Glycopyrroniumtosylat (topische Anwendung)

Glycopyrroniumtosylat (topische Anwendung)

Verwendungsmöglichkeiten für Glycopyrroniumtosylat

Dieses Arzneimittel ist nur auf ärztliche Verschreibung erhältlich.

Vor der Anwendung von Glycopyrroniumtosylat

Bei der Entscheidung, ein Arzneimittel zu verwenden, müssen die Risiken der Einnahme des Arzneimittels gegen den Nutzen, den es bewirkt, abgewogen werden. Dies ist eine Entscheidung, die Sie und Ihr Arzt treffen werden. Bei diesem Arzneimittel ist Folgendes zu beachten:

Allergien

Informieren Sie Ihren Arzt, wenn bei Ihnen jemals eine ungewöhnliche oder allergische Reaktion auf dieses Arzneimittel oder andere Arzneimittel aufgetreten ist. Informieren Sie Ihren Arzt auch, wenn Sie an anderen Allergien leiden, beispielsweise gegen Lebensmittel, Farbstoffe, Konservierungsstoffe oder Tiere. Lesen Sie bei rezeptfreien Produkten das Etikett oder die Inhaltsstoffe der Packung sorgfältig durch.

Pädiatrie

Es wurden keine geeigneten Studien zum Zusammenhang des Alters mit den Auswirkungen von Glycopyrroniumtosylat bei Kindern unter 9 Jahren durchgeführt. Sicherheit und Wirksamkeit wurden nicht nachgewiesen.

Geriatrie

Bisher durchgeführte entsprechende Studien haben keine geriatrischen spezifischen Probleme gezeigt, die den Nutzen von Glycopyrroniumtosylat bei älteren Menschen einschränken würden.

Stillen

Es liegen keine ausreichenden Studien an Frauen vor, um das Säuglingsrisiko bei der Anwendung dieses Arzneimittels während der Stillzeit zu bestimmen. Wägen Sie den potenziellen Nutzen gegen die potenziellen Risiken ab, bevor Sie dieses Medikament während der Stillzeit einnehmen.

Wechselwirkungen mit Arzneimitteln

Obwohl bestimmte Arzneimittel überhaupt nicht zusammen angewendet werden sollten, können in anderen Fällen zwei verschiedene Arzneimittel zusammen angewendet werden, auch wenn es zu Wechselwirkungen kommen kann. In diesen Fällen möchte Ihr Arzt möglicherweise die Dosis ändern oder es sind andere Vorsichtsmaßnahmen erforderlich. Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie andere verschreibungspflichtige oder nicht verschreibungspflichtige (rezeptfreie) Arzneimittel einnehmen [OTC]) Medizin.

Wechselwirkungen mit Lebensmitteln/Tabak/Alkohol

Bestimmte Arzneimittel sollten nicht während oder in der Nähe einer Nahrungsaufnahme oder des Verzehrs bestimmter Nahrungsmittel eingenommen werden, da es zu Wechselwirkungen kommen kann. Auch der Konsum von Alkohol oder Tabak mit bestimmten Arzneimitteln kann zu Wechselwirkungen führen. Besprechen Sie mit Ihrem Arzt die Anwendung Ihres Arzneimittels zusammen mit Nahrungsmitteln, Alkohol oder Tabak.

Andere medizinische Probleme

Das Vorliegen anderer medizinischer Probleme kann die Anwendung dieses Arzneimittels beeinträchtigen. Informieren Sie unbedingt Ihren Arzt, wenn Sie andere medizinische Probleme haben, insbesondere:

  • Blasenprobleme (z. B. aufgeblähte Blase, Blasenhalsverschluss) oder
  • Vergrößerte Prostata bzw
  • Probleme beim Wasserlassen – mit Vorsicht anwenden. Kann diese Bedingungen verschlimmern.
  • Blut- oder Gefäßerkrankung bei akuten Blutungen, instabil oder
  • Glaukom oder
  • Myasthenia gravis (Nerven- oder Muskelerkrankung) oder
  • Sjögren-Syndrom (Störung des Immunsystems) oder
  • Magen- oder Darmprobleme (z. B. paralytischer Ileus, schwere Colitis ulcerosa, toxisches Megakolon, das die Colitis ulcerosa kompliziert) – sollte bei Patienten mit diesen Erkrankungen nicht angewendet werden.
  • Nierenerkrankung – Mit Vorsicht verwenden. Die Wirkung kann durch die langsamere Entfernung des Arzneimittels aus dem Körper verstärkt werden.

Ordnungsgemäße Verwendung von Glycopyrroniumtosylat

Verwenden Sie dieses Arzneimittel nur nach Anweisung Ihres Arztes. Verwenden Sie nicht mehr davon, nicht häufiger und nicht länger als von Ihrem Arzt verordnet.

Tragen Sie dieses Arzneimittel nur auf die saubere, trockene Haut im Achselbereich auf. Lassen Sie es nicht in Augen, Nase oder Mund gelangen. Schlucken Sie das Arzneimittel nicht und tragen Sie es nicht auf verletzte Hautstellen auf.

So verwenden Sie das Tuch:

  • Waschen Sie Ihre Hände vor und nach der Anwendung dieses Arzneimittels mit Wasser und Seife.
  • Öffnen Sie den Beutel und ziehen Sie das Tuch heraus.
  • Falten Sie das Tuch auseinander und wischen Sie einmal über eine Achselhöhle. Wischen Sie mit demselben Tuch einmal über die andere Achselhöhle.
  • Tragen Sie dieses Arzneimittel nicht auf verletzte Haut auf. Decken Sie den behandelten Bereich nicht mit einem Verband ab, es sei denn, Ihr Arzt hat es Ihnen gesagt.

Dosierung

Die Dosis dieses Arzneimittels ist bei verschiedenen Patienten unterschiedlich. Befolgen Sie die Anweisungen Ihres Arztes oder die Anweisungen auf dem Etikett. Die folgenden Informationen umfassen nur die Durchschnittsdosen dieses Arzneimittels. Wenn Ihre Dosis unterschiedlich ist, ändern Sie sie nicht, es sei denn, Ihr Arzt fordert Sie dazu auf.

Die Menge des Arzneimittels, die Sie einnehmen, hängt von der Stärke des Arzneimittels ab. Außerdem hängen die Anzahl der Dosen, die Sie täglich einnehmen, die Zeitspanne zwischen den Dosen und die Dauer der Einnahme des Arzneimittels von dem medizinischen Problem ab, für das Sie das Arzneimittel anwenden.

  • Für die topische Darreichungsform (Tuch):
    • Bei übermäßigem Schwitzen der Achselhöhlen:
      • Erwachsene und Kinder ab 9 Jahren: Tragen Sie alle 24 Stunden 1 Tuch auf beide Achselbereiche auf.
      • Kinder unter 9 Jahren: Anwendung und Dosierung müssen von Ihrem Arzt festgelegt werden.

Verpasste Dosis

Rufen Sie Ihren Arzt oder Apotheker an, um Anweisungen zu erhalten.

Lagerung

Von Kindern fern halten.

Bewahren Sie keine veralteten oder nicht mehr benötigten Medikamente auf.

Fragen Sie Ihren Arzt, wie Sie Arzneimittel entsorgen sollen, die Sie nicht verwenden.

Bewahren Sie das Arzneimittel in einem geschlossenen Behälter bei Raumtemperatur auf, fern von Hitze, Feuchtigkeit und direktem Licht. Vor dem Einfrieren schützen.

Halten Sie dieses Arzneimittel von Hitze oder Flammen fern.

Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung von Glycopyrroniumtosylat

Es ist sehr wichtig, dass Ihr Arzt bei regelmäßigen Besuchen die Fortschritte bei Ihnen oder Ihrem Kind überprüft, um sicherzustellen, dass dieses Arzneimittel richtig wirkt, und um nach unerwünschten Wirkungen zu suchen.

Verwenden Sie dieses Arzneimittel nicht zur Behandlung eines Hautproblems, das Ihr Arzt nicht untersucht hat.

Dieses Arzneimittel kann zu Harnverhalt (Beschwerden beim Wasserlassen oder nicht vollständige Entleerung der Blase) führen, insbesondere wenn Sie an einer Blasenblockade leiden. Wenden Sie sich umgehend an Ihren Arzt, wenn bei Ihnen oder Ihrem Kind die Urinmenge abnimmt, die Häufigkeit des Wasserlassens abnimmt, Schwierigkeiten beim Wasserlassen auftreten, das Gefühl einer vollen Blase auftritt oder Schmerzen beim Wasserlassen auftreten.

Dieses Arzneimittel kann die Abkühlung Ihres Körpers erschweren. Es könnte Ihr Schwitzen reduzieren. Ihr Körper könnte zu heiß werden, wenn Sie nicht genug schwitzen. Wenn Ihr Körper zu heiß wird, können Sie sich schwindelig, schwach, müde oder verwirrt fühlen. Vermeiden Sie Orte, an denen es sehr heiß ist. Rufen Sie Ihren Arzt an, wenn das Trinken von kühlem Wasser und die Entfernung von der Hitze keine Abkühlung bringt.

Dieses Arzneimittel kann verschwommenes Sehen verursachen. Führen Sie kein Fahrzeug und unternehmen Sie keine anderen gefährlichen Tätigkeiten, bis Sie wissen, wie sich dieses Arzneimittel auf Sie auswirkt.

Nehmen Sie keine anderen Arzneimittel ein, es sei denn, Sie haben dies mit Ihrem Arzt besprochen. Dies umfasst sowohl verschreibungspflichtige als auch nicht verschreibungspflichtige (rezeptfreie) Medikamente [OTC]) Medikamente und Kräuter- oder Vitaminpräparate.

Nebenwirkungen von Glycopyrroniumtosylat

Neben den erforderlichen Wirkungen kann ein Arzneimittel auch einige unerwünschte Wirkungen haben. Auch wenn möglicherweise nicht alle dieser Nebenwirkungen auftreten, ist bei ihrem Auftreten möglicherweise ärztliche Hilfe erforderlich.

Fragen Sie sofort Ihren Arzt, wenn eine der folgenden Nebenwirkungen auftritt:

Seltener

  • Größere, erweiterte oder vergrößerte Pupillen (schwarzer Teil des Auges)
  • verschwommene Sicht
  • unterschiedlich große Pupillen der Augen
  • Schwierigkeiten beim Wasserlassen

Vorfall nicht bekannt

  • Verringerung der Häufigkeit des Wasserlassens
  • Abnahme des Urinvolumens
  • Schwierigkeiten beim Entleeren der Blase
  • Schwierigkeiten beim Wasserlassen (Tröpfeln)
  • schmerzhaftes Urinieren

Es können einige Nebenwirkungen auftreten, die normalerweise keiner ärztlichen Behandlung bedürfen. Diese Nebenwirkungen können während der Behandlung verschwinden, wenn sich Ihr Körper an das Arzneimittel gewöhnt. Ihr Arzt kann Ihnen möglicherweise auch Möglichkeiten zur Vorbeugung oder Verringerung einiger dieser Nebenwirkungen nennen. Wenden Sie sich an Ihren Arzt, wenn eine der folgenden Nebenwirkungen weiterhin besteht oder störend ist oder wenn Sie Fragen dazu haben:

Häufiger

  • Trockener Mund
  • Fieber
  • Kopfschmerzen
  • erhöhte Lichtempfindlichkeit der Augen
  • Muskelkater
  • Schmerzen im Mund oder Rachen
  • Rötung, Brennen, Stechen oder Jucken der Haut
  • Halsentzündung
  • verstopfte oder laufende Nase
  • ungewöhnliche Müdigkeit oder Schwäche

Seltener

  • Verstopfung
  • trockenes Auge
  • trockene Haut
  • trockener Hals
  • Nasentrockenheit

Bei einigen Patienten können auch andere, nicht aufgeführte Nebenwirkungen auftreten. Wenn Sie andere Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Rufen Sie Ihren Arzt an, um ärztlichen Rat zu Nebenwirkungen einzuholen. Sie können der FDA Nebenwirkungen unter 1-800-FDA-1088 melden.

Häufig verwendete Markennamen

In den USA

  • Qbrexza

Verfügbare Darreichungsformen:

  • Unterlage

Therapeutische Klasse: Cholinerger Antagonist

Pharmakologische Klasse: Antimuskarinikum

  • Wie benutzt man ein Qbrexza-Tuch?

Weitere Informationen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert