Bacillus clausii
Bacillus clausii
Klinischer Überblick
Verwenden
Dosierung
In klinischen Studien betrug die typische Dosierung 2×109 Sporen, die zwei- oder dreimal täglich über einen Zeitraum von 10 Tagen bis zu 3 Monaten oral als Kapsel oder Suspension verabreicht wurden.
Produktinformationen des Herstellers: Erwachsene: 4 bis 6×109 Sporen/Tag (2 bis 3 Fläschchen/Tag Suspension oder 2 bis 3 Kapseln/Tag). Kinder und Kleinkinder: 2 bis 4×109 Sporen/Tag. Die Anwendung wird für kurze Zeiträume empfohlen.
Kontraindikationen
Überempfindlichkeit gegen B. clausii oder einen der sonstigen Bestandteile des Produkts.
Schwangerschaft/Stillzeit
Laut Produktinformation kann B. clausii während der Schwangerschaft und Stillzeit sowie bei stillenden Säuglingen angewendet werden.
Interaktionen
Keiner ist gut dokumentiert.
Nebenwirkungen
In klinischen Studien mit B. clausii oder in den Produktinformationen wurden keine nachteiligen Auswirkungen festgestellt.
Toxikologie
Keine Daten.
Quelle
Zu den Bacillus-Stämmen für die Tierernährung und für den menschlichen Gebrauch (pharmazeutische Präparate) gehören Bacillus subtilis, Bacillus licheniformis, Bacillus coagulans, Bacillus toyoi (cereus), Bacillus natto (subtilis), B. clausii, Bacillus polyfermentans und Bacillus cereus. B. clausii ist ein stäbchenförmiges, nicht pathogenes, sporenbildendes, aerobes, grampositives Bakterium, das in der Lage ist, den Transit durch das saure Milieu des Magens zu überleben und den Darm auch in Gegenwart von Antibiotika zu besiedeln. (Ianiro 2018, Urdaci 2004)
Geschichte
Sporenbildender Bacillus spp. werden seit Jahrzehnten in Form von Fermentationsprodukten oder sporenbasierten probiotischen Nahrungsergänzungsmitteln verwendet; Allerdings gelten nur wenige Bacillus-Stämme als sicher und stehen für die kommerzielle Nutzung zur Verfügung. (Ghelardi 2015, Upadrasta 2016) Klinisch ist B. clausii einer der am häufigsten verwendeten Mikroorganismen der Bacillus spp. (Lopetuso 2016). Historisch betrachtet Bodenmikroorganismen sein, Bacillus spp. Bakterien sollten erneut als Kommensalen im Darm betrachtet werden, da ihre Prävalenz im tierischen Kot inzwischen bekanntermaßen größer ist als bisher angenommen. (Ghelardi 2015)
Probiotische Präparate wurden im Laufe der Geschichte verwendet. In einer persischen Version des Alten Testaments wird behauptet, dass Abrahams Langlebigkeit auf das Trinken von saurer Milch zurückzuführen sei. Im Jahr 76 v. Chr. beschrieb der römische Historiker Plinius fermentierte Milch als Heilmittel gegen Gastroenteritis. Im Jahr 1916 wurden Experimente zur Implantation von Escherichia coli als Mittel zur Bekämpfung der pathogenen Darmflora durchgeführt. (Schrezenmeir 2001)
Im Jahr 1965 wurde der Begriff „Probiotikum“ erstmals verwendet, um „von einem Mikroorganismus abgesonderte Substanzen, die das Wachstum eines anderen anregen“ zu beschreiben – mit anderen Worten, das Gegenteil eines Antibiotikums. (Schrezenmeir 2001) Um dies zu berücksichtigen, wurden in der Literatur überarbeitete Definitionen veröffentlicht Wirkmechanismen und Stimulation anderer Systeme als Bakterien. Eine Gruppe hat eine umfassende Definition vorgeschlagen: „Eine Zubereitung oder ein Produkt, das lebensfähige, definierte Mikroorganismen in ausreichender Anzahl enthält, die die Mikroflora (durch Implantation oder Kolonisierung) in einem Kompartiment des Wirts verändern und dadurch eine positive Wirkung auf die Gesundheit haben.“ Wirkungen in diesem Wirt.“ (Schrezenmeir 2001) Verwandte Konzepte von Präbiotika und Synbiotika wurden ebenfalls ausgearbeitet. (Elmer 2001, Schrezenmeir 2001) Die Untersuchung von Mikroben, die den menschlichen Gastrointestinaltrakt bewohnen, und ihrer Wirkung auf Krankheiten ist ein wichtiger Teil der laufenden Forschung zum Thema Mensch Mikrobiomprojekt der US National Institutes of Health. (NIH 2020)
Verwendung und Pharmakologie
Probiotika sollen die natürliche Darmmikrobiota des Körpers unterstützen. (WGO 2017) Zu den potenziellen Mechanismen, durch die Probiotika ihre Wirkung entfalten, gehören die Produktion pathogenhemmender Substanzen, die Hemmung der Anheftung von Krankheitserregern, die Hemmung der Wirkung mikrobieller Toxine, die Stimulierung von Immunglobulin A, und trophische Wirkungen auf die Darmschleimhaut. Jeder Wirkstoff oder jedes Präparat kann eine einzigartige Wirkung haben, wobei einige Bakterienstämme mehr oder weniger wirksam sind als andere. Die in Metaanalysen einbezogenen Studien sind im Allgemeinen heterogen, insbesondere im Hinblick auf den verwendeten Probiotikastamm. (Di Caro 2005, Hill 2013, Oelschlaeger 2010, Ohland 2010) Siehe auch die Probiotika-Monographie.
Studien zu Präparaten, die B. clausii-Sporen enthalten, belegen ihre Verwendung zur Behandlung und Vorbeugung von Darmbarrierestörungen. (Lopetuso 2016) Im Gegensatz zu Milchsäure-Probiotika wie Laktobazillen und Bifidobakterien ist der sporenbildende Bacillus spp. Probiotika sind äußerst säure- und hitzebeständig. B. clausii zeichnet sich durch einige einzigartige Eigenschaften aus, darunter seine Resistenz gegen Galle und Magensäure sowie seine Fähigkeit, in hohen Salzkonzentrationen zu wachsen, an der Darmwand zu haften, die Epithelproliferation zu fördern und den Durchgang durch den Magen-Darm-Trakt zu überleben. Als kommerzielles Produkt ermöglichen diese einzigartigen Eigenschaften die Lagerung von B. clausii ohne Kühlung oder in getrockneter Form, ohne dass seine Lebensfähigkeit beeinträchtigt wird. (Ghelardi 2015, Upadrasta 2016) Andere Eigenschaften von Bacillus spp. Dazu gehören Kolonisierung, Immunstimulation und antimikrobielle Eigenschaften. B. clausii ist resistent gegen häufig verwendete Antibiotika und zeigt eine intrinsische Resistenz gegen Penicilline, Cephalosporine, Aminoglykoside und Makrolide. Es weist eine erworbene Resistenz gegen Tetracyclin und Chloramphenicol sowie eine Resistenz gegen Rifampin aufgrund einer chromosomalen Mutation auf. Es wurde auch über Resistenzen gegen Lincomycin, Isoniazid, Cycloserin und Nalidixinsäure berichtet. Es wurde beobachtet, dass B. clausii-Stämme antimikrobielle Substanzen freisetzen, die gegen Staphylococcus aureus, Enterococcus faecium und Clostridium difficile wirksam sind. B. clausii ist in der Lage, verschiedene Vitamine zu produzieren, insbesondere die Vitamine der Gruppe B. (Di Caro 2005, Erceflora 2021, Lopetuso 2016)
Experimentelle Studien zeigen, dass B. clausii die Homöostase der Darmschleimhaut über die Regulierung der Genexpression beeinflusst. In der Dünndarmschleimhaut kommt es zu einer Hoch- und Herunterregulierung von Genen, die an der Immunantwort und Entzündung beteiligt sind (z. B. Interleukin 1). [IL-1]IL-6, Tumornekrosefaktor, Plasminogenaktivator), Apoptose, Zellwachstum und Zellzyklus (z. B. RAS-Onkogene, insulinähnlicher Wachstumsfaktor, Somatostatin) sowie Zelladhäsion, Transkription, Zellkommunikation und Abwehrreaktionsfunktionen, beobachtet wurden.(Di Caro 2005)
Allergischer Schnupfen
Klinische Daten
Eine dreiwöchige Pilotstudie wurde durchgeführt, um mögliche Auswirkungen von B. clausii auf Nasensymptome, Eosinophile und die Verwendung von Antihistaminika während der Pollensaison bei 20 Kindern mit Allergien (Durchschnittsalter 13,4 Jahre) zu bewerten. Allen 20 Kindern wurde zur Linderung der Symptome 5 mg Levocetirizin verabreicht. Zehn Kinder erhielten nach dem Zufallsprinzip täglich drei Fläschchen B. clausii zum Einnehmen (2×109 Sporen/Fläschchen) zusätzlich zu Levocetirizin. Im Vergleich zum Ausgangswert wurden in der B. clausii-Gruppe signifikante Verbesserungen der gesamten Nasensymptome und der nasalen Eosinophilen beobachtet (P = 0,049 bzw. P = 0,048); Diese Verbesserung wurde in der Kontrollgruppe nicht beobachtet, die nur nach Bedarf Antihistaminika (Levocetirizin) erhielt. Kinder, die B. clausii erhielten, benötigten auch weniger Tage Levocetirizin als Kinder in der Kontrollgruppe (8,1 vs. 11,1 Tage; P = 0,034). (Ciprandi 2005)
Krebs
Versuchsdaten
Antigenotoxizität, insbesondere die mikrobielle Hemmung von DNA-reagierenden Verbindungen, ist eine funktionelle Eigenschaft, die probiotische Bakterien charakterisiert und von klinischem Interesse ist. Mutagene können Veränderungen direkt oder indirekt hervorrufen, wobei letztere durch viele lebensmittelbezogene Verbindungen wie das Mykotoxin Aflatoxin B1 (AFB1) und das stark mutagene heterozyklische Amin 2-Amino-3,4-Dimethylimidazo repräsentiert werden[4,5-f]Chinolin (MeIQ), das bei der Pyrolyse proteinhaltiger Lebensmittel (Fleisch und Fisch) entsteht. Zu den relevanten Zell-Mutagen-Wechselwirkungen, die zur Genotoxizität beitragen, gehören die Bindung an bakterielle Zellbestandteile, die Reaktion mit bakteriellen Metaboliten, die Konjugation von Genotoxin und bakteriellem Metabolit und die Biokonversion in nichtreaktive Einheiten durch bakterielle Enzyme. Antigenotoxizität wird oft als stammabhängig angesehen. (Cenci 2008)
Von den 21 Stämmen von Bacillus spp. (z. B. B. clausii, B. subtilis, Bacillus lentus, Bacillus pumilus, Bacillus firmus, Bacillus megaterium, Bacillus spp.) getestet auf Hemmung der Genotoxizität gegenüber 4 Genotoxinen (4-Nitrochinolin-1-oxid). [4-NQO]das Nitrosamin N-Methyl-N′-nitro-nitrosoguanidin [MNNG], AFB1 und MeIQ) reduzierten alle Stämme die Genotoxizität ohne die Speziesstammspezifitäten, die für die Probiotika Laktobazillen und Bifidobakterien berichtet wurden. Die Bazillen zeigten eine höhere Antigenotoxizität gegen das direkte Genotoxin 4-NQO (mehr als 92 %) als das probiotische Lactobacillus rhamnosus GG (85,7 %) und die Milchlaktobakterien; Allerdings war L. rhamnosus gegen MeIQ (62,8 %) und AFB1 (80,8 %) aktiver als die Bazillen (Bereich: 25 % bis 45 % bzw. 25 % bis 64,3 %). L. rhamnosus war gegen MNNG unwirksam, wohingegen die Bazillenstämme eine Genotoxin-hemmende Aktivität von 78 % bis 99 % aufwiesen. (Cenci 2008) Es wurde auch festgestellt, dass B. clausii Apoptose in HCT-116-Zelllinien induziert. (Yenuganti 2021)
Durchfall
Versuchsdaten
In einer experimentellen In-vitro-Studie wurden die zytotoxischen Wirkungen von C. difficile und B. cereus durch proteolytische Verbindungen verhindert, die vom probiotischen B. clausii-Stamm O/C abgesondert wurden; auch die hämolytische Wirkung von B. cereus wurde gehemmt. Die proteolytische Enzymaktivität war während der Sporulation viermal höher als während des vegetativen Zellwachstums; Nach der Reinigung war die enzymspezifische Aktivität der gereinigten Protease 13-fach höher als die Aktivität des Sporenüberstands. Die durch C. difficile-Toxine induzierte erhöhte Zellablösung und der Verlust der mitochondrialen Dehydrogenase wurden in Vero-Zellen durch zeitabhängige Koinkubation mit B. clausii vollständig verhindert; Ähnliche Ergebnisse wurden in Caco-2-Zellen beobachtet. Ebenso blieb die hohe Lebensfähigkeit der Zellen erhalten, wenn B. cereus mit B. clausii koinkubiert wurde; Der Zeitpunkt der Koinkubation war entscheidend, um den toxischen Wirkungen entgegenzuwirken. (Ripert 2016)
Klinische Daten
Eine in Indien durchgeführte prospektive klinische Phase-2-Studie untersuchte die antidiarrhoische Wirkung von B. clausii (Stamm UBBC 07) bei 27 erwachsenen Patienten mit akutem Durchfall (3 oder mehr weiche Stühle in 24 Stunden über einen Zeitraum von mehr als 7 Tagen). Verabreichung einer B. clausii-Kapsel zweimal täglich oral (2×109 koloniebildende Einheiten). [CFU]/Kapsel) über 10 Tage verbesserte sich die mittlere Durchfalldauer deutlich von 34,8 auf 9,3 Minuten/Tag, die Durchfallhäufigkeit von 6,96 auf 1,78 Mal/Tag, der Bauchschmerz-Score von 3,22 (stark) auf 0,74 (nicht vorhanden) und der Stuhlkonsistenz-Score von 3,93 (wässrig) bis 1,22 (weich) (P<0,0001 für alle). Darüber hinaus ergab die Stuhlanalyse das Fehlen von zuvor dokumentiertem Fett, die Auflösung von leichtem Schleim und okkultem Blut sowie das Fehlen roter und weißer Blutkörperchen. Entamoeba histolytica-Zysten wurden am ersten Tag im Stuhl von drei Teilnehmern nachgewiesen, waren jedoch am Ende der 10-tägigen Behandlung vollständig eliminiert. Es wurden keine schwerwiegenden unerwünschten Ereignisse beobachtet. (Sudha 2013)
In Italien wurde in einer randomisierten, einfach verblindeten kontrollierten Studie mit 571 Kindern im Alter von 3 bis 36 Monaten mit akutem Durchfall die 5-tägige Behandlungswirksamkeit von 5 probiotischen Präparaten verglichen: L. rhamnosus; Saccharomyces boulardii; B. clausii; E. faecium; oder eine Mischung aus Lactobacillus delbrueckii var. bulgaricus, Streptococcus thermophilus, Lactobacillus acidophilus und Bifidobacterium bifidum. L. rhamnosus und die probiotische Mischung reduzierten die Gesamtdauer des Durchfalls, die tägliche Stuhlmenge und die Stuhlkonsistenz (P < 0,001); Bei den anderen drei Formulierungen, einschließlich B. clausii, wurde keine Wirkung festgestellt. Es wurden keine unerwünschten Ereignisse beobachtet. (Canani 2007)
Daten aus einer Metaanalyse von 6 randomisierten kontrollierten Studien (N=898), in denen B. clausii als Probiotikum zur Behandlung von akutem Durchfall bei Kindern eingesetzt wurde, zeigten eine signifikante Verkürzung der Durchfalldauer um −9,12 Stunden (95 % KI, −). 16,49 bis −1,75 Stunden; P=0,015) mit B. clausii plus oraler Rehydrationslösung im Vergleich zu Kindern, die nur orale Rehydrationslösung (mit und ohne Zinkergänzung) erhielten. Ebenso wurde die Dauer des Krankenhausaufenthalts in der probiotischen Gruppe (3 Studien) statistisch signifikant um 0,85 Tage (P = 0,017) verkürzt [n=291]). Allerdings war die Heterogenität für diese beiden Ergebnisse signifikant. Die beobachtete Verringerung der Stuhlfrequenz (4 Studien). [n=697]) und Anzahl der Erbrechensepisoden (2 Studien [n=447]) war zwischen den Gruppen nicht signifikant unterschiedlich. (Ianiro 2018)
Dysbiose (Antibiotika-assoziierter Durchfall)
Klinische Daten
Eine systematische Überprüfung veröffentlichter Studien zur Bewertung des Einsatzes von Probiotika zur Vorbeugung oder Behandlung verschiedener Krankheiten umfasste die Bewertung der Wirksamkeit von Probiotika bei der Korrektur von Dysbiose (d. h. Antibiotika-assoziiertem Durchfall), die aus Krankheiten oder störenden Ereignissen resultiert. Die Überprüfung kam zu dem Schluss, dass der Grad der Verbesserung der Dysbiose von der teilnehmenden Bevölkerung und dem Zeitpunkt der mikrobiologischen Tests abhängt. Die Behauptung, Dysbiose zu korrigieren, wird für die meisten probiotischen Stämme kaum gestützt und bedarf weiterer Forschung. Es wurden keine Studien zur Bewertung der Fähigkeit von B. clausii zur Wiederherstellung oder Verbesserung der normalen Mikrobiota identifiziert, und die Studienergebnisse zur Eradikation von H. pylori und zur Behandlung von pädiatrischem Durchfall waren nicht signifikant. (McFarland 2014)
Durch die Behandlung mit H. pylori verursachte Nebenwirkungen
Klinische Daten
In einer doppelblinden, randomisierten, placebokontrollierten Studie mit 120 symptomfreien H. pylori-positiven Erwachsenen wurde die Wirkung einer oralen Bakteriotherapie mit B. clausii auf gastrointestinale Nebenwirkungen untersucht, die während einer H. pylori-Dreifachtherapie (Clarithromycin, Amoxicillin und Rabeprazol) auftraten ). Probiotische B. clausii-Therapie (1 Durchstechflasche Enterogermina 3-mal täglich). [each vial containing 2×109 spores of B. clausii]) wurde zusätzlich während der 7-tägigen H. pylori-Behandlung und 7 Tage danach verabreicht. Die Eradikationsraten von H. pylori unterschieden sich nicht zwischen den Gruppen; Allerdings verringerte sich das Auftreten von Übelkeit um die Hälfte und das Durchfallrisiko verringerte sich in der B. clausii-Gruppe im Vergleich zu Placebo. Auch die Verträglichkeit war bei B. clausii nach zweiwöchiger Behandlung besser (P<0,05). (Nista 2004) Die Inzidenz von Durchfall war bei Patienten, die sich einer 7-tägigen H. pylori-Dreifachtherapie unterzogen und auch 14 erhielten, signifikant reduziert (um 39 %). -Tages-Supplementierung mit B. clausii (Enterogermina) im Vergleich zur Placebo-Gruppe (P = 0,03). Bei anderen Magen-Darm-Symptomen wurden in den ersten 7 Tagen keine Unterschiede festgestellt; Allerdings waren die epigastrischen Schmerzen in Woche 2 unter dem Probiotikum im Vergleich zu Placebo signifikant geringer (P = 0,037). B. clausii wurde gut vertragen, wobei nur die vom Patienten berichtete Intensität des Hautausschlags in Woche 2 größer war als unter Placebo (P = 0,008). (Plomer 2020)
Infektion
Klinische Daten
Die prophylaktische Verabreichung von B. clausii zur Verringerung des Risikos einer spät einsetzenden Sepsis bei Frühgeborenen wurde in einer doppelblinden, randomisierten, placebokontrollierten Studie an 244 Frühgeborenen (weniger als 34 Schwangerschaftswochen) in Indien untersucht. Neugeborene wurden in extreme Frühgeborene (27 bis 30 Wochen, 6 Tage Gestationsalter) und sehr Frühgeborene (31 bis 33 Wochen, 6 Tage Gestationsalter) eingeteilt. B. clausii (Enterogermina) 2,4 x 109 Sporen/Tag wurden bis zum postnatalen Alter von 6 Wochen, Entlassung, Tod oder dem Auftreten einer spät einsetzenden Sepsis verabreicht, je nachdem, was zuerst eintrat. Es wurde kein Unterschied in der Inzidenz sicherer und wahrscheinlicher Sepsis beobachtet; Mit einer probiotischen Nahrungsergänzung konnte jedoch eine vollständige Ernährung schneller erreicht werden. (Tewari 2015)
Gemäß den Leitlinien der Weltorganisation für Gastroenterologie deuten Daten darauf hin, dass Probiotika als adjuvante Therapie bei der Eradikation von H. pylori bei Erwachsenen hilfreich sein können (Evidenzstufe 2). (WGO 2017)
Mundhygiene
Klinische Daten
In einer kleinen randomisierten, kontrollierten Studie an Patienten mit rezidivierendem Aphthengeschwür oder oraler Candidiasis (N=80) reduzierte die adjuvante lokale Anwendung des B. clausii-Probiotikums zweimal täglich über eine Woche das Erythem am 5. Tag im Vergleich zu keinem adjuvanten Probiotikum signifikant (P=0,001). für beide Untergruppen). Bei der Nachuntersuchung am 10. Tag wurde jedoch in keiner der Untergruppen ein signifikanter Unterschied zwischen den Behandlungen beobachtet. Darüber hinaus war am 5. Tag das Ausmaß der Schmerzen bei Patienten mit Aphthengeschwüren geringer (p = 0,0001) und Mundsoor sowie orales Brennen waren bei Patienten mit oraler Candidiasis geringer (p = 0,006 bzw. p = 0,005). Die Anzahl und Größe der Aphthen unterschied sich zwischen den Behandlungsgruppen nicht. Die Autoren stellten fest, dass Patienten mit Aphthen und oraler Candidiasis, die kein „adjuvantes“ Probiotikum erhielten, lokal mit Triamcinolonpaste bzw. Clotrimazol-Mundfarbe behandelt wurden; Es wurde nicht angegeben, ob die Probiotika-Gruppe auch diese pharmakologischen Behandlungen erhielt und/oder zu welcher Behandlung das Probiotikum ein Adjuvans war. (Nirmala 2019)
Bakterienüberwucherung im Dünndarm
Klinische Daten
Die Verwendung von B. clausii zur SIBO-Dekontamination wurde bei 40 Erwachsenen mit chronischen Blähungen, Blähungen, Bauchbeschwerden oder -schmerzen und Durchfall sowie einem abnormalen Wasserstoff-Glukose-Atemtest untersucht, der auf das Vorhandensein von SIBO hinweist. Ergebnisse eines Glukose-Atemtests 1 Monat nach der B. clausii-Therapie (1 Fläschchen Enterogermina 3-mal täglich für 1 Monat). [each preparation containing 2×109 spores of B. clausii]) ergab eine Dekontaminationsrate von 47 %, vergleichbar mit der bei vielen Antibiotika beobachteten Rate von 20 bis 75 %. Ein Patient berichtete über Verstopfung als Nebenwirkung. (Gabrielli 2009)
Infektionen der oberen Atemwege
Klinische Daten
In einer einfach verblindeten, randomisierten, multizentrischen Pilotstudie mit 80 Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren, die Kindertagesstätten (z. B. einen Kindergarten oder eine Grundschule) besuchten und an wiederkehrenden Atemwegsinfektionen litten, wurde die Sicherheit und Wirksamkeit der Behandlung mit B. clausii untersucht Häufigkeit wiederkehrender Infektionen. Allen Kindern wurde Desloratadin zur symptomatischen Anwendung gestattet. Die Hälfte der Kinder wurde randomisiert und erhielt 90 Tage lang zweimal täglich oral 1 Durchstechflasche B. clausii (Enterogermina 2×109 Sporen pro 5 ml). Während des Behandlungszeitraums war die Dauer von Atemwegsinfektionen bei Kindern, die B. clausii erhielten, im Vergleich zu Kindern in der Kontrollgruppe signifikant verkürzt (durchschnittlich 11,7 Tage gegenüber 14,4 Tagen; P = 0,037); Obwohl die Zahl der Atemwegsinfektionen in der Probiotika-Gruppe geringer war, war der Unterschied jedoch nicht signifikant (3,2 vs. 3,9). Während der dreimonatigen Nachbeobachtungszeit wurden insgesamt signifikante Verbesserungen der Dauer von Atemwegsinfektionen sowohl in der Probiotikagruppe (6,6 Tage vs. 10,9 Tage; P = 0,049) als auch in der Kontrollgruppe (7,7 Tage vs. 13,1 Tage) beobachtet. P=0,039). Es wurden keine behandlungsbedingten unerwünschten Ereignisse beobachtet. (Marseglia 2007)
Dosierung
B. clausii sollte in regelmäßigen Abständen über einen kurzen Zeitraum verabreicht werden. Bei der Anwendung während der Behandlung mit Antibiotika sollte B. clausii im Intervall zwischen den Antibiotikagaben verabreicht werden. (Enterogermina Dezember 2008, Erceflora 2021)
Produktinformationen des Herstellers (Enterogermina und Erceflora)
Erwachsene
4 bis 6×109 Sporen/Tag (2 bis 3 Fläschchen/Tag Suspension oder 2 bis 3 Kapseln/Tag). (Enterogermina Dezember 2008, Erceflora 2021)
Kinder und Kleinkinder
2 bis 4×109 Sporen/Tag. Die Anwendung wird für kurze Zeiträume empfohlen. (Enterogermina Dezember 2008, Erceflora 2021)
Akuter Durchfall (Erwachsene)
Eine B. clausii-Kapsel (2×109 KBE/Kapsel), oral zweimal täglich über 10 Tage verabreicht. (Sudha 2013)
Durch die Behandlung mit H. pylori verursachte Nebenwirkungen (Erwachsene)
B. clausii (Enterogermina 2×109 Sporen/Fläschchen) 3-mal täglich zusätzlich an symptomfreie H. pylori-positive Erwachsene während der 7-tägigen H. pylori-Behandlung (Clarithromycin, Amoxicillin und Rabeprazol) und 7 Tage danach verabreicht. (Nista 2004)
Nasenallergien (Kinder)
B. clausii 3 Fläschchen/Tag (2×109 Sporen/Fläschchen), 3 Wochen lang oral an allergische Kinder verabreicht (Durchschnittsalter 13,4 Jahre). (Ciprandi 2005)
Frühgeborene (weniger als 34 Schwangerschaftswochen)
B. clausii (Enterogermina 2×109 Sporen pro 5 ml Suspension zum Einnehmen), verabreicht mit 2 ml alle 8 Stunden gemischt mit enteraler Nahrung (Abgabe von 2,4×109 Sporen pro Tag) bis zum postnatalen Alter von 6 Wochen, Entlassung, Tod oder Auftreten einer spät einsetzenden Sepsis , je nachdem, was zuerst eintritt. (Tewari 2015)
Bakterienüberwucherung im Dünndarm (Erwachsene)
B. clausii (Enterogermina) 1 Durchstechflasche (2×109 Sporen), 1 Monat lang dreimal täglich oral verabreicht. (Gabrielli 2009)
Infektion der oberen Atemwege (Kinder)
B. clausii (Enterogermina) 1 Durchstechflasche (2×109 Sporen pro 5 ml Suspension zum Einnehmen) oral zweimal täglich für 90 Tage bei Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren. (Marseglia 2007)
Schwangerschaft / Stillzeit
B. clausii kann während der Schwangerschaft und Stillzeit sowie bei stillenden Säuglingen verwendet werden. (Enterogermina Dezember 2008, Erceflora 2021)
B. clausii wurde in einer klinischen Studie, an der 244 Neugeborene teilnahmen, bis zu 6 Wochen lang sicher bei Frühgeborenen (weniger als 34 Schwangerschaftswochen) angewendet. (Tewari 2015)
Interaktionen
Antibiotika: Antibiotika können die therapeutische Wirkung von B. clausii verringern. Erwägen Sie eine Therapieänderung. (Enterogermina März 2020)
Nebenwirkungen
Probiotika gelten als relativ sicher, selbst bei Säuglingen und Neugeborenen mit niedrigem Geburtsgewicht. In klinischen Studien mit B. clausii oder in den Produktinformationen des Herstellers wurden keine nachteiligen Auswirkungen festgestellt.
Im Jahr 2014 gab die Food and Drug Administration eine Warnung heraus, die Ärzte auf die potenziellen Risiken der Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln mit lebenden Bakterien oder Hefen bei immungeschwächten Patienten (z. B. Frühgeborenen) hinweist. (Vallabhaneni 2015) Mehrere Fälle von B. clausii-Bakteriämie, bei Bei Säuglingen und Erwachsenen wurde nach der Anwendung von B. clausii-Probiotika berichtet, von denen mindestens eine tödlich verlief. Die meisten hatten zugrunde liegende Komorbiditäten oder ein geschwächtes Immunsystem; Es wurde jedoch auch ein Fall bei einer immunkompetenten 17 Monate alten Frau ohne Vorerkrankungen gemeldet. (Joshi 2019, Khatri 2021, Princess 2020)
Toxikologie
Keine Daten.
Verweise
Haftungsausschluss
Diese Informationen beziehen sich auf ein pflanzliches, Vitamin-, Mineralstoff- oder anderes Nahrungsergänzungsmittel. Dieses Produkt wurde von der FDA nicht auf Sicherheit oder Wirksamkeit überprüft und unterliegt nicht den Qualitätsstandards und Standards zur Erfassung von Sicherheitsinformationen, die für die meisten verschreibungspflichtigen Medikamente gelten. Diese Informationen sollten nicht dazu verwendet werden, zu entscheiden, ob dieses Produkt eingenommen werden soll oder nicht. Diese Informationen bestätigen nicht, dass dieses Produkt sicher, wirksam oder zur Behandlung eines Patienten oder Gesundheitszustands zugelassen ist. Dies ist nur eine kurze Zusammenfassung allgemeiner Informationen zu diesem Produkt. Es enthält NICHT alle Informationen über die möglichen Verwendungen, Anweisungen, Warnungen, Vorsichtsmaßnahmen, Wechselwirkungen, Nebenwirkungen oder Risiken, die für dieses Produkt gelten können. Diese Informationen stellen keine spezifische medizinische Beratung dar und ersetzen nicht die Informationen, die Sie von Ihrem Gesundheitsdienstleister erhalten. Sie sollten mit Ihrem Arzt sprechen, um vollständige Informationen über die Risiken und Vorteile der Verwendung dieses Produkts zu erhalten.
Dieses Produkt kann negative Wechselwirkungen mit bestimmten gesundheitlichen und medizinischen Bedingungen, anderen verschreibungspflichtigen und rezeptfreien Medikamenten, Lebensmitteln oder anderen Nahrungsergänzungsmitteln haben. Dieses Produkt kann unsicher sein, wenn es vor einer Operation oder anderen medizinischen Eingriffen verwendet wird. Es ist wichtig, dass Sie Ihren Arzt vor jeder Operation oder jedem medizinischen Eingriff umfassend über die Kräuter, Vitamine, Mineralien oder andere Nahrungsergänzungsmittel informieren, die Sie einnehmen. Mit Ausnahme bestimmter Produkte, die in normalen Mengen allgemein als sicher gelten, einschließlich der Verwendung von Folsäure und vorgeburtlichen Vitaminen während der Schwangerschaft, wurde dieses Produkt nicht ausreichend untersucht, um festzustellen, ob die Verwendung während der Schwangerschaft, Stillzeit oder bei jüngeren Personen sicher ist als 2 Jahre alt.
Canani RB, Cirillo P, Terrin G, et al. Probiotika zur Behandlung von akutem Durchfall bei Kindern: randomisierte klinische Studie mit fünf verschiedenen Präparaten. BMJ. 2007;335(7615):340. doi:10.1136/bmj.39272.581736.5517690340Cenci G, Caldini G, Trotta F, Bosi P. In-vitro-Hemmwirkung probiotischer sporenbildender Bazillen gegen Genotoxine. Lett Appl Microbiol. 2008;46(3):331-337. doi:10.1111/j.1472-765X.2007.02314.x18194161Ciprandi G, Vizzaccaro A, Cirillo I, Tosca MA. Auswirkungen von Bacillus clausii bei Kindern mit allergischer Rhinitis. Allergie. 2005;60(5):702-703. doi:10.1111/j.1398-9995.2005.00722.x15813820Di Caro S, Tao H, Grillo A, et al. Wirkung von Bacillus clausii auf das Genexpressionsmuster in der Dünndarmschleimhaut mittels DNA-Microarray-Analyse. Eur J Gastroenterol Hepatol. 2005;17(9):951-960. doi:10.1097/00042737-200509000-0001116093873Elmer GW. Probiotika: „lebende Medikamente“. Am J Health Syst Pharm. 2001;58(12):1101-1109. doi:10.1093/ajhp/58.12.110111449853Enterogermina (Bacillus clausii) [package labeling]. Origgio, Italien: Sanofi SpA; März 2020.Enterogermina (Bacillus clausii) [product information]. Mailand, Italien: Sanofi-Aventis; Dezember 2008. Zugriff am 18. November 2021. (Bacillus clausii) [product information]. Taguig City, Philippinen: Sanofi-Aventis; 2021. Zugriff am 18. November 2021. M, Lauritano EC, Scarpellini E, et al. Bacillus clausii zur Behandlung der bakteriellen Überwucherung im Dünndarm. Bin J Gastroenterol. 2009;104(5):1327-1328. doi:10.1038/ajg.2009.9119352343Ghelardi E, Celandroni F, Salvetti S, Gueye SA, Lupetti A, Senesi S. Überleben und Persistenz von Bacillus clausii im menschlichen Magen-Darm-Trakt nach oraler Verabreichung als sporenbasierte probiotische Formulierung. J Appl Microbiol. 2015;119(2):552-559. doi:10.1111/jam.1284825973914Hill C, Sanders ME. „Probiotika“ neu denken. Darmmikroben. 2013;4(4):269-270. doi:10.4161/gmic.2514323778363Ianiro G, Rizzatti G, Plomer M, et al. Bacillus clausii zur Behandlung von akutem Durchfall bei Kindern: eine systematische Überprüfung und Metaanalyse randomisierter kontrollierter Studien. Nährstoffe. 2018;10(8):1074. doi:10.3390/nu1008107430103531Joshi S, Udani S, Sen S, Kirolikar S, Shetty A. Bacillus clausii-Septikämie bei einem pädiatrischen Patienten nach Behandlung mit Probiotika. Pediatr Infect Dis J. 2019;38(9):e228-e230. doi:10.1097/INF.000000000000235031033906Khatri AM, Rai S, Shank C, et al. Eine Geschichte zur Vorsicht: verlängerte Bacillus clausii-Bakteriämie nach probiotischer Anwendung bei einem immunkompetenten Kind. Greifen Sie auf Mikrobiol zu. 2021;3(3):000205. doi:10.1099/acmi.0.00020534151160Lopetuso LR, Scaldaferri F, Franceschi F, Gasbarrini A. Bacillus clausii und Darmhomöostase: Stand der Technik und Zukunftsperspektiven. Expert Rev Gastroenterol Hepatol. 2016;10(8):943-948. doi:10.1080/17474124.2016.120046527291780Marseglia GL, Tosca M, Cirillo I, et al. Wirksamkeit von Bacillus clausii-Sporen bei der Prävention wiederkehrender Atemwegsinfektionen bei Kindern: eine Pilotstudie. Das klinische Risikomanag. 2007;3(1):13-17. doi:10.2147/tcrm.2007.3.1.1318360611McFarland LV. Verwendung von Probiotika zur Korrektur einer Dysbiose der normalen Mikrobiota nach Krankheiten oder störenden Ereignissen: eine systematische Überprüfung. BMJ offen. 2014;4(8):e005047. doi:10.1136/bmjopen-2014-00504725157183Nirmala M, Smitha SG, Kamath GJ. Eine Studie zur Bewertung der Wirksamkeit der lokalen Anwendung eines oralen Probiotikums bei der Behandlung von wiederkehrenden Aphthen und oraler Candidiasis. Indian J Otolaryngol Kopf-Hals-Chirurgie. 2019;71(Ergänzung 1):113-117. doi:10.1007/s12070-017-1139-931741944Nista EC, Candelli M, Cremonini F, et al. Bacillus clausii-Therapie zur Verringerung der Nebenwirkungen der Behandlung mit Anti-Helicobacter pylori: randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie. Aliment Pharmacol Ther. 2004;20(10):1181-1188. doi:10.1111/j.1365-2036.2004.02274.x15569121Oelschlaeger TA. Mechanismen probiotischer Wirkungen – Ein Überblick. Int J Med Microbiol. 2010;300(1):57-62. doi:10.1016/j.ijmm.2009.08.00519783474Ohland CL, Macnaughton WK. Probiotische Bakterien und Barrierefunktion des Darmepithels. Am J Physiol Gastrointest Leber Physiol. 2010;298(6):G807-G819. doi:10.1152/ajpgi.00243.200920299599Plomer M, Perez M III, Greifenberg DM. Wirkung von Bacillus clausii-Kapseln bei der Reduzierung der Nebenwirkungen im Zusammenhang mit der Helicobacter pylori-Eradikationstherapie: eine randomisierte, doppelblinde, kontrollierte Studie. Dis Ther. infizieren. 2020;9(4):867-878. doi:10.1007/s40121-020-00333-232897519Prinzessin I, Natarajan T, Ghosh S. Wenn sich gute Bakterien schlecht verhalten: ein Fallbericht über Bacillus clausii-Sepsis bei einem immunkompetanten Erwachsenen. Greifen Sie auf Mikrobiol zu. 2020;2(4):acmi000097. doi:10.1099/acmi.0.00009733005864Ripert G, Racedo SM, Elie AM, Jacquot C, Bressollier P, Urdaci MC. Sekretierte Verbindungen des probiotischen Bacillus clausii-Stamms O/C hemmen die zytotoxischen Wirkungen, die durch Clostridium difficile- und Bacillus cereus-Toxine hervorgerufen werden. Antimikrobielle Wirkstoffe Chemother. 2016;60(6):3445-3454. doi:10.1128/AAC.02815-1527001810Schrezenmeir J, de Vrese M. Probiotika, Präbiotika und Synbiotika – Annäherung an eine Definition. Bin J Clin Nutr. 2001;73(2)(suppl):361S-364S. doi:10.1093/ajcn/73.2.361s11157342Sudha MR, Bhonagiri S, Kumar MA. Wirksamkeit des Bacillus clausii-Stammes UBBC-07 bei der Behandlung von Patienten mit akutem Durchfall. Nutzen Sie Mikroben. 2013;4(2):211-216. doi:10.3920/BM2012.003423443952Tewari VV, Dubey SK, Gupta G. Bacillus clausii zur Prävention einer Spätsepsis bei Frühgeborenen: eine randomisierte kontrollierte Studie. J Trop Pediatr. 2015;61(5):377-385. doi:10.1093/tropej/fmv05026246087Upadrasta A, Pitta S, Madempudi RS. Entwurf der Genomsequenz von Bacillus clausii UBBC07, einem sporenbildenden probiotischen Stamm. Genom-Ankündigung. 2016;4(2):e00235-16. doi:10.1128/genomeA.00235-1627103711Urdaci MC, Bressollier P, Pinchuk I. Probiotische Stämme von Bacillus clausii: antimikrobielle und immunmodulatorische Aktivitäten. J Clin Gastroenterol. 2004;38(6)(suppl):S86-S90. doi:10.1097/01.mcg.0000128925.06662.6915220667US-Gesundheitsministerium. Projekt zum menschlichen Mikrobiom. Nationales Gesundheitsinstitut. Aktualisiert am 20. August 2020. Zugriff am 19. November 2021. S, Walker TA, Lockhart SR, et al. Tödliche gastrointestinale Mukormykose bei einem Frühgeborenen im Zusammenhang mit einem kontaminierten Nahrungsergänzungsmittel – Connecticut, 2014. MMWR Morb Mortal Wkly Rep. 2015;64(6):155-156.25695322World Gastroenterology Organization. Globale Richtlinien der Weltorganisation für Gastroenterologie: Probiotika und Präbiotika. Veröffentlicht im Februar 2017. Zugriff am 13. Oktober 2022. VR, Yadala R, Azad R, et al. In-vitro-Bewertung der krebshemmenden Wirkung verschiedener probiotischer Stämme auf die HCT-116-Zelllinie. J Appl Microbiol. 2021;131(4):1958-1969. doi:10.1111/jam.1506033694215
Weitere Informationen