DiMentho

DiMentho-Verschreibungsinformationen

Auf dieser Seite
  • Indikationen und Verwendung
  • Dosierung und Anwendung
  • Darreichungsformen und Stärken
  • Kontraindikationen
  • Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen
  • Nebenwirkungen/Nebenwirkungen
  • Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten
  • Verwendung in bestimmten Populationen
  • Überdosierung
  • Beschreibung
  • Klinische Pharmakologie
  • Nichtklinische Toxikologie
  • Klinische Studien
  • Wie geliefert/Lagerung und Handhabung
  • Leitfaden für Medikamente

Warnung in Boxen

WARNUNG: RISIKO SCHWERER KARDIOVASKULÄRER UND gastrointestinaler Ereignisse

Den vollständigen Warnhinweis finden Sie in den vollständigen Verschreibungsinformationen.

Nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente (NSAIDs) erhöhen das Risiko schwerwiegender Erkrankungen

kardiovaskuläre thrombotische Ereignisse, einschließlich Myokardinfarkt und Schlaganfall, die tödlich sein können. Dieses Risiko kann zu Beginn der Behandlung auftreten und mit der Anwendungsdauer zunehmen. (5.1)

Diclofenac-Natrium ist im Rahmen einer Koronararterien-Bypass-Operation (CABG) kontraindiziert. (4,5.1)

NSAIDs verursachen ein erhöhtes Risiko schwerwiegender gastrointestinaler Nebenwirkungen, einschließlich Blutungen, Geschwüren und Perforationen des Magens oder Darms, die tödlich sein können. Diese Ereignisse können jederzeit während der Anwendung und ohne Warnsymptome auftreten. Ältere Patienten und Patienten mit einer Vorgeschichte von Magengeschwüren und/oder gastrointestinalen Blutungen haben ein höheres Risiko für schwerwiegende gastrointestinale Ereignisse. (5.2)

1. Indikationen und Verwendung von DiMentho

Die topische Lösung von Diclofenac-Natrium ist ein nichtsteroidales entzündungshemmendes Arzneimittel zur Behandlung von Anzeichen und Symptomen einer Arthrose des Knies bzw. der Knie. (1)

2. Dosierung und Verabreichung von DiMentho

2.1 Allgemeine Dosierungshinweise

Verwenden Sie die niedrigste wirksame Dosierung für die kürzeste Dauer entsprechend den individuellen Behandlungszielen des Patienten [see Warning and Precautions (5.2) ] Zur Linderung der Anzeichen und Symptome einer Kniearthrose beträgt die empfohlene Dosis 40 Tropfen pro Knie, viermal täglich.

Tragen Sie die topische Diclofenac-Natriumlösung auf die saubere, trockene Haut auf.

Um ein Verschütten zu vermeiden, geben Sie 10 Tropfen der topischen Diclofenac-Natriumlösung auf einmal entweder direkt auf das Knie oder zuerst in die Hand und dann auf das Knie. Verteilen Sie die topische Diclofenac-Natriumlösung gleichmäßig auf der Vorder- und Rückseite sowie an den Seiten des Knies. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis 40 Tropfen aufgetragen wurden und das Knie vollständig mit der Lösung bedeckt ist.

Um das andere Knie zu behandeln, wiederholen Sie den Vorgang, falls Symptome auftreten.

Die Anwendung einer topischen Diclofenac-Natriumlösung in einer Menge, die über oder unter der empfohlenen Dosis liegt, wurde nicht untersucht und wird daher nicht empfohlen.

2.2 Besondere Vorsichtsmaßnahmen

Vermeiden Sie mindestens 30 Minuten nach der Anwendung der topischen Diclofenac-Natrium-Lösung auf das behandelte Knie das Duschen/Baden.

Nach Gebrauch Hände waschen und trocknen.

Tragen Sie die topische Diclofenac-Natriumlösung nicht auf offene Wunden auf.

Vermeiden Sie den Kontakt der topischen Diclofenac-Natriumlösung mit Augen und Schleimhäuten.

Tragen Sie keine externen Wärme- und/oder Okklusivverbände auf die behandelten Knie auf.

Vermeiden Sie das Tragen von Kleidung über dem/den mit Diclofenac-Natriumlösung behandelten Knie(n), bis das behandelte Knie trocken ist.

Schützen Sie die behandelten Knie vor natürlichem oder künstlichem Sonnenlicht.

Warten Sie, bis die behandelte Stelle trocken ist, bevor Sie Sonnenschutzmittel, Insektenschutzmittel, Lotionen, Feuchtigkeitscremes, Kosmetika oder andere topische Medikamente auf dasselbe Knie auftragen, das Sie gerade mit einer topischen Diclofenac-Natrium-Lösung behandelt haben.

Vermeiden Sie Hautkontakt zwischen anderen Personen und dem/den behandelten Knie(n), bis das/die behandelte(n) Knie(n) vollständig trocken sind.

Verwenden Sie keine Kombinationstherapie mit Diclofenac-Natrium und einem oralen NSAID, es sei denn, der Nutzen überwiegt das Risiko, und führen Sie regelmäßige Laboruntersuchungen durch.

3. Darreichungsformen und Stärken

Diclofenac-Natrium-Lösung zur topischen Anwendung 1,5 % w/w. (4)

4. Kontraindikationen

Diclofenac-Natrium ist bei folgenden Patienten kontraindiziert:

Bekannte Überempfindlichkeit (z. B. anaphylaktische Reaktionen und schwerwiegende Hautreaktionen) gegen Diclofenac oder einen der Bestandteile des Arzneimittels. [see Warnings and Precautions (5.7, 5.9)].

Vorgeschichte von Asthma, Urtikaria oder anderen allergischen Reaktionen nach der Einnahme von Aspirin oder anderen NSAIDs. Bei solchen Patienten wurde über schwere, manchmal tödliche anaphylaktische Reaktionen auf NSAIDs berichtet [see Warnings and Precautions (5.7, 5.8)].

Im Rahmen einer Koronararterien-Bypass-Operation (CABG). [see Warnings and Precautions (5.1) ].

5. Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen

5.1 Kardiovaskuläre thrombotische Ereignisse

Klinische Studien mit mehreren COX-2-selektiven und nicht-selektiven NSAIDs mit einer Dauer von bis zu drei Jahren haben ein erhöhtes Risiko für schwere kardiovaskuläre (CV) thrombotische Ereignisse, einschließlich Myokardinfarkt (MI) und Schlaganfall, gezeigt, die tödlich sein können. Basierend auf den verfügbaren Daten ist unklar, ob das Risiko für kardiovaskuläre thrombotische Ereignisse bei allen NSAIDs ähnlich ist. Der relative Anstieg schwerwiegender kardiovaskulärer thrombotischer Ereignisse gegenüber dem Ausgangswert, der durch die Verwendung von NSAID verursacht wird, scheint bei Patienten mit und ohne bekannte kardiovaskuläre Erkrankung oder Risikofaktoren für eine kardiovaskuläre Erkrankung ähnlich zu sein. Allerdings hatten Patienten mit bekannten kardiovaskulären Erkrankungen oder Risikofaktoren aufgrund ihrer erhöhten Ausgangsrate eine höhere absolute Inzidenz übermäßiger schwerwiegender kardiovaskulärer thrombotischer Ereignisse. Einige Beobachtungsstudien ergaben, dass dieses erhöhte Risiko für schwerwiegende kardiovaskuläre thrombotische Ereignisse bereits in den ersten Behandlungswochen einsetzte. Der Anstieg des kardiovaskulären Thromboserisikos wurde am deutlichsten bei höheren Dosen beobachtet.

Um das potenzielle Risiko eines unerwünschten kardiovaskulären Ereignisses bei mit NSAR behandelten Patienten zu minimieren, verwenden Sie die niedrigste wirksame Dosis für die kürzestmögliche Dauer. Ärzte und Patienten sollten während des gesamten Behandlungsverlaufs auf die Entwicklung solcher Ereignisse achten, auch wenn zuvor keine kardiovaskulären Symptome aufgetreten sind. Patienten sollten über die Symptome schwerwiegender kardiovaskulärer Ereignisse und die bei ihrem Auftreten zu ergreifenden Maßnahmen informiert werden.

Es gibt keine konsistenten Beweise dafür, dass die gleichzeitige Anwendung von Aspirin das erhöhte Risiko schwerwiegender kardiovaskulärer thrombotischer Ereignisse im Zusammenhang mit der Einnahme von NSAIDs verringert. Die gleichzeitige Anwendung von Aspirin und einem NSAID wie Diclofenac erhöht das Risiko schwerwiegender gastrointestinaler (GI) Ereignisse [see Warnings and Precautions (5.2)].

Status nach Koronararterien-Bypass-Operation (CABG).

Zwei große, kontrollierte klinische Studien mit einem COX-2-selektiven NSAID zur Behandlung von Schmerzen in den ersten 10 bis 14 Tagen nach einer CABG-Operation ergaben eine erhöhte Inzidenz von Myokardinfarkten und Schlaganfällen [see Contraindications (4) ].

Post-MI-Patienten

Im dänischen Nationalregister durchgeführte Beobachtungsstudien haben gezeigt, dass bei Patienten, die in der Zeit nach einem MI mit NSAIDs behandelt wurden, ab der ersten Behandlungswoche ein erhöhtes Risiko für einen Reinfarkt, kardiovaskulären Tod und Gesamtmortalität bestand. In derselben Kohorte betrug die Sterbehäufigkeit im ersten Jahr nach dem Myokardinfarkt 20 pro 100 Personenjahre bei mit NSAIDs behandelten Patienten, verglichen mit 12 pro 100 Personenjahren bei nicht mit NSAIDs behandelten Patienten. Obwohl die absolute Sterberate nach dem ersten Jahr nach dem Myokardinfarkt etwas zurückging, blieb das erhöhte relative Sterberisiko bei NSAID-Anwendern mindestens über die nächsten vier Jahre der Nachbeobachtung bestehen.

Vermeiden Sie die Anwendung von Diclofenac-Natrium bei Patienten mit einem kürzlich erlittenen Myokardinfarkt, es sei denn, es wird erwartet, dass der Nutzen das Risiko wiederkehrender kardiovaskulärer thrombotischer Ereignisse überwiegt. Wenn Diclofenac-Natrium bei Patienten mit einem kürzlich erlittenen Myokardinfarkt angewendet wird, überwachen Sie die Patienten auf Anzeichen einer kardialen Ischämie.

5.2 Magen-Darm-Blutungen, Ulzerationen und Perforationen

NSAIDs, einschließlich Diclofenac, verursachen schwerwiegende gastrointestinale (GI) Nebenwirkungen, einschließlich Entzündungen, Blutungen, Geschwürbildung und Perforationen der Speiseröhre, des Magens, des Dünndarms oder des Dickdarms, die tödlich sein können. Diese schwerwiegenden unerwünschten Ereignisse können bei Patienten, die mit NSAIDs behandelt werden, jederzeit mit oder ohne Warnsymptome auftreten. Nur jeder fünfte Patient, bei dem unter einer NSAID-Therapie ein schwerwiegendes unerwünschtes Ereignis im oberen Gastrointestinaltrakt auftritt, ist symptomatisch. Durch NSAIDs verursachte Geschwüre im oberen Gastrointestinaltrakt, starke Blutungen oder Perforationen traten bei etwa 1 % der Patienten auf, die 3 bis 6 Monate lang behandelt wurden, und bei etwa 2 % bis 4 % der Patienten, die ein Jahr lang behandelt wurden. Allerdings ist auch eine kurzfristige NSAR-Therapie nicht ohne Risiko.

Risikofaktoren für gastrointestinale Blutungen, Ulzerationen und Perforationen

Patienten mit einer Vorgeschichte von Magengeschwüren und/oder Magen-Darm-Blutungen, die NSAIDs verwendeten, hatten im Vergleich zu Patienten ohne diese Risikofaktoren ein mehr als zehnfach erhöhtes Risiko für die Entwicklung einer Magen-Darm-Blutung. Zu den weiteren Faktoren, die das Risiko einer Magen-Darm-Blutung bei mit NSAIDs behandelten Patienten erhöhen, gehören eine längere Dauer der NSAID-Therapie; gleichzeitige Anwendung von oralen Kortikosteroiden, Aspirin, Antikoagulanzien oder selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmern (SSRIs); Rauchen; Alkoholkonsum; älteres Alter; und schlechter allgemeiner Gesundheitszustand. Die meisten Post-Marketing-Berichte über tödliche gastrointestinale Ereignisse traten bei älteren oder geschwächten Patienten auf. Darüber hinaus besteht bei Patienten mit fortgeschrittener Lebererkrankung und/oder Koagulopathie ein erhöhtes Risiko für gastrointestinale Blutungen.

Strategien zur Minimierung der gastrointestinalen Risiken bei mit NSAR behandelten Patienten:

Verwenden Sie die niedrigste wirksame Dosierung für die kürzestmögliche Dauer.

Vermeiden Sie die gleichzeitige Verabreichung von mehr als einem NSAID.

Vermeiden Sie die Anwendung bei Patienten mit einem höheren Risiko, es sei denn, es wird erwartet, dass der Nutzen das erhöhte Blutungsrisiko überwiegt. Für solche Patienten sowie solche mit aktiver gastrointestinaler Blutung sollten alternative Therapien außer NSAIDs in Betracht gezogen werden.

Achten Sie während der NSAID-Therapie auf Anzeichen und Symptome von gastrointestinalen Geschwüren und Blutungen.

Bei Verdacht auf ein schwerwiegendes gastrointestinales unerwünschtes Ereignis sollten Sie umgehend eine Untersuchung und Behandlung einleiten und Diclofenac-Natrium absetzen, bis ein schwerwiegendes gastrointestinales unerwünschtes Ereignis ausgeschlossen ist.

Bei gleichzeitiger Anwendung von niedrig dosiertem Aspirin zur Herzprophylaxe sollten die Patienten sorgfältiger auf Anzeichen von gastrointestinalen Blutungen überwacht werden [see Drug Interactions (7)].

5.3 Hepatotoxizität

In klinischen Studien mit oralen Diclofenac-haltigen Produkten wurden zu einem bestimmten Zeitpunkt während der Diclofenac-Behandlung bei etwa 2 % von etwa 5.700 Patienten signifikante Erhöhungen (d. h. mehr als das Dreifache des ULN) der AST (SGOT) beobachtet (ALT wurde nicht gemessen). alle Studien).

In einer großen, offenen, kontrollierten Studie mit 3.700 Patienten, die 2 bis 6 Monate lang mit oralem Diclofenac behandelt wurden, wurden die Patienten erstmals nach 8 Wochen und 1.200 Patienten nach 24 Wochen erneut überwacht. Signifikante Erhöhungen von ALT und/oder AST traten bei etwa 4 % der 3.700 Patienten auf und umfassten deutliche Erhöhungen (mehr als das Achtfache des ULN) bei etwa 1 % der 3.700 Patienten. In dieser offenen Studie wurde bei Patienten eine höhere Inzidenz von grenzwertigen (weniger als das 3-fache des ULN), mäßigen (3- bis 8-fachen des ULN) und deutlichen (mehr als das 8-fache des ULN) Anstiegs von ALT oder AST beobachtet Einnahme von Diclofenac im Vergleich zu anderen NSAIDs. Erhöhte Transaminasen wurden bei Patienten mit Arthrose häufiger beobachtet als bei Patienten mit rheumatoider Arthritis.

Fast alle signifikanten Erhöhungen der Transaminasen wurden festgestellt, bevor bei den Patienten Symptome auftraten. Bei 42 der 51 Patienten in allen Studien, bei denen es zu deutlichen Transaminase-Erhöhungen kam, traten während der ersten zwei Monate der Therapie mit Diclofenac abnormale Tests auf.

In Berichten nach der Markteinführung wurde über Fälle von arzneimittelinduzierter Hepatotoxizität im ersten Monat und in einigen Fällen auch in den ersten zwei Monaten der Therapie berichtet, sie kann jedoch jederzeit während der Behandlung mit Diclofenac auftreten. Nach der Markteinführung wurden Fälle schwerer Leberreaktionen gemeldet, darunter Lebernekrose, Gelbsucht, fulminante Hepatitis mit und ohne Gelbsucht und Leberversagen. Einige dieser gemeldeten Fälle führten zu Todesfällen oder einer Lebertransplantation.

In einer europäischen retrospektiven, bevölkerungsbasierten, fallkontrollierten Studie waren 10 Fälle von Diclofenac-bedingter arzneimittelinduzierter Leberschädigung bei aktueller Anwendung im Vergleich zur Nichtanwendung von Diclofenac mit einem statistisch signifikanten 4-fach angepassten Odds Ratio für Leberschäden verbunden. In dieser speziellen Studie, die auf einer Gesamtzahl von 10 Fällen von Leberschäden im Zusammenhang mit Diclofenac basiert, stieg das angepasste Odds Ratio mit zunehmendem weiblichen Geschlecht, Dosen von 150 mg oder mehr und einer Anwendungsdauer von mehr als 90 Tagen weiter an.

Ärzte sollten bei Patienten, die eine Langzeittherapie mit Diclofenac erhalten, die Transaminasen zu Studienbeginn und in regelmäßigen Abständen messen, da sich eine schwere Hepatotoxizität entwickeln kann, ohne dass es zu ausgeprägten Symptomen kommt. Die optimalen Zeitpunkte für die Durchführung der ersten und weiterer Transaminase-Messungen sind nicht bekannt. Basierend auf Daten aus klinischen Studien und Erfahrungen nach der Markteinführung sollten die Transaminasen innerhalb von 4 bis 8 Wochen nach Beginn der Behandlung mit Diclofenac überwacht werden. Allerdings kann es während der Behandlung mit Diclofenac jederzeit zu schweren Leberreaktionen kommen.

Wenn abnormale Leberwerte bestehen bleiben oder sich verschlimmern, wenn klinische Anzeichen und/oder Symptome auftreten, die auf eine Lebererkrankung hinweisen, oder wenn systemische Manifestationen auftreten (z. B. Eosinophilie, Hautausschlag, Bauchschmerzen, Durchfall, dunkler Urin usw.), sollte Diclofenac-Natrium abgesetzt werden sofort.

Informieren Sie die Patienten über die Warnzeichen und Symptome einer Hepatotoxizität (z. B. Übelkeit, Müdigkeit, Lethargie, Durchfall, Juckreiz, Gelbsucht, Druckempfindlichkeit im rechten oberen Quadranten und „grippeähnliche“ Symptome). Wenn sich klinische Anzeichen und Symptome entwickeln, die auf eine Lebererkrankung hinweisen, oder wenn systemische Manifestationen auftreten (z. B. Eosinophilie, Hautausschlag usw.), brechen Sie Diclofenac-Natrium sofort ab und führen Sie eine klinische Untersuchung des Patienten durch.

Um das potenzielle Risiko eines unerwünschten Leberereignisses bei Patienten, die mit Diclofenac-Natrium behandelt werden, zu minimieren, verwenden Sie die niedrigste wirksame Dosis für die kürzestmögliche Dauer. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie Diclofenac-Natrium zusammen mit Arzneimitteln verschreiben, von denen bekannt ist, dass sie potenziell hepatotoxisch sind (z. B. Paracetamol, Antibiotika, Antiepileptika).

5.4 Bluthochdruck

NSAIDs, einschließlich Diclofenac, können zu einem erneuten Auftreten von Bluthochdruck oder zur Verschlechterung einer bereits bestehenden Hypertonie führen, was beides zur erhöhten Inzidenz von kardiovaskulären Ereignissen beitragen kann. Bei Patienten, die Angiotensin-Converting-Enzym (ACE)-Hemmer, Thiaziddiuretika oder Schleifendiuretika einnehmen, kann es bei der Einnahme von NSAIDs zu einer verminderten Reaktion auf diese Therapien kommen [see Drug Interactions (7)].

Überwachen Sie den Blutdruck (BP) zu Beginn der NSAID-Behandlung und während des gesamten Therapieverlaufs genau.

5.5 Herzinsuffizienz und Ödeme

Die Coxib and Traditional NSAID Trialists‘ Collaboration-Metaanalyse randomisierter kontrollierter Studien zeigte einen ungefähr zweifachen Anstieg der Krankenhauseinweisungen wegen Herzinsuffizienz bei selektiv mit COX-2 behandelten Patienten und nicht selektiv mit NSAID behandelten Patienten im Vergleich zu mit Placebo behandelten Patienten. In einer Studie des dänischen Nationalregisters an Patienten mit Herzinsuffizienz erhöhte die Einnahme von NSAID das Risiko eines Herzinfarkts, einer Krankenhauseinweisung wegen Herzinsuffizienz und des Todes.

Darüber hinaus wurden bei einigen mit NSAIDs behandelten Patienten Flüssigkeitsansammlungen und Ödeme beobachtet. Die Anwendung von Diclofenac kann die kardiovaskuläre Wirkung mehrerer Therapeutika zur Behandlung dieser Erkrankungen (z. B. Diuretika, ACE-Hemmer oder Angiotensin-Rezeptor-Blocker) abschwächen [ARBs]) [see Drug Interactions (7)].

Vermeiden Sie die Anwendung von Diclofenac-Natrium bei Patienten mit schwerer Herzinsuffizienz, es sei denn, der Nutzen überwiegt voraussichtlich das Risiko einer Verschlechterung der Herzinsuffizienz. Wenn Diclofenac-Natrium bei Patienten mit schwerer Herzinsuffizienz angewendet wird, überwachen Sie die Patienten auf Anzeichen einer Verschlechterung der Herzinsuffizienz.

5.6 Nierentoxizität und Hyperkaliämie

Nierentoxizität

Die langfristige Verabreichung von NSAIDs hat zu Nierenpapillennekrose und anderen Nierenschäden geführt.

Nierentoxizität wurde auch bei Patienten beobachtet, bei denen renale Prostaglandine eine kompensatorische Rolle bei der Aufrechterhaltung der Nierenperfusion spielen. Bei diesen Patienten kann die Verabreichung eines NSAID zu einer dosisabhängigen Verringerung der Prostaglandinbildung und sekundär zu einer Verringerung des Nierenblutflusses führen, was zu einer offensichtlichen Nierendekompensation führen kann. Das größte Risiko für diese Reaktion besteht bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion, Dehydrierung, Hypovolämie, Herzinsuffizienz, Leberfunktionsstörung, bei Patienten, die Diuretika und ACE-Hemmer oder ARBs einnehmen, sowie bei älteren Patienten. Auf das Absetzen der NSAID-Therapie folgte in der Regel eine Wiederherstellung des Zustands vor der Behandlung.

Aus kontrollierten klinischen Studien liegen keine Informationen zur Anwendung von Diclofenac-Natrium bei Patienten mit fortgeschrittener Nierenerkrankung vor. Die renalen Wirkungen von Diclofenac-Natrium können das Fortschreiten einer Nierenfunktionsstörung bei Patienten mit vorbestehender Nierenerkrankung beschleunigen.

Korrigieren Sie den Volumenstatus bei dehydrierten oder hypovolämischen Patienten vor Beginn der Behandlung mit Diclofenac-Natrium. Überwachen Sie die Nierenfunktion bei Patienten mit eingeschränkter Nieren- oder Leberfunktion, Herzinsuffizienz, Dehydration oder Hypovolämie während der Anwendung von Diclofenac-Natrium [see Drug Interactions (7) ]. Vermeiden Sie die Anwendung von Diclofenac-Natrium bei Patienten mit fortgeschrittener Nierenerkrankung, es sei denn, der Nutzen überwiegt voraussichtlich das Risiko einer Verschlechterung der Nierenfunktion. Wenn Diclofenac-Natrium bei Patienten mit fortgeschrittener Nierenerkrankung angewendet wird, überwachen Sie die Patienten auf Anzeichen einer Verschlechterung der Nierenfunktion.

Hyperkaliämie

Bei der Anwendung von NSAIDs wurde über einen Anstieg der Kaliumkonzentration im Serum, einschließlich Hyperkaliämie, berichtet, selbst bei einigen Patienten ohne Nierenfunktionsstörung. Bei Patienten mit normaler Nierenfunktion wurden diese Effekte auf einen hyporeninämischen Hypoaldosteronismus-Zustand zurückgeführt.

5.7 Anaphylaktische Reaktionen

Diclofenac wurde mit anaphylaktischen Reaktionen bei Patienten mit und ohne bekannter Überempfindlichkeit gegen Diclofenac und bei Patienten mit Aspirin-empfindlichem Asthma in Verbindung gebracht (siehe Kontraindikationen (4) und Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen (5.8)). Suchen Sie Nothilfe auf, wenn eine anaphylaktische Reaktion auftritt.

5.8 Verschlimmerung von Asthma im Zusammenhang mit Aspirin-Empfindlichkeit

Eine Untergruppe von Patienten mit Asthma kann an Aspirin-empfindlichem Asthma leiden, zu dem eine chronische Rhinosinusitis mit Komplikationen durch Nasenpolypen gehören kann; schwerer, möglicherweise tödlicher Bronchospasmus; und/oder Unverträglichkeit gegenüber Aspirin und anderen NSAIDs. Da bei solchen Aspirin-empfindlichen Patienten über eine Kreuzreaktivität zwischen Aspirin und anderen NSAIDs berichtet wurde, ist Diclofenac-Natrium bei Patienten mit dieser Form der Aspirin-Überempfindlichkeit kontraindiziert [see Contraindications (4)]. Wenn Diclofenac-Natrium bei Patienten mit bereits bestehendem Asthma (ohne bekannte Aspirin-Empfindlichkeit) angewendet wird, überwachen Sie die Patienten auf Veränderungen der Anzeichen und Symptome von Asthma.

5.9 Schwerwiegende Hautreaktionen

NSAIDs, einschließlich Diclofenac, können schwerwiegende Nebenwirkungen auf der Haut wie exfoliative Dermatitis, Stevens-Johnson-Syndrom (SJS) und toxische epidermale Nekrolyse (TEN) verursachen, die tödlich sein können. Diese schwerwiegenden Ereignisse können ohne Vorwarnung auftreten. Informieren Sie die Patienten über die Anzeichen und Symptome schwerwiegender Hautreaktionen und unterbrechen Sie die Anwendung von Diclofenac-Natrium beim ersten Auftreten von Hautausschlag oder anderen Anzeichen einer Überempfindlichkeit. Diclofenac-Natrium ist bei Patienten mit früheren schwerwiegenden Hautreaktionen auf NSAIDs kontraindiziert [see Contraindications (4)].

Tragen Sie Diclofenac-Natrium nicht auf offene Hautwunden, Infektionen, Entzündungen oder exfoliative Dermatitis auf, da dies die Absorption und Verträglichkeit des Arzneimittels beeinträchtigen kann.

5.10 Vorzeitiger Verschluss des fetalen Ductus arteriosus

Diclofenac kann einen vorzeitigen Verschluss des fetalen Ductus arteriosus verursachen. Vermeiden Sie die Verwendung von NSAIDs, einschließlich Diclofenac-Natrium, bei schwangeren Frauen ab der 30. Schwangerschaftswoche (drittes Trimester). [see Use in Specific Populations (8.1)].

5.11 Hämatologische Toxizität

Bei mit NSAR behandelten Patienten ist eine Anämie aufgetreten. Dies kann auf okkulten oder groben Blutverlust, Flüssigkeitsretention oder eine unvollständig beschriebene Auswirkung auf die Erythropoese zurückzuführen sein. Wenn ein mit Diclofenac-Natrium behandelter Patient Anzeichen oder Symptome einer Anämie aufweist, überwachen Sie Hämoglobin oder Hämatokrit.

NSAIDs, einschließlich Diclofenac-Natrium, können das Risiko von Blutungsereignissen erhöhen. Begleiterkrankungen wie Gerinnungsstörungen, die gleichzeitige Anwendung von Warfarin, anderen Antikoagulanzien, Thrombozytenaggregationshemmern (z. B. Aspirin), Serotonin-Wiederaufnahmehemmern (SSRIs) und Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmern (SNRIs) können dieses Risiko erhöhen. Überwachen Sie diese Patienten auf Anzeichen von Blutungen [see Drug Interactions (7)].

Die Auswirkungen von Diclofenac-Natrium auf die Thrombozytenfunktion wurden an 10 gesunden Probanden untersucht, denen 7 Tage lang viermal täglich 80 Tropfen verabreicht wurden. Nach einer Behandlungswoche kam es zu keiner signifikanten Veränderung der Thrombozytenaggregation [see Clinical Pharmacology (12)].

5.12 Maskierung von Entzündungen und Fieber

Die pharmakologische Aktivität von Diclofenac-Natrium bei der Verringerung von Entzündungen und möglicherweise Fieber kann den Nutzen diagnostischer Anzeichen bei der Erkennung von Infektionen verringern.

5.13 Laborüberwachung

Da schwere Magen-Darm-Blutungen, Hepatotoxizität und Nierenschäden ohne Warnsymptome oder Anzeichen auftreten können, sollten Sie erwägen, Patienten unter Langzeitbehandlung mit NSAIDs regelmäßig mit einem Blutbild und einem Chemieprofil zu überwachen [see Warnings and Precautions (5.2, 5.3, 5.6)].

5.14 Sonneneinstrahlung

Weisen Sie die Patienten an, die behandelten Knie(n) nicht natürlichem oder künstlichem Sonnenlicht auszusetzen, da Studien an Tieren darauf hindeuteten, dass eine topische Diclofenac-Behandlung zu einem früheren Auftreten von durch ultraviolettes Licht verursachten Hauttumoren führte. Die möglichen Auswirkungen von Diclofenac-Natrium auf die Hautreaktion auf UV-Schäden beim Menschen sind nicht bekannt.

5.15 Augenexposition

Vermeiden Sie den Kontakt von Diclofenac-Natrium mit Augen und Schleimhäuten. Weisen Sie die Patienten darauf hin, dass sie bei Augenkontakt das Auge sofort mit Wasser oder Kochsalzlösung ausspülen und einen Arzt konsultieren, wenn die Reizung länger als eine Stunde anhält.

5.16 Orale nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente

Die gleichzeitige Anwendung von oralen NSAIDs mit Diclofenac-Natrium führte zu einer höheren Rate rektaler Blutungen und häufiger zu abnormalen Kreatinin-, Harnstoff- und Hämoglobinwerten. Verwenden Sie daher keine Kombinationstherapie mit Diclofenac-Natrium und einem oralen NSAID, es sei denn, der Nutzen überwiegt das Risiko, und führen Sie regelmäßige Laboruntersuchungen durch.

6. Nebenwirkungen/Nebenwirkungen

Die folgenden Nebenwirkungen werden in anderen Abschnitten der Kennzeichnung ausführlicher besprochen:

Kardiovaskuläre thrombotische Ereignisse [see Warnings and Precautions (5.1)]

GI-Blutungen, Ulzerationen und Perforationen [see Warnings and Precautions (5.2)]

Hepatotoxizität [see Warnings and Precautions (5.3)]

Hypertonie [see Warnings and Precautions (5.4)]

Herzinsuffizienz und Ödeme [see Warnings and Precautions (5.5)]

Nierentoxizität und Hyperkaliämie [see Warnings and Precautions (5.6)]

Anaphylaktische Reaktionen [see Warnings and Precautions (5.7)]

Schwerwiegende Hautreaktionen [see Warnings and Precautions (5.9)]

Hämatologische Toxizität [see Warnings and Precautions (5.11)]

6.1 Erfahrung in klinischen Studien

Da klinische Studien unter sehr unterschiedlichen Bedingungen durchgeführt werden, können die in klinischen Studien zu einem Medikament beobachteten Nebenwirkungsraten nicht direkt mit den Raten in klinischen Studien zu einem anderen Medikament verglichen werden und spiegeln möglicherweise nicht die in der Praxis beobachteten Raten wider.

Die unten beschriebenen Daten spiegeln die Exposition gegenüber topischer Diclofenac-Natriumlösung bei 911 Patienten wider, die zwischen 4 und 12 Wochen (durchschnittliche Dauer von 49 Tagen) in sieben kontrollierten Phase-3-Studien behandelt wurden, sowie die Exposition von 793 Patienten, die in einer offenen Studie behandelt wurden, darunter 463 Patienten wurden mindestens 6 Monate lang behandelt, und 144 Patienten wurden mindestens 12 Monate lang behandelt. Das Durchschnittsalter der Bevölkerung betrug etwa 60 Jahre, 89 % der Patienten waren Kaukasier, 64 % waren Frauen und alle Patienten hatten primäre Arthrose. Die häufigsten unerwünschten Ereignisse bei der topischen Diclofenac-Natriumlösung waren Hautreaktionen an der Applikationsstelle. Diese Ereignisse waren der häufigste Grund für den Abbruch des Studiums.

Reaktionen auf der Anwendungsseite

In kontrollierten Studien waren Hautreaktionen an der Applikationsstelle die häufigsten behandlungsbedingten unerwünschten Ereignisse bei Patienten, die eine topische Diclofenac-Natriumlösung erhielten. Reaktionen an der Applikationsstelle waren durch eines oder mehrere der folgenden Symptome gekennzeichnet: Trockenheit, Erythem, Verhärtung, Bläschenbildung, Parästhesie, Juckreiz, Gefäßerweiterung, Akne und Urtikaria. Die häufigsten dieser Reaktionen waren trockene Haut (32 %), Kontaktdermatitis, gekennzeichnet durch Hautrötung und Verhärtung (9 %), Kontaktdermatitis mit Bläschenbildung (2 %) und Pruritus (4 %). In einer kontrollierten Studie wurde nach der Behandlung von 152 Probanden mit der Kombination aus topischer Diclofenac-Natriumlösung und oralem Diclofenac eine höhere Rate an Kontaktdermatitis mit Bläschen (4 %) beobachtet. In der offenen, unkontrollierten Langzeit-Sicherheitsstudie trat bei 13 % der Patienten eine Kontaktdermatitis und bei 10 % der Patienten eine Kontaktdermatitis mit Bläschen auf, im Allgemeinen innerhalb der ersten 6 Monate nach der Exposition, was zu einer Abbruchrate bei einem Ereignis an der Applikationsstelle von 14 % führte. .

Häufige Nebenwirkungen der NSAID-Klasse

In kontrollierten Studien traten bei Probanden, die mit einer topischen Diclofenac-Natrium-Lösung behandelt wurden, einige unerwünschte Ereignisse im Zusammenhang mit der NSAID-Klasse häufiger auf als bei Probanden, die Placebo einnahmen (Verstopfung, Durchfall, Dyspepsie, Übelkeit, Blähungen, Bauchschmerzen, Ödeme; siehe Tabelle 1). Die Kombination aus topischer Diclofenac-Natriumlösung und oralem Diclofenac führte im Vergleich zu oralem Diclofenac allein zu einer höheren Rate rektaler Blutungen (3 % gegenüber weniger als 1 %) und häufigerem abnormalem Kreatinin (12 % gegenüber 7 %). Harnstoff (20 % vs. 12 %) und Hämoglobin (13 % vs. 9 %), aber kein Unterschied in der Erhöhung der Lebertransaminasen.

Tabelle 1 listet alle Nebenwirkungen auf, die bei 1 % der Patienten auftraten, die eine topische Diclofenac-Natrium-Lösung erhielten, wobei die Rate in der Gruppe mit topischer Diclofenac-Natrium-Lösung die von Placebo überstieg, aus sieben kontrollierten Studien, die an Patienten mit Arthrose durchgeführt wurden. Da diese Versuche unterschiedlich lange dauerten, erfassen diese Prozentsätze nicht die kumulativen Häufigkeiten des Auftretens.

Tabelle 1: Nebenwirkungen, die bei 1 % der Patienten auftraten, die in Placebo- und oralen Diclofenac-kontrollierten Studien mit topischer Diclofenac-Natriumlösung behandelt wurden.

Behandlungsgruppe: Diclofenac-NatriumTopische Lösung

N=911

Topisches Placebo

N=332

Nebenwirkungen * N (%) N (%)
Trockene Haut (Anwendungsstelle) 292 (32) 17 (5)
Kontaktdermatitis (Anwendungsort) 83 (9) 6 (2)
Dyspepsie 72 (8) 13 (4)
Bauchschmerzen 54 (6) 10 (3)
Blähung 35 (4) 1 (<1)
Pruritus (Anwendungsstelle) 34 (4) 7 (2)
Durchfall 33 (4) 7 (2)
Brechreiz 33 (4) 3 (1)
Pharyngitis 40 (4) 13 (4)
Verstopfung 29 (3) 1 (<1)
Ödem 26 (3) 0
Hautausschlag (Nicht-Anwendungsstelle) 25 (3) 5 (2)
Infektion 25 (3) 8 (2)
Ekchymose 19 (2) 1 (<1)
Trockene Haut (Nicht-Anwendungsstelle) 19 (2) 1 (<1)
Kontaktdermatitis, Bläschen (Anwendungsort) 18 (2) 0
Parästhesie (Nicht-Anwendungsstelle) 14 (2) 3 (<1)
Unfallverletzung 22 (2) 7 (2)
Pruritus (Nichtanwendungsstelle) 15 (2) 2 (<1)
Sinusitis 10 (1) 2 (<1)
Mundgeruch 11 (1) 1 (<1)
Reaktion auf der Anwendungsseite (nicht anders angegeben) 11 (1) 3 (<1)
*Bevorzugte Laufzeit gemäß COSTART

6.2 Erfahrung nach dem Inverkehrbringen

Im Rahmen der Post-Marketing-Überwachung außerhalb der USA wurden die folgenden Nebenwirkungen während der Anwendung der topischen Diclofenac-Natrium-Lösung nach der Zulassung berichtet. Da diese Reaktionen freiwillig aus einer Population ungewisser Größe gemeldet werden, ist es nicht immer möglich, ihre Häufigkeit zuverlässig abzuschätzen oder einen kausalen Zusammenhang mit der Arzneimittelexposition herzustellen.

Körper als Ganzes: Bauchschmerzen, Unfallverletzung, allergische Reaktion, Asthenie, Rückenschmerzen, Körpergeruch, Brustschmerzen, Ödeme, Gesichtsödeme, Mundgeruch, Kopfschmerzen, mangelnde Arzneimittelwirkung, Nackensteifheit, Schmerzen

Herz-Kreislauf: Herzklopfen, Herz-Kreislauf-Störung

Verdauungstrakt: Durchfall, Mundtrockenheit, Dyspepsie, Gastroenteritis, verminderter Appetit, Geschwüre im Mund, Übelkeit, rektale Blutung, ulzerative Stomatitis

Stoffwechsel und Ernährung: Kreatinin erhöht

Bewegungsapparat: Beinkrämpfe, Myalgie

Nervös: Depression, Schwindel, Schläfrigkeit, Lethargie, Parästhesien, Parästhesien an der Applikationsstelle

Atemwege: Asthma, Dyspnoe, Laryngismus, Laryngitis, Pharyngitis

Haut und Gliedmaßen: An der Applikationsstelle: Kontaktdermatitis, Kontaktdermatitis mit Bläschen, trockene Haut, Juckreiz, Hautausschlag; Andere Haut und Anhängsel

Nebenwirkungen: Ekzeme, Hautausschlag, Juckreiz, Hautverfärbung, Urtikaria

Besondere Sinne: abnormales Sehen, verschwommenes Sehen, Katarakt, Ohrenschmerzen, Augenerkrankung, Augenschmerzen, Geschmacksstörung

7. Arzneimittelwechselwirkungen

Siehe Tabelle 2 für klinisch signifikante Arzneimittelwechselwirkungen mit Diclofenac.

Tabelle 2: Klinisch signifikante Arzneimittelwechselwirkungen mit Diclofenac

Medikamente beeinträchtigen die Blutstillung
Klinische Auswirkungen:
  • Diclofenac und Antikoagulanzien wie Warfarin haben eine synergistische Wirkung auf Blutungen. Bei gleichzeitiger Anwendung von Diclofenac und Antikoagulanzien besteht im Vergleich zur alleinigen Anwendung beider Arzneimittel ein erhöhtes Risiko für schwere Blutungen.
  • Die Freisetzung von Serotonin durch Blutplättchen spielt eine wichtige Rolle bei der Blutstillung. Fallkontrollstudien und epidemiologische Kohortenstudien zeigten, dass die gleichzeitige Einnahme von Arzneimitteln, die die Serotonin-Wiederaufnahme beeinträchtigen, und einem NSAID das Blutungsrisiko stärker erhöhen kann als ein NSAID allein.
Intervention: Überwachen Sie Patienten bei gleichzeitiger Anwendung von Diclofenac-Natrium mit Antikoagulanzien (z. B. Warfarin), Thrombozytenaggregationshemmern (z. B. Aspirin), selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmern (SSRIs) und Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmern (SNRIs) auf Anzeichen von Blutungen [see Warnings and Precautions (5.11) ]
Aspirin
Klinische Auswirkungen: Kontrollierte klinische Studien haben gezeigt, dass die gleichzeitige Anwendung von NSAIDs und schmerzstillenden Dosen von Aspirin keine größere therapeutische Wirkung hat als die alleinige Anwendung von NSAIDs. In einer klinischen Studie war die gleichzeitige Anwendung eines NSAID und Aspirin im Vergleich zur alleinigen Anwendung von NSAID mit einer signifikant erhöhten Inzidenz gastrointestinaler Nebenwirkungen verbunden [see Warnings and Precautions (5.2) ]
Intervention: Die gleichzeitige Anwendung von Diclofenac-Natrium und schmerzstillenden Dosen von Aspirin wird aufgrund des erhöhten Blutungsrisikos im Allgemeinen nicht empfohlen [see Warnings and Precautions (5.11)].Diclofenac-Natrium ist kein Ersatz für niedrig dosiertes Aspirin zum Schutz des Herz-Kreislauf-Systems.
ACE-Hemmer, Angiotensin-Rezeptor-Blocker und Betablocker
Klinische Auswirkungen:
  • NSAIDs können die blutdrucksenkende Wirkung von Angiotensin-Converting-Enzym (ACE)-Hemmern, Angiotensin-Rezeptor-Blockern (ARBs) oder Betablockern (einschließlich Propranolol) verringern.
  • Bei älteren Patienten, Patienten mit Volumenmangel (einschließlich Patienten unter Diuretikatherapie) oder Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion kann die gleichzeitige Anwendung eines NSAID mit ACE-Hemmern oder ARBs zu einer Verschlechterung der Nierenfunktion, einschließlich möglichem akutem Nierenversagen, führen. Diese Effekte sind normalerweise reversibel.
Intervention:
  • Bei gleichzeitiger Anwendung von Diclofenac-Natrium und ACE-Hemmern, ARBs oder Betablockern ist der Blutdruck zu überwachen, um sicherzustellen, dass der gewünschte Blutdruck erreicht wird.
  • Achten Sie bei der gleichzeitigen Anwendung von Diclofenac-Natrium und ACE-Hemmern oder ARBs bei älteren Patienten, Patienten mit Volumenmangel oder eingeschränkter Nierenfunktion auf Anzeichen einer Verschlechterung der Nierenfunktion [see Warnings and Precautions (5.6)]
  • Bei gleichzeitiger Anwendung dieser Arzneimittel sollten die Patienten ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen. Beurteilen Sie die Nierenfunktion zu Beginn der Begleitbehandlung und danach in regelmäßigen Abständen.
Diuretika
Klinische Auswirkungen: Klinische Studien sowie Beobachtungen nach der Markteinführung zeigten, dass NSAIDs bei einigen Patienten die natriuretische Wirkung von Schleifendiuretika (z. B. Furosemid) und Thiaziddiuretika verringerten. Dieser Effekt wurde auf die Hemmung der renalen Prostaglandinsynthese durch NSAID zurückgeführt.
Intervention: Während der gleichzeitigen Anwendung von Diclofenac-Natrium mit Diuretika sollten Patienten auf Anzeichen einer Verschlechterung der Nierenfunktion beobachtet werden, zusätzlich zur Sicherstellung der diuretischen Wirksamkeit einschließlich blutdrucksenkender Wirkung [see Warnings and Precautions (5.6)].
Digoxin
Klinische Auswirkungen: Es wurde berichtet, dass die gleichzeitige Anwendung von Diclofenac und Digoxin die Serumkonzentration erhöht und die Halbwertszeit von Digoxin verlängert.
Intervention: Bei gleichzeitiger Anwendung von Diclofenac-Natrium und Digoxin ist der Digoxinspiegel im Serum zu überwachen.
Lithium
Klinische Auswirkungen: NSAIDs führten zu einem Anstieg des Plasma-Lithiumspiegels und einer Verringerung der renalen Lithium-Clearance. Die mittlere minimale Lithiumkonzentration stieg um 15 % und die renale Clearance verringerte sich um etwa 20 %. Dieser Effekt wurde auf die Hemmung der renalen Prostaglandinsynthese durch NSAID zurückgeführt.
Intervention: Bei gleichzeitiger Anwendung von Diclofenac-Natrium und Lithium sind die Patienten auf Anzeichen einer Lithiumtoxizität zu überwachen.
Methotrexat
Klinische Auswirkungen: Die gleichzeitige Anwendung von NSAIDs und Methotrexat kann das Risiko einer Methotrexat-Toxizität (z. B. Neutropenie, Thrombozytopenie, Nierenfunktionsstörung) erhöhen.
Intervention: Bei gleichzeitiger Anwendung von Diclofenac-Natrium und Methotrexat sind die Patienten auf Methotrexat-Toxizität zu überwachen.
Cyclosporin
Klinische Auswirkungen: Die gleichzeitige Anwendung von Diclofenac-Natrium und Ciclosporin kann die Nephrotoxizität von Ciclosporin verstärken.
Intervention: Bei gleichzeitiger Anwendung von Diclofenac-Natrium und Ciclosporin müssen die Patienten auf Anzeichen oder eine Verschlechterung der Nierenfunktion überwacht werden.
NSAIDs und Salicylate
Klinische Auswirkungen: Die gleichzeitige Anwendung von Diclofenac mit anderen NSAIDs oder Salicylaten (z. B. Diflunisal, Salsalat) erhöht das Risiko einer gastrointestinalen Toxizität.

mit geringer oder keiner Steigerung der Wirksamkeit [see Warnings and Precautions (5.2)]. Die gleichzeitige Anwendung von oralen NSAIDs mit Diclofenac-Natrium wurde in einer kontrollierten Phase-3-Studie untersucht und führte in Kombination mit oralem Diclofenac im Vergleich zu oralem Diclofenac allein zu einer höheren Rate rektaler Blutungen (3 % gegenüber weniger als 1 %). häufiger abnormales Kreatinin (12 % vs. 7 %), Harnstoff (20 % vs. 12 %) und Hämoglobin (13 % vs. 9 %).

Intervention: Die gleichzeitige Anwendung von Diclofenac mit anderen NSAIDs oder Salicylaten wird nicht empfohlen. Verwenden Sie keine Kombinationstherapie mit Diclofenac-Natrium und einem oralen NSAID, es sei denn, der Nutzen überwiegt das Risiko, und führen Sie regelmäßige Laboruntersuchungen durch

Auswertungen.

Pemetrexed
Klinische Auswirkungen: Die gleichzeitige Anwendung von Diclofenac-Natrium und Pemetrexed kann das Risiko einer Pemetrexed-assoziierten Myelosuppression sowie einer renalen und gastrointestinalen Toxizität erhöhen (siehe Pemetrexed-Verschreibung).

Information).

Intervention: Bei gleichzeitiger Anwendung von Diclofenac-Natrium und Pemetrexed ist bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion, deren Kreatinin-Clearance zwischen 45 und 79 ml/min liegt, auf Myelosuppression sowie Nieren- und GI-Toxizität zu achten. NSAIDs mit kurzen Eliminationshalbwertszeiten (z. B. Diclofenac, Indomethacin) sollten für einen Zeitraum von zwei Tagen vor, am Tag der und zwei Tage nach der Verabreichung von Pemetrexed vermieden werden. Da keine Daten zu möglichen Wechselwirkungen zwischen Pemetrexed und NSAIDs mit längerer Halbwertszeit (z. B. Meloxicam, Nabumeton) vorliegen, sollten Patienten, die diese NSAIDs einnehmen, die Einnahme mindestens fünf Tage vor, am Tag der und zwei Tage nach der Verabreichung von Pemetrexed unterbrechen.

8. Verwendung in bestimmten Populationen

8.1 Schwangerschaft

Schwangerschaftskategorie C vor der 30. Schwangerschaftswoche; Kategorie D ab der 30. Schwangerschaftswoche.

Risikoübersicht

Die Anwendung von NSAIDs, einschließlich Diclofenac-Natrium, während des dritten Schwangerschaftstrimesters erhöht das Risiko eines vorzeitigen Verschlusses des fetalen Ductus arteriosus. Vermeiden Sie die Anwendung von NSAIDs, einschließlich Diclofenac-Natrium, bei schwangeren Frauen ab der 30. Schwangerschaftswoche (drittes Trimester).

Es liegen keine ausreichenden und gut kontrollierten Studien zu Diclofenac-Natrium bei schwangeren Frauen vor. Daten aus Beobachtungsstudien zu potenziellen embryofetalen Risiken der Anwendung von NSAID bei Frauen im ersten oder zweiten Schwangerschaftstrimester sind nicht schlüssig. In der allgemeinen US-Bevölkerung weisen alle klinisch erkannten Schwangerschaften, unabhängig von der Arzneimittelexposition, eine Hintergrundrate von 2 bis 4 % für schwere Missbildungen und 15 bis 20 % für Schwangerschaftsverluste auf. Veröffentlichte Reproduktions- und Entwicklungsstudien zu Dimethylsulfoxid (DMSO, das in Diclofenac-Natrium verwendete Lösungsmittel) sind hinsichtlich einer möglichen Teratogenität nicht eindeutig. In Reproduktionsstudien an Tieren wurden keine Hinweise auf Teratogenität bei Mäusen, Ratten oder Kaninchen beobachtet, denen Diclofenac während der Organogenese täglich in Dosen bis zum etwa 0,6-fachen, 0,6-fachen bzw. 1,3-fachen der empfohlenen Höchstdosis für den Menschen (MRHD) verabreicht wurde Diclofenac-Natrium, obwohl bei diesen Dosen maternale und fetale Toxizität vorliegt [see Data]. Basierend auf Tierdaten wurde gezeigt, dass Prostaglandine eine wichtige Rolle bei der Gefäßpermeabilität des Endometriums, der Blastozystenimplantation und der Dezidualisierung spielen. In Tierversuchen führte die Verabreichung von Prostaglandinsynthesehemmern wie Diclofenac zu einem erhöhten Verlust vor und nach der Implantation.

Klinische Überlegungen

Arbeit oder Lieferung

Es liegen keine Studien zu den Auswirkungen von Diclofenac-Natrium während der Wehen oder der Entbindung vor. In Tierversuchen hemmen NSAIDs, einschließlich Diclofenac, die Prostaglandinsynthese, verursachen eine verzögerte Geburt und erhöhen die Häufigkeit von Totgeburten.

Daten

Tierdaten

Reproduktions- und Entwicklungsstudien an Tieren zeigten, dass die Verabreichung von Diclofenac-Natrium während der Organogenese trotz der Induktion maternaler und fötaler Toxizität bei Mäusen bei oralen Dosen von bis zu 20 mg/kg/Tag (ungefähr das 0,6-fache der empfohlenen Höchstdosis für den Menschen) keine Teratogenität hervorrief [MRHD] von Diclofenac-Natrium, 154 mg/Tag, basierend auf dem Vergleich der Körperoberfläche (BSA)) und bei Ratten und Kaninchen bei oralen Dosen von bis zu 10 mg/kg/Tag (ungefähr das 0,6- bzw. 1,3-fache der MRHD basierend auf der BSA). Vergleich). Veröffentlichte Reproduktions- und Entwicklungsstudien zu Dimethylsulfoxid (DMSO, das in Diclofenac-Natrium verwendete Lösungsmittel) sind hinsichtlich einer möglichen Teratogenität nicht eindeutig.

Bei Ratten waren maternal toxische Dosen von Diclofenac mit Dystokie, verlängerter Trächtigkeit, verringertem Gewicht und Wachstum des Fötus sowie einer verringerten Überlebensrate des Fötus verbunden.

8.2 Stillzeit

Risikoübersicht

Basierend auf den verfügbaren Daten kann Diclofenac in der Muttermilch vorhanden sein. Die Entwicklungs- und Gesundheitsvorteile des Stillens sollten zusammen mit dem klinischen Bedarf der Mutter an CATAFLAM und möglichen nachteiligen Auswirkungen von CATAFLAM oder der zugrunde liegenden mütterlichen Erkrankung auf das gestillte Kind berücksichtigt werden.

Daten

Eine Frau, die oral mit einem Diclofenac-Salz (150 mg/Tag) behandelt wurde, hatte einen Diclofenac-Spiegel in der Milch von 100 µg/L, was einer Säuglingsdosis von etwa 0,03 mg/kg/Tag entspricht. Bei 12 Frauen, die Diclofenac einnahmen, war Diclofenac in der Muttermilch nicht nachweisbar (nach entweder 100 mg/Tag oral über 7 Tage oder einer intramuskulären Einzeldosis von 50 mg unmittelbar nach der Geburt).

8.3 Weibchen und Männchen mit Fortpflanzungspotenzial

Unfruchtbarkeit

Weibchen

Basierend auf dem Wirkmechanismus kann die Verwendung von Prostaglandin-vermittelten NSAIDs, einschließlich Diclofenac-Natrium, den Bruch von Eierstockfollikeln verzögern oder verhindern, was bei einigen Frauen mit reversibler Unfruchtbarkeit in Verbindung gebracht wurde. Veröffentlichte Tierstudien haben gezeigt, dass die Verabreichung von Prostaglandinsynthesehemmern das Potenzial hat, den für den Eisprung erforderlichen Prostaglandin-vermittelten Follikelriss zu stören. Kleine Studien an Frauen, die mit NSAIDs behandelt wurden, haben auch eine reversible Verzögerung des Eisprungs gezeigt. Erwägen Sie bei Frauen, die Schwierigkeiten mit der Empfängnis haben oder bei denen eine Untersuchung wegen Unfruchtbarkeit durchgeführt wird, den Abbruch von NSAIDs, einschließlich Diclofenac-Natrium.

8.4 Pädiatrische Verwendung

Sicherheit und Wirksamkeit bei pädiatrischen Patienten wurden nicht nachgewiesen.

8.5 Geriatrische Verwendung

Bei älteren Patienten besteht im Vergleich zu jüngeren Patienten ein höheres Risiko für NSAID-assoziierte schwerwiegende kardiovaskuläre, gastrointestinale und/oder renale Nebenwirkungen. Wenn der erwartete Nutzen für den älteren Patienten diese potenziellen Risiken überwiegt, beginnen Sie mit der Dosierung am unteren Ende des Dosierungsbereichs und überwachen Sie den Patienten auf Nebenwirkungen [see Warnings and Precautions (5.1, 5.2, 5.3, 5.6, 5.13)].

Von den 911 Patienten, die in sieben kontrollierten klinischen Phase-3-Studien mit Diclofenac-Natrium behandelt wurden, waren 444 Probanden 65 Jahre und älter. Es gab keinen altersbedingten Unterschied in der Häufigkeit unerwünschter Ereignisse. Von den 793 Patienten, die in einer offenen Sicherheitsstudie mit Diclofenac-Natrium behandelt wurden, waren 334 Probanden 65 Jahre und älter, darunter 107 Probanden 75 Jahre und älter. Bei dieser älteren Bevölkerungsgruppe gab es keinen Unterschied in der Häufigkeit unerwünschter Ereignisse bei langfristiger Exposition gegenüber Diclofenac-Natrium.

9. Überdosierung

Die Symptome nach akuten NSAID-Überdosierungen beschränkten sich typischerweise auf Lethargie, Schläfrigkeit, Übelkeit, Erbrechen und Oberbauchschmerzen, die mit unterstützender Behandlung im Allgemeinen reversibel waren. Es ist zu Magen-Darm-Blutungen gekommen. Bluthochdruck, akutes Nierenversagen, Atemdepression und Koma kamen vor, waren jedoch selten. [see Warnings and Precautions (5.1, 5.2. 5.4, 5.6)].

Behandeln Sie Patienten nach einer NSAID-Überdosierung mit symptomatischer und unterstützender Betreuung. Es gibt keine spezifischen Gegenmittel. Erbrechen wird nicht empfohlen, da die Möglichkeit einer Aspiration und anschließenden Reizung der Atemwege durch in Diclofenac-Natrium enthaltenes DMSO besteht. Erwägen Sie die Gabe von Aktivkohle (60 bis 100 Gramm bei Erwachsenen, 1 bis 2 Gramm pro kg Körpergewicht bei pädiatrischen Patienten) und/oder osmotischem Abführmittel bei symptomatischen Patienten, die innerhalb von vier Stunden nach der Einnahme auftreten, oder bei Patienten mit einer großen Überdosierung (5 bis 10 Mal). die empfohlene Dosierung). Forcierte Diurese, Alkalisierung des Urins, Hämodialyse oder Hämoperfusion sind aufgrund der hohen Proteinbindung möglicherweise nicht sinnvoll.

Für weitere Informationen zur Behandlung einer Überdosierung wenden Sie sich an eine Giftnotrufzentrale (1-800-222-1222).

10. DiMentho-Beschreibung

Die topische Diclofenac-Natriumlösung 1,5 % ist ein nichtsteroidales entzündungshemmendes Arzneimittel, das als klare, farblose bis schwach rosa-orange Lösung zur topischen Anwendung erhältlich ist.

Die topische Diclofenac-Natrium-Lösung enthält 1,5 Gew.-% Diclofenac-Natrium, ein Benzlessigsäure-Derivat, das ein nichtsteroidales entzündungshemmendes Arzneimittel (NSAID) ist und chemisch als 2-Arzneimittel bezeichnet wird.[(2,6-dichlorophenyl) amino]-Benzlessigsäure, Mononatriumsalz. Das Molekulargewicht beträgt 318,14. Seine Summenformel ist C14 H10Cl2NNaO2 und es hat die folgende Strukturformel:

Jeder 1 ml Lösung enthält 16,05 mg Diclofenac-Natrium. Darüber hinaus enthält die topische Diclofenac-Natriumlösung die folgenden inaktiven Inhaltsstoffe: Dimethylsulfoxid USP (DMSO, 45,5 % w/w), Ethanol, Glycerin, Propylenglykol und gereinigtes Wasser.

11. DiMentho – Klinische Pharmakologie

11.1 Wirkmechanismus

Diclofenac hat schmerzstillende, entzündungshemmende und fiebersenkende Eigenschaften. Der Wirkungsmechanismus von Diclofenac-Natrium ist, wie auch der anderer NSAIDs, nicht vollständig geklärt, beinhaltet jedoch die Hemmung der Cyclooxygenase (COX-1 und COX-2).

Diclofenac ist in vitro ein wirksamer Inhibitor der Prostaglandinsynthese. Die während der Therapie erreichten Diclofenac-Konzentrationen haben in vivo Wirkungen hervorgerufen. Prostaglandine sensibilisieren afferente Nerven und verstärken die Wirkung von Bradykinin bei der Schmerzauslösung in Tiermodellen. Prostaglandine sind Entzündungsmediatoren. Da Diclofenac ein Inhibitor der Prostaglandinsynthese ist, könnte seine Wirkungsweise auf einer Verringerung der Prostaglandine im peripheren Gewebe beruhen.

11.2 Pharmakokinetik

Nach topischer Verabreichung einzelner und mehrerer Höchstdosen einer topischen Diclofenac-Natriumlösung an gesunde Freiwillige, 40 Tropfen (ca. 1,2 ml) auf jedes Knie (80 Tropfen Gesamtdosis), wurden die folgenden pharmakokinetischen Parameter von Diclofenac ermittelt: (siehe Tabelle 3).

Tabelle 3: Pharmakokinetische Parameter einer Einzeldosis (80 Tropfen) und Mehrfachdosis (80 Tropfen viermal täglich für 7 Tage) der topischen Diclofenac-Natriumlösung

Diclofenac-Natrium
Pharmakokinetische Parameter Normale Erwachsene [N=18]

(Alter: 18 bis 55 Jahre)

Normale Erwachsene [N=19]

(Alter: 18 bis 55 Jahre)

Einzelne Dosis Mehrfachdosis Viermal

täglich für 7 Tage

AUC0-t 177,5 ± 72,6 ng∙h/ml 695,4 ± 348,9 ng∙h/ml
AUC0-inf 196,3 ± 68,5 ng∙h/ml 745,2 ± 374,7 ng∙h/ml
Plasma Cmax 8,1 ± 5,9 ng/ml 19,4 ± 9,3 ng/ml
Plasma Tmax(H) 11,0 ± 6,4 4,0 ± 6,5
Plasma t1/2(H) 36,7 ± 20,8 79,0 ± 38,1
Kel (h-1) 0,024 ± 0,010 0,011 ± 0,004
CL/F (L/h) 244,7 ± 84,7*
*Scheinbare Gesamtkörperfreiheit

Absorption

Die systemische Diclofenac-Exposition bei der Anwendung einer topischen Diclofenac-Natrium-Lösung (viermal täglich über 1 Woche) betrug etwa 1/3 der systemischen Diclofenac-Exposition bei der Anwendung eines topischen Diclofenac-Gels (zweimal täglich über 4 Wochen).

Verteilung

Diclofenac ist zu mehr als 99 % an menschliche Serumproteine ​​gebunden, hauptsächlich an Albumin.

Diclofenac diffundiert in die Synovialflüssigkeit hinein und aus dieser heraus. Die Diffusion in das Gelenk erfolgt, wenn die Plasmaspiegel höher sind als die in der Gelenkflüssigkeit. Danach kehrt sich der Prozess um und die Gelenkflüssigkeitsspiegel sind höher als die Plasmaspiegel. Es ist nicht bekannt, ob die Diffusion in das Gelenk eine Rolle für die Wirksamkeit von Diclofenac spielt.

Beseitigung

Stoffwechsel

Im menschlichen Plasma und Urin wurden fünf Diclofenac-Metaboliten identifiziert. Zu den Metaboliten gehören 4-Hydroxy-, 5-Hydroxy-, 3-Hydroxy-, 4,5-Dihydroxy- und 3-Hydroxy-4-methoxydiclofenac. Der Hauptmetabolit von Diclofenac, 4-Hydroxy-Diclofenac, hat eine sehr schwache pharmakologische Aktivität. Die Bildung von 4-Hydroxy-Diclofenac wird hauptsächlich durch CPY2C9 vermittelt. Sowohl Diclofenac als auch seine oxidativen Metaboliten unterliegen einer Glucuronidierung oder Sulfatierung, gefolgt von einer biliären Ausscheidung. Die durch UGT2B7 vermittelte Acylglucuronidierung und die durch CPY2C8 vermittelte Oxidation könnten ebenfalls eine Rolle im Diclofenac-Metabolismus spielen. CYP3A4 ist für die Bildung der Nebenmetaboliten 5-Hydroxy- und 3-Hydroxy-Diclofenac verantwortlich.

Ausscheidung

Diclofenac wird durch Metabolisierung und anschließende Ausscheidung des Glucuronids und der Sulfatkonjugate der Metaboliten über den Urin und die Galle eliminiert.

Freies, unverändertes Diclofenac wird kaum oder gar nicht mit dem Urin ausgeschieden.

Besondere Populationen

Pädiatrie: Die Pharmakokinetik der topischen Diclofenac-Natriumlösung wurde bei pädiatrischen Patienten nicht untersucht.

Rasse: Pharmakokinetische Unterschiede aufgrund der Rasse wurden nicht untersucht.

Studien zu Arzneimittelwechselwirkungen

Aspirin: Wenn NSAIDs zusammen mit Aspirin verabreicht wurden, wurde die Proteinbindung der NSAIDs verringert, obwohl die Clearance der freien NSAIDs nicht verändert wurde. Die klinische Bedeutung dieser Wechselwirkung ist nicht bekannt. Siehe Tabelle 1 für klinisch signifikante Arzneimittelwechselwirkungen von NSAIDs mit Aspirin [see Drug Interactions (7) ].

12. Nichtklinische Toxikologie

12.1 Karzinogenese, Mutagenese, Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit

Karzinogenese

Karzinogenitätsstudien an Mäusen und Ratten, denen Diclofenac-Natrium als Nahrungsbestandteil über 2 Jahre verabreicht wurde, führten bei Dosen bis zu 2 mg/kg/Tag, entsprechend etwa dem 0,35- bzw. 0,7-fachen (Maus bzw. Ratte), zu keinem signifikanten Anstieg der Tumorinzidenz. der maximal empfohlenen menschlichen topischen Dosis (MRHD) einer topischen Diclofenac-Natriumlösung (basierend auf der scheinbaren Bioverfügbarkeit und dem Vergleich der Körperoberfläche).

In einer dermalen Kanzerogenitätsstudie an Albino-Mäusen führte die tägliche topische Anwendung von Diclofenac-Natrium über zwei Jahre bei Konzentrationen von bis zu 0,035 % Diclofenac-Natrium (eine 43-fach niedrigere Diclofenac-Natrium-Konzentration als in topischer Diclofenac-Natrium-Lösung) nicht zu einer Erhöhung der Neoplasmeninzidenz.

In einer an haarlosen Mäusen durchgeführten Photokarzinogenitätsstudie führte die topische Anwendung von Diclofenac-Natrium in Dosen von bis zu 0,035 % Diclofenac-Natrium (eine 43-fach niedrigere Diclofenac-Natrium-Konzentration als in topischer Diclofenac-Natrium-Lösung) zu einem früheren mittleren Zeitpunkt des Auftretens von Tumoren.

Mutagenese

Diclofenac erwies sich in einer Reihe von Genotoxizitätstests, zu denen der bakterielle Rückmutationstest, der In-vitro-Maus-Lymphom-Punktmutationstest, Chromosomenaberrationsstudien an Ovarialzellen des chinesischen Hamsters in vitro und der In-vivo-Ratten-Chromosomenaberrationstest an Knochenmarkszellen gehörten, nicht als mutagen oder klastogen .

Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit

Mit der topischen Diclofenac-Natriumlösung wurden keine Fruchtbarkeitsstudien durchgeführt. Diclofenac-Natrium, das männlichen und weiblichen Ratten in Dosen von bis zu 4 mg/kg/Tag verabreicht wurde (das 1,4-fache der MRHD der topischen Diclofenac-Natrium-Lösung basierend auf der scheinbaren Bioverfügbarkeit und dem Vergleich der Körperoberfläche), hatte keinen Einfluss auf die Fruchtbarkeit. Es wurden keine Studien durchgeführt, um die Sicherheit von DMSO auf die Fruchtbarkeit zu bestimmen.

12.2 Tiertoxikologie und/oder Pharmakologie

Augeneffekte

Bei Verwendung der indirekten Ophthalmoskopie wurden nach mehrmaliger täglicher dermaler Anwendung von DMSO bei Ratten über 26 Wochen und Minischweinen über 52 Wochen in der doppelten Konzentration der topischen Diclofenac-Natriumlösung keine nachteiligen Auswirkungen beobachtet. Veröffentlichte Studien zur dermalen oder oralen Verabreichung von DMSO an Kaninchen, Hunde und Schweine beschrieben refraktive Veränderungen der Linsenkrümmung und der kortikalen Fasern, die auf kurzsichtige Veränderungen und/oder das Auftreten von Linsentrübung oder -verfärbung hinweisen, wenn sie mittels Spaltlampen-Biomikroskop-Untersuchung beurteilt wurden, jedoch keine Augenanomalien wurden bei Rhesusaffen während der täglichen oralen oder dermalen Behandlung mit DMSO über 9 bis 18 Monate beobachtet.

13. Klinische Studien

13.1 Studien zur Arthrose des Knies

Die Verwendung einer topischen Diclofenac-Natrium-Lösung zur Behandlung der Anzeichen und Symptome einer Arthrose des Knies wurde in zwei doppelblinden, kontrollierten Studien in den USA und Kanada untersucht, an denen Patienten teilnahmen, die mit einer topischen Diclofenac-Natrium-Lösung in einer Dosis von 40 Tropfen behandelt wurden viermal täglich für 12 Wochen. Die topische Diclofenac-Natriumlösung wurde mit topischem Placebo (2,3 % DMSO mit anderen Hilfsstoffen) und/oder topischer Trägerlösung (45,5 % w/w DMSO mit anderen Hilfsstoffen) verglichen, die direkt auf das Studienknie aufgetragen wurden. In beiden Studien führte die Behandlung mit einer topischen Diclofenac-Natriumlösung im Vergleich zu Placebo und/oder Vehikel zu einer statistisch signifikanten klinischen Verbesserung in allen drei primären Wirksamkeitsvariablen Schmerz, körperliche Funktion (Western Ontario und McMaster Universities LK3.1 OA Index (WOMAC) Schmerz und körperlicher Funktionsdimensionen) und Patient Overall Health Assessment (POHA)/Patient Global Assessment (PGA). Die numerischen Ergebnisse sind in den Tabellen 4 und 5 zusammengefasst.

Tabelle 4: Veränderung der Behandlungsergebnisse nach 12-wöchiger Behandlung in einer Studie zur Wirksamkeit der topischen Diclofenac-Natriumlösung

Wirksamkeitsvariable

Studie I

Mittlerer Ausgangswert und mittlere Änderung der Wirksamkeitsvariablen nach 12-wöchiger Behandlung

Mittlerer Ausgangswert

Diclofenac-Natrium-Lösung zur topischen Anwendung

N=154

Topisches Placebo*

N=155

Aktuelles Fahrzeug

N=161

WOMAC

Schmerzscore

(Likert 3.1, 0-20)

13 -6,0 -4,7 -4,7
WOMAC

Physische Funktion

(Likert 3.1, 068)

42 -15.7 -12.3 -12.1
POHA (04) 2.3 -1,0 -0,4 -0,6
*Die Placebo-Formulierung enthielt 2,3 % DMSO

Die Vehikelformulierung enthielt 4,5 % DMSO

Tabelle 5: Veränderung der Behandlungsergebnisse nach 12-wöchiger Behandlung in einer Studie zur Wirksamkeit der topischen Diclofenac-Natriumlösung

Wirksamkeitsvariable

Studie II

Mittlerer Ausgangswert und mittlere Änderung der Wirksamkeitsvariablen nach 12-wöchiger Behandlung

Mittlerer Ausgangswert

Diclofenac-Natrium-Lösung zur topischen Anwendung

N=164

Aktuelles Fahrzeug*

N=162

WOMAC

Schmerzscore

(Likert 3.1, 0–20)

13 -5.9 -4.4
WOMAC

Physische Funktion

(Likert 3.1, 0–68)

42 -15.3 -10.3
PGA (0–4) 3.1 -1.3 -1,0
*Vehikelformulierung enthielt 45,5 % DMSO

14. Wie wird DiMentho verabreicht?

Die topische Diclofenac-Natrium-Lösung 1,5 % w/w wird als klare, farblose bis leicht rosa-orange Lösung mit 16,05 mg Diclofenac-Natrium pro ml Lösung in einer weißen Flasche mit weißem Tropfverschluss geliefert.

NDC-Nummer und -Größe

DiMentho – NDC: 71905-300-01

Diclofenac-Natriumflasche 150 ml – NDC: 71085-002-05

15. Informationen zur Patientenberatung

Weisen Sie den Patienten darauf hin, die von der FDA zugelassene Patientenkennzeichnung (Medication Guide) und die Gebrauchsanweisung zu lesen, die jedem ausgegebenen Rezept beiliegt. Informieren Sie Patienten, Familien oder ihre Betreuer vor Beginn der Therapie mit Diclofenac-Natrium und regelmäßig im Verlauf der laufenden Therapie über die folgenden Informationen.

Kardiovaskuläre thrombotische Ereignisse

Weisen Sie die Patienten an, auf die Symptome kardiovaskulärer thrombotischer Ereignisse, einschließlich Brustschmerzen, Kurzatmigkeit, Schwäche oder undeutliches Sprechen, zu achten und jedes dieser Symptome sofort ihrem Arzt zu melden [see Warnings and Precautions (5.1)].

Magen-Darm-Blutungen, Ulzerationen und Perforationen

Weisen Sie Patienten an, Symptome von Geschwüren und Blutungen, einschließlich Oberbauchschmerzen, Dyspepsie, Meläna und Hämatemesis, ihrem Arzt zu melden. Informieren Sie die Patienten bei gleichzeitiger Anwendung von niedrig dosiertem Aspirin zur Herzprophylaxe über das erhöhte Risiko für gastrointestinale Blutungen sowie über die Anzeichen und Symptome [see Warnings and Precautions (5.2)].

Hepatotoxizität

Informieren Sie die Patienten über die Warnzeichen und Symptome einer Hepatotoxizität (z. B. Übelkeit, Müdigkeit, Lethargie, Juckreiz, Durchfall, Gelbsucht, Druckempfindlichkeit im rechten oberen Quadranten und „grippeähnliche“ Symptome). Wenn diese auftreten, weisen Sie die Patienten an, Diclofenac-Natrium abzusetzen und sofort einen Arzt aufzusuchen [see Warnings and Precautions (5.3)].

Herzinsuffizienz und Ödeme

Raten Sie den Patienten, auf die Symptome einer kongestiven Herzinsuffizienz, einschließlich Kurzatmigkeit, unerklärlicher Gewichtszunahme oder Ödeme, zu achten und sich bei Auftreten solcher Symptome an ihren Arzt zu wenden [see Warnings and Precautions (5.5)].

Anaphylaktische Reaktionen

Informieren Sie die Patienten über die Anzeichen einer anaphylaktischen Reaktion (z. B. Atembeschwerden, Schwellungen im Gesicht oder im Rachen). Weisen Sie die Patienten an, in solchen Fällen sofort Nothilfe zu suchen [see Contraindications (4) and Warnings and Precautions (5.7)].

Schwerwiegende Hautreaktionen

Weisen Sie Patienten an, Diclofenac-Natrium sofort abzusetzen, wenn sie irgendeine Art von generalisiertem Hautausschlag entwickeln, und wenden Sie sich so schnell wie möglich an ihren Arzt.

Weibliche Fruchtbarkeit

Weisen Sie Frauen mit fortpflanzungsfähigem Potenzial, die eine Schwangerschaft wünschen, darauf hin, dass NSAIDs, einschließlich Diclofenac-Natrium, mit einer reversiblen Verzögerung des Eisprungs verbunden sein können [see Use in Specific Populations (8.3) ]

Fetale Toxizität

Weisen Sie schwangere Frauen darauf hin, ab der 30. Schwangerschaftswoche auf die Einnahme von Diclofenac-Natrium und anderen NSAIDs zu verzichten, da das Risiko eines vorzeitigen Verschlusses des fetalen Ductus arteriosus besteht [see Warnings and Precautions (5.10) and Use in Specific Populations (8.1)].

Vermeiden Sie die gleichzeitige Anwendung von NSAIDs

Informieren Sie die Patienten darüber, dass die gleichzeitige Anwendung von Diclofenac-Natrium mit anderen NSAIDs oder Salicylaten (z. B. Diflunisal, Salsalat) aufgrund des erhöhten Risikos einer gastrointestinalen Toxizität und einer geringen oder keiner Steigerung der Wirksamkeit nicht empfohlen wird [see Warnings and Precautions (5.2) and Drug Interactions (7)]. Machen Sie Patienten darauf aufmerksam, dass NSAIDs möglicherweise in „rezeptfreien“ Medikamenten zur Behandlung von Erkältungen, Fieber oder Schlaflosigkeit enthalten sind.

Verwendung von NSAIDs und niedrig dosiertem Aspirin

Informieren Sie Patienten darüber, niedrig dosiertes Aspirin nicht gleichzeitig mit Diclofenac-Natrium zu verwenden, bis sie mit ihrem Arzt gesprochen haben [see Drug Interactions (7) ].

Augenbelichtung

Weisen Sie die Patienten an, den Kontakt von Diclofenac-Natrium mit Augen und Schleimhäuten zu vermeiden. Weisen Sie die Patienten darauf hin, dass sie bei Augenkontakt das Auge sofort mit Wasser oder Kochsalzlösung ausspülen und einen Arzt konsultieren, wenn die Reizung länger als eine Stunde anhält.

Vermeidung sekundärer Exposition

Weisen Sie die Patienten an, Hautkontakt zwischen anderen Personen und den Knien, auf die Diclofenac-Natrium aufgetragen wurde, zu vermeiden, bis das Knie bzw. die Knie vollständig trocken sind.

Reaktionen auf der Anwendungsseite

Diclofenac-Natrium kann an der Applikationsstelle eine lokale Hautreaktion hervorrufen. Empfehlen Sie den Patienten, sich so schnell wie möglich an ihren Arzt zu wenden, wenn bei ihnen ein lokalisierter Ausschlag an der Applikationsstelle auftritt.

Besondere Anwendungshinweise

Weisen Sie die Patienten an, Diclofenac-Natrium nicht auf offene Hautwunden, Infektionen, Entzündungen oder exfoliative Dermatitis anzuwenden, da dies die Absorption beeinträchtigen und die Verträglichkeit des Arzneimittels verringern kann.

Weisen Sie die Patienten an, zu warten, bis der mit Diclofenac-Natrium behandelte Bereich vollständig trocken ist, bevor Sie Sonnenschutzmittel, Insektenschutzmittel, Lotionen, Feuchtigkeitscremes, Kosmetika oder andere topische Medikamente auftragen.

Weisen Sie die Patienten an, die Einwirkung von natürlichem oder künstlichem Sonnenlicht auf die behandelten Knie zu minimieren oder zu vermeiden.

Leitfaden für Medikamente

Dieser Medikamentenleitfaden wurde von der US-amerikanischen Food and Drug Administration genehmigt.

Ausgabe 01/2017

Was sind die wichtigsten Informationen, die ich über Arzneimittel namens nichtsteroidale Antirheumatika (NSAIDs) wissen sollte?

NSAIDs können schwerwiegende Nebenwirkungen haben, darunter:

Erhöhtes Risiko für einen Herzinfarkt oder Schlaganfall, der zum Tod führen kann.Dieses Risiko kann zu Beginn der Behandlung auftreten und sich erhöhen:

– mit steigenden Dosen von NSAIDs

– bei längerer Einnahme von NSAR

Nehmen Sie NSAIDs nicht direkt vor oder nach einer Herzoperation ein, die als „Koronararterien-Bypass-Transplantation (CABG)“ bezeichnet wird.

Vermeiden Sie die Einnahme von NSAIDs nach einem kürzlichen Herzinfarkt, es sei denn, Ihr Arzt fordert Sie dazu auf. Wenn Sie nach einem kürzlichen Herzinfarkt NSAIDs einnehmen, besteht möglicherweise ein erhöhtes Risiko für einen weiteren Herzinfarkt.

Erhöhtes Risiko für Blutungen, Geschwüre und Risse (Perforation) der Speiseröhre (Schlauch, der vom Mund zum Magen führt), des Magens und des Darms:

– jederzeit während der Nutzung

– ohne Warnsymptome

– das kann zum Tod führen

Das Risiko, ein Geschwür oder eine Blutung zu bekommen, steigt bei:

Vorgeschichte von Magengeschwüren oder Magen- oder Darmblutungen bei der Einnahme von NSAIDs

Einnahme von Arzneimitteln namens „Kortikosteroide“, „Antikoagulanzien“, „SSRIs“ oder „SNRIs“

– steigende Dosen von NSAIDs

– längere Einnahme von NSAIDs

– Rauchen

– Alkohol trinken

– älteres Alter

– schlechte Gesundheit

– fortgeschrittene Lebererkrankung

– Blutungsprobleme

NSAIDs sollten nur verwendet werden:

– genau wie vorgeschrieben

– in der niedrigstmöglichen Dosis für Ihre Behandlung

– für die kürzeste benötigte Zeit

Was sind NSAIDs?

NSAIDs werden zur Behandlung von Schmerzen und Rötungen, Schwellungen und Hitze (Entzündungen) aufgrund von Erkrankungen wie verschiedenen Arten von Arthritis, Menstruationsbeschwerden und anderen Arten von kurzfristigen Schmerzen eingesetzt.

Wer sollte keine NSAIDs einnehmen?

Nehmen Sie keine NSAIDs ein:

– wenn Sie einen Asthmaanfall, Nesselsucht oder eine andere allergische Reaktion auf Aspirin oder andere NSAIDs hatten.

– direkt vor oder nach einer Herzbypass-Operation.

Bevor Sie NSAIDs einnehmen, informieren Sie Ihren Arzt über alle Ihre Erkrankungen, auch wenn Sie:

– Leber- oder Nierenprobleme haben

– hohen Blutdruck haben

– Asthma haben

– schwanger sind oder eine Schwangerschaft planen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie die Einnahme von NSAIDs während der Schwangerschaft in Betracht ziehen.Nach der 29. Schwangerschaftswoche sollten Sie keine NSAR mehr einnehmen.

– stillen oder beabsichtigen zu stillen.

Informieren Sie Ihren Arzt über alle Medikamente, die Sie einnehmen, einschließlich verschreibungspflichtiger oder rezeptfreier Medikamente, Vitamine oder Kräuterzusätze.NSAIDs und einige andere Arzneimittel können miteinander interagieren und schwerwiegende Nebenwirkungen verursachen.Beginnen Sie nicht mit der Einnahme eines neuen Arzneimittels, ohne vorher mit Ihrem Arzt gesprochen zu haben.

Was sind die möglichen Nebenwirkungen von NSAIDs?
NSAIDs können schwerwiegende Nebenwirkungen haben, darunter:

– neuer oder schlimmerer Bluthochdruck

– Leberprobleme, einschließlich Leberversagen

– niedrige rote Blutkörperchen (Anämie)

– lebensbedrohliche allergische Reaktionen

– Herzinsuffizienz

– Nierenprobleme einschließlich Nierenversagen

– lebensbedrohliche Hautreaktionen

Weitere Nebenwirkungen von NSAIDs sind:Magenschmerzen, Verstopfung, Durchfall, Blähungen, Sodbrennen, Übelkeit, Erbrechen und Schwindel.

Holen Sie sich sofort Nothilfe, wenn bei Ihnen eines der folgenden Symptome auftritt:

– Kurzatmigkeit oder Atembeschwerden

– Brustschmerzen

– Schwäche in einem Teil oder einer Seite Ihres Körpers

– undeutliches Sprechen

– Schwellung von Gesicht oder Rachen

Beenden Sie die Einnahme Ihres NSAID und rufen Sie sofort Ihren Arzt an, wenn bei Ihnen eines der folgenden Symptome auftritt:

– Brechreiz

– müder oder schwächer als gewöhnlich

– Durchfall

– Juckreiz

– Ihre Haut oder Augen sehen gelb aus

– Verdauungsstörungen oder Magenschmerzen

– grippeähnliche Symptome

– Blut erbrechen

– Ihr Stuhlgang hat Blut oder ist schwarz und klebrig wie Teer

– ungewöhnliche Gewichtszunahme

– Hautausschlag oder Blasenbildung mit Fieber

– Schwellung der Arme, Beine, Hände und Füße

Wenn Sie zu viel von Ihrem NSAID eingenommen haben, rufen Sie Ihren Arzt an oder holen Sie sich sofort medizinische Hilfe.Dies sind nicht alle möglichen Nebenwirkungen von NSAIDs. Für weitere Informationen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach NSAIDs.
Rufen Sie Ihren Arzt an, um ärztlichen Rat zu Nebenwirkungen einzuholen. Sie können Nebenwirkungen der FDA unter 1-800-FDA-1088 melden.

Weitere Informationen zu NSAIDs

– Aspirin ist ein NSAID, erhöht jedoch nicht das Risiko eines Herzinfarkts. Aspirin kann Blutungen im Gehirn, Magen und Darm verursachen. Aspirin kann auch Magen- und Darmgeschwüre verursachen.

– Einige NSAIDs werden in niedrigeren Dosen ohne Rezept verkauft (rezeptfrei). Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, bevor Sie rezeptfreie NSAIDs länger als 10 Tage anwenden.

Allgemeine Informationen zur sicheren und wirksamen Anwendung von NSAIDs

Manchmal werden Medikamente zu anderen als den im Medikamentenleitfaden aufgeführten Zwecken verschrieben. Verwenden Sie NSAIDs nicht bei Erkrankungen, für die sie nicht verschrieben wurden. Geben Sie anderen Menschen keine NSAIDs, auch wenn diese die gleichen Symptome haben wie Sie. Es kann ihnen schaden.
Wenn Sie weitere Informationen zu NSAIDs wünschen, wenden Sie sich an Ihren Arzt. Sie können Ihren Apotheker oder Gesundheitsdienstleister um Informationen zu NSAIDs bitten, die für medizinisches Fachpersonal bestimmt sind.

Hersteller für: IPG Pharmaceuticals, Inc. Tempe, AZ 85281

Hergestellt in Kanada

Ausgestellt: Januar 2017 PPK-8367-0 55

Für weitere Informationen rufen Sie 1-866-923-4914 an.

DIMENTHO


Diclofenac-Natrium 1,5 % Lösung, Menthol 10 % topische Flüssigkeit und Kinesiologie-Tape-Set
Produktinformation
Produktart Für den Menschen verschreibungspflichtiges Medikament Artikelcode (Quelle) NDC:71905-300
Verpackung
# Produktcode Paketbeschreibung Startdatum des Marketings Enddatum des Marketings
1 NDC:71905-300-01 1 in 1 KARTON 01.10.2019
Anzahl der Teile
Teil # Paketmenge Gesamtproduktmenge
Teil 1 1 FLASCHE 150 ml
Teil 2 1 FLASCHE 89 ml
Teil 1 von 2
DICLOFENAC-NATRIUM


Diclofenac-Natriumlösung
Produktinformation
Artikelcode (Quelle) NDC:71085-002
Verwaltungsweg AKTUELL
Aktiver Inhaltsstoff/aktive Einheit
Name der Zutat Basis der Stärke Stärke
DICLOFENAC-NATRIUM (UNII: QTG126297Q) (DICLOFENAC – UNII:144O8QL0L1) DICLOFENAC-NATRIUM 16,05 mg in 1 ml
Inaktive Zutaten
Name der Zutat Stärke
DIMETHYLSULFOXID (UNII: YOW8V9698H)
ALKOHOL (UNII: 3K9958V90M)
GLYCERIN (UNII: PDC6A3C0OX)
PROPYLENGLYKOL (UNII: 6DC9Q167V3)
Wasser (UNII: 059QF0KO0R)
Verpackung
# Produktcode Paketbeschreibung Startdatum des Marketings Enddatum des Marketings
1 150 ml in 1 FLASCHE; Typ 0: Kein Kombinationsprodukt
Marketing-Information
Kategorie „Marketing“. Bewerbungsnummer oder Monographie-Zitat Startdatum des Marketings Enddatum des Marketings
UND EIN ANDA203818 26.11.2014
Teil 2 von 2
BIOTEMPER


Mentholflüssigkeit
Produktinformation
Artikelcode (Quelle) NDC:71718-111
Verwaltungsweg AKTUELL
Aktiver Inhaltsstoff/aktive Einheit
Name der Zutat Basis der Stärke Stärke
MENTHOL, UNSPEZIFIZIERTE FORM (UNII: L7T10EIP3A) (MENTHOL – UNII:L7T10EIP3A) MENTHOL, UNSPEZIFIZIERTE FORM 10 g in 100 ml
Inaktive Zutaten
Name der Zutat Stärke
ALOE VERA BLATT (UNII: ZY81Z83H0X)
ARNICA MONTANA (UNII: O80TY208ZW)
WEIHRAUCH (UNII: R9XLF1R1WM)
KAMPFER (SYNTHETISCH) (UNII: 5TJD82A1ET)
WEIHRAUCHÖL (UNII: 67ZYA5T02K)
HYDROXYPROPYL-CELLULOSE, NICHT SPEZIFIZIERT (UNII: 9XZ8H6N6OH)
ISOPROPYLALKOHOL (UNII: ND2M416302)
LAVENDEL ÖL (UNII: ZBP1YXW0H8)
PROPYLENGLYKOL (UNII: 6DC9Q167V3)
TEEBAUMÖL (UNII: VIF565UC2G)
Thymol (UNII: 3J50XA376E)
.ALPHA.-TOCOPHEROL (UNII: H4N855PNZ1)
Verpackung
# Produktcode Paketbeschreibung Startdatum des Marketings Enddatum des Marketings
1 89 ml in 1 FLASCHE; Typ 0: Kein Kombinationsprodukt
Marketing-Information
Kategorie „Marketing“. Bewerbungsnummer oder Monographie-Zitat Startdatum des Marketings Enddatum des Marketings
OTC-Monographie nicht endgültig Teil348 08.03.2017
Marketing-Information
Kategorie „Marketing“. Bewerbungsnummer oder Monographie-Zitat Startdatum des Marketings Enddatum des Marketings
UND EIN ANDA203818 01.10.2019
Etikettierer –Levins Pharmaceuticals, LLC (080839485)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert