Die Studie zeigt, wie der Impfstoff von Gelbfieber eine starke Immunantwort auslöst

Forscher zeigen, wie spezifische Immunzellen durch den Impfstoff aktiviert werden – ein wichtiger Ausgangspunkt für die Entwicklung neuer Impfstoffe.
Die Impfung des Gelbfiebers unter Verwendung des Live-Attenuated YF17D-Impfstoffs ist eine der effektivsten verfügbaren Impfungen. Eine einzelne Dosis bietet einen lang anhaltenden Schutz gegen die Krankheit. Aufgrund der Stärke und der lang anhaltenden Natur der immunen Reaktion dient dieser Impfstoff als hervorragendes Modell für die Untersuchung wirksamer Immunverteidigungsmechanismen gegen Virusinfektionen. Es ist jedoch noch nicht vollständig verstanden, wie genau dieser Impfstoff eine so außergewöhnlich starke Immunantwort auslöst.
Ein Team unter der Leitung des Immunologie -Professors Anne Krug am Biomedical Center (BMC) der LMU in Zusammenarbeit mit Simon Rothenfuβer, Professor am Universitätskrankenhaus der LMU, hat untersucht, wie spezifische Immunzellen – dh dendritische Zellen (DCs) und Monozyten – auf das Vaccin beantworten. Zu diesem Zweck wurden verschiedene DC- und Monozytenzelltypen vor und nach der Impfung im Blut von über 200 gesunden Erwachsenen analysiert. Nach der Impfung zeigten viele dieser Immunzellen eine typische Aktivierung durch sogenannte Interferonen-Messenger-Moleküle, die eine Schlüsselrolle bei der Verteidigung des Körpers gegen Viren spielen. Ein besonders bemerkenswerter Befund war das Zelloberflächenmolekül Siglec-1, das bei bestimmten Zelltypen innerhalb einer Woche nach der Impfung deutlicher wurde und mit der schnellen Bildung von Schutzantikörpern gegen das Gelbfiebervirus assoziiert war.
Unsere Studie liefert neue Einblicke in die Reaktion des Immunsystems auf einen hochwirksamen viralen Impfstoff. Diese Erkenntnisse könnten die Entwicklung neuer Impfstoffe unterstützen, die einen schnellen Schutz bieten, beispielsweise im Kontext neuer Epidemien. Darüber hinaus kann Siglec-1 in zukünftigen Impfstudien als nützlicher Biomarker dienen. “
Anne Krug, Professorin des Biomedizinischen Zentrums der LMU (BMC)
Quellen:
Winheim, E., et al. (2025). Interferon-induced activation of dendritic cells and monocytes by yellow fever vaccination correlates with early antibody responses. Proceedings of the National Academy of Sciences. doi.org/10.1073/pnas.2422236122.