Chloroprocain (EENT) (Monographie)
Chloroprocain (EENT) (Monographie)
Einführung
Verwendungsmöglichkeiten für Chloroprocain (EENT)
Chloroprocainhydrochlorid hat folgende Verwendungszwecke:
Chloroprocainhydrochlorid-Augengel ist für die Anästhesie der Augenoberfläche geeignet.
Dosierung und Verabreichung von Chloroprocain (EENT).
Allgemein
Chloroprocainhydrochlorid ist in der/den folgenden Dosierungsform(en) und Stärke(n) erhältlich:
3 %iges Chloroprocainhydrochlorid-Augengel in Durchstechflaschen für den einmaligen Gebrauch. Jede Durchstechflasche zur einmaligen Anwendung enthält 24 mg Chloroprocain in 800 mg Gel.
Dosierung
Es ist essentiell Für detailliertere Informationen zur Dosierung und Verabreichung dieses Arzneimittels ist es ratsam, die Kennzeichnung des Herstellers zu konsultieren. Zusammenfassung der Dosierung:
Erwachsene
Dosierung und Anwendung
-
Die empfohlene Dosis des Chloroprocainhydrochlorid-Augengels beträgt 3 Tropfen, die topisch auf die Augenoberfläche im Bereich des geplanten Eingriffs aufgetragen werden.
-
Kann bei Bedarf erneut angewendet werden, um die anästhetische Wirkung aufrechtzuerhalten.
Vorsichtsmaßnahmen für Chloroprocain (EENT)
Kontraindikationen
-
Patienten mit bekannter Überempfindlichkeit gegen einen der Bestandteile dieses Präparats.
Warnungen/Vorsichtsmaßnahmen
Warnung der Verwaltung
Chloroprocainhydrochlorid sollte nicht injiziert oder intraokular verabreicht werden.
Hornhautverletzung aufgrund von Unempfindlichkeit
Patienten sollten das Auge nach der Anwendung des Anästhetikums mindestens 10 bis 20 Minuten lang nicht berühren, da es aufgrund der Unempfindlichkeit des Auges zu versehentlichen Verletzungen kommen kann.
Hornhauttrübung
Die längere Anwendung eines topischen Augenanästhetikums kann zu einer dauerhaften Hornhauttrübung und Ulzeration mit begleitendem Sehverlust führen.
Kontaminationsgefahr
Berühren Sie mit der Tropferspitze keine Oberfläche, da dies das Gel verunreinigen kann.
Verwaltung durch Gesundheitsdienstleister
Chloroprocainhydrochlorid ist für die Verabreichung unter direkter Aufsicht eines Gesundheitsdienstleisters indiziert. Das Medikament ist nicht zur Selbstverabreichung durch den Patienten bestimmt.
Spezifische Populationen
Schwangerschaft
Es liegen keine ausreichenden und gut kontrollierten Studien zur Verwendung von Chloroprocainhydrochlorid bei schwangeren Frauen vor, die Aufschluss über ein drogenbedingtes Risiko geben könnten. Für Chloroprocain liegen keine Reproduktionsstudien an Tieren vor.
Stillzeit
Es liegen keine Daten zum Vorhandensein von Chloroprocain in der Muttermilch, zu den Auswirkungen auf den gestillten Säugling oder zu den Auswirkungen auf die Milchproduktion vor. Die Entwicklungs- und Gesundheitsvorteile des Stillens sollten zusammen mit dem klinischen Bedarf der Mutter an Chloroprocainhydrochlorid und möglichen nachteiligen Auswirkungen von Chloroprocainhydrochlorid auf das gestillte Kind berücksichtigt werden.
Pädiatrische Verwendung
Die Sicherheit und Wirksamkeit von Chloroprocainhydrochlorid bei pädiatrischen Patienten wurde nicht nachgewiesen.
Geriatrische Verwendung
Insgesamt wurden keine Unterschiede in der Sicherheit oder Wirksamkeit von Chloroprocainhydrochlorid zwischen älteren und jüngeren Patienten beobachtet.
Häufige Nebenwirkungen
Die häufigste Nebenwirkung ist Mydriasis (ca. 25 %).
Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten
Spezifische Medikamente
Es ist essentiell Für detailliertere Informationen zu Wechselwirkungen mit diesem Arzneimittel, einschließlich möglicher Dosisanpassungen, ist es ratsam, die Kennzeichnung des Herstellers zu konsultieren. Höhepunkte der Interaktion:
Informationen zu Arzneimittelwechselwirkungen finden Sie auf der Produktkennzeichnung.
Aktionen
Wirkmechanismus
Chloroprocain blockiert wie andere Lokalanästhetika die Erzeugung und Weiterleitung von Nervenimpulsen, vermutlich indem es die Schwelle für die elektrische Erregung im Nerv erhöht, die Ausbreitung des Nervenimpulses verlangsamt und die Anstiegsgeschwindigkeit des Aktionspotentials verringert. Im Allgemeinen hängt der Verlauf der Anästhesie vom Durchmesser, der Myelinisierung und der Leitungsgeschwindigkeit der betroffenen Nervenfasern ab. Klinisch ist die Reihenfolge des Verlusts der Nervenfunktion wie folgt: (1) Schmerz, (2) Temperatur, (3) Berührung, (4) Propriozeption und (5) Skelettmuskeltonus.
Weitere Informationen
AHFSfirstRelease™. Für weitere Informationen bis zur Erstellung und Veröffentlichung einer ausführlicheren Monographie ist die Kennzeichnung des Herstellers zu konsultieren. Für detailliertere Informationen zu üblichen Verwendungszwecken, Dosierung und Verabreichung, Vorsichtsmaßnahmen, Vorsichtsmaßnahmen, Kontraindikationen, potenziellen Arzneimittelwechselwirkungen, Störungen bei Labortests und akuter Toxizität ist es wichtig, die Kennzeichnung des Herstellers zu konsultieren.
Vorbereitungen
Hilfsstoffe in handelsüblichen Arzneimittelzubereitungen können bei manchen Personen klinisch bedeutsame Wirkungen haben; Einzelheiten finden Sie auf der jeweiligen Produktkennzeichnung.
Informationen zu Engpässen bei einem oder mehreren dieser Präparate finden Sie im ASHP Drug Shortages Resource Center.
Routen |
Darreichungsformen |
Stärken |
Markennamen |
Hersteller |
---|---|---|---|---|
Augenheilkunde |
Gel |
3% |
Iheezo |
Harrow Eye LLC |
AHFS DI Essentials™. © Copyright 2024, Ausgewählte Änderungen 10. April 2024. American Society of Health-System Pharmacists, Inc., 4500 East-West Highway, Suite 900, Bethesda, Maryland 20814.
Seite mit enthaltenen Referenzen neu laden