Ethyl-EPA

Ethyl-EPA

Klinischer Überblick

Verwenden

Dosierung

Eine systematische Überprüfung und Metaanalyse dokumentierte die Verwendung von 1 g/Tag Ethyl-EPA als Nahrungsergänzungsmittel plus 20 mg Fluoxetin/Tag über 8 Wochen zur Linderung depressiver Symptome.

Kontraindikationen

Kontraindikationen wurden nicht identifiziert.

Schwangerschaft/Stillzeit

Es fehlen Informationen zur Sicherheit und Wirksamkeit in Schwangerschaft und Stillzeit. Es wurden keine ausreichenden oder gut kontrollierten Studien zur Anwendung während der Schwangerschaft veröffentlicht. Auswirkungen auf gestillte Säuglinge sind nicht bekannt. Mit Vorsicht verwenden.

Interaktionen

Keiner ist gut dokumentiert.

Nebenwirkungen

Schwerwiegende unerwünschte Ereignisse im Zusammenhang mit Ethyl-EPA sind charakteristisch für Omega-3-Triglyceride und hängen mit dem Gastrointestinaltrakt zusammen (z. B. Reflux, Aufstoßen, Übelkeit, Erbrechen, Blähungen, Durchfall, Verstopfung); Die häufigsten Nebenwirkungen sind Durchfall oder weicher Stuhl.

Toxikologie

Keine Daten.

Quelle

EPA kommt natürlicherweise in der Triglyceridform vor. EPA ist eine essentielle n-3-Fettsäure und ein natürlicher Metabolit von Alpha-Linolensäure; Der Großteil des körpereigenen EPA stammt aus dem Verzehr, vor allem aus Meeresfischen. Ethyl-EPA ist der Ethylester von EPA und fungiert als Prodrug für EPA. (Bays 2015, Boston 2004, NIH 2016) Qualität und Menge der Inhaltsstoffe in Ethyl-EPA-Nahrungsergänzungsmitteln können variieren. Icosapent-Ethyl ist eine hochreine verschreibungspflichtige Form (ca. 95 % Reinheit) von EPA-Ethylester. (EMA 2010, FDA 2011, Ito 2015, NIH 2016)

Geschichte

Als Nahrungsergänzungsmittel ist Ethyl-EPA seit den 1980er Jahren in den USA und Europa im Handel erhältlich.

Chemie

Ethyl-EPA ([5Z,8Z,11Z,14Z,17Z]-eicosa-5,8,11,14,17-pentaensäureethylester) ist der Ethylester von EPA, einer langkettigen mehrfach ungesättigten Fettsäure mit einem Molekulargewicht von 330,51. EPA besteht aus einer 20-Kohlenstoffkette mit 5 Doppelbindungen (20:5). Gemäß der Omega-3-Nomenklatur befindet sich die erste Doppelbindung am dritten Kohlenstoffatom vom Ende der Methylgruppe (Omega) der Kette. (Wardlaw 1999, Whitney 1999) Ethyl-EPA ist ein Prodrug von EPA. Nach oraler Verabreichung wird Ethyl-EPA entestert und setzt EPA als aktiven Metaboliten frei, der anschließend im Dünndarm absorbiert wird. Nach Eintritt in das endoplasmatische Retikulum der Enterozyten wird es in Chylomikronen eingebaut und gelangt überwiegend über das Lymphsystem des Ductus thoracicus in den systemischen Kreislauf. (FDA 2011, Scarsi 2015) EPA ist an Plasmaproteine ​​gebunden und wird in Zellmembran-Phospholipide eingebaut (insbesondere in die Zellmembran). ZNS, Netzhaut und Myokard), Triglyceride und Cholesterinester. Der Gesamtstoffwechsel von EPA ist komplex und der endogene Anteil übersteigt den exogen über Nahrung und Nahrungsergänzungsmittel aufgenommenen Anteil bei weitem. (Scarsi 2015)

Verwendung und Pharmakologie

Die Aufnahme und der Gesamtstoffwechsel mehrfach ungesättigter Fettsäuren ist ein komplexer Prozess. (Scarsi 2015)

Verglichen mit der natürlichen Triglyceridform wird EPA in der Ethylesterform besser absorbiert, wenn es zusammen mit Fett (entweder als fettreiche Mahlzeit oder als Olivenöl) oder mit einer normalen Mahlzeit eingenommen wird, wird jedoch schlechter absorbiert, wenn es zusammen mit fettarmer Nahrung eingenommen wird oder keine Nahrung. (EMA 2010) Es wurde jedoch gezeigt, dass EPA in der Ethylesterform eine geringere Bioverfügbarkeit aufweist als die natürlichen Triglycerid-, erneut veresterten Triglycerid- oder freien Fettsäureformen. (NIH 2016)

Nach oraler Verabreichung wird durch die Entesterung von Ethyl-EPA EPA als aktiver Metabolit freigesetzt, der dann im Dünndarm absorbiert wird. Nahrungsfett, das die Pankreasenzyme stimuliert, erhöht die Aufnahme von Omega-3-Fettsäuren, während Kalziumionen die Aufnahme beeinflussen, indem sie sich an freie Fettsäuren binden und deren Bioverfügbarkeit verringern. Im Gegensatz zu Nahrungslipiden, die größtenteils von der Pankreaslipase abhängig sind, erfordert die Absorption mehrfach ungesättigter Fettsäureethylester auch die Carboxylesterlipase (Gallensalz-abhängige Lipase), um die freie Fettsäure von der Esterbindung abzuspalten. Nach der Absorption werden die maximalen Plasmaspiegel von EPA in etwa 5 Stunden erreicht und weisen ein mittleres Verteilungsvolumen im Steady-State von etwa 88 l auf. (Scarsi 2015) Sowohl die freie als auch die gebundene Fraktion werden als Index der Bioverfügbarkeit herangezogen. EPA wird hauptsächlich durch Beta-Oxidation in der Leber metabolisiert und hat eine Gesamtplasma-Clearance von 684 ml/Stunde mit einer Eliminationshalbwertszeit von etwa 89 Stunden. Der CYP-450-Metabolismus ist ein untergeordneter Eliminationsweg und EPA wird nicht renal ausgeschieden. Das gesamte und freie EPA im Plasma sowie das in Zellmembranen (z. B. ZNS, Netzhaut, Myokard) eingebaute EPA stellen den endogenen Anteil dar, der weit über dem liegt, der exogen aus Nahrungsmitteln, Nahrungsergänzungsmitteln oder Arzneimitteln aufgenommen wird. (Scarsi 2015)

Depression

Klinische Daten

Eine systematische Überprüfung und Metaanalyse des ergänzenden Einsatzes von Nutrazeutika zur Behandlung von Depressionen ergab 8 doppelblinde, randomisierte, kontrollierte Studien mit Omega-3-Fettsäuren, von denen 4 spezifisch für Ethyl-EPA waren und zwischen 2002 und 2010 veröffentlicht wurden Von den vier Ethyl-EPA-Studien beziehen sich zwei eindeutig auf das Nahrungsergänzungsmittel; Für die beiden anderen Studien wurde der Anbieter von Ethyl-EPA jedoch nicht angegeben. Beide Studien wurden mit Laxdale Ltd. durchgeführt, einem Anbieter von verschreibungspflichtigem Ethyl-EPA. Die Ergebnisse waren vor allem für Omega-3-Fettsäuren, insbesondere EPA oder Ethyl-EPA, positiv, wobei 6 der 11 Datensätze einen statistisch signifikanten Nutzen zeigten (P=0,007). Allerdings war die Heterogenität zwischen den Studien signifikant. Die Studienpopulationen der vier Ethyl-EPA-Studien umfassten 20 bis 70 Probanden, wobei Dosierungen von 1 bis 4 g/Tag über 4 bis 12 Wochen verabreicht wurden; Die Teilnehmer verwendeten auch eine Reihe von Antidepressiva, wobei in drei Studien ausschließlich Fluoxetin eingesetzt wurde. Die primären Ergebnisse wurden in drei Studien anhand der Hamilton Depression Rating Scale-17 und -24 gemessen, während in der vierten Studie die Montgomery-Asberg Depression Rating Scale verwendet wurde. Im Vergleich zu Placebo wurde bei den beiden verschreibungspflichtigen Ethyl-EPA-Studien und für das Nahrungsergänzungsmittel Ethyl-EPA plus Fluoxetin eine statistisch signifikante Verringerung der Depressionsbewertungswerte zwischen Ausgangswert und Endpunkt beobachtet; Mit dem Nahrungsergänzungsmittel Ethyl-EPA wurde bei Patienten mit Diabetes kein signifikanter Unterschied beobachtet. Die Dosis-Wirkungs-Studie (N=70) zeigte eine Verbesserung mit 1 g/Tag, aber nicht mit 2 g/Tag oder 4 g/Tag verschreibungspflichtigem Ethyl-EPA, und die Fluoxetin-Vergleichsstudie (N=60) zeigte eine Verringerung der Depressionssymptome mit Nahrungsergänzungsmittel Ethyl-EPA plus Fluoxetin im Vergleich zu beiden Wirkstoffen allein. (Sarris 2016) Die Auswirkungen der zusätzlichen Einnahme von Ethyl-EPA auf die biologischen Risikofaktoren von Erwachsenen mit Diabetes mellitus und komorbider schwerer depressiver Störung wurden in einem kleinen Doppelblindversuch untersucht. randomisierte, kontrollierte Studie (N=25). Im Vergleich zu Placebo verbesserte die Verabreichung von Ethylester-EPA 1 g/Tag (mehr als 90 % Ethylester-EPA plus Tocopherole als Stabilisatoren) über 12 Wochen im Laufe der Zeit 6 von 11 Markern für oxidativen Stress (P = 0,039), Cortisol-AUC, signifikant (P=0,045), Fettsäuren in der Phospholipidfraktion (einschließlich Erhöhungen von EPA und Docosapentaensäure bei gleichzeitiger Abnahme von Arachidonsäure) (P=0,005) und Erhöhungen von High-Density-Lipoprotein und Gesamtcholesterin (P=0,03). Bei einem Patienten kam es während der Anwendung von EPA zu einer allergischen Reaktion und die Anwendung wurde abgebrochen. Es wurden keine weiteren schwerwiegenden unerwünschten Ereignisse beobachtet. Es wurden keine Auswirkungen auf Entzündungsmarker, die Gesamt-Cortisol-AUC, Ein-Kohlenstoff-Zyklus-Faktoren oder Low-Density-Lipoprotein-Cholesterin beobachtet. (Mocking 2012)

Dyslexie

Klinische Daten

In einer doppelblinden, randomisierten, kontrollierten Studie (N=62) wurde finnischen Kindern mit Leseschwierigkeiten (jedoch ohne spezifische Sprachbehinderung) 90 Tage lang Ethyl-EPA 500 mg/Tag plus Carnosin 400 mg/Tag als Nahrungsergänzungsmittel verabreicht ) brachte im Vergleich zu Placebo keinen Nutzen. Zu den Maßnahmen gehörten Lesegenauigkeit und -geschwindigkeit, Rechtschreibung, flüssiges Dekodieren, Rechenfähigkeiten sowie subjektive Einschätzungen von Lehrern, Eltern und Kindern. Höhere EPA-Plasmaspiegel wurden bei den Kindern bestätigt, die das EPA- und Carnosin-Nahrungsergänzungsmittel einnahmen. (Kairaluoma 2009)

Fokale zerebrale Ischämie

Tierdaten

In einem Rattenmodell mit fokaler zerebraler Ischämie wurde 3, 5 oder 7 Tage lang vor der induzierten Ischämie prophylaktisch 100 mg/kg/Tag Ethyl-EPA verabreicht. Es wurden auch verschiedene Entzugsintervalle von 3, 5 und 7 Tagen vor der Ischämie nach 7-tägiger Vorbehandlung mit Ethyl-EPA untersucht. Eine Vorbehandlung mit Ethyl-EPA über 5 und 7 Tage (aber nicht 3 Tage) verbesserte das Infarktvolumen und die neurologischen Scores deutlich. Auch das Absetzen der Ethyl-EPA-Verabreichung für 3 Tage vor der Ischämie (aber nicht für 5 und 7 Tage davor) zeigte eine signifikante Verringerung des Infarktvolumens und eine neurologische Verbesserung. Trotz deutlicher Anstiege des Plasma-EPA war die postischämische Verabreichung jedoch selbst bei hohen Dosen von 600 mg/kg/Tag nicht neuroprotektiv. Zu den Mechanismen gehörten unterdrückter oxidativer Stress, DNA-Schäden und Lipidperoxidation während der Ischämie-Reperfusion. Die Vorbehandlung hemmte die Endothelschädigung und die anschließende Rho-Kinase-Aktivierung nach vorübergehender Ischämie. Das Ethyl-EPA-Produkt wurde von Mochida Pharmaceuticals bereitgestellt, das sowohl verschreibungspflichtige als auch nicht verschreibungspflichtige Ethyl-EPA-Produkte herstellt. (Ueda 2013)

Huntington-Krankheit

Klinische Daten

Eine systematische Überprüfung und Metaanalyse ergab, dass Ethyl-Eicosapentaensäure nach 6 Monaten keinen signifikanten Einfluss auf irgendeinen Grad der Huntington-Krankheit hat. Nach 12 Monaten deuten zwei Studien auf signifikante Verbesserungen des Total Motor Score und des Total Motor Score-4 sowohl im Fixed- als auch im Quality-Effect-Modell hin. (Morsy 2019)

Dosierung

Eine systematische Überprüfung und Metaanalyse dokumentierte die Verwendung von 1 g/Tag Ethyl-EPA als Nahrungsergänzungsmittel plus 20 mg Fluoxetin/Tag über 8 Wochen zur Verringerung depressiver Symptome. (Sarris 2016)

Schwangerschaft / Stillzeit

Es fehlen Informationen zur Sicherheit und Wirksamkeit in Schwangerschaft und Stillzeit. Es wurden keine ausreichenden oder gut kontrollierten Studien zur Anwendung während der Schwangerschaft veröffentlicht. Lass Vorsicht walten.

Omega-3-Fettsäureethylester gehen in die Muttermilch über; Die Wirkung von Ethyl-EPA auf stillende Säuglinge ist unbekannt. In einer Tierstudie an säugenden Ratten waren die Ethyl-EPA-Spiegel in der Milch 6- bis 14-mal höher als im Plasma. (Vascepa 2021)

Interaktionen

Zur Verwendung von Ethyl-EPA als Nahrungsergänzungsmittel liegen keine Daten zu Arzneimittelwechselwirkungen vor.

In vitro war EPA ein schwacher Inhibitor von CYP2C19, 2C9 und 2C8 und ein noch schwächerer Inhibitor für 2B6 und 3A. In-vitro-Studien legen nahe, dass EPA ein geringes Potenzial zur Induktion von CYP3A, 2C9 und 1A2 hat. Ethyl-EPA ist kein Substrat oder Inhibitor von P-gp-Transportprozessen. (Whitney 1999)

Nebenwirkungen

Schwerwiegende unerwünschte Ereignisse im Zusammenhang mit Ethyl-EPA sind charakteristisch für Omega-3-Triglyceride und hängen mit dem Gastrointestinaltrakt zusammen (z. B. Reflux, Aufstoßen, Übelkeit, Erbrechen, Blähungen, Durchfall, Verstopfung); Die häufigste Nebenwirkung ist Durchfall oder weicher Stuhl, was das Risiko einer Dehydrierung erhöhen oder die Aufnahme fettlöslicher Vitamine verringern kann. (EMA 2010)

Toxikologie

Es liegen nur begrenzte Daten zur Toxizität von Ethyl-EPA-Nahrungsergänzungsmitteln vor.

In einer zweijährigen Kanzerogenitätsstudie an Wistar-Ratten erhöhte Ethyl-EPA (mindestens 90,5 % rein) die Sterblichkeitsraten bei weiblichen Ratten in der Hochdosisgruppe (1 ml/kg/Tag) im Vergleich zu Kontrollen signifikant (P < 0,001). ). Darüber hinaus kam es bei Frauen zu einer deutlichen Verringerung der Nahrungsaufnahme und des Körpergewichts, einer höheren Häufigkeit von Magengeschwüren und einer verringerten Thrombozytenzahl. (EMA 2010)

Verweise

Haftungsausschluss

Diese Informationen beziehen sich auf ein pflanzliches, Vitamin-, Mineralstoff- oder anderes Nahrungsergänzungsmittel. Dieses Produkt wurde von der FDA nicht auf Sicherheit oder Wirksamkeit überprüft und unterliegt nicht den Qualitätsstandards und Standards zur Erfassung von Sicherheitsinformationen, die für die meisten verschreibungspflichtigen Medikamente gelten. Diese Informationen sollten nicht dazu verwendet werden, zu entscheiden, ob dieses Produkt eingenommen werden soll oder nicht. Diese Informationen bestätigen nicht, dass dieses Produkt sicher, wirksam oder zur Behandlung eines Patienten oder Gesundheitszustands zugelassen ist. Dies ist nur eine kurze Zusammenfassung allgemeiner Informationen zu diesem Produkt. Es enthält NICHT alle Informationen über die möglichen Verwendungen, Anweisungen, Warnungen, Vorsichtsmaßnahmen, Wechselwirkungen, Nebenwirkungen oder Risiken, die für dieses Produkt gelten können. Diese Informationen stellen keine spezifische medizinische Beratung dar und ersetzen nicht die Informationen, die Sie von Ihrem Gesundheitsdienstleister erhalten. Sie sollten mit Ihrem Arzt sprechen, um vollständige Informationen über die Risiken und Vorteile der Verwendung dieses Produkts zu erhalten.

Dieses Produkt kann negative Wechselwirkungen mit bestimmten gesundheitlichen und medizinischen Bedingungen, anderen verschreibungspflichtigen und rezeptfreien Medikamenten, Lebensmitteln oder anderen Nahrungsergänzungsmitteln haben. Dieses Produkt kann unsicher sein, wenn es vor einer Operation oder anderen medizinischen Eingriffen verwendet wird. Es ist wichtig, dass Sie Ihren Arzt vor jeder Operation oder jedem medizinischen Eingriff umfassend über die Kräuter, Vitamine, Mineralien oder andere Nahrungsergänzungsmittel informieren, die Sie einnehmen. Mit Ausnahme bestimmter Produkte, die in normalen Mengen allgemein als sicher gelten, einschließlich der Verwendung von Folsäure und vorgeburtlichen Vitaminen während der Schwangerschaft, wurde dieses Produkt nicht ausreichend untersucht, um festzustellen, ob die Verwendung während der Schwangerschaft, Stillzeit oder bei jüngeren Personen sicher ist als 2 Jahre alt.

Bays HE, Ballantyne CM, Braeckman RA, et al. Icosapent-Ethyl (Eicosapentaensäureethylester): Auswirkungen auf hochempfindliche C-reaktive Protein- und Lipidparameter bei Patienten mit metabolischem Syndrom. Metab-Syndr-Relat-Störung. 2015;13(6):239-247. doi:10.1089/met.2014.013725893544Boston PF, Bennett A, Horrobin DF, Bennett CN. Ethyl-EPA bei der Alzheimer-Krankheit – eine Pilotstudie. Prostaglandine Leukot Essent Fettsäuren. 2004;71(5):341-346. doi:10.1016/j.plefa.2004.07.00115380822Center for Drug Evaluation and Research. Multidisziplinäre Überprüfung: Antragsnummer 202057Orig1s000 (Icosapent-Ethyl). [ethyl-EPA]). Veröffentlicht am 10. November 2011. Zugriff am 18. August 2022. Arzneimittelbehörde. Rücknahmebewertungsbericht für Ethyl-Eicosapent-Weichgelatinekapseln. Veröffentlicht am 4. März 2010. Zugriff am 18. August 2022. MK. Eine vergleichende Übersicht über verschreibungspflichtige Omega-3-Fettsäuren-Produkte. P T. 2015;40(12):826-857.26681905Kairaluoma L, Närhi V, Ahonen T, Westerholm J, Aro M. Helfen Fettsäuren bei der Überwindung von Leseschwierigkeiten? Eine doppelblinde, placebokontrollierte Studie über die Auswirkungen einer Eicosapentaensäure- und Carnosin-Supplementierung bei Kindern mit Legasthenie. Kinderbetreuungs-Gesundheitsentwickler. 2009;35(1):112-119. doi:10.1111/j.1365-2214.2008.00881.x18991979Mocking RJT, Assies J, Bot M, Jansen EH, Schene AH, Pouwer F. Biologische Auswirkungen einer zusätzlichen Eicosapentaensäure-Supplementierung bei Diabetes mellitus und komorbider Depression: eine randomisierte Kontrollierter Versuch. Plus eins. 2012;7(11):e49431. doi:10.1371/journal.pone.004943123209576Morsy S., Khalil SM, Doheim MF, et al. Wirksamkeit von Ethyl-EPA zur Behandlung der Huntington-Krankheit: eine systematische Überprüfung und Metaanalyse. Acta Neuropsychiatr. 2019;31(4):175-185. doi:10.1017/neu.2019.1130890195National Institutes of Health, Amt für Nahrungsergänzungsmittel. Informationsblatt zu Omega-3-Fettsäuren für medizinisches Fachpersonal. Aktualisiert am 2. November 2016. Zugriff am 19. Mai 2017. J, Murphy J, Mischoulon D, et al. Ergänzende Nutrazeutika gegen Depressionen: Eine systematische Überprüfung und Metaanalysen. Bin J Psychiatrie. 2016;173(6):575-587. doi:10.1176/appi.ajp.2016.1509122827113121Scarsi C, Levesque A, Lisi L, Navarra P. Die freien Fraktionen der zirkulierenden Docosahexaensäure und Eicosapentensäure als optimaler Endpunkt der Messung in Bioverfügbarkeitsstudien an n-3-Fettsäuren. Prostaglandine Leukot Essent Fettsäuren. 2015;96:11-16. doi:10.1016/j.plefa.2014.12.00625559240Ueda M, Inaba T, Nito C, Kamiya N, Katayama Y. Therapeutische Wirkung von Eicosapentaensäure auf ischämische Hirnschäden nach vorübergehender fokaler zerebraler Ischämie bei Ratten. Gehirn Res. 2013;1519:95-104. doi:10.1016/j.brainres.2013.04.04623643859Vascepa (Icosapent-Ethyl) [prescribing information]. Bedminster, NJ: Amarin Pharma; September 2021.Wardlaw GM. Perspektiven in der Ernährung. 4. Aufl. WBC/McGraw-Hill; 1999.Whitney EN, Rolfes SR. Ernährung verstehen. 8. Aufl. West/Wadsworth; 1999.

Weitere Informationen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert