Budesonid, Glycopyrrolat und Formoterol (Inhalation)

Budesonid, Glycopyrrolat und Formoterol (Inhalation)

Verwendet für Budesonid, Glycopyrrolat und Formoterol

Inhaliertes Budesonid gehört zur Arzneimittelfamilie, die als Kortikosteroide (kortisonähnliche Arzneimittel) bekannt ist. Es verhindert Entzündungen (Schwellungen) in der Lunge, die einen Asthmaanfall verursachen.

Glycopyrrolat und Formoterol sind langwirksame Bronchodilatatoren. Bronchodilatatoren sind Arzneimittel, die durch den Mund eingeatmet werden, um die Bronchien (Luftwege) in der Lunge zu öffnen. Sie lindern Husten, Keuchen und Atembeschwerden, indem sie den Luftstrom durch die Bronchien erhöhen.

Dieses Arzneimittel ist nur auf ärztliche Verschreibung erhältlich.

Vor der Anwendung von Budesonid, Glycopyrrolat und Formoterol

Bei der Entscheidung, ein Arzneimittel zu verwenden, müssen die Risiken der Einnahme des Arzneimittels gegen den Nutzen, den es bewirkt, abgewogen werden. Dies ist eine Entscheidung, die Sie und Ihr Arzt treffen werden. Bei diesem Arzneimittel ist Folgendes zu beachten:

Allergien

Informieren Sie Ihren Arzt, wenn bei Ihnen jemals eine ungewöhnliche oder allergische Reaktion auf dieses Arzneimittel oder andere Arzneimittel aufgetreten ist. Informieren Sie Ihren Arzt auch, wenn Sie an anderen Allergien leiden, beispielsweise gegen Nahrungsmittel, Farbstoffe, Konservierungsstoffe oder Tiere. Lesen Sie bei rezeptfreien Produkten das Etikett oder die Inhaltsstoffe der Packung sorgfältig durch.

Pädiatrie

Die inhalative Kombination von Budesonid, Glycopyrrolat und Formoterol ist für die Anwendung bei Kindern und Jugendlichen nicht indiziert. Sicherheit und Wirksamkeit wurden nicht nachgewiesen.

Geriatrie

Bisher durchgeführte entsprechende Studien haben keine geriatrischen spezifischen Probleme gezeigt, die den Nutzen der Kombination von inhaliertem Budesonid, Glycopyrrolat und Formoterol bei älteren Menschen einschränken würden. Allerdings reagieren ältere Patienten empfindlicher auf die Wirkung dieses Arzneimittels als jüngere Erwachsene.

Stillen

Es liegen keine ausreichenden Studien an Frauen vor, um das Säuglingsrisiko bei der Anwendung dieses Arzneimittels während der Stillzeit zu bestimmen. Wägen Sie den potenziellen Nutzen gegen die potenziellen Risiken ab, bevor Sie dieses Medikament während der Stillzeit einnehmen.

Wechselwirkungen mit Arzneimitteln

Obwohl bestimmte Arzneimittel überhaupt nicht zusammen angewendet werden sollten, können in anderen Fällen zwei verschiedene Arzneimittel zusammen angewendet werden, auch wenn es zu Wechselwirkungen kommen kann. In diesen Fällen möchte Ihr Arzt möglicherweise die Dosis ändern oder es sind andere Vorsichtsmaßnahmen erforderlich. Wenn Sie dieses Arzneimittel einnehmen, ist es besonders wichtig, dass Ihr Arzt weiß, ob Sie eines der unten aufgeführten Arzneimittel einnehmen. Die folgenden Interaktionen wurden aufgrund ihrer potenziellen Bedeutung ausgewählt und sind nicht unbedingt vollständig.

Die Anwendung dieses Arzneimittels zusammen mit einem der folgenden Arzneimittel wird nicht empfohlen. Ihr Arzt wird möglicherweise entscheiden, Sie nicht mit diesem Medikament zu behandeln oder einige der anderen Medikamente, die Sie einnehmen, zu ändern.

  • Bepridil
  • Cisaprid
  • Desmopressin
  • Dronedaron
  • Levoketoconazol
  • Mesoridazin
  • Pimozid
  • Piperaquin
  • Kaliumcitrat
  • Rotavirus-Impfstoff, lebend
  • Saquinavir
  • Sparfloxacin
  • Terfenadin
  • Thioridazin
  • Ziprasidon

Die Anwendung dieses Arzneimittels zusammen mit einem der folgenden Arzneimittel wird normalerweise nicht empfohlen, kann jedoch in einigen Fällen erforderlich sein. Wenn beide Arzneimittel zusammen verschrieben werden, kann Ihr Arzt die Dosis oder die Häufigkeit der Anwendung eines oder beider Arzneimittel ändern.

  • Acebutolol
  • Aceclofenac
  • Acemetacin
  • Aclidinium
  • Adagrasib
  • Alfuzosin
  • Amantadin
  • Amifampridin
  • Amineptin
  • Amiodaron
  • Amisulprid
  • Amitriptylin
  • Amitriptylinoxid
  • Amoxapin
  • Amtolmetin Guacil
  • Anagrelid
  • Apomorphin
  • Aripiprazol
  • Aripiprazol Lauroxil
  • Arsentrioxid
  • Asenapin
  • Aspirin
  • Astemizol
  • Atazanavir
  • Atenolol
  • Atropin
  • Azithromycin
  • Balofloxacin
  • Bedaquilin
  • Belladonna
  • Belzutifan
  • Bemetizid
  • Bemiparin
  • Bendroflumethiazid
  • Benzthiazid
  • Benztropin
  • Besifloxacin
  • Betaxolol
  • Biperiden
  • Bisoprolol
  • Boceprevir
  • Bromfenac
  • Brompheniramin
  • Bufexamac
  • Bumetanid
  • Buprenorphin
  • Bupropion
  • Buserelin
  • Carbinoxamin
  • Carisoprodol
  • Carteolol
  • Carvedilol
  • Celecoxib
  • Celiprolol
  • Ceritinib
  • Chloroquin
  • Chlorthiazid
  • Chlorpheniramin
  • Chlorpromazin
  • Chlorthalidon
  • Cholinsalicylat
  • Ciprofloxacin
  • Citalopram
  • Clarithromycin
  • Clemastine
  • Clidinium
  • Clofazimin
  • Clomipramin
  • Clonixin
  • Clopamid
  • Clotiapin
  • Clozapin
  • Cobicistat
  • Kodein
  • Conivaptan
  • Crizotinib
  • Cyclobenzaprin
  • Cyclopenthiazid
  • Cyclopentolat
  • Cyclosporin
  • Cyclothiazid
  • Cyproheptadin
  • Dabrafenib
  • Darifenacin
  • Darunavir
  • Dasatinib
  • Degarelix
  • Delamanid
  • Desipramin
  • Deslorelin
  • Deutetrabenazin
  • Dexibuprofen
  • Dexketoprofen
  • Dexmedetomidin
  • Diazoxid
  • Dibenzepin
  • Diclofenac
  • Dicyclomin
  • Diflunisal
  • Dimenhydrinat
  • Diphenhydramin
  • Dipyron
  • Disopyramid
  • Dofetilid
  • Dolasetron
  • Domperidon
  • Donepezil
  • Doxepin
  • Droperidol
  • Droxicam
  • Duvelisib
  • Ebastine
  • Efavirenz
  • Encorafenib
  • Enoxacin
  • Entrectinib
  • Eribulin
  • Erythromycin
  • Escitalopram
  • Esmolol
  • Ethacrynsäure
  • Etodolac
  • Etofenamat
  • Etoricoxib
  • Etozolin
  • Etrasimod
  • Famotidin
  • Fedratinib
  • Felbamat
  • Felbinac
  • Fenoprofen
  • Fepradinol
  • Feprazon
  • Fesoterodin
  • Fexinidazol
  • Fingolimod
  • Flavoxat
  • Flecainid
  • Fleroxacin
  • Floctafenin
  • Fluconazol
  • Flufenaminsäure
  • Flumequin
  • Fluoxetin
  • Fluphenazin
  • Flurbiprofen
  • Foscarnet
  • Fosnetupitant
  • Fosphenytoin
  • Fostemsavir
  • Furosemid
  • Galantamin
  • Gatifloxacin
  • Gemifloxacin
  • Gepiron
  • Glasdegib
  • Glucagon
  • Glycopyrroniumtosylat
  • Gonadorelin
  • Goserelin
  • Granisetron
  • Halofantrin
  • Haloperidol
  • Histrelin
  • Homatropin
  • Hydrochlorothiazid
  • Hydroflumethiazid
  • Hydrochinidin
  • Hydroxychloroquin
  • Hydroxyzin
  • Hyoscyamin
  • Ibuprofen
  • Ibutilid
  • Idelalisib
  • Iloperidon
  • Imipramin
  • Indapamid
  • Indinavir
  • Indomethacin
  • Inotuzumab Ozogamicin
  • Ipratropium
  • Isocarboxazid
  • Itraconazol
  • Ivabradin
  • Ivosidenib
  • Ketoconazol
  • Ketoprofen
  • Ketorolac
  • Labetalol
  • Lapatinib
  • Larotrectinib
  • Lefamulin
  • Lenacapavir
  • Lenvatinib
  • Leuprolid
  • Levobunolol
  • Levofloxacin
  • Linezolid
  • Lofepramin
  • Lofexidin
  • Lomefloxacin
  • Lopinavir
  • Lorlatinib
  • Lornoxicam
  • Loxapin
  • Loxoprofen
  • Lumacaftor
  • Lumefantrin
  • Lumiracoxib
  • Lutetium Lu 177 Dotatate
  • Macimorelin
  • Mavacamten
  • Meclizin
  • Meclofenamat
  • Mefenaminsäure
  • Mefloquin
  • Melitracen
  • Meloxicam
  • Mepenzolat
  • Methacholin
  • Methadon
  • Methotrimeprazin
  • Methyclothiazid
  • Methylenblau
  • Metipranolol
  • Metolazon
  • Metoprolol
  • Metronidazol
  • Mifepriston
  • Mirtazapin
  • Mizolastin
  • Mobocertinib
  • Moricizin
  • Morniflumate
  • Moxifloxacin
  • Nabumeton
  • Nadifloxacin
  • Nadolol
  • Nadroparin
  • Nafarelin
  • Naproxen
  • Nebivolol
  • Nefazodon
  • Nelfinavir
  • Nepafenac
  • Netupitant
  • Nifluminsäure
  • Nilotinib
  • Nimesulid
  • Nimesulid Beta Cyclodextrin
  • Nirmatrelvir
  • Norfloxacin
  • Nortriptylin
  • Octreotid
  • Ofloxacin
  • Olanzapin
  • Olutasidenib
  • Omaveloxolon
  • Ondansetron
  • Opipramol
  • Orphenadrin
  • Osilodrostat
  • Osimertinib
  • Oxaliplatin
  • Oxaprozin
  • Oxitropiumbromid
  • Oxprenolol
  • Oxybutynin
  • Oxycodon
  • Oxyphenbutazon
  • Ozanimod
  • Pacritinib
  • Paliperidon
  • Panobinostat
  • Papaverin
  • Parecoxib
  • Paroxetin
  • Pasireotid
  • Pazopanib
  • Pazufloxacin
  • Pefloxacin
  • Penbutolol
  • Pentamidin
  • Perphenazin
  • Phenelzin
  • Phenobarbital
  • Phenylbutazon
  • Piketoprofen
  • Pimavanserin
  • Pimozid
  • Pindolol
  • Pipamperon
  • Pipenzolatbromid
  • Pirenzepin
  • Piretanid
  • Piroxicam
  • Pirtobrutinib
  • Pitolisant
  • Polythiazid
  • Ponesimod
  • Posaconazol
  • Pranoprofen
  • Primidon
  • Probukol
  • Procainamid
  • Procarbazin
  • Prochlorperazin
  • Procyclidin
  • Proglumetacin
  • Promethazin
  • Propafenon
  • Propanthelin
  • Propiverin
  • Propranolol
  • Propyphenazon
  • Proquazone
  • Protriptylin
  • Prulifloxacin
  • Quetiapin
  • Quinethazon
  • Chinidin
  • Chinin
  • Quizartinib
  • Ranolazin
  • Rasagilin
  • Relugolix
  • Revefenacin
  • Ribociclib
  • Risperidon
  • Ritlecitinib
  • Ritonavir
  • Rofecoxib
  • Rufloxacin
  • Safinamid
  • Salicylsäure
  • Salsalat
  • Saquinavir
  • Sargramostim
  • Scopolamin
  • Secretin Human
  • Selegilin
  • Selpercatinib
  • Sertindol
  • Sertralin
  • Sevofluran
  • Siponimod
  • Natriumphosphat
  • Natriumphosphat, zweibasisch
  • Natriumphosphat, einbasisch
  • Natriumsalicylat
  • Solifenacin
  • Somatrogon-ghla
  • Sorafenib
  • Sotalol
  • Sparfloxacin
  • Stramonium
  • Sulindac
  • Sulpirid
  • Sultoprid
  • Sunitinib
  • Tacrolimus
  • Tamoxifen
  • Tapentadol
  • Telaprevir
  • Telavancin
  • Telithromycin
  • Tenoxicam
  • Terodilin
  • Tetrabenazin
  • Thioridazin
  • Thiothixen
  • Tianeptin
  • Tiaprofensäure
  • Timolol
  • Tiotropium
  • Tizanidin
  • Tocilizumab
  • Tolfenaminsäure
  • Tolmetin
  • Tolterodin
  • Toremifen
  • Torsemid
  • Tosufloxacin
  • Tranylcypromin
  • Trazodon
  • Trichlormethiazid
  • Triclabendazol
  • Trifluoperazin
  • Trihexyphenidyl
  • Trimipramin
  • Triptorelin
  • Trofinetid
  • Tropicamid
  • Trospium
  • Umeclidinium
  • Valdecoxib
  • Vandetanib
  • Vardenafil
  • Vemurafenib
  • Venlafaxin
  • Vilanterol
  • Vinflunin
  • Voclosporin
  • Voriconazol
  • Vorinostat
  • Xipamid
  • Zotepin
  • Zuclopenthixol

Die Anwendung dieses Arzneimittels zusammen mit einem der folgenden Arzneimittel kann zu einem erhöhten Risiko für bestimmte Nebenwirkungen führen, die Verwendung beider Arzneimittel kann jedoch die beste Behandlung für Sie sein. Wenn beide Arzneimittel zusammen verschrieben werden, kann Ihr Arzt die Dosis oder die Häufigkeit der Anwendung eines oder beider Arzneimittel ändern.

  • Auranofin
  • Erythromycin

Wechselwirkungen mit Lebensmitteln/Tabak/Alkohol

Bestimmte Arzneimittel sollten nicht während oder in der Nähe einer Nahrungsaufnahme oder des Verzehrs bestimmter Nahrungsmittel eingenommen werden, da es zu Wechselwirkungen kommen kann. Auch der Konsum von Alkohol oder Tabak mit bestimmten Arzneimitteln kann zu Wechselwirkungen führen. Die folgenden Interaktionen wurden aufgrund ihrer potenziellen Bedeutung ausgewählt und sind nicht unbedingt vollständig.

Die Anwendung dieses Arzneimittels bei einer der folgenden Erkrankungen wird normalerweise nicht empfohlen, kann jedoch in einigen Fällen unvermeidbar sein. Bei gemeinsamer Anwendung kann Ihr Arzt die Dosis oder Häufigkeit der Anwendung dieses Arzneimittels ändern oder Ihnen spezielle Anweisungen zum Konsum von Nahrungsmitteln, Alkohol oder Tabak geben.

  • Grapefruitsaft

Andere medizinische Probleme

Das Vorliegen anderer medizinischer Probleme kann die Anwendung dieses Arzneimittels beeinträchtigen. Informieren Sie unbedingt Ihren Arzt, wenn Sie andere medizinische Probleme haben, insbesondere:

  • Allergien (z. B. Arthritis, Konjunktivitis, Ekzeme, Eosinophilie, Rhinitis) – Mit Vorsicht anwenden. Kann bei Patienten, die zuvor mit oralen Kortikosteroiden behandelt wurden, dazu führen, dass diese Erkrankungen erneut auftreten.
  • Asthmaanfall, akut oder
  • Bronchospasmus (Atembeschwerden), akuter oder
  • COPD-Schub – Sollte bei Patienten mit diesen Erkrankungen nicht angewendet werden.
  • Blasenprobleme bzw
  • Diabetes bzw
  • Vergrößerte Prostata bzw
  • Glaukom, Engwinkel- oder
  • Herz- oder Blutgefäßerkrankung oder
  • Herzrhythmusstörungen (z. B. Arrhythmie) oder
  • Hyperglykämie (hoher Blutzucker) oder
  • Hypertonie (Bluthochdruck) bzw
  • Hypokaliämie (niedriger Kaliumgehalt im Blut) oder
  • Ketoazidose (hohe Ketone im Blut) oder
  • Osteoporose, Geschichte von oder
  • Anfälle bzw
  • Schilddrüsenprobleme (z. B. Thyreotoxikose) oder
  • Probleme beim Wasserlassen – mit Vorsicht anwenden. Kann diese Bedingungen verschlimmern.
  • Windpocken (einschließlich kürzlicher Exposition) oder
  • Herpes-simplex-Infektion (Virus) des Auges oder
  • Infektionen (z. B. Viren, Bakterien oder Pilze) oder
  • Masern (einschließlich kürzlicher Exposition) oder
  • Tuberkulose, aktiv oder in der Vergangenheit: Kann die Fähigkeit des Körpers, diese Infektionen abzuwehren, beeinträchtigen.
  • Elektrolytungleichgewicht bzw
  • Infektion (z. B. Gastroenteritis) oder
  • Stress bzw
  • Operation bzw
  • Trauma – Mit Vorsicht verwenden. Kann das Risiko für Nebennierenprobleme erhöhen. Möglicherweise sind zusätzliche orale Kortikosteroide erforderlich. Fragen Sie Ihren Arzt.
  • Nierenerkrankung, schwerwiegend (z. B. Nierenerkrankung im Endstadium) oder
  • Lebererkrankung, schwer – mit Vorsicht anwenden. Die Wirkung kann durch die langsamere Entfernung des Arzneimittels aus dem Körper verstärkt werden.

Richtige Anwendung von Budesonid, Glycopyrrolat und Formoterol

Verwenden Sie dieses Arzneimittel nur nach Anweisung Ihres Arztes. Verwenden Sie nicht mehr davon, nicht häufiger und nicht länger als von Ihrem Arzt verordnet. Brechen Sie die Anwendung dieses Arzneimittels nicht ab, ohne Ihren Arzt zu informieren. Andernfalls könnte sich Ihr Zustand verschlimmern.

Diesem Arzneimittel liegen eine Packungsbeilage oder Patientenanweisungen bei. Lesen Sie die Anweisungen sorgfältig durch, bevor Sie dieses Arzneimittel anwenden. Wenn Sie die Anweisungen nicht verstehen oder nicht sicher sind, wie der Inhalator anzuwenden ist, lassen Sie sich von Ihrem Arzt zeigen, was zu tun ist. Bitten Sie außerdem Ihren Arzt, zu überprüfen, wie Sie den Inhalator verwenden, um sicherzustellen, dass Sie ihn ordnungsgemäß verwenden.

Wenn Sie den Inhalator zum ersten Mal verwenden, kann es sein, dass er beim ersten Sprühstoß nicht die richtige Menge an Arzneimittel abgibt. Bevor Sie den Inhalator verwenden, bereiten Sie ihn daher vor, indem Sie das Arzneimittel viermal in die vom Gesicht entfernte Luft sprühen und es vor jedem Sprühen gut schütteln. Wenn Sie es 7 Tage oder länger nicht verwendet haben oder es fallen gelassen hat, führen Sie eine erneute Vorbereitung durch, indem Sie das Arzneimittel zweimal in die vom Gesicht entfernte Luft sprühen und es vor jedem Sprühen gut schütteln.

So verwenden Sie den Inhalator:

  • Dieses Arzneimittel wird in einem versiegelten Folienbeutel geliefert. Öffnen Sie den Folienbeutel erst, wenn Sie bereit sind, eine Dosis dieses Arzneimittels zu verwenden.
  • Nehmen Sie den Inhalator nach dem Öffnen aus dem Beutel.
  • Nehmen Sie die Kappe vom Mundstück ab. Überprüfen Sie das Mundstück, um sicherzustellen, dass es klar ist.
  • Drücken Sie die Mitte der Dosisanzeige ganz nach unten und lassen Sie sie los. Möglicherweise hören Sie ein leises Klicken von der Dosisanzeige, während diese während der Anwendung herunterzählt.
  • Um dieses Arzneimittel einzuatmen, atmen Sie vollständig aus und versuchen Sie, so viel Luft wie möglich aus Ihrer Lunge zu bekommen. Legen Sie Ihre Lippen fest um das Mundstück und atmen Sie schnell und tief ein, bis sich der Kanister im Auslöser nicht mehr bewegt und ein Sprühstoß des Arzneimittels abgegeben wurde.
  • Nehmen Sie den Inhalator aus Ihrem Mund und halten Sie den Atem so lange an, wie es für Sie angenehm ist, und atmen Sie dann langsam durch die Nase aus.
  • Gurgeln Sie und spülen Sie Ihren Mund nach jeder Dosis mit Wasser aus. Dies hilft, Heiserkeit, Halsreizungen und Infektionen im Mund vorzubeugen. Nach dem Spülen das Wasser nicht schlucken.
  • Reinigen Sie den Inhalator einmal pro Woche, indem Sie den Kanister aus dem Aktuator nehmen und etwa 30 Sekunden lang warmes Wasser durch ihn laufen lassen. Drehen Sie den Aktuator um und spülen Sie ihn erneut etwa 30 Sekunden lang. Lassen Sie den Antrieb über Nacht an der Luft trocknen.

Das Dosisanzeigefenster des Inhalators wird rot, wenn der Inhalator noch 20 oder weniger Dosen übrig hat. Werfen Sie den Inhalator weg, wenn er 0 erreicht oder wenn seit dem letzten Öffnen des Folienbeutels 3 Wochen (für den 28er-Inhalationskanister) bzw. 3 Monate (für den 120er-Inhalationskanister) vergangen sind.

Dosierung

Die Dosis dieses Arzneimittels ist bei verschiedenen Patienten unterschiedlich. Befolgen Sie die Anweisungen Ihres Arztes oder die Anweisungen auf dem Etikett. Die folgenden Informationen umfassen nur die Durchschnittsdosen dieses Arzneimittels. Wenn Ihre Dosis unterschiedlich ist, ändern Sie sie nicht, es sei denn, Ihr Arzt fordert Sie dazu auf.

Die Menge des Arzneimittels, die Sie einnehmen, hängt von der Stärke des Arzneimittels ab. Außerdem hängen die Anzahl der Dosen, die Sie täglich einnehmen, die Zeitspanne zwischen den Dosen und die Dauer der Einnahme des Arzneimittels von dem medizinischen Problem ab, für das Sie das Arzneimittel anwenden.

  • Für die inhalative Darreichungsform (Aerosol):
    • Für COPD:
      • Erwachsene: Zwei Sprühstöße morgens und zwei weitere Sprühstöße abends. Jeder Sprühstoß enthält 160 Mikrogramm (µg) Budesonid, 9 µg Glycopyrrolat und 4,8 µg Formoterol.
      • Kinder – Die Verwendung wird nicht empfohlen.

Verpasste Dosis

Wenn Sie eine Dosis dieses Arzneimittels vergessen haben, nehmen Sie diese so schnell wie möglich ein. Wenn es jedoch fast Zeit für Ihre nächste Dosis ist, lassen Sie die vergessene Dosis aus und kehren Sie zu Ihrem regulären Dosierungsplan zurück. Verdoppeln Sie nicht die Dosis.

Lagerung

Lagern Sie den Kanister bei Raumtemperatur, geschützt vor Hitze und direktem Licht. Nicht einfrieren. Bewahren Sie dieses Arzneimittel nicht in einem Auto auf, wo es extremer Hitze oder Kälte ausgesetzt sein könnte. Stechen Sie keine Löcher in den Kanister und werfen Sie ihn nicht ins Feuer, auch wenn der Kanister leer ist.

Von Kindern fern halten.

Bewahren Sie keine veralteten oder nicht mehr benötigten Medikamente auf.

Fragen Sie Ihren Arzt, wie Sie Arzneimittel entsorgen sollen, die Sie nicht verwenden.

Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung von Budesonid, Glycopyrrolat und Formoterol

Es ist sehr wichtig, dass Ihr Arzt bei regelmäßigen Besuchen Ihre Fortschritte überprüft, um sicherzustellen, dass das Arzneimittel richtig wirkt. Möglicherweise sind Blut- und Urintests erforderlich, um unerwünschte Nebenwirkungen festzustellen.

Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie auch andere Arzneimittel gegen Ihre COPD einnehmen. Ihr Arzt möchte möglicherweise, dass Sie es nur während eines schweren COPD-Anfalls anwenden. Befolgen Sie die Anweisungen Ihres Arztes zur Einnahme Ihres Arzneimittels.

Dieses Arzneimittel sollte nicht angewendet werden, wenn Sie einen plötzlichen COPD-Anfall haben oder wenn die Symptome eines COPD-Anfalls bereits begonnen haben. Ihr Arzt wird Ihnen einen kurzwirksamen Inhalator zur Behandlung dieser Erkrankung verschreiben. Wenn der Kurzzeitinhalator nicht funktioniert, informieren Sie sofort Ihren Arzt.

Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder suchen Sie sofort medizinische Hilfe auf, wenn:

  • Ihre Symptome bessern sich auch nach einigen Tagen der Anwendung dieses Arzneimittels nicht oder wenn sie sich verschlimmern.
  • Ihr kurzwirksamer Inhalator scheint nicht so gut zu wirken wie gewöhnlich und Sie müssen ihn häufiger verwenden.

Verwenden Sie dieses Arzneimittel nicht zusammen mit anderen inhalativen Arzneimitteln gegen COPD, einschließlich Arformoterol (Brovana®), Formoterol (Foradil®, Perforomist®), Indacaterol (Arcapta® Neohaler®), Olodaterol, Salmeterol (Serevent®) oder Vilanterol.

Dieses Arzneimittel kann das Risiko einer Verschlechterung des Asthmas erhöhen, was zu Krankenhausaufenthalten, Intubation und Tod führen kann, insbesondere bei Asthmapatienten, die Bronchodilatatoren ohne inhalative Steroidmedikamente einnehmen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie diesbezüglich Bedenken haben.

Während der Anwendung dieses Arzneimittels können Sie leichter Infektionen bekommen. Informieren Sie sofort Ihren Arzt, wenn Sie Kontakt zu einer an Windpocken oder Masern erkrankten Person hatten.

Dieses Arzneimittel kann eine Pilzinfektion des Mund- und Rachenraums (Soor) verursachen. Informieren Sie sofort Ihren Arzt, wenn Sie weiße Flecken im Mund oder Rachen haben oder Schmerzen beim Essen oder Schlucken haben.

Bei Patienten mit COPD besteht möglicherweise ein höheres Risiko für eine Lungenentzündung, wenn sie dieses Arzneimittel anwenden. Fragen Sie Ihren Arzt, wenn bei Ihnen eine erhöhte Sputumproduktion (Spucke), eine Veränderung der Sputumfarbe, Fieber, Schüttelfrost, vermehrter Husten oder eine Zunahme von Atemproblemen auftritt.

Wenn Sie zu viel von diesem Arzneimittel einnehmen oder es über einen längeren Zeitraum anwenden, kann sich das Risiko für Nebennierenprobleme erhöhen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn bei Ihnen eine Verdunkelung der Haut, Durchfall, Schwindel, Ohnmacht, Appetitlosigkeit, Depression, Übelkeit, Hautausschlag, ungewöhnliche Müdigkeit oder Schwäche oder Erbrechen auftreten.

Dieses Arzneimittel kann einen paradoxen Bronchospasmus verursachen, der lebensbedrohlich sein kann. Fragen Sie sofort Ihren Arzt, wenn Sie oder Ihr Kind Husten, Atembeschwerden oder pfeifende Atemgeräusche haben.

Wenn bei Ihnen ein Hautausschlag, Nesselsucht, eine Schwellung der Zunge, der Lippen oder des Gesichts oder eine allergische Reaktion auf dieses Arzneimittel auftritt, wenden Sie sich sofort an Ihren Arzt.

Dieses Arzneimittel kann bei längerer Anwendung die Knochenmineraldichte verringern. Eine niedrige Knochenmineraldichte kann zu schwachen Knochen oder Osteoporose führen. Wenn Sie hierzu Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Dieses Arzneimittel kann Herz- oder Blutgefäßprobleme, einschließlich Herzrhythmusstörungen, verursachen. Wenden Sie sich sofort an Ihren Arzt, wenn Sie Schmerzen oder Engegefühl in der Brust, verminderte Urinausscheidung, erweiterte Halsvenen, extreme Müdigkeit, unregelmäßigen Herzschlag, Schwellungen im Gesicht, an Fingern, Füßen oder Unterschenkeln, Atembeschwerden oder Gewichtszunahme haben.

Rufen Sie sofort Ihren Arzt an, wenn während oder nach der Behandlung verschwommenes Sehen, Schwierigkeiten beim Lesen, Lichthöfe um Lichter oder andere Sehstörungen auftreten. Ihr Arzt möchte möglicherweise, dass Sie Ihre Augen von einem Augenarzt untersuchen lassen.

Dieses Arzneimittel kann den Blutzucker- und Kaliumspiegel beeinflussen. Wenn Sie eine Veränderung der Ergebnisse Ihres Blut- oder Urinzucker- oder Kaliumtests bemerken oder Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Wenden Sie sich umgehend an Ihren Arzt, wenn bei Ihnen die Urinmenge abnimmt, die Häufigkeit des Wasserlassens abnimmt, Sie Schwierigkeiten beim Wasserlassen haben oder Schmerzen beim Wasserlassen haben.

Ihr Arzt möchte möglicherweise, dass Sie einen medizinischen Ausweis mit sich führen, aus dem hervorgeht, dass Sie dieses Arzneimittel anwenden und dass Sie in Notfällen, bei einem schweren COPD-Anfall oder einer anderen Krankheit oder bei ungewöhnlichem Stress möglicherweise zusätzliche Arzneimittel benötigen.

Nehmen Sie keine anderen Arzneimittel ein, es sei denn, Sie haben dies mit Ihrem Arzt besprochen. Dies umfasst sowohl verschreibungspflichtige als auch nicht verschreibungspflichtige (rezeptfreie) Medikamente [OTC]) Medikamente und Kräuter- oder Vitaminpräparate.

Nebenwirkungen von Budesonid, Glycopyrrolat und Formoterol

Neben den erforderlichen Wirkungen kann ein Arzneimittel auch einige unerwünschte Wirkungen haben. Auch wenn möglicherweise nicht alle dieser Nebenwirkungen auftreten, ist bei ihrem Auftreten möglicherweise ärztliche Hilfe erforderlich.

Fragen Sie sofort Ihren Arzt, wenn eine der folgenden Nebenwirkungen auftritt:

Seltener

  • Blasenschmerzen
  • blutiger oder trüber Urin
  • verschwommene Sicht
  • Brustschmerzen oder Engegefühl
  • Schüttelfrost
  • Husten
  • Verdunkelung der Haut
  • Abnahme des Urinvolumens und der Häufigkeit des Wasserlassens
  • Durchfall
  • schwieriges, brennendes oder schmerzhaftes Wasserlassen
  • Schwierigkeiten beim Atmen
  • Schwindel
  • trockener Mund
  • Ohnmacht
  • schneller, hämmernder oder unregelmäßiger Herzschlag oder Puls
  • Fieber
  • gerötete, trockene Haut
  • Fruchtartiger Atemgeruch
  • allgemeines Unwohlsein oder Krankheitsgefühl
  • Kopfschmerzen
  • Nesselsucht, Juckreiz, Hautausschlag
  • Heiserkeit
  • erhöhter Hunger
  • Erhöhter Durst
  • vermehrtes Wasserlassen
  • Reizung
  • Gelenkschmerzen, Steifheit oder Schwellung
  • Appetitverlust
  • Schmerzen im unteren Rücken oder an der Seite
  • mentale Depression
  • Muskelschmerzen und Schmerzen
  • Brechreiz
  • lautes Atmen
  • Schmerzen oder Druckempfindlichkeit um die Augen und Wangenknochen
  • Rötung der Haut
  • Zittern
  • niesen
  • wunder Mund, Rachen oder Zunge
  • Magenschmerzen
  • verstopfte oder laufende Nase
  • Schwitzen
  • Schwellung der Augenlider, des Gesichts, der Lippen, Hände oder Füße
  • Tremor
  • Schlafstörungen
  • Schluckbeschwerden
  • unerklärlicher Gewichtsverlust
  • ungewöhnliche Müdigkeit oder Schwäche
  • Erbrechen
  • weiße Flecken im Mund oder auf der Zunge

Es können einige Nebenwirkungen auftreten, die normalerweise keiner ärztlichen Behandlung bedürfen. Diese Nebenwirkungen können während der Behandlung verschwinden, wenn sich Ihr Körper an das Arzneimittel gewöhnt. Ihr Arzt kann Ihnen möglicherweise auch Möglichkeiten zur Vorbeugung oder Verringerung einiger dieser Nebenwirkungen nennen. Wenden Sie sich an Ihren Arzt, wenn eine der folgenden Nebenwirkungen weiterhin besteht oder störend ist oder wenn Sie Fragen dazu haben:

Seltener

  • Agitation
  • Angst
  • Rückenschmerzen
  • Blutergüsse
  • Muskelkrämpfe
  • Nervosität
  • Unruhe
  • Halsschmerzen

Bei einigen Patienten können auch andere, nicht aufgeführte Nebenwirkungen auftreten. Wenn Sie andere Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Rufen Sie Ihren Arzt an, um ärztlichen Rat zu Nebenwirkungen einzuholen. Sie können der FDA Nebenwirkungen unter 1-800-FDA-1088 melden.

Häufig verwendete Markennamen

In den USA

  • Breztri Aerosphere

Verfügbare Darreichungsformen:

  • Aerosolflüssigkeit

Therapeutische Klasse: Antiasthma, entzündungshemmende/Bronchodilatator-Kombination

Pharmakologische Klasse: Nebennierenglukokortikoid

Weitere Informationen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert