 und andere Atemwegsviren vorgeschlagen. „Diese klinische Studie ist die erste, die in einer realen Umgebung eine Schutzwirkung demonstriert“, sagt Professor Bals.

Für Robert Bals deuten die Ergebnisse auf praktische Anwendungen hin: „Azelastin -Nasenspray könnte eine zusätzliche leicht zugängliche Prophylaktik bieten, um bestehende Schutzmaßnahmen, insbesondere für gefährdete Gruppen, in Zeiten hoher Infektionsraten oder vor dem Reisen zu ergänzen.“ Professor Bals betonte jedoch auch die Bedeutung weiterer Forschungsergebnisse: „Unsere Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit größerer multizentrischer Studien, um die Verwendung von Azelastin-Nasensprays als vorbeugende Behandlung zu untersuchen und seine potenzielle Wirksamkeit gegen andere Atempathogene zu untersuchen.“

Neben Professor Bals umfasste die randomisierte, doppelblinde Phase-2-Studie ‚enthalten‘ auch das Institut für klinische Pharmazie (Professor Thorsten Lehr, Dr. Dominik Selzer), das Institut für Virologie (Professor Sigrun Smola) und das in Saarbrück ansässige Pharmaunternehmen, das die Studie sponserte, die von Saarbrück ansässige Pharma-Firma und das Ermittlungsunternehmen, das die Ermittlungsprodukte und das Ermittlungsprodukt und das Ermittlungsprodukt und das Ermittlungsprodukt für die Ermittlung der Studie, die die Studie und das Ermittlungsprodukt veranlasst hatte. Das Helmholtz Institute for Pharmaceutical Research Saarland (HIPS) trug über die Forschungsgruppen von Professor Smola und Professor Bals bei. Das Projekt ist ein hervorragendes Beispiel für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen akademischen Forschung, Industriepartnern und Initiativen zur öffentlichen Gesundheit in der Region Saarland.


Quellen:

Journal reference:

Lehr, T., et al. (2025). Azelastine Nasal Spray for Prevention of SARS-CoV-2 Infections. JAMA Internal Medicine. doi.org/10.1001/jamainternmed.2025.4283

Daniel Wom

Daniel Wom ist ein renommierter Webentwickler und SEO-Experte, der in der digitalen Welt eine beeindruckende Karriere aufgebaut hat. Als Betreiber mehrerer Blogs und Online-Magazine erreicht er jeden Monat mehr als 1 Million begeisterte Leser. Sein unermüdlicher Einsatz für Qualität im Web und seine Fähigkeit, die neuesten Trends und Entwicklungen im Webdesign und in der digitalen Kommunikation vorherzusehen und sich daran anzupassen, haben ihn zu einer angesehenen Persönlichkeit in der Branche gemacht. In unserem Portal ist er der führende Kopf hinter dem Import und der Analyse der neuesten Studien.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert