Afrikanische Mango
Afrikanische Mango
Klinischer Überblick
Verwenden
Dosierung
Klinische Studien verwendeten Dosierungsschemata von 150 mg afrikanischem Mangosamenextrakt 30 Minuten vor dem Mittag- und Abendessen oder 1.050 mg dreimal täglich 30 Minuten vor den Mahlzeiten mit einem Glas warmem Wasser. Pulver, Flüssigkeiten und Kapseln sind von kommerziellen Herstellern erhältlich. Die gängigste Dosierung besteht aus 150 mg afrikanischer Mango zweimal täglich zu einer Mahlzeit.
Kontraindikationen
Vermeiden Sie die Anwendung bei bekannter Allergie oder Überempfindlichkeit gegen einen der Bestandteile der afrikanischen Mango.
Schwangerschaft/Stillzeit
Es fehlen Informationen zur Sicherheit und Wirksamkeit in Schwangerschaft und Stillzeit.
Interaktionen
Zu Arzneimittelwechselwirkungen liegen nur begrenzte Informationen vor. Afrikanische Mango kann mit Hypoglykämie-assoziierten Stoffen interagieren.
Nebenwirkungen
Klinische Studien nahmen an einer kleinen Anzahl von Patienten teil und es wurden leichte Nebenwirkungen dokumentiert. Zu den Nebenwirkungen gehörten Kopfschmerzen, Mundtrockenheit, Blähungen, Schlafstörungen und grippeähnliche Symptome.
Toxikologie
Akute Toxizitätsstudien dokumentierten keine Todesfälle innerhalb von 24 Stunden oder 7 Tagen nach der Verabreichung von 1.600 mg/kg Methanolextrakt aus afrikanischer Mango an Ratten.
Wissenschaftliche Familie
- Irvingiaceae
- Simarubaceae (ältere Referenzen)
Botanik
Der afrikanische Mangobaum kommt in den tropischen Wäldern Afrikas vor und wird auch auf Farmen in Zentral- und Westafrika angebaut. Der Baum wird 10 bis 40 m hoch und hat eine ausgestellte Basis von 3 m Höhe. Das dunkelgrüne Laub ist dicht und die Blätter sind elliptisch. Die gelben bis weißen Blüten erscheinen in Büscheln oder Büscheln von Februar bis März und die fast kugelförmigen Früchte erscheinen während der Regenzeit von Juli bis September. Der Baum erreicht seine Reife und beginnt im Alter von 10 bis 15 Jahren zu blühen, wobei die Blüte- und Fruchtzeiten je nach geografischer Lage variieren. Das Holz des Baumes ist feinkörnig, hart und langlebig. Die reife Frucht ist grün, während das essbare Mesokarp weich, saftig und leuchtend orange ist. Das Mesokarp hat einen Terpentingeschmack und kann süß bis leicht bitter schmecken. Die Samen oder Kerne des Baumes werden als Ölsaaten klassifiziert. Ainge 2001, Joseph 1995, Matos 2009, Onimawo 2003
Geschichte
Ethnomedizinische Behandlungen nutzen die Rinde, die Kerne, die Blätter oder die Wurzeln für eine Vielzahl von Beschwerden. Ainge 2001 Die Rinde wird mit Palmöl gemischt, um Durchfall zu behandeln und die Stillzeit zu verkürzen. Die Späne der Stängelrinde werden oral eingenommen, um Hernien, Gelbfieber und Ruhr zu behandeln und die Auswirkungen von Giften in Französisch-Äquatorialafrika zu reduzieren. George 2007 Die antibiotischen Eigenschaften der Rinde helfen, schorfige Haut zu heilen, und die gekochte Rinde lindert Zahnschmerzen.Ainge 2001 Der Mende-Stamm in Sierra Leone mahlt die Rinde mit Wasser zu einer Paste und trägt das Produkt zur Schmerzlinderung auf die Haut auf.George 2007, Okolo 1995 In bestimmten Teilen Afrikas wird der Rindenextrakt eingenommen, um ein Schmerzmittel herzustellen Wirkung.Okolo 1995 Die pulverisierten Kerne wirken adstringierend und werden auch bei Verbrennungen angewendet.George 2007 Die Stängel des Baumes wurden als Kaustäbchen zur Zahnreinigung verwendet.Ainge 2001
Afrikanischer Buschmangosaft ergibt nach 28-tägiger Gärung einen Qualitätswein mit 8 % Alkoholgehalt, der in einer Studie in Farbe, Geschmack, Süße und Akzeptanz mit einem deutschen Referenzwein vergleichbar war. Akubor 1996, Leakey 1999 Darüber hinaus hat die frische Rinde wurde verwendet, um den Geschmack von Palmwein zu verändern. Ainge 2001
Die Kerne der afrikanischen Mango werden als Ölsaaten klassifiziert. Die Samen werden zu einer Paste gemahlen, die auch als Dika-Brot bekannt ist und wegen ihrer verdickenden Eigenschaften geschätzt wird.Onyeike 1995 Das resultierende Produkt wird in Suppen, Eintöpfen oder Saucen verwendet. Das aus dem Kern gewonnene Fett ähnelt Margarine oder Speiseöl. Aus den Kernen kann auch Mehl hergestellt werden. Ainge 2001, Leakey 2005, Ndjouenkeu 1996
Es liegen zahlreiche Studien zur potenziellen industriellen Anwendung afrikanischer Mango in Lebensmitteln, Kosmetika und pharmazeutischen Produkten vor. Agbogidi 2007, Anegbeh 2003, Ayuk 1999, Ekpe 2007, Joseph 1992, Musa 2009, Udeala 1980 Agroforstwirtschaftliche Initiativen zur phänotypischen VariationAnegbeh 2003 AminosäureprofilEkpe 2007 BodenbedingungenAgbogidi 2007, Musa 2009 und wirtschaftliches PotenzialAyuk 1999, Joseph 1992 der Pflanzenarten dokumentieren zusätzliches kommerzielles Interesse. Das Öl aus dem Kern kann als Bindemittel in Lebensmitteln oder pharmazeutischen Produkten dienen (Udeala 1980) oder als Industriegummi.Joseph 1995
Das Fruchtfleisch wird zur Herstellung von Marmelade, Gelee und Saft verwendet und in ganz West- und Zentralafrika als Dessert verzehrt. Die Blätter werden von Landwirten als Viehfutter verwendet. Das Holz wird zur Herstellung von Spazierstöcken und Stützen für Strohdächer verwendet.Ainge 2001
Eine Studie, die die chemischen Bestandteile von Extraktprodukten aus afrikanischen Mangosamen aus China und im Handel erhältlichen Nahrungsergänzungsmitteln auf Basis afrikanischer Mangos von US-amerikanischen Internethändlern analysierte, ergab, dass in keinem der Produkte nachweisbare Mengen afrikanischer Mango enthalten waren. Diese Daten unterstreichen die Bedeutung der Qualitätskontrolle von Rohstoffen und der Standardisierung von Kräuterpräparaten. So 2012
Chemie
In mehreren Studien wurden die chemischen Eigenschaften der Kerne bzw. Samen und des Fruchtfleischs der afrikanischen Mango untersucht. Die chemischen Bestandteile afrikanischer Mangosamen unterscheiden sich stark von denen normaler Mangosamen. Hauptbestandteile der afrikanischen Mango sind Ellagsäuren, Ellagitannine und Flavonolglycoside. So 2012
Ein Aminosäureprofil frischer afrikanischer Mangosamen zeigte das Vorhandensein von 18 Aminosäuren. Ekpe 2007 Obwohl es phänotypische Variationen gibt, dokumentierte eine physiochemische Analyse, dass die Samen 3 % Feuchtigkeit, 8 % Rohprotein, 66 % Rohfett, 2 % Mineralasche enthalten. 10 % Rohfaser und 11 % Kohlenhydrate. Der Ölgehalt des Samens lieferte Beweise für seine Verwendung in der Industrie, und der Ballaststoffgehalt kann für Volumen sorgen und die Darmfunktion verbessern.Matos 2009, Oboh 2004, Onimawo 2003 Die Analyse des Fruchtfleisches ergab 80 % Feuchtigkeit, 1 % Rohprotein, 1 % Rohfett, 1 % Mineralasche, 0,5 % Rohfaser und 11 % Kohlenhydrate.Matos 2009, Onimawo 2003, Onyeike 2002 Der hohe Feuchtigkeitsgehalt des essbaren Fruchtfleisches weist auf seine Verwendung bei der Saftherstellung hin, während der niedrige Aschegehalt ein Beleg dafür ist weist auf einen geringen Mineralstoffgehalt hin.Matos 2009, Oboh 2004, Onimawo 2003
Die Samen sind eine gute Nährstoffquelle und enthalten Vitamine und Mineralien wie Kalzium, Magnesium, Kalium, Natrium, Phosphor und Eisen.Oboh 2004, Onyeike 2002 Das Fruchtfleisch ist auch eine ausgezeichnete Quelle für Kalzium (262 mg pro 100 g) und Vitamin C (66,7 mg pro 100 ml).Onimawo 2003
Die Analyse der Aromaextraktverdünnung ergab 32 geruchsaktive flüchtige Verbindungen, die zum gesamten nussigen Aroma gerösteter Samen oder Kerne beitragen.Tairu 2000 Myristin-, Laurin- und Palmitinsäure machen fast 95 % der gesamten Fettsäuren in afrikanischen Mangosamen aus.Matos 2009 Margarine- Afrikanisches Mangoöl auf Basis von Mangoöl könnte eine Alternative zu Transfettsäuren darstellen, die bei der Hydrierung in öltechnologischen Anwendungen gewonnen werden.Matos 2009 Studien bewerten auch die effizientesten Methoden zum Knacken von Dika-Nüssen und zur Gewinnung ganzer Kerne.Ogunsina 2008, Ogunsina 2008
Dika-Fett könnte in Arzneimittelfreisetzungssystemen eine Rolle spielen. Dika-Fett war besser als Magnesiumsterat, Stearinsäure und hydriertes Pflanzenöl, wenn es in Tablettengeräten getestet wurde, und hatte keinen negativen Einfluss auf die Bildung und Integrität von Hydrochlorothiazid-Tabletten. Onyechi 1990 Die Mikroverkapselung von Aspirin mit Dika-Fett bot im Vergleich zu einem besseren Schutz vor Hydrolyse Bienen- und Carnaubawachs.Udeala 1986, Udeala 1980 Bei Wachskonzentrationen von 5 % und 10 % Gewicht/Gewicht waren Dikawachs und Paraffinwachs hinsichtlich der Fähigkeit, die Arzneimittelfreisetzung aus Mikrokapseln zu verzögern, vergleichbar.Chukwu 1991 Dikafett wurde auch als Filmbeschichtung bewertet zur Arzneimittelfreisetzung in Polymersystemen. Okore 2000 Zäpfchen mit Dika-Fettmischungen erfüllten die pharmazeutischen Anforderungen an Arzneimittelfreisetzung und Stabilität. Megwa 1987
Studien belegen, dass aus afrikanischen Mangosamen extrahierter Schleim in Emulsions- und Suspensionsformulierungen eine bessere Leistung erbringt als Akazien- und Traganthschleim. Isimi 2000 Dika-Nussschleim kann die Tablettenstärke und die Arzneimittelfreisetzungseigenschaften in Tablettenformulierungen verbessern. Odeku 2005
Verwendung und Pharmakologie
Untersuchungen an afrikanischer Mango zeigten positive Auswirkungen auf Diabetes und Fettleibigkeit sowie antimikrobielle, antioxidative und gastrointestinale Aktivität.
Analgetikum
In einer Mausstudie war die analgetische Aktivität eines Wasserextrakts aus afrikanischer Mangostammrinde vergleichbar mit dem narkotischen Analgetikum Morphin, während der Ethanolextrakt mit dem nichtnarkotischen Analgetikum Methimazol-Natrium vergleichbar war.Okolo 1995
Antioxidans
Eine Studie dokumentiert die antioxidative Aktivität in afrikanischen Mangosamen. Agbor 2005
Antimikrobiell
Afrikanische Mangoblatt- und Wurzelextrakte haben eine hemmende Wirkung gegen mehrere Bakterien und Pilze dokumentiert.Fadare 2008, Kuete 2007 Zu den möglichen Wirkmechanismen gehören die Membranzerstörung durch Terpenoide und die Inaktivierung mikrobieller Adhäsion, Enzyme und Zellhüllentransportproteine durch Ellagsäure-ähnliche Verbindungen. Kuete 2007
Diabetes
Tierdaten
Dikanussfasern und Zellulose wurden über einen Zeitraum von 4 Wochen an diabetische Ratten verfüttert. Das Nahrungsergänzungsmittel mit Dikanussfasern veränderte die Verdauungs- und membrangebundenen Enzyme des Darms sowie die glykolytischen Enzyme der Leber wirksamer als Cellulose und führte zu einer verminderten Glukoseabsorption. Omoruyi 1993 Eine ähnliche Studie an Ratten mit Streptozotocin-induziertem Diabetes, die mit Dikanussfasern gefüttert wurden, führte zu einer verringerten Glukose , Cholesterin- und Triglyceridspiegel im Plasma.Omoruyi 1994 Die Nahrungsergänzung mit Dikanussfasern beeinflusste auch die Phospholipidverteilung in der Leber, was den Transport von Lipiden in der Leber verändern kann.
Die orale Verabreichung eines Methanolextrakts aus afrikanischer Mango in einer Dosis von 150 und 250 mg/kg senkte den Plasmaglukosespiegel bei diabetischen Ratten innerhalb von 2 Stunden nach der Behandlung signifikant (P < 0,001). Der Wirkungsmechanismus kann eine Extraktstimulation der Betazellfunktion der Bauchspeicheldrüse oder eine hypoglykämische Aktivität über einen extrapankreatischen Mechanismus umfassen. Ngondi 2006 Postprandiale und Nüchternglukosespiegel wurden bei normoglykämischen Ratten, denen vor einem oralen Glukosetest afrikanische Mangosamenfraktionen verabreicht wurden, reduziert. Ngondi 2006
Klinische Daten
Obwohl die Studie begrenzt ist, senkte eine Dikanuss-Supplementierung bei Diabetikern über 4 Wochen den Blutzuckerspiegel und normalisierte die ATPase-Aktivität der Erythrozytenmembran. Das Verhältnis zwischen den Enzymen, die bei Diabetikern untersucht wurden, war vergleichbar mit dem bei Nicht-Diabetikern. Adamson 1986 Eine sehr ähnliche Studie dokumentiert verringerte Plasmalipide bei Diabetikern aufgrund eines verringerten Lipoproteins niedriger Dichte (LDL) plus Lipoprotein sehr niedriger Dichte (VLDL). Cholesterin- und Triglyceridspiegel. Die ATPase-Aktivität normalisierte sich und das High-Density-Lipoprotein-Cholesterin (HDL) war erhöht. Adamson 1990
Magen-Darm
Ein Methanolextrakt aus afrikanischer Mango zeigte eine dosisabhängige Hemmung der durch Indomethacin verursachten Magengeschwüre bei Mäusen. Raji 2001 Die geschwürhemmende Wirkung mehrerer Dosen des Extrakts war mit der von Cimetidin (50 mg/kg) vergleichbar, und der Extrakt reduzierte auch die Magengeschwüre Säuresekretion und erhöhte Schleimsekretion. Eine andere Tierstudie an Mäusen, denen wässriger Extrakt aus afrikanischen Mangoblättern verabreicht wurde, berichtete über eine verminderte gastrointestinale Motilität und einen verminderten gastrointestinalen Schutz gegen Rizinusöl-induzierten Durchfall.Abdulrahman 2004
Metabolisches Syndrom und Fettleibigkeit
Zu den möglichen Mechanismen gegen Fettleibigkeit durch die Nahrungsergänzung mit afrikanischer Mango gehören:
-
Hemmende Wirkung auf das Enzym Glycerin-3-Phosphat-Dehydrogenase, das an der Umwandlung von Glukose in gespeichertes Fett beteiligt ist;
-
Positive Wirkung auf das Enzym Peroxisome-Proliferator-aktivierter Rezeptor (PPAR)-gamma, das an der Adipogenese und Insulinsensitivität beteiligt ist;
-
Hochregulierung des Proteinhormons Adiponektin, das die Insulinsensitivität und die Endothelfunktion steigert; Und
-
Verminderte Leptinexpression oder erhöhte Leptinempfindlichkeit (hemmt die Nahrungsaufnahme und stimuliert die Thermogenese).
Tier- und In-vitro-Daten
Die Ratten erhielten über einen Zeitraum von 4 Wochen normales Futter und 1 ml afrikanisches Mangoöl oder Wasser. Bei Ratten, denen das Öl verabreicht wurde, war das Bauchfett geringer, die HDL-Cholesterin- und Triglyceridspiegel im Plasma höher und die LDL:HDL- und Gesamtcholesterin:HDL-Verhältnisse niedriger. Auch der Blutzuckerspiegel war bei Ratten, denen das Öl verabreicht wurde, niedriger. Ngondi 2005
In einem murinen Adipozytenmodell für die Forschung zur Fettzellbiologie hemmte ein Extrakt aus afrikanischen Mangosamen die Adipogenese in Adipozyten. Oben 2008 Der Mechanismus scheint mit (1) einer herunterregulierten Expression von adipogenen Transkriptionsfaktoren oder PPAR-gamma- und Adipozyten-spezifischen Proteinen, wie z als Leptin und (2) hochregulierte Expression von Adiponektin. Adiponektin hat eine antiatherogene, entzündungshemmende und antidiabetische Wirkung.
Klinische Daten
Die Verabreichung von I. gabonensis 300 mg/Tag über 90 Tage bei Patienten mit metabolischem Syndrom führte bei einem kleinen Patienten zu statistisch signifikanten Verbesserungen des Taillenumfangs (P<0,01), der Glukose, der Triglyceride und des VLDL (jeweils P<0,05) im Vergleich zum Ausgangswert doppelblinde, randomisierte, kontrollierte Studie (N=24). Im Gegensatz dazu wurden in der Placebogruppe keine Verbesserungen beobachtet und keine der Gruppen erlebte signifikante Veränderungen im Insulinbereich unter der Kurve. (Mendez-del Villar 2018)
In einer 10-wöchigen, randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Studie mit 102 übergewichtigen Patienten wurden die Auswirkungen von Extrakt aus afrikanischen Mangosamen auf das Körpergewicht und die damit verbundenen Stoffwechselparameter untersucht. Ngondi 2009 Die Patienten erhielten entweder 150 mg Extrakt aus afrikanischen Mangosamen oder Placebo 30 Minuten vor Mittag- und Abendessen. Patienten, die den Extrakt erhielten, verbesserten sowohl die Gewichtsreduktion (Körpergewicht, Körperfett, Taillenumfang) als auch die Stoffwechselparameter (Plasma-Gesamtcholesterin, LDL-Cholesterin, Blutzucker, C-reaktives Protein, Adiponektin und Leptinspiegel).
Eine einmonatige, randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Crossover-Studie untersuchte die Wirkung von Extrakt aus afrikanischen Mangosamen bei 40 adipösen Patienten. Ngondi 2005 Den Patienten wurden 3 Kapseln mit 350 mg Extrakt aus afrikanischen Mangosamen (aktive Formulierung) verabreicht Haferkleie (Placebo) 3-mal täglich 30 Minuten vor den Mahlzeiten mit einem Glas warmem Wasser. Die Patienten erhielten eine normokalorische Diät und wurden jede Woche untersucht. Außerdem wurden sie angewiesen, Aufzeichnungen über die verzehrten Lebensmittel zu führen. Am Ende der Studie hatten die mit dem Samenextrakt behandelten Patienten ein verringertes Körpergewicht, reduzierten Taillen- und Hüftumfang sowie reduzierte Stoffwechselparameter (z. B. Gesamtcholesterin, LDL-Cholesterin, Triglyceride) und einen erhöhten HDL-Cholesterinspiegel. Patienten, die mit dem Extrakt behandelt wurden, berichteten auch über einen verringerten systolischen Blutdruck. Eine weitere 10-wöchige klinische Studie, in der Patienten mit einer Formulierung aus zwei Pflanzenmaterialien, afrikanischer Mango und Cissus quadrangularis, behandelt wurden, führte zu einer Verringerung des Körpergewichts und verbesserten Stoffwechselparametern. Oben 2008
Dosierung
Klinische Studien verwendeten Dosierungsschemata von 150 mg afrikanischem Mangosamenextrakt 30 Minuten vor dem Mittag- und Abendessen oder 1.050 mg dreimal täglich 30 Minuten vor den Mahlzeiten mit einem Glas warmem Wasser. Pulver, Flüssigkeiten und Kapseln sind von kommerziellen Herstellern erhältlich. Die gängigste Dosierung besteht aus 150 mg afrikanischer Mango zweimal täglich zu einer Mahlzeit.
Schwangerschaft / Stillzeit
Es fehlen Informationen zur Sicherheit und Wirksamkeit in Schwangerschaft und Stillzeit.
Interaktionen
Über Arzneimittelwechselwirkungen liegen nur begrenzte Informationen vor.
Hypoglykämie-assoziierte Wirkstoffe: Pflanzliche Produkte mit blutzuckersenkender Wirkung können die hypoglykämische Wirkung von Hypoglykämie-assoziierten Wirkstoffen verstärken. (Hui 2009)
Nebenwirkungen
Vermeiden Sie die Anwendung bei bekannter Allergie oder Überempfindlichkeit gegen einen der Bestandteile der afrikanischen Mango. Klinische Studien nahmen an einer kleinen Anzahl von Patienten teil und es wurden leichte Nebenwirkungen dokumentiert. Zu den Nebenwirkungen gehörten Kopfschmerzen, Mundtrockenheit, Blähungen, Schlafstörungen und grippeähnliche Symptome. Ngondi 2009, Ngondi 2005, Oben 2008
Toxikologie
Studien zur akuten Toxizität dokumentieren keine Todesfälle innerhalb von 24 Stunden oder 7 Tagen nach der Verabreichung von 1.600 mg/kg Methanolextrakt aus afrikanischer Mango an Ratten. Raji 2001 In einem Bericht wurden Pilze und Aflatoxine in in Ostnigeria verkauften Buschmangosamen festgestellt, die für den menschlichen Verzehr nicht akzeptabel sind .Adebayo-Tayo 2006
Verweise
Haftungsausschluss
Diese Informationen beziehen sich auf ein pflanzliches, Vitamin-, Mineralstoff- oder anderes Nahrungsergänzungsmittel. Dieses Produkt wurde von der FDA nicht auf Sicherheit oder Wirksamkeit überprüft und unterliegt nicht den Qualitätsstandards und Standards zur Erfassung von Sicherheitsinformationen, die für die meisten verschreibungspflichtigen Medikamente gelten. Diese Informationen sollten nicht dazu verwendet werden, zu entscheiden, ob dieses Produkt eingenommen werden soll oder nicht. Diese Informationen bestätigen nicht, dass dieses Produkt sicher, wirksam oder zur Behandlung eines Patienten oder Gesundheitszustands zugelassen ist. Dies ist nur eine kurze Zusammenfassung allgemeiner Informationen zu diesem Produkt. Es enthält NICHT alle Informationen über die möglichen Verwendungen, Anweisungen, Warnungen, Vorsichtsmaßnahmen, Wechselwirkungen, Nebenwirkungen oder Risiken, die für dieses Produkt gelten können. Diese Informationen stellen keine spezifische medizinische Beratung dar und ersetzen nicht die Informationen, die Sie von Ihrem Gesundheitsdienstleister erhalten. Sie sollten mit Ihrem Arzt sprechen, um vollständige Informationen über die Risiken und Vorteile der Verwendung dieses Produkts zu erhalten.
Dieses Produkt kann negative Wechselwirkungen mit bestimmten gesundheitlichen und medizinischen Bedingungen, anderen verschreibungspflichtigen und rezeptfreien Medikamenten, Lebensmitteln oder anderen Nahrungsergänzungsmitteln haben. Dieses Produkt kann unsicher sein, wenn es vor einer Operation oder anderen medizinischen Eingriffen verwendet wird. Es ist wichtig, dass Sie Ihren Arzt vor jeder Operation oder jedem medizinischen Eingriff umfassend über die Kräuter, Vitamine, Mineralien oder andere Nahrungsergänzungsmittel informieren, die Sie einnehmen. Mit Ausnahme bestimmter Produkte, die in normalen Mengen allgemein als sicher gelten, einschließlich der Verwendung von Folsäure und vorgeburtlichen Vitaminen während der Schwangerschaft, wurde dieses Produkt nicht ausreichend untersucht, um festzustellen, ob die Verwendung während der Schwangerschaft, Stillzeit oder bei jüngeren Personen sicher ist als 2 Jahre alt.
Abdulrahman F, Inyang IS, Abbah J, Binda L, Amos S, Gamaniel K. Wirkung von wässrigem Blattextrakt von Irvingia gabonensis auf den Magen-Darm-Trakt bei Nagetieren. Indian J Exp Biol. 2004;42(8):787-791.15573528Adamson I, Okafor C, Abu-Bakare A. Eine Ergänzung von Dikanut (Irvingia gabonesis) verbessert die Behandlung von Typ-II-Diabetikern. Westafrikanische J Med. 1990;9(2):108-115.2148494Adamson I, Okafor C, Abu-Bakare A. Erythrozytenmembran-ATPasen bei Diabetes: Wirkung von Dikanuss (Irvingia gabonensis). Enzym. 1986;36(3):212-215.3026798Adebayo-Tayo BC, Onilude AA, Ogunjobi AA, Gbolagade JS, Oladapo MO. Nachweis von Pilzen und Aflatoxin in Regalen für Buschmangosamen (Irvingia spp.), die in Uyo, Ost-Nigeria, zum Verkauf angeboten werden. Electron J Environ Agric Food Chem. 2006;5(5):1569-1574.Agbogidi MO, Dolor DE. Eine Bewertung des Wachstums von Irvingia gabonensis (Aubry-Lecomte Ex ORorte) Sämlingen unter Einfluss der Rohölkontamination des Bodens. Asiatische J-Pflanzenwissenschaft. 2007;6(8):1287-1292.Agbor GA, Oben JE, Ngogang JY, Xinxing C, Vinson JA. Antioxidative Kapazität einiger Kräuter/Gewürze aus Kamerun: eine vergleichende Studie zweier Methoden. J Agrarlebensmittelchemie. 2005;53(17):6819-6824.16104805Ainge L, Brown N. Irvingia gabonensis und Irvingia wombolu. Ein Bericht zum Stand des Wissens, erstellt für das Zentralafrikanische Regionalprogramm für die Umwelt. Oxford Forestry Institute. Abteilung für Pflanzenwissenschaften. Universität von Oxford. Großbritannien. 2001. PI. Die Eignung des Saftes afrikanischer Buschmangos für die Weinproduktion. Pflanzennahrung Hum Nutr. 1996;49(3):213-219.8865330Anegbeh PO, Usoro C, Ukafor V, Tchoundjeu Z, Leakey RR, Schreckenberg K. Domestizierung von Irvingia gabonensis: 3. Phänotypische Variation von Früchten und Kernen in einem nigerianischen Dorf. Agrofor Syst. 2003;58:213-218.Ayuk E, Duguma B, Franzel S, et al. Nutzung, Management und wirtschaftliches Potenzial von Irvingia gabonensis im feuchten Tiefland Kameruns. Waldökomanagement. 1999;113(1):1-9.Chukwu A, Agarwal SP, Adikwu MU. Vorläufige Bewertung von Dikawachs als Versiegelungsmittel in Chininhydrochlorid-Mikrokapseln. STP Pharma Sci. 1991;1(2):121-124.Ekpe OO, Umoh IB, Eka OU. Einfluss einer typischen ländlichen Verarbeitungsmethode auf die ungefähre Zusammensetzung und das Aminosäureprofil von Buschmangosamen. Afr J Food Agric Nutr Dev. 2007;7(1):1-12.Fadare DA, Ajaiyeoba EO. Phytochemische und antimikrobielle Aktivitäten der Extrakte und Fraktionen der wilden Mango-Irvingia gabonensis. Afr J Med Med Sci. 2008;37(2):119-124.18939394George IN, Zhao Y. Pharmakologische Aktivität von 2,3,8-Tri-O-methylellagsäure, isoliert aus der Stammrinde von Irvingia gabonensis. Afr J Biotechnol. 2007;6(16):1910-1912.Hui H, Tang G, Go VL. Hypoglykämische Kräuter und ihre Wirkmechanismen. Chin Med. 2009;4:11. doi:10.1186/1749-8546-4-1119523223Isimi CY, Kunle OO, Bangudu AB. Einige emulgierende und suspendierende Eigenschaften des Schleims, der aus den Körnern von Irvingia gabonensis gewonnen wird. Boll Chim Farm. 2000;139(5):199-204.11213437Joseph K, Aworh OC. Nacherntebehandlung von Wildmango (Irvingia gabonensis) zur Verbesserung der Haltbarkeit. Lebensmittelchem. 1992;44(1):45-48.Joseph JK. Physikalisch-chemische Eigenschaften von Samen der wilden Mango (Irvingia gabonensis). Bioresour Technol. 1995;53(2):179-181.Kuete V, Wabo GF, Ngameni B, et al. Antimikrobielle Aktivität des methanolischen Extrakts, der Fraktionen und Verbindungen aus der Stammrinde von Irvingia gabonensis (Ixonanthaceae). J Ethnopharmacol. 2007;114(1):54-60.17766070Leakey R, Greenwell P, Hall M, et al. Domestizierung von Irvingia gabonensis: 4. Unterschiede von Baum zu Baum in den Nahrungsverdickungseigenschaften sowie im Fett- und Proteingehalt von Dika-Nüssen. Lebensmittelchem. 2005;90:365-378.Leakey R. Potenzial für neuartige Lebensmittelprodukte aus Agroforstbäumen: eine Übersicht. Lebensmittelchem. 1999;66(1):1-14.Matos L, Nzikou JM, Matouba E, et al. Studien zu Irvingia gabonensis-Samenkernen: Öltechnologische Anwendungen. Pak J Nutr. 2009;8(2):151-157.Megwa SA. Bewertung von Dika-Fett als Zäpfchenbasis. Drug Dev Ind Pharm. 1987;13(15):2731-2748.Méndez-del Villar M, González-Ortiz M, Martínez-Abundis E, Pérez-Rubio KG, Cortez-Navarrette M. Wirkung von Irvingia gabonensis auf das metabolische Syndrom, die Insulinsensitivität und das Insulin Sekretion. J Med Food. 2018;21(6):568-574.29336718Musa SD, Musa UT, Ogidiolu A. Einfluss der Bodenbedingungen auf das Wachstum der Dukanuss (Irvingia Gabonensis Var) im mittleren Westen Nigerias. Bin Eurasier J Sustain Agric. 2009;3(1):45-52.Ndjouenkeu R, Goycoolea FM, Morrisa ER, Akingbala JO. Rheologie der Polysaccharide von Okra (Hibiscus esculentus L.) und Dikanuss (Irvingia gabonensis). Kohlenhydratpolym. 1996;29(3):263-269.Ngondi JL, djiotsa EJ, Fossouo Z, Oben J. Hypoglykämische Wirkung des Methanolextrakts von Irvingia gabonensis-Samen auf Streptozotocin-diabetische Ratten. Afr J Tradit Complement Altern Med. 2006;3(4):74-77.Ngondi JL, Etoundi BC, Nyangono CB, Mbofung CM, Oben JE. IGOB131, ein neuartiger Samenextrakt der westafrikanischen Pflanze Irvingia gabonensis, reduziert in einer randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Untersuchung das Körpergewicht erheblich und verbessert die Stoffwechselparameter bei übergewichtigen Menschen. Lipide Health Dis. 2009;8:7.19254366Ngondi JL, Fossouo Z, Djiotsa E, Oben J. Glykämische Variationen nach Verabreichung von Irvingia gabonensis-Samenfraktionen bei normoglykämischen Ratten. Afr J Tradit Complement Altern Med. 2006;3(4):94101.Ngondi JL, Mbouobda HD, Etame S, Oben JE. Wirkung von Irvingia gabonensis-Kernöl auf Blut- und Leberlipide bei mageren und übergewichtigen Ratten. J Lebensmitteltechnologie. 2005;3(4):592-594.Ngondi JL, Oben JE, Minka SR. Die Wirkung von Irvingia gabonensis-Samen auf das Körpergewicht und die Blutfette fettleibiger Personen in Kamerun. Lipide Health Dis. 2005;4:12.15916709Oben JE, Ngondi JL, Blum K. Hemmung des Samenextrakts von Irvingia gabonensis (OB131) auf die Adipogenese, vermittelt durch Herunterregulierung der PPARgamma- und Leptin-Gene und Hochregulierung des Adiponektin-Gens. Lipide Health Dis. 2008;7:44.19014517Oben JE, Ngondi JL, Momo CN, Agbor GA, Sobgui CS. Die Verwendung einer Kombination aus Cissus quadrangularis und Irvingia gabonensis bei der Behandlung von Gewichtsverlust: eine doppelblinde, placebokontrollierte Studie. Lipide Health Dis. 2008;7:12.18377661Oboh G, Ekperigin MM. Nährwertbewertung einiger nigerianischer Wildsamen. Nahrung. 2004;48(2):85-87.15146961Odeku OA, Patani BO. Bewertung von Dikanussschleim (Irvingia gabonensis) als Bindemittel in Metronidazol-Tablettenformulierungen. Pharm Dev Technol. 2005;10(3):439-446.16176024Ogunsina B, Koya O, Adeosun O. Ein Tischgerät zum Knacken von Dika-Nüssen (Irvingia gabonensis). Agricultural Engineering International: CIGR Ejournal Manuscr. PM 08 011. Bd.X. August 2008.Ogunsina BS, Koya OA, Adeosun OO. Verformung und Bruch der Dikanuss (Irvingia gabonensis) unter einachsiger Druckbelastung. Int Agrophys. 2008;22:249-253.Okolo CO, Johnson PB, Abdurahman EM, Abdu-Aguye I, Hussaini IM. Analgetische Wirkung des Stängelrindenextrakts von Irvingia gabonensis. J Ethnopharmacol. 1995;45(2):125-129.7776661Okore VC. Einfluss des Dika-Fettgehalts einer Barrierefilmbeschichtung auf die Kinetik der Arzneimittelfreisetzung aus quellenden Polymersystemen. Boll Chim Farm. 2000;139(1):21-25.10829548Omoruyi F, Adamson I. Verdauungs- und Leberenzyme bei Streptozotocin-induzierten diabetischen Ratten, denen Nahrungsergänzungsmittel aus Dikanuss (Irvingia gabonensis) und Zellulose verabreicht wurden. Ann Nutr Metab. 1993;37(1):14-23.8385893Omoruyi F, Adamson I. Wirkung von Nahrungsergänzungsmitteln mit Dikanuss (Irvingia gabonensis) und Cellulose auf Plasmalipide und Zusammensetzung von hepatischen Phospholipiden bei Streptozotocin-induzierten diabetischen Ratten. Nutr Res. 1994;14(4):537-544.Onimawo IA, Oteno F, Orokpo G, Akubor PI. Physiochemische und Nährstoffbewertung von Samen und Fruchtfleisch der Afrikanischen Buschmango (Irvingia gabonensis). Pflanzennahrung Hum Nutr. 2003;58:1-6.Onyechi JO, Udeala OK. Die Tablettiereigenschaften des Dika-Fettschmiermittels. Drug Dev Ind Pharm. 1990;16(7):1203-1216.Onyeike EN, Acheru GN. Chemische Zusammensetzung ausgewählter nigerianischer Ölsaaten und physiochemische Eigenschaften der Ölextrakte. Lebensmittelchem. 2002;77(4):431-437.Onyeike E, Olungwe T, Uwakwe A. Einfluss von Wärmebehandlung und Entfettung auf die unmittelbare Zusammensetzung einiger nigerianischer lokaler Suppenverdickungsmittel. Lebensmittelchem. 1995;53(2):173-175.Raji Y, Ogunwande IA, Adesola JM, Bolarinwa AF. Antidiarrhegene und antiulzerative Eigenschaften von Irvingia gabonensis bei Ratten. Pharm Biol. 2001;39(5):340-345.Sun J, Chen P. Ultrahochleistungsflüssigkeitschromatographie mit hochauflösender Massenspektrometrieanalyse von Samen, Extrakten und zugehörigen Nahrungsergänzungsmitteln der Afrikanischen Mango (Irvingia gabonensis). J Agrarlebensmittelchemie. 2012;60(35):8703-8709.22880691Tairu AO, Hofmann T, Schieberle P. Studien zu den wichtigsten Geruchsstoffen, die beim Rösten wilder Mangosamen (Irvingia gabonensis) entstehen. J Agrarlebensmittelchemie. 2000;48(6):2391-2394.10888556Udeala OK, Aly SAS. Die Wirkung der Mikroverkapselung mit Dikawachs auf den Abbau und die Auflösung von Aspirintabletten. Drug Dev Ind Pharm. 1986;12(3):397-421.Udeala OK, Onyechi JO, Agu SI. Vorläufige Bewertung von Dika Fat, einem neuen Tablettenschmiermittel. J Pharm Pharmacol. 1980;32(1):6-9.6102130
Weitere Informationen