Asafoetida

Asafoetida

Klinischer Überblick

Verwenden

Dosierung

Es fehlen klinische Beweise zur Unterstützung von Dosierungsempfehlungen.

Kontraindikationen

Bei Kindern kontraindiziert; Bei einem 5 Wochen alten Kind wurde über eine schwere Methämoglobinämie nach Einnahme einer unbestimmten Menge einer glyzerisierten Asafetida-Lösung berichtet.

Schwangerschaft/Stillzeit

Vermeiden Sie die Verwendung. Ethanolische Extrakte von F. assa-foetida haben eine erfolgreiche Implantation bei Ratten verhindert. Asafetida wird traditionell als Emmenagoge und Abtreibungsmittel eingesetzt.

Interaktionen

Keiner ist gut dokumentiert.

Nebenwirkungen

Lokalisierte ekzematöse Läsionen wurden nach topischer Anwendung des ätherischen Oleo-Gummiharz-Öls Asafetida auf den Bauch von Säuglingen dokumentiert.

Toxikologie

Asafetida ist für Säuglinge potenziell lebensbedrohlich; Allerdings wurde die Einnahme bei Erwachsenen nicht mit schwerer Toxizität in Verbindung gebracht.

Wissenschaftliche Familie

  • Apiaceae/Umbelliferae (Karotte)

Botanik

Asafetida ist im Osten Irans und Westafghanistans beheimatet und ist das Gummiharz, das aus den Wurzeln und Rhizomen von F. assa-foetida gewonnen wird. In Afghanistan wächst die Pflanze wild in Höhenlagen von 0,61 bis 1,22 km auf Ebenen, die im Winter trocken sind und in denen nur wenige andere Pflanzen überleben. Die Pflanze erreicht eine Höhe von bis zu 2 m und trägt Büschel heller, grünlich-gelber Blüten und eine ovale Frucht. Alle Pflanzenteile haben einen charakteristischen stinkenden Geruch. Die Extraktion des Zahnfleisches beginnt kurz vor der Blüte. Nachdem die Stängel dicht über dem Boden abgeschnitten und die Wurzeln freigelegt und aufgeschlitzt wurden, tritt eine milchige Flüssigkeit aus; Die Flüssigkeit trocknet dann zu einem Harz und es entsteht ein neuer Schnitt. Der Vorgang wird ab dem ersten Einschnitt etwa 3 Monate lang fortgesetzt; Eine einzelne Pflanze kann bis zu 1 kg Harz produzieren, bevor sie austrocknet. Das frische Gummi ist eine weiche, halbflüssige Masse, die einen allmählichen Farbwechsel von schimmerndem Gelbweiß zu Rotbraun durchläuft. (Carrubba 1979, Kurzyna-Mtynik 2008, USDA 2020) Ein Synonym ist Ferula foetida (Bunge) Regel.

Geschichte

Der gebräuchliche Name „asafetida“ leitet sich vom Farsi-Wort aza (Harz) und dem lateinischen foetidus (riechend, stinkend) ab. Für das Harz wurden viele therapeutische Behauptungen aufgestellt, die meisten beruhen auf der Annahme, dass sein stinkender Geruch abschreckend auf Keime wirkt; Früher glaubte man, der Schock des schwefelhaltigen Geruchs könne Hysterie beruhigen, und im amerikanischen Wilden Westen wurde Asafetida in einer Mischung mit anderen starken Gewürzen als Heilmittel gegen Alkoholismus eingesetzt.

Asafetida wird bei Bauchtumoren sowie als Karminativum, Darmkrampfmittel, Abtreibungsmittel, Aphrodisiakum, Diuretikum, Beruhigungsmittel und Stimulans eingesetzt. Auch die Anwendung bei Atemwegserkrankungen wie Asthma, Bronchitis und Keuchhusten wurde dokumentiert; 1918 wurde Asafetida bei der spanischen Grippepandemie eingesetzt. Heutzutage wird Asafetida häufig als Duftstoffkomponente in Parfüms und in geringen Mengen in der asiatischen vegetarischen Küche verwendet. Aufgrund seiner blähungshemmenden Eigenschaften wird Asafetida in Gerichten verwendet, die große Mengen an Hülsenfrüchten wie Bohnen oder Linsen enthalten. Es wird als Gewürz- und Lebensmittelkonservierungsmittel verkauft und in sehr geringen Mengen in Süßigkeiten, Getränken, Relishes und Saucen verwendet. (Duke 1985, Eigner 1999, Kandeler 2009, Lee 2009, Tyler 1988)

Chemie

Asafetida besteht aus etwa 4 bis 20 % ätherischem Öl, 40 bis 60 % Harz und 25 % Gummi. Die auffälligsten Merkmale des Gummis sind sein fauliger Geruch und sein bitterer, scharfer Geschmack, der durch organische, schwefelhaltige Verbindungen im ätherischen Öl verursacht wird. Zu den isolierten Schwefelverbindungen gehören Disulfide (z. B. Asadisulfid, symmetrische Tri- und Tetrasulfide). Es wurden mehrere Sesquiterpen-Cumarine identifiziert, darunter Assafoetidnol A und B, Hydroxyumbelliumprenin, Asafoetidin und Saradaferin. Charakteristisch ist, dass die Pflanze auch Glucuronsäure, Galactose, Arabinose und Rhamnose enthält. Pinen, Cadinen und Vanillin sind im Öl enthalten, und Umbelliferon, Asaresinotannol, Foetidin, Kamolonol und Ferulasäure sind im Harz enthalten. Darüber hinaus enthält Asafetida eine Reihe von Terpenen und fettlöslichen Substanzen, die noch nicht gut charakterisiert sind. Es wurden Kaffeesäure-Zimtylester mit hemmender Wirkung auf die Stickoxidproduktion und Sesquiterpendienone mit zytotoxischer Aktivität identifiziert. (Abd El-Razek 2007, Al-abbasi 2016, Appendino 2006, Bandyopadhyay 2006, Duan 2002, Eigner 1999)

Verwendung und Pharmakologie

Antimykotische Aktivität

In-vitro-Daten

In vorläufigen Tests in einer experimentellen Studie zeigte das ätherische Öl von Asafetida (1,25 bis 10 mcL/mL) keine ausreichende antimykotische Aktivität gegen Alternaria-Arten, Bipolaris sorokiniana oder Acremonium sclerotigenum und wurde daher von weiteren Untersuchungen ausgeschlossen. (Mafakheri 2018)

Antiprotozoenwirkung

Tierdaten

Asafoetida zeigte bei Mäusen eine gewisse Aktivität gegen Kryptosporidiose, die Wirkung war jedoch geringer als bei Nitazoxanid. (Abdelmaksoud 2020)

Krampflösende und blutdrucksenkende Wirkung

Tierdaten

In Tierversuchen wurde eine krampflösende und blutdrucksenkende Wirkung des Zahnfleischextrakts nachgewiesen. (Fatehi 2004)

Antivirale Aktivität

In-vitro-Daten

Die antivirale Aktivität von Sesquiterpenverbindungen von F. assa-foetida wurde in vitro gegen das Influenza-A-Virus (H1N1) nachgewiesen. (Lee 2009)

Krebs

Asafetida ist ein starkes Antioxidans (Saleem 2001) und Ferulasäure, ein Bestandteil des Harzes, hat sich als chemopräventives Mittel als vielversprechend erwiesen (Mallikarjuna 2003), was darauf hindeutet, dass Asafetida einen gewissen Schutz vor Karzinogenese bieten könnte. Der Mechanismus, durch den Asafetida eine Antitumorwirkung entfalten kann, ist unklar. Zu den Hypothesen gehören das Abfangen freier Radikale, die Hemmung natürlicher Killerzellen, die Induktion von Enzymen wie Glutathion-S-Transferase und Chinonreduktase sowie die Hemmung der Polyamin- und DNA-Biosynthese. (Appendino 2006, Saleem 2001)

Tier- und In-vitro-Daten

In-vitro-Studien haben eine gewisse Zytotoxizität gegen Lymphom-Aszites, chronische myeloische Leukämiezellen, Leberkrebszellen und menschliche Lymphozyten gezeigt. (Unnikrishnan 1988, Verma 2019) Apoptotische und antiproliferative Eigenschaften wurden in vitro mit einem dithiolanreichen ätherischen Öl und Farnesiferol C nachgewiesen Auszüge. Zu den Mechanismen gehörten eine Herunterregulierung der Genexpression des Kernfaktors Kappa B und des Tumorwachstumsfaktors Beta, gefolgt von einem Anstieg der Expression von Caspase-3 und Tumornekrosefaktor Alpha, einer Hemmung zellzyklusbezogener Proteine ​​und einer Abschwächung der Histonacetylierung. (Jung 2019, Verma 2019) Auch ein Schutz gegen die durch Aflatoxin B1 induzierte Mutagenität wurde nachgewiesen (Soni 1997); Dieser Effekt war jedoch nur bei einem Stamm von Salmonella typhimurium erkennbar und geringer als der bei Kurkuma und Knoblauch beobachtete Effekt.

Die Verabreichung von F. assa-foetida verlieh jungen weiblichen Ratten einen erheblichen Schutz vor chemisch induzierter Brustkrebsentstehung (Mallikarjuna 2003). sehr signifikant bei Ratten, die Asafetida als Teil ihrer Ernährung erhielten (1,25 % oder 2,5 % w/w). Langzeitstudien zeigten eine Verringerung der Vielfalt und Größe tastbarer Brusttumoren sowie eine Verzögerung der mittleren Latenzzeit des Tumorauftretens. Der Zusatz von Asafetida zur Nahrung hatte keinen Einfluss auf die Nahrungsaufnahme.

Zahnmedizinische Anwendungen

Klinische Daten

Bei 126 Patienten mit Zahnbelag und Gingivitis wurde eine 0,5 % Asafoetida-Mundspülung mit einer Standard-Chlorhexidin-Mundspülung verglichen. In der Asafoetida-Gruppe wurden signifikante Verringerungen des Plaque-Index und des modifizierten Gingiva-Index beobachtet; Auch die Reduzierung des Plaque-Index war am Ende der Studie deutlich größer als in der Chlorhexidin-Gruppe. (Hashemi 2019)

Diabetes

Tierdaten

Ein Ethylacetat-Extrakt aus Asafoetida-Gummi war bei diabetischen Ratten mit einer Verringerung der Glukose- und Lipidwerte verbunden, ohne dass es zu einem signifikanten Gewichtsverlust kam. (Rafiee 2020)

Reizdarmsyndrom

Klinische Daten

Eine systematische Überprüfung und Metaanalyse von Cochrane identifizierte zwei kleine Studien (N=129) von sehr geringer Gesamtqualität und hohem oder unbekanntem Risiko für Verzerrungen, in denen die homöopathische Anwendung von Asafetida im Vergleich zu Placebo oder der üblichen Behandlung (Dicyclomin) bei Patienten mit IBS-C bewertet wurde. In einer Studie wurde für die Intervention im Vergleich zu Placebo ein statistisch signifikanter Unterschied in der Gesamtverbesserung festgestellt, und zwischen Asafetida und der üblichen Behandlung (hohe Dosen Dicyclomin) wurde kein Unterschied beobachtet. Die Autoren kamen zu dem Schluss, dass aufgrund der sehr geringen Qualität der Daten keine Empfehlungen abgeleitet werden konnten. Die aktualisierte Überprüfung von 2019 identifizierte zwei zusätzliche Studien (N=178), die die ursprüngliche Schlussfolgerung der Autoren bestätigten. (Peckham 2013, Peckham 2019)

Pestizide Wirkung

Tier- und In-vitro-Daten

Die molluskizide Wirkung von F. asafetida-Pflanzenteilen und -bestandteilen wurde gegen Schnecken nachgewiesen, die als Zwischenwirte für den Fasciola-Rinderegel fungieren. (Kumar 2006, Kumar 2009)

Dosierung

Es fehlen klinische Beweise zur Unterstützung von Dosierungsempfehlungen.

Schwangerschaft / Stillzeit

Vermeiden Sie die Verwendung. Asafetida wird traditionell als Emmenagoge und Abtreibungsmittel eingesetzt. (Ernst 2002)

Ethanolische Extrakte von F. assa-foetida wurden in einem Experiment verwendet, um die (nicht östrogenbedingte) Wirkung auf trächtige Ratten zu bestimmen. Für den Extrakt wurden schwangerschaftsinterzeptive Aktivitäten nachgewiesen, die möglicherweise durch eine Störung des Energiestoffwechsels der Gebärmutter verursacht werden. (Keshri 2004)

Interaktionen

Mehrere Cumarin-Derivate wurden aus Asafetida-Harz isoliert (Abd El-Razek 2001), was auf die Möglichkeit einer Potenzierung der pharmakologischen Aktivität von gerinnungshemmenden Arzneimitteln (z. B. Warfarin) hindeutet. (Heck 2000) Es fehlen veröffentlichte Berichte über solche Wechselwirkungen und die klinische Bedeutung über solche Effekte ist unbekannt.

Nebenwirkungen

Lokalisierte ekzematöse Läsionen wurden am Bauch von 32 sehr jungen Säuglingen (im Alter von 1 bis 6 Monaten) nach topischer Anwendung des ätherischen Öls Asafetida Oleo-Gummi-Harz im Bauchbereich beobachtet. Die Läsionen reichten von erythematösen Papeln und Makulae bis hin zu ringförmigen oder bizarr geformten Plaques und gingen mit Xerose der Haut einher. Die Dauer der Asafetida-Anwendung lag zwischen 2 Tagen und Wochen; nur 4 der Säuglinge hatten eine Vorgeschichte von atopischer Dermatitis. (Tempark 2016)

Toxikologie

Die Einnahme wurde bei Erwachsenen nicht mit schwerer Toxizität in Verbindung gebracht. In einem Fallbericht wurde jedoch die Entwicklung einer schweren Methämoglobinämie bei einem 5 Wochen alten Kind nach Einnahme einer unbestimmten Menge einer glyzerisierten Asafetida-Lösung (eine Mischung aus Asafetida, Glycerin, Propylenglykol und Calciumcarbonat) beschrieben. (Kelly 1984) In In vitro-Tests wurde festgestellt, dass Asafetida-Gummi eine starke oxidative Wirkung auf gereinigtes fötales Hämoglobin ausübt, was zu der Schlussfolgerung führt, dass dieses Volksheilmittel als potenziell lebensbedrohlich für Säuglinge angesehen wird.

Indexbegriffe

  • Ferula foetida (Bunge) Regel

Verweise

Haftungsausschluss

Diese Informationen beziehen sich auf ein pflanzliches, Vitamin-, Mineralstoff- oder anderes Nahrungsergänzungsmittel. Dieses Produkt wurde von der FDA nicht auf Sicherheit oder Wirksamkeit überprüft und unterliegt nicht den Qualitätsstandards und Standards zur Erfassung von Sicherheitsinformationen, die für die meisten verschreibungspflichtigen Medikamente gelten. Diese Informationen sollten nicht dazu verwendet werden, zu entscheiden, ob dieses Produkt eingenommen werden soll oder nicht. Diese Informationen bestätigen nicht, dass dieses Produkt sicher, wirksam oder zur Behandlung eines Patienten oder Gesundheitszustands zugelassen ist. Dies ist nur eine kurze Zusammenfassung allgemeiner Informationen zu diesem Produkt. Es enthält NICHT alle Informationen über die möglichen Verwendungen, Anweisungen, Warnungen, Vorsichtsmaßnahmen, Wechselwirkungen, Nebenwirkungen oder Risiken, die für dieses Produkt gelten können. Diese Informationen stellen keine spezifische medizinische Beratung dar und ersetzen nicht die Informationen, die Sie von Ihrem Gesundheitsdienstleister erhalten. Sie sollten mit Ihrem Arzt sprechen, um vollständige Informationen über die Risiken und Vorteile der Verwendung dieses Produkts zu erhalten.

Dieses Produkt kann negative Wechselwirkungen mit bestimmten gesundheitlichen und medizinischen Bedingungen, anderen verschreibungspflichtigen und rezeptfreien Medikamenten, Lebensmitteln oder anderen Nahrungsergänzungsmitteln haben. Dieses Produkt kann unsicher sein, wenn es vor einer Operation oder anderen medizinischen Eingriffen verwendet wird. Es ist wichtig, dass Sie Ihren Arzt vor jeder Operation oder jedem medizinischen Eingriff umfassend über die Kräuter, Vitamine, Mineralien oder andere Nahrungsergänzungsmittel informieren, die Sie einnehmen. Mit Ausnahme bestimmter Produkte, die in normalen Mengen allgemein als sicher gelten, einschließlich der Verwendung von Folsäure und vorgeburtlichen Vitaminen während der Schwangerschaft, wurde dieses Produkt nicht ausreichend untersucht, um festzustellen, ob die Verwendung während der Schwangerschaft, Stillzeit oder bei jüngeren Personen sicher ist als 2 Jahre alt.

Abd El-Razek MH. Ein neuer Ester, isoliert aus Ferula assa-foetida L. Biosci Biotechnol Biochem. 2007;71(9):2300-2303.17690448Abd El-Razek MH, Ohta S, Ahmed AA, Hirata T. Sesquiterpen-Cumarine aus den Wurzeln von Ferula assa-foetida. Phytochemie. 2001;58(8):1289-1295.11738424Abdelmaksoud HF, El-Ashkar AM, Elgohary SA, El-Wakil ES. Mögliche therapeutische und prophylaktische Wirkungen von Asafoetida bei muriner Kryptosporidiose. J Parasit Dis. 2020;44(3):646-653. doi:10.1007/s12639-020-01241-532801519Al-abbasi, HH, Areaaer AH, Al-shukri Ay. Wirkung von Ferula assafatoida Gum auf einige Blutbahnparameter bei Broilern. Int J Adv Res. 2016;4(2):1465-1470.Appendino G, Maxia L, Bascope M, et al. Ein meroterpenoider NF-kappaB-Inhibitor und Drimansesquiterpenoide aus Asafetida. J Nat Prod. 2006;69(7):1101-1104.16872156Bandyopadhyay D, Basak B, Chatterjee A, et al. Saradaferin, ein neues Sesquiterpenoid-Cumarin aus Ferula assafoetida. Nat Prod Res. 2006;20(10):961-965.16854726Carrubba RW. Der erste Bericht über die Ernte von Asafetida im Iran. Agrarhistoriker. 1979;53(2):451-461.11615868Duan H, Takaishi Y, Tori M, et al. Polysulfid-Derivate aus Ferula foetida. J Nat Prod. 2002;65(11):1667-1669.12444696Duke JA. Handbuch der Heilkräuter. CRC-Presse; 1985.Eigner D, Scholz D. Ferula asa-foetida und Curcuma longa in der traditionellen medizinischen Behandlung und Ernährung in Nepal. J Ethnopharmacol. 1999;67(1):1-6.10616954Ernst E. Pflanzliche Arzneimittel während der Schwangerschaft: Sind sie sicher? BJOG. 2002;109(3):227-235.11950176Fatehi M, Farifteh F, Fatehi-Hassanabad Z. Krampflösende und blutdrucksenkende Wirkung von Ferula asafoetida-Gummiextrakt. J Ethnopharmacol. 2004;91(2-3):321-324.15120456Ferula assa-foetida L. USDA, NRCS. 2020. Die PLANTS-Datenbank (16. November 2020). National Plant Data Team, Greensboro, NC 27401-4901 USA. Hashemi MS, Hashempur MH, Lotfi MH, et al. Die Wirksamkeit von Asafoetida (Ferula assa-feotida Oleo-Gummiharz) im Vergleich zu Chlorhexidingluconat-Mundwasser bei Zahnbelag und Gingivitis: eine randomisierte, doppelblinde, kontrollierte Studie. Eur J Integ Med. 2019;29:100929.Heck AM, DeWitt BA, Lukes AL. Mögliche Wechselwirkungen zwischen alternativen Therapien und Warfarin. Am J Health Syst Pharm. 2000;57(13):1221-1227.10902065Jung JH, Park JE, Sim DY, et al. Farnesiferol C induziert Apoptose in chronisch-myeloischen Leukämiezellen als Imatinib-Sensibilisator über Caspase-Aktivierung und HDAC-Inaktivierung (Histondeacetylase). Int J Mol Sci. 2019;20(22):5535. doi:10.3390/ijms2022553531698777Kandeler R, Ullrich WR. Symbolik der Pflanzen: Beispiele aus der europäisch-mediterranen Kultur präsentiert mit Biologie und Kunstgeschichte. J Exp Bot. 2009;60(3):715-717.19269995Kelly KJ, Neu J, Camitta BM, Honig GR. Methämoglobinämie bei einem Säugling, der mit dem Volksheilmittel glyceriniertes Asafoetida behandelt wurde. Pädiatrie. 1984;73(5):717-719.6609339Keshri G, Bajpai M, Lakshmi V, Setty BS, Gupta G. Rolle des Energiestoffwechsels bei der schwangerschaftsinterzeptiven Wirkung von Ferula assafoetida- und Melia azedarach-Extrakten bei Ratten. Empfängnisverhütung. 2004;70(5):429-432.15504384Kumar P, Singh DK. Molluskizide Wirkung von Ferula asafoetida, Syzygium aromaticum und Carum carvi und ihren Wirkstoffen gegen die Schnecke Lymnaea acuminata. Chemosphäre. 2006;63(9):1568-1574.16310827Kumar P, Singh VK, Singh DK. Kinetik der Enzymhemmung durch die aktiven molluskiziden Wirkstoffe Ferulasäure, Umbelliferon, Eugenol und Limonen im Nervengewebe der Schnecke Lymnaea acuminata. Phytother Res. 2009;23(2):172-177.18814203Kurzyna-Mtynik R, Oskolski AA, Downie Sr, et al. Phylogenetische Position der Gattung Ferula (Apiaceae) und ihre Platzierung im Stamm Scandiceae, abgeleitet aus der Variation der nrDNA-ITS-Sequenz. Plant Syst Evol. 2008;274(1):47-66.Lee CL, Chiang LC, Cheng LH, et al. Antivirale und zytotoxische Mittel gegen Influenza A (H(1)N(1)) aus Ferula assa-foetida. J Nat Prod. 2009;72(9):1568-1572.19691312Mafakheri H, Mirghazanfari SM. Antimykotische Wirkung der ätherischen Öle einiger Heilpflanzen gegen menschliche und pflanzliche Pilzpathogene. Cell Mol Biol (Noisy-le-Grand). 2018;64(15):13-19.30672431Mallikarjuna GU, Dhanalakshmi S, Raisuddin S, Rao AR. Chemomodulatorischer Einfluss von Ferula asafoetida auf die Differenzierung des Brustepithels, hepatische Arzneimittelmetabolisierungsenzyme, Antioxidationsprofile und N-Methyl-N-Nitrosoharnstoff-induzierte Brustkarzinogenese bei Ratten. Behandlung von Brustkrebs. 2003;81(1):1-10.14531492Peckham EJ, Cooper K, Roberts ER, Agrawal A, Brabyn S, Tew G. Homöopathie zur Behandlung des Reizdarmsyndroms. Cochrane Database Syst Rev. 2019;9(9):CD009710. doi:10.1002/14651858.CD009710.pub331483486Peckham EJ, Nelson EA, Greenhalgh J, Cooper K, Roberts ER, Agrawal A. Homöopathie zur Behandlung des Reizdarmsyndroms. Cochrane Database Syst Rev. 2013;(11):CD009710.24222383Rafiee S, Mojadadi M, Molavi M, Nazemi S. Wirkung von Ethylacetatextrakt aus Ferula als Asafoetida oleo – Gummiharz auf den Glukosespiegel und das Lipidprofil bei Streptozotocin-induzierten Diabetikern Ratten. Jundishapur J Nat Pharm Prod. 2020;15(2):e67042.Saleem M, Alam A, Sultana S. Asafoetida hemmt frühe Ereignisse der Karzinogenese: eine chemopräventive Studie. Lebenswissenschaft. 2001;68(16):1913-1921.11292069Soni KB, Lahiri M, Chackradeo P, Bhide SV, Kuttan R. Schutzwirkung von Lebensmittelzusatzstoffen auf Aflatoxin-induzierte Mutagenität und Hepatokarzinogenität. Krebs Lett. 1997;115(2):129-133.9149115Tempark T, Chatproedprai S, Wananukul S. Lokalisierte Kontaktdermatitis durch ätherisches Oleo-Gummiharz-Öl von Ferula assa-foetida, ein traditionelles topisches Präparat gegen Bauchschmerzen und Blähungen. Indian J Dermatol Venereol Leprol. 2016;82(4):467. doi:10.4103/0378-6323.18296927279325Tyler VE, Brady LR, Robbers JE. Pharmakognosie. 9. Aufl. Lea & Febiger; 1988. Unnikrishnan MC, Kuttan R. Zytotoxizität von Gewürzextrakten gegenüber kultivierten Zellen. Nutr-Krebs. 1988;11(4):251-257.3217263Verma S, Khambhala P, Joshi S, Kothari V, Patel T, Seshadri S. Bewertung der Rolle der Dithiolan-reichen Fraktion von Ferula asafoetida (Apiaceae) für ihre antiproliferativen und apoptotischen Eigenschaften: in vitro Studien. Exp Oncol. 2019;41(2):90-94. doi:10.32471/exp-oncology.2312-8852.vol-41-no-2.1298931262162

Weitere Informationen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert