Creo-Terpin (mündlich)

Verwendungsmöglichkeiten für Creo-Terpin

Dextromethorphan lindert Husten, indem es direkt auf das Hustenzentrum im Gehirn einwirkt.

Dieses Arzneimittel ist ohne Rezept erhältlich.

Geben Sie einem Baby oder Kind unter 4 Jahren keine rezeptfreien Husten- und Erkältungsmittel. Die Anwendung dieser Arzneimittel bei sehr kleinen Kindern kann schwerwiegende oder möglicherweise lebensbedrohliche Nebenwirkungen haben.

Vor der Verwendung von Creo-Terpin

Bei der Entscheidung, ein Arzneimittel zu verwenden, müssen die Risiken der Einnahme des Arzneimittels gegen den Nutzen, den es bewirkt, abgewogen werden. Dies ist eine Entscheidung, die Sie und Ihr Arzt treffen werden. Bei diesem Arzneimittel ist Folgendes zu beachten:

Allergien

Informieren Sie Ihren Arzt, wenn bei Ihnen jemals eine ungewöhnliche oder allergische Reaktion auf dieses Arzneimittel oder andere Arzneimittel aufgetreten ist. Informieren Sie Ihren Arzt auch, wenn Sie an anderen Allergien leiden, beispielsweise gegen Lebensmittel, Farbstoffe, Konservierungsstoffe oder Tiere. Lesen Sie bei rezeptfreien Produkten das Etikett oder die Inhaltsstoffe der Packung sorgfältig durch.

Pädiatrie

Obwohl es keine spezifischen Informationen zum Vergleich der Anwendung von Dextromethorphan bei Kindern mit der Anwendung in anderen Altersgruppen gibt, ist nicht zu erwarten, dass dieses Arzneimittel bei Kindern ab 4 Jahren andere Nebenwirkungen oder Probleme verursacht als bei Erwachsenen.

Geben Sie einem Baby oder Kind unter 4 Jahren keine rezeptfreien Husten- und Erkältungsmittel. Die Anwendung dieser Arzneimittel bei sehr kleinen Kindern kann schwerwiegende oder möglicherweise lebensbedrohliche Nebenwirkungen haben.

Geriatrie

Viele Arzneimittel wurden nicht speziell bei älteren Menschen untersucht. Daher ist möglicherweise nicht bekannt, ob sie genauso wirken wie bei jüngeren Erwachsenen oder ob sie bei älteren Menschen andere Nebenwirkungen oder Probleme verursachen. Es liegen keine spezifischen Informationen zum Vergleich der Anwendung von Dextromethorphan bei älteren Menschen mit der Anwendung in anderen Altersgruppen vor.

Stillen

Studien an Frauen deuten darauf hin, dass dieses Medikament bei Anwendung während der Stillzeit ein minimales Risiko für den Säugling darstellt.

Wechselwirkungen mit Arzneimitteln

Obwohl bestimmte Arzneimittel überhaupt nicht zusammen angewendet werden sollten, können in anderen Fällen zwei verschiedene Arzneimittel zusammen angewendet werden, auch wenn es zu Wechselwirkungen kommen kann. In diesen Fällen möchte Ihr Arzt möglicherweise die Dosis ändern oder es sind andere Vorsichtsmaßnahmen erforderlich. Wenn Sie dieses Arzneimittel einnehmen, ist es besonders wichtig, dass Ihr Arzt weiß, ob Sie eines der unten aufgeführten Arzneimittel einnehmen. Die folgenden Interaktionen wurden aufgrund ihrer potenziellen Bedeutung ausgewählt und sind nicht unbedingt vollständig.

Die Anwendung dieses Arzneimittels zusammen mit einem der folgenden Arzneimittel wird nicht empfohlen. Ihr Arzt wird möglicherweise entscheiden, Sie nicht mit diesem Medikament zu behandeln oder einige der anderen Medikamente, die Sie einnehmen, zu ändern.

  • Clogyline
  • Furazolidon
  • Iproniazid
  • Isocarboxazid
  • Moclobemid
  • Nialamid
  • Ozanimod
  • Pargyline
  • Phenelzin
  • Procarbazin
  • Rasagilin
  • Safinamid
  • Selegilin
  • Toloxaton
  • Tranylcypromin

Die Anwendung dieses Arzneimittels zusammen mit einem der folgenden Arzneimittel wird normalerweise nicht empfohlen, kann jedoch in einigen Fällen erforderlich sein. Wenn beide Arzneimittel zusammen verschrieben werden, kann Ihr Arzt die Dosis oder die Häufigkeit der Anwendung eines oder beider Arzneimittel ändern.

  • Adagrasib
  • Alfentanil
  • Almotriptan
  • Amineptin
  • Amitriptylin
  • Amitriptylinoxid
  • Amoxapin
  • Amphetamin
  • Benzhydrocodon
  • Benzphetamin
  • Brompheniramin
  • Buprenorphin
  • Bupropion
  • Buspiron
  • Butorphanol
  • Carbamazepin
  • Chlorpheniramin
  • Citalopram
  • Clomipramin
  • Kokain
  • Kodein
  • Cyclobenzaprin
  • Desipramin
  • Desvenlafaxin
  • Dextroamphetamin
  • Dibenzepin
  • Difenoxin
  • Dihydrocodein
  • Diphenoxylat
  • Dolasetron
  • Doxepin
  • Duloxetin
  • Eletriptan
  • Escitalopram
  • Ethylmorphin
  • Fedratinib
  • Fenfluramin
  • Fentanyl
  • Fluoxetin
  • Fluvoxamin
  • Frovatriptan
  • Gepiron
  • Givosiran
  • Granisetron
  • Hydrocodon
  • Hydromorphon
  • Hydroxyamphetamin
  • Hydroxytryptophan
  • Imipramin
  • Ketobemidon
  • Lasmiditan
  • Levomilnacipran
  • Levorphanol
  • Linezolid
  • Lisdexamfetamin
  • Lithium
  • Lofepramin
  • Lorcaserin
  • Melitracen
  • Memantin
  • Meperidin
  • Metaxalone
  • Methadon
  • Methamphetamin
  • Methylenblau
  • Milnacipran
  • Mirtazapin
  • Morphium
  • Morphinsulfat-Liposom
  • Nalbuphin
  • Naratriptan
  • Nefazodon
  • Nicomorphin
  • Nortriptylin
  • Ondansetron
  • Opipramol
  • Opium
  • Opiumalkaloide
  • Oxycodon
  • Oxymorphon
  • Palonosetron
  • Panobinostat
  • Papaveretum
  • Paregorisch
  • Paroxetin
  • Pentazocin
  • Piritramid
  • Protriptylin
  • Remifentanil
  • Rizatriptan
  • Rolapitant
  • Sertralin
  • Sibutramin
  • Johanniskraut
  • Sufentanil
  • Sumatriptan
  • Tapentadol
  • Tianeptin
  • Tilidin
  • Tocilizumab
  • Tramadol
  • Trazodon
  • Trimipramin
  • Tryptophan
  • Venlafaxin
  • Vilazodon
  • Vortioxetin
  • Ziprasidon

Die Anwendung dieses Arzneimittels zusammen mit einem der folgenden Arzneimittel kann zu einem erhöhten Risiko für bestimmte Nebenwirkungen führen, die Verwendung beider Arzneimittel kann jedoch die beste Behandlung für Sie sein. Wenn beide Arzneimittel zusammen verschrieben werden, kann Ihr Arzt die Dosis oder die Häufigkeit der Anwendung eines oder beider Arzneimittel ändern.

  • Abirateronacetat
  • Haloperidol
  • Chinidin
  • Terbinafin

Wechselwirkungen mit Lebensmitteln/Tabak/Alkohol

Bestimmte Arzneimittel sollten nicht während oder in der Nähe einer Nahrungsaufnahme oder des Verzehrs bestimmter Nahrungsmittel eingenommen werden, da es zu Wechselwirkungen kommen kann. Auch der Konsum von Alkohol oder Tabak mit bestimmten Arzneimitteln kann zu Wechselwirkungen führen. Die folgenden Interaktionen wurden aufgrund ihrer potenziellen Bedeutung ausgewählt und sind nicht unbedingt vollständig.

Andere medizinische Probleme

Das Vorliegen anderer medizinischer Probleme kann die Anwendung dieses Arzneimittels beeinträchtigen. Informieren Sie unbedingt Ihren Arzt, wenn Sie andere medizinische Probleme haben, insbesondere:

  • Asthma – Da Dextromethorphan den Hustenreiz verringert, ist es schwierig, den Schleim loszuwerden, der sich bei Asthma in der Lunge und den Atemwegen ansammelt
  • Diabetes (Zuckerdiabetes) – Einige Produkte enthalten Zucker und können die Kontrolle der Blutzuckermessung beeinträchtigen
  • Lebererkrankung – Dextromethorphan kann sich im Körper ansammeln und unerwünschte Wirkungen verursachen
  • Chronische Bronchitis oder
  • Emphysem bzw
  • Schleim oder Schleim bei Husten – Da Dextromethorphan den Hustenreiz verringert, ist es schwierig, den Schleim loszuwerden, der sich bei manchen Krankheiten in der Lunge und den Atemwegen ansammeln kann
  • Verlangsamte Atmung – Dextromethorphan kann die Atemfrequenz noch weiter verlangsamen

Richtige Verwendung von Creo-Terpin

Stellen Sie sicher, dass Ihr Arzt weiß, ob Sie eine natriumarme, zuckerarme oder eine andere spezielle Diät einhalten. Die meisten Medikamente enthalten mehr als ihren Wirkstoff und viele flüssige Medikamente enthalten Alkohol.

Verwenden Sie dieses Arzneimittel nur gemäß den Anweisungen Ihres Arztes oder den Anweisungen auf dem Etikett. Verwenden Sie nicht mehr davon, nicht häufiger und nicht länger als von Ihrem Arzt oder auf dem Etikett angegeben. Obwohl dieser Effekt nur selten auftrat, hat sich Dextromethorphan bei einigen Personen, die über einen längeren Zeitraum zu viel konsumierten, zur Gewohnheit entwickelt (was zu geistiger oder körperlicher Abhängigkeit führt).

Dosierung

Die Dosis dieses Arzneimittels ist bei verschiedenen Patienten unterschiedlich. Befolgen Sie die Anweisungen Ihres Arztes oder die Anweisungen auf dem Etikett. Die folgenden Informationen umfassen nur die Durchschnittsdosen dieses Arzneimittels. Wenn Ihre Dosis unterschiedlich ist, ändern Sie sie nicht, es sei denn, Ihr Arzt fordert Sie dazu auf.

Die Menge des Arzneimittels, die Sie einnehmen, hängt von der Stärke des Arzneimittels ab. Außerdem hängen die Anzahl der Dosen, die Sie täglich einnehmen, die Zeitspanne zwischen den Dosen und die Dauer der Einnahme des Arzneimittels von dem medizinischen Problem ab, für das Sie das Arzneimittel anwenden.

  • Für die Darreichungsform Lutschtablette:
    • Bei Husten:
      • Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren: 5 bis 15 mg alle zwei bis vier Stunden, je nach Bedarf.
      • Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren: 5 bis 15 mg alle zwei bis sechs Stunden, je nach Bedarf.
      • Kinder im Alter von 4 bis 6 Jahren – 5 mg alle vier Stunden, je nach Bedarf.
      • Kinder und Kleinkinder bis 4 Jahre – Die Verwendung wird nicht empfohlen.
  • Für die Darreichungsform Sirup:
    • Bei Husten:
      • Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren – 30 mg alle sechs bis acht Stunden, je nach Bedarf.
      • Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren – je nach Bedarf 7 mg alle vier Stunden oder 15 mg alle sechs bis acht Stunden.
      • Kinder im Alter von 4 bis 6 Jahren – je nach Bedarf 3,5 mg alle vier Stunden oder 7,5 mg alle sechs bis acht Stunden.
      • Kinder und Kleinkinder bis 4 Jahre – Die Verwendung wird nicht empfohlen.
  • Für die Darreichungsform einer oralen Suspension mit verlängerter Wirkstofffreisetzung:
    • Bei Husten:
      • Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren – 60 mg alle zwölf Stunden, je nach Bedarf.
      • Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren – 30 mg alle zwölf Stunden, je nach Bedarf.
      • Kinder im Alter von 4 bis 6 Jahren – 15 mg alle zwölf Stunden, je nach Bedarf.
      • Kinder und Kleinkinder bis 4 Jahre – Die Verwendung wird nicht empfohlen.

Verpasste Dosis

Wenn Sie eine Dosis dieses Arzneimittels vergessen haben, nehmen Sie diese so schnell wie möglich ein. Wenn es jedoch fast Zeit für Ihre nächste Dosis ist, lassen Sie die vergessene Dosis aus und kehren Sie zu Ihrem regulären Dosierungsplan zurück. Verdoppeln Sie nicht die Dosis.

Lagerung

Bewahren Sie das Arzneimittel in einem geschlossenen Behälter bei Raumtemperatur auf, fern von Hitze, Feuchtigkeit und direktem Licht. Vor dem Einfrieren schützen.

Von Kindern fern halten.

Bewahren Sie keine veralteten oder nicht mehr benötigten Medikamente auf.

Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung von Creo-Terpin

Wenn sich Ihr Husten nach 7 Tagen nicht gebessert hat, wenn sich Ihre Halsschmerzen nach 2 Tagen nicht gebessert haben, wenn Sie hohes Fieber, Hautausschlag oder anhaltende Kopfschmerzen mit dem Husten haben oder wenn Asthma oder Bluthochdruck vorliegen, wenden Sie sich an Ihren Arzt Arzt. Diese Anzeichen können bedeuten, dass Sie andere medizinische Probleme haben.

Lösen Sie die Lutschtabletten vorsichtig im Mund auf, um das Erstickungsrisiko zu verringern.

Nebenwirkungen von Creo-Terpin

Neben den erforderlichen Wirkungen kann ein Arzneimittel auch einige unerwünschte Wirkungen haben. Auch wenn möglicherweise nicht alle dieser Nebenwirkungen auftreten, ist bei ihrem Auftreten möglicherweise ärztliche Hilfe erforderlich.

Fragen Sie schnellstmöglich Ihren Arzt, wenn eine der folgenden Nebenwirkungen auftritt:

Symptome einer Überdosierung

  • Verschwommene Sicht
  • Verwirrung
  • Schwierigkeiten beim Wasserlassen
  • Schläfrigkeit oder Schwindel
  • Übelkeit oder Erbrechen (schwerwiegend)
  • Zittern und unsicherer Gang
  • verlangsamte Atmung
  • ungewöhnliche Erregung, Nervosität, Unruhe oder Reizbarkeit (schwerwiegend)

Es können einige Nebenwirkungen auftreten, die normalerweise keiner ärztlichen Behandlung bedürfen. Diese Nebenwirkungen können während der Behandlung verschwinden, wenn sich Ihr Körper an das Arzneimittel gewöhnt. Ihr Arzt kann Ihnen möglicherweise auch Möglichkeiten zur Vorbeugung oder Verringerung einiger dieser Nebenwirkungen nennen. Wenden Sie sich an Ihren Arzt, wenn eine der folgenden Nebenwirkungen weiterhin besteht oder störend ist oder wenn Sie Fragen dazu haben:

Weniger häufig oder selten

  • Verwirrung
  • Verstopfung
  • Schwindel (leicht)
  • Schläfrigkeit (leicht)
  • Kopfschmerzen
  • Übelkeit oder Erbrechen
  • Magenschmerzen

Bei einigen Patienten können auch andere, nicht aufgeführte Nebenwirkungen auftreten. Wenn Sie andere Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Rufen Sie Ihren Arzt an, um ärztlichen Rat zu Nebenwirkungen einzuholen. Sie können der FDA Nebenwirkungen unter 1-800-FDA-1088 melden.

Häufig verwendete Markennamen

In den USA

  • Babee Cof Sirup
  • Benylin-Formel für Kinder
  • Kinderpädagogik
  • Creomulsion
  • Creo-Terpin
  • Delsym
  • Dexalone
  • ElixSure Hustenmittel für Kinder
  • Pater Johns Medizin
  • Miltuss
  • Nycoff
  • Kinderbetreuung
  • Pediacare Langzeithusten
  • Robafen-Husten
  • Robitussin
  • Silphen DM
  • Einfach husten
  • St. Joseph
  • Vicks 44 Hustenlinderung

Verfügbare Darreichungsformen:

  • Aussetzung, verlängerte Veröffentlichung
  • Lösung
  • Tablette
  • Flüssig
  • Kapsel, flüssigkeitsgefüllt
  • Elixier
  • Sirup

Therapeutische Klasse: Antitussivum

  • Hilft Mucinex bei Covid?
  • Dextromethorphan – kann man einem Kind TusQ Dx verabreichen und wie hoch ist die Dosis?

Weitere Informationen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert