Ameloblastom

Überblick

Das Ameloblastom ist ein seltener, gutartiger (gutartiger) Tumor, der sich am häufigsten im Kiefer in der Nähe der Backenzähne entwickelt. Das Ameloblastom beginnt in den Zellen, die die schützende Schmelzschicht Ihrer Zähne bilden.

Die häufigste Form des Ameloblastoms ist aggressiv, bildet einen großen Tumor und wächst in den Kieferknochen hinein. Die Behandlung kann eine Operation und Bestrahlung umfassen. In einigen Fällen kann eine Rekonstruktion erforderlich sein, um Ihre Zähne, Ihren Kiefer und Ihr Gesichtsbild wiederherzustellen. Einige Arten von Ameloblastomen sind weniger aggressiv.

Obwohl ein Ameloblastom am häufigsten bei Erwachsenen zwischen 30 und 60 Jahren diagnostiziert wird, kann ein Ameloblastom auch bei Kindern und jungen Erwachsenen auftreten.

Symptome

Ein Ameloblastom verursacht oft keine Symptome, aber Anzeichen und Symptome können Schmerzen und einen Knoten oder eine Schwellung im Kiefer umfassen.

Unbehandelt kann der Tumor sehr groß werden, die Form der unteren Gesichtshälfte und des Kiefers verzerren und die Zähne verschieben.

Wann zum arzt

Sprechen Sie mit Ihrem Zahnarzt oder Gesundheitsdienstleister, wenn Sie Kieferschwellungen oder Schmerzen oder andere Bedenken hinsichtlich Ihrer Mundgesundheit haben.

Ursachen

Das Ameloblastom beginnt in den Zellen, die die schützende Schmelzschicht Ihrer Zähne bilden. Selten kann es im Zahnfleischgewebe beginnen. Die genaue Ursache des Tumors ist unklar, aber mehrere genetische Veränderungen (Mutationen) können an der Entstehung des Ameloblastoms beteiligt sein. Diese Veränderungen können sich auf die Lage des Tumors, die Art der beteiligten Zellen und die Geschwindigkeit des Tumorwachstums auswirken.

Ameloblastome werden im Allgemeinen nach Typ klassifiziert, aber sie können auch nach Zelltyp klassifiziert werden. Zu den vier Haupttypen gehören:

  • Konventionelles Ameloblastom. Dies ist der häufigste Typ und wächst aggressiv, normalerweise im Unterkieferknochen, und etwa 10 % treten nach der Behandlung wieder auf.
  • Unizystisches Ameloblastom. Dieser Typ ist weniger aggressiv, tritt aber typischerweise in einem jüngeren Alter auf. Der Tumor befindet sich oft im hinteren Teil des Unterkieferknochens bei den Backenzähnen. Rezidive sind nach der Behandlung möglich.
  • Peripheres Ameloblastom. Dieser Typ ist selten und betrifft das Zahnfleisch und das Mundgewebe im Ober- oder Unterkiefer. Der Tumor hat ein geringes Rezidivrisiko nach der Behandlung.
  • Metastasierendes Ameloblastom. Dieser Typ ist sehr selten und wird durch Tumorzellen definiert, die abseits des primären Standorts im Kiefer auftreten.

Komplikationen

Selten kann ein Ameloblastom krebsartig (bösartig) werden. Sehr selten können sich Ameloblastomzellen auf andere Bereiche des Körpers ausbreiten (metastasieren), wie z. B. die Lymphknoten im Hals und in der Lunge.

Das Ameloblastom kann nach der Behandlung erneut auftreten.

Ameloblastombehandlung

Quellen:

  1. Effiom OA, et al. Ameloblastom: Aktuelle ätiopathologische Konzepte und Management. Orale Krankheiten. 2018; doi:10.1111/odi.12646.
  2. Flint PW, et al., Hrsg. Odontogenese, odontogene Zysten und odontogene Tumoren. In: Cummings HNO-Heilkunde: Kopf- und Halschirurgie. 7. Aufl. Elsevier; 2021. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 2. August 2021.
  3. Shi HA, et al. Ameloblastom: Ein prägnanter Überblick über die Klassifikation, das genetische Verständnis und neuartige molekulare zielgerichtete Therapien. Der Chirurg. 2021; doi:10.1016/j.surge.2020.06.009.
  4. Flint PW, et al., Hrsg. Gutartige Tumore und tumorähnliche Läsionen der Mundhöhle. In: Cummings HNO-Heilkunde: Kopf- und Halschirurgie. 7. Aufl. Elsevier; 2021. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 2. August 2021.
  5. Gnepp DR, et al. Odontogene Zysten und Tumoren. In: Gnepps Diagnostische Chirurgische Pathologie des Kopfes und Halses. 3. Aufl. Elsevier; 2021. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 2. August 2021.
  6. Neagu D. et al. Chirurgisches Management des Ameloblastoms. Literaturkritik. Zeitschrift für klinische und experimentelle Zahnheilkunde. 2019; doi:10.4317/jced.55452.
  7. Jensen NA. Allscripts EPSi. Mayo-Klinik. 9. September 2021.
  8. Olson MD (Gutachten). Mayo-Klinik. 22. September 2021.
  9. Bi L, et al. Eine retrospektive Studie von 158 Fällen zu den Risikofaktoren für das Wiederauftreten des Ameloblastoms. Internationale Zeitschrift für medizinische Wissenschaften. 2021; doi:10.7150/ijms.61500.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert