Hirschsamt

Hirschsamt

Klinischer Überblick

Verwenden

Dosierung

Es stehen nur begrenzte Studien zur Verfügung, die Orientierung geben können, und es mangelt an einer Standardisierung der Zubereitungen.

Kontraindikationen

Kontraindikationen wurden nicht identifiziert.

Schwangerschaft/Stillzeit

Vermeiden Sie die Verwendung. Es fehlen Informationen zur Sicherheit und Wirksamkeit in Schwangerschaft und Stillzeit.

Interaktionen

Keiner ist gut dokumentiert.

Nebenwirkungen

Keiner ist gut dokumentiert.

Toxikologie

Keine Daten.

Quelle

Samtgeweihe sind die einzigartigen Organe, die bei Säugetieren einen jährlichen Zyklus vollständiger Regeneration aufweisen, wahrscheinlich als stammzellbasierter Prozess. Das Geweihwachstum ist ein sehr schneller Prozess, bei dem auch die konstitutiven Gewebe (z. B. Knorpel, Knochen, Nerven, Haut und Blutgefäße) im gleichen Tempo wachsen. (Sui 2014) Samt ist die Epidermis, die die innere Struktur des wachsenden Knochens bedeckt und Knorpel, der sich zu einem Geweih entwickelt. (Li 2014) Dieses Gewebe wächst jedes Frühjahr auf männlichen Cervus spp. (nordamerikanischer Elch und Rotwild) und sollten, wenn sie zur Verwendung geerntet werden, von einem Tierarzt oder zertifizierten Landwirt entfernt werden. Über die Ethik der Entfernungsverfahren, einschließlich der Verwendung von Lokalanästhetika, wurde berichtet. (Allen 2008, Chen 2015, Rollin 2001, Wilson 1996) Erhitzen während der Verarbeitung kann die angeblich positiven Wirkungen des Samtgeweihs verringern oder zerstören. Es wurden verschiedene Zubereitungsmethoden beschrieben, darunter Gefriertrocknung und nicht wärmeerzeugende Techniken. (Dai 2011, Goss 1983, Kuo 2018, Xiao 2017) Geweihsamt ist in verschiedenen Formen erhältlich, darunter Pulver, Extrakte, Tees, Kapseln, und Tabletten.

Geschichte

Das Wort Geweih leitet sich vom lateinischen Wort „Anteoculae“ ab und bedeutet „vor den Augen“. Geweihe kommen bei fast allen Vertretern der Hirschfamilie Cervidae vor. Als traditionelles Tierarzneimittel wird Samtgeweih im Osten seit mehr als 2.000 Jahren für verschiedene Zwecke verwendet, unter anderem zur Vorbeugung oder Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, gynäkologischen Erkrankungen, Immunschwächen und Blutkrebs; zur Gewebereparatur; und zur allgemeinen Gesundheitsförderung. (Wu 2013) Die chinesischen Medizinklassiker Shen Nong Ben Cao Jing und Compendium of Materia Medica berichten über Anti-Aging-Wirkungen von Samtgeweihen sowie positive Auswirkungen auf die Nierenfunktion und die Stärkung des Körpers. (Kuo 2018) Samt Geweihe von Sikahirschen und Rothirschen werden in den Arzneibüchern von Ländern wie China, Japan und Korea als medizinische Geweihe bezeichnet. Samtgeweih wurde als Ergänzung zur Vorbeugung verschiedener Krankheiten eingesetzt und wurde auch bei Kindern mit „Gedeihstörungen“ oder Lernschwierigkeiten eingesetzt. (Goss 1995, Sui 2014, Tierra 2013)

Chemie

Rezensionen zur Zusammensetzung von Hirschsamt wurden veröffentlicht. (Sui 2014, Wu 2013) Anorganische Materialien und Mineralien, Kollagen, Hyaluronsäure, Aminosäuren und andere Proteine, Lipide, Peptide und Polysaccharide wurden identifiziert. (Li 2020, Sui 2014 , Wu 2013)

Von besonderem pharmakologischem Interesse sind die Bestandteile Kollagen und Glykosaminoglykan sowie der Prostaglandingehalt. (Rucklidge 1997, Sui 2014, Sunwoo 1997) Proteine ​​und Polypeptide gelten als die wichtigsten bioaktiven Bestandteile des Samtgeweihs. (Li 2020) Epidermales Wachstum Faktor wurde aus dem Samtgeweih von C. nippon isoliert. (Ko 1986)

Die Analyse des Geweihs (Spitze und obere Abschnitte) zeigt das Vorhandensein von Knorpelgewebe, das Glykosaminoglykane, insbesondere Chondroitin und geringere Mengen an Hyaluronsäure, enthält. (Sunwoo 1997)

Verwendung und Pharmakologie

In der Literatur gibt es nur sehr wenige qualitativ hochwertige, randomisierte und doppelblind kontrollierte klinische Studien zu Samtgeweihen.

Aktivität des Angiotensin-Converting-Enzym-Inhibitors

Versuchsdaten

Die Identifizierung potenzieller bioaktiver Peptide und Proteine, die aus Hirschsamtgeweihen (fermentiert und unfermentiert) extrahierbar sind, wurde in silico durchgeführt. Aus den fermentierten und nicht fermentierten Proben wurden eine Reihe potenzieller Angiotensin-Converting-Enzym (ACE)-Hemmerkandidaten identifiziert, wobei neben der Positivkontrolle Captopril in vitro eine signifikante ACE-Hemmaktivität (P < 0,001) bestätigt wurde. Die Auswirkungen blieben nach der simulierten gastrointestinalen Verdauung unverändert. (Haines 2019)

Entzündungshemmende Wirkung

Tier- und In-vitro-Daten

Bei Ratten wurden entzündungshemmende Wirkungen nachgewiesen. (Allen 2008) Eine In-vitro-Vergleichsstudie untersuchte die Unterschiede in der entzündungshemmenden Wirkung zwischen Samtgeweih-Wasserextrakten von zwei verschiedenen Hirscharten, dem in Taiwan heimischen Formosa-Sambarhirsch und dem Rothirsch. Extrakte beider Arten reduzierten die Produktion von Tumornekrosefaktor Alpha (TNF-Alpha) und Interleukin 6 (IL-6) deutlich, wobei der Sambarhirsch-Extrakt eine stärkere Wirkung zeigte. Keiner der Extrakte erwies sich in den getesteten Dosen als zytotoxisch. Es wurde festgestellt, dass die entzündungshemmende Aktivität des Sambarhirsch-Extrakts über einen Zeitraum von 6 Monaten deutlich abnahm (P<0,05), sie wurde jedoch nicht durch die Temperatur (–20°, 4° und 25°C) beeinflusst. (Kuo 2018)

Antioxidative Wirkung

Tier- und experimentelle Daten

Antioxidative Wirkungen des Sika-Hirschgeweih-Samtproteins und seiner beiden gereinigten Proteinkomponenten (SDAP1 und SDAP2) wurden in vitro sowie in einem Gentamicin-induzierten Nephrotoxizitäts-Mausmodell (Wang 2020) und mit einem synthetischen Samtgeweihprotein in einem Cholestatikum nachgewiesen Mausmodell.(Li 2020)

Arthritis

Tierdaten

In einer Studie, in der Elchsamt mit einer Placebo-Behandlung bei Hunden mit Arthrose verglichen wurde, wurden verbesserte objektive und subjektive Messungen für Hirschsamt berichtet. (Moreau 2004) In einem lumbalen Facettengelenk-Arthrose-ähnlichen Mausmodell wurde 4-wöchige Verabreichung von Samtgeweih durchgeführt Aus Rothirschgeweihen extrahiertes Polypeptid führte zu einer teilweisen Verbesserung der Osteophytenbildung und einer deutlich erhöhten Gelenkknorpelbildung im Facettengelenk (P<0,05). (Xie 2019)

Klinische Daten

Zwei Studien (N=208), die die Wirksamkeit der Nahrungsergänzung mit Elchsamtgeweihen bei rheumatoider Arthritis untersuchten, zeigten keine Wirkung, während eine Studie, die die Wirkungen bei Arthrose untersuchte (N=53), eine symptomatische Linderung bei den Teilnehmern berichtete. Aufgrund der geringen Stichprobengröße waren die Versuche möglicherweise nicht ausreichend, um Auswirkungen zu erkennen. (Gilbey 2012, Percival 2001, Syrotuik 2005)

Arzneimittelinduzierte Nephrotoxizität

Tier- und In-vitro-Daten

Die orale Verabreichung von 2 gereinigten Proteinkomponenten (SDAP1 und SDAP2), die aus dem Samtgeweih des Sikahirsches isoliert wurden, reduzierte den Gentamicin-induzierten Anstieg des Nierenindex, des Serumkreatinins und des Blut-Harnstoff-Stickstoffs (BUN) bei Mäusen signifikant; Die höhere Dosis (60 mg/kg) erzeugte eine größere Wirkung als die 15 mg/kg-Dosis (P < 0,01 für jede Messung im Vergleich zur Kontrolle). Pathologische Veränderungen (z. B. tubuläre fokale Läsionen, tubuläre Schwellungen, interstitielle Ödeme) wurden ebenfalls mit SDAP1 und SDAP2 bei beiden getesteten Dosen verbessert. In-vitro-Tests zeigten eine signifikante antioxidative Aktivität und reduzierte reaktive Sauerstoffspezies durch das Mutterprotein des Hirschsamtgeweihs sowie beide gereinigten Proteinkomponenten. Der Mechanismus beinhaltete eine signifikant erhöhte Expression des Nuclear Factor Erythroid 2-Related Factor 2 (Nrf2) bei allen drei Interventionen (P < 0,01). (Wang 2020)

Endotheliale Revaskularisation

Versuchsdaten

Samtgeweih-Proteinextrakte verstärkten die Proliferation und Migration endothelialer Vorläuferzellen von Ratten in vitro, ohne die Röhrenbildung zu beeinträchtigen, was zu einer verbesserten endothelialen Wundheilungsfähigkeit im Vergleich zu unbehandelten Kontrollen führte. (Xiao 2017)

Wachstumsfördernde/wundheilende Wirkung

In-vitro-Laborstudien haben Mechanismen untersucht, durch die Geweihe saisonal sowohl Knochen- als auch Nervengewebe regenerieren. (Adams 1979, Garcia 1997, Gray 1992) Die Expression von Neurotropin-3-mRNA im Wachstumsprozess wurde untersucht. (Takikawa 1972) Insulinähnliches Wachstum Faktoren (IGF-1 und IGF-2) scheinen wichtige Mediatoren für das Geweihwachstum zu sein. (Elliott 1992, Elliott 1993)

Tierdaten

Begrenzte Studien zu den wachstumsfördernden Wirkungen von Hirschsamt wurden bei Kaulquappen und Küken durchgeführt, mit zweideutigen Ergebnissen. (Percival 2001) Ein Präparat aus Hirschsamt verbesserte induzierte Schleudertrauma-Verletzungen bei Ratten und Kaninchen, indem es die Glykolyse im Nervengewebe verstärkte.( Sadighi 1994, Takikawa 1972)

Hämatopoetische Wirkungen

In-vitro-Daten

In einer In-vitro-Studie hatte fermentierter Hirschgeweihextrakt keinen direkten Einfluss auf die Hämatopoese, trug jedoch zur Hämatopoese bei, indem er die Produktion hämatopoetischer Faktoren stimulierte. (Park 2015)

Hepatoprotektive Wirkung

Tier- und In-vitro-Daten

Eine synthetische Version des Sika-Hirsch-Samtgeweih-Polypeptids wurde hergestellt und in einem Mausmodell mit cholestatischer Leberschädigung oral verabreicht. Nach einem 5-tägigen prophylaktischen und 7-tägigen Behandlungsschema verbesserten sowohl die niedrigen als auch die hohen Dosen (10 und 20 mg/kg/Tag) des synthetischen Samtgeweih-Polypeptids die Serum-ALT (P<0,01) und die Gesamtgallensäure (P <0,05 bis P<0,01) und Gesamtbilirubin (P<0,01), die bei den cholestatischen Kontrollen erhöht waren. Das Überleben war ebenfalls signifikant verlängert (P < 0,01). Die Sicherheit wurde durch das Fehlen einer Hepatotoxizität bei gesunden Kontrollmäusen nachgewiesen, denen über einen Zeitraum von 2 Monaten 20 mg/kg/Tag Samtgeweih-Polypeptid verabreicht wurde. Laut In-vitro-Experimenten beinhaltete der Mechanismus eine starke antioxidative Aktivität und eine deutliche Reduzierung der reaktiven Sauerstoffspezies sowie eine Stabilisierung der Durchlässigkeit der Blut-Gallen-Schranke. (Li 2020)

Leistungssteigerung

Klinische Daten

In vier klinischen Studien wurden Ergebnisse der Nahrungsergänzung mit Hirschsamt in Bezug auf Leistung, Muskelgröße und Kraft veröffentlicht. Allerdings war die größte Studie (N=46) möglicherweise unzureichend aussagekräftig und konnte keine Wirkung einer Nahrungsergänzung feststellen. Nur eine kleine Studie (N=32) deutete auf eine positive Auswirkung auf die Körperzusammensetzung, die Kraft und die maximale aerobe und anaerobe Leistung durch Nahrungsergänzung hin. (Gilbey 2012, Percival 2001)

Andere Verwendungszwecke

Die Rolle des Hirschgeweih-Samtextrakts beim Schutz vor Neurodegeneration in einem Alzheimer-Krankheitsmodell wurde experimentell nachgewiesen, wobei eine signifikante Verringerung der durch Amyloid-Beta induzierten Ablagerung, Aggregation und Toxizität beobachtet wurde. (Du 2022)

Dosierung

Es stehen nur begrenzte Studien zur Verfügung, die Orientierung geben können, und es mangelt an einer Standardisierung der Zubereitungen.

Schwangerschaft / Stillzeit

Vermeiden Sie die Verwendung. Es fehlen Informationen zur Sicherheit und Wirksamkeit in Schwangerschaft und Stillzeit.

Interaktionen

Keiner ist gut dokumentiert.

Über eine mögliche Wechselwirkung von Samtgeweih mit Morphin wurde berichtet. Samtgeweihe haben bei Mäusen die Entwicklung einer Toleranz gegenüber wiederholten Morphiumdosen gehemmt. Es wurde vermutet, dass Samtgeweihe zur Vorbeugung und Behandlung der Nebenwirkungen von Morphin nützlich sein könnten (Kim 1999, Zhang 2000).

Nebenwirkungen

Es liegen keine Daten zu Nebenwirkungen von Samtgeweihen vor. Zu den potenziell besorgniserregenden Bereichen gehören Arzneimittelrückstände, mögliche schädliche androgene Wirkungen auf Föten und Neugeborene sowie allergische Reaktionen. (Dalefield 1999) Bei einem 38-jährigen Mann wurde über einen Fall von Leberschädigung berichtet, der wahrscheinlich mit einer Kräutermischung aus Hirschgeweihextrakt in Zusammenhang steht mit einer Vorgeschichte von durch Testosteronmedikamente verursachten Leberschäden. (Yousef 2021)

Menschen, die Geweihsamt (vermutlich der Hauptort der Prionenvermehrung) als Nahrungsergänzungsmittel zu sich nehmen, sind dem Risiko ausgesetzt, Prionen ausgesetzt zu sein. In einer Studie zeigt die Übertragung von CWD-Prionen im Geweihsamt von zwei natürlich befallenen Elchen auf Mäuse in zwei transgenen Modellen, dass dieses Gewebe geringe, aber nachweisbare Mengen an CWD-Prionen enthält. (Angers 2009, Wiedemer 2021) Ein Fall von bestätigtem Creutzfeldt -Jakob-Krankheit, die vermutlich mit dem Verzehr von Nahrungsergänzungsmitteln aus Hirschgeweihsamt zusammenhängt, wurde bei einem 61-jährigen kaukasischen Mann dokumentiert. (Wiedemer 2021)

Toxikologie

Es wurden Toxizitätsstudien mit Hirschgeweihpulver bei Ratten durchgeführt. Eine Dosis von 2 g/kg führte kurzfristig (14 Tage) nicht zu Mortalität oder unerwünschten Ereignissen. In einer 90-Tage-Studie an Ratten führte eine Behandlung mit 1 g/kg/Tag auch zu keinen beobachtbaren, schwerwiegenden Nebenwirkungen bei Hirschsamt im Vergleich zur Kontrolle, mit Ausnahme eines geringfügigen, aber signifikanten Unterschieds im Lebergewicht. (Zhang 2000)

Verweise

Haftungsausschluss

Diese Informationen beziehen sich auf ein pflanzliches, Vitamin-, Mineralstoff- oder anderes Nahrungsergänzungsmittel. Dieses Produkt wurde von der FDA nicht auf Sicherheit oder Wirksamkeit überprüft und unterliegt nicht den Qualitätsstandards und Standards zur Erfassung von Sicherheitsinformationen, die für die meisten verschreibungspflichtigen Medikamente gelten. Diese Informationen sollten nicht dazu verwendet werden, zu entscheiden, ob dieses Produkt eingenommen werden soll oder nicht. Diese Informationen bestätigen nicht, dass dieses Produkt sicher, wirksam oder zur Behandlung eines Patienten oder Gesundheitszustands zugelassen ist. Dies ist nur eine kurze Zusammenfassung allgemeiner Informationen zu diesem Produkt. Es enthält NICHT alle Informationen über die möglichen Verwendungen, Anweisungen, Warnungen, Vorsichtsmaßnahmen, Wechselwirkungen, Nebenwirkungen oder Risiken, die für dieses Produkt gelten können. Diese Informationen stellen keine spezifische medizinische Beratung dar und ersetzen nicht die Informationen, die Sie von Ihrem Gesundheitsdienstleister erhalten. Sie sollten mit Ihrem Arzt sprechen, um vollständige Informationen über die Risiken und Vorteile der Verwendung dieses Produkts zu erhalten.

Dieses Produkt kann negative Wechselwirkungen mit bestimmten gesundheitlichen und medizinischen Bedingungen, anderen verschreibungspflichtigen und rezeptfreien Medikamenten, Lebensmitteln oder anderen Nahrungsergänzungsmitteln haben. Dieses Produkt kann unsicher sein, wenn es vor einer Operation oder anderen medizinischen Eingriffen verwendet wird. Es ist wichtig, dass Sie Ihren Arzt vor jeder Operation oder jedem medizinischen Eingriff umfassend über die Kräuter, Vitamine, Mineralien oder andere Nahrungsergänzungsmittel informieren, die Sie einnehmen. Mit Ausnahme bestimmter Produkte, die in normalen Mengen allgemein als sicher gelten, einschließlich der Verwendung von Folsäure und vorgeburtlichen Vitaminen während der Schwangerschaft, wurde dieses Produkt nicht ausreichend untersucht, um festzustellen, ob die Verwendung während der Schwangerschaft, Stillzeit oder bei jüngeren Personen sicher ist als 2 Jahre alt.

Adams JL. Innervation und Blutversorgung des Geweihstiels des Rothirsches. NZ Vet J. 1979;27(10):200-201. doi:10.1080/00480169.1979.34649295099Allen M, Oberle K, Grace M, Russell A, Adewale AJ. Eine randomisierte klinische Studie mit Elchsamtgeweihen bei rheumatoider Arthritis. Biol Res Nurses. 2008;9(3):254-261. doi:10.1177/109980040730950518077778Angers RC, Seward TS, Napier D, et al. Chronic Wasting Disease Prionen im Elchgeweih-Samt. Emerg Infect Dis. 2009;15(5):696-703. doi:10.3201/eid1505.08145819402954Chen J, Yang Y, Abbasi S, Hajinezhad D, Kontulainen S, Honaramooz A. Die Auswirkungen der Nahrungsergänzung mit Elchsamtgeweihen auf das körperliche Wachstum und die Knochenentwicklung bei wachsenden Ratten. Evid Based Complement Alternat Med. 2015;2015:819520.26366186Dai TY, Wang CH, Chen KN, et al. Die antiinfektiöse Wirkung des Samtgeweihs des formosanischen Sambar-Hirsches (Cervus unicolor swinhoei) auf mit Staphylococcus aureus infizierte Mäuse. Evid Based Complement Alternat Med. 2011;2011;534069.21584242Dalefield RR, Oehme FW. Hirschsamtgeweih: Einige unbeantwortete Fragen zur Toxikologie. Vet Hum Toxicol. 1999;41(1):39-41.9949486Du F, Zhao H, Yao M, Yang Y, Jiao J, Li C. Hirschgeweihextrakte reduzieren die Amyloid-Beta-Toxizität in einem Caenorhabditis elegans-Modell der Alzheimer-Krankheit. J Ethnopharmacol. 2022;285:114850. doi:10.1016/j.jep.2021.11485034801608Elliott JL, Oldham JM, Ambler GR, et al. Vorhandensein von Insulin-ähnlichen Wachstumsfaktor-I-Rezeptoren und Fehlen von Wachstumshormonrezeptoren in der Geweihspitze. Endokrinologie. 1992;130(5):2513-2520. doi:10.1210/endo.130.5.1315246Elliott JL, Oldham JM, Ambler GR, et al. Rezeptoren für den insulinähnlichen Wachstumsfaktor II in der wachsenden Spitze des Hirschgeweihs. J Endokrinol. 1993;138(2):233-242. doi:10.1677/joe.0.1380233Garcia RL, Sadighi M, Francis SM, Suttie JM, Fleming JS. Expression von Neurotrophin-3 im wachsenden Samtgeweih des Rothirsches Cervus elaphus. J Mol Endokrinol. 1997;19(2):173-182. doi:10.1677/jme.0.01901739343309Gilbey A, Perezgonzalez JD. Gesundheitliche Vorteile von Nahrungsergänzungsmitteln mit Samtgeweihen von Hirschen und Elchen: eine systematische Überprüfung randomisierter kontrollierter Studien. NZ Med J. 2012;125(1367):80-86.23321886Goss RJ. Hirschgeweihe: Regeneration, Funktion und Evolution. Academic Press Inc 1983. Goss RJ. Zukünftige Richtungen in der Geweihforschung. Anat Rec. 1995;241(3):291-302. doi:10.1002/ar.10924103027755168Gray C, Hukkanen M, Konttinen YT, et al. Schnelles Nervenwachstum: Calcitonin-Gen-verwandte Peptide und Substanz-P-haltige Nerven erreichen außergewöhnliche Wachstumsraten bei der Regeneration von Hirschgeweihen. Neurowissenschaften. 1992;50(4):953-963. doi:10.1016/0306-4522(92)90218-q1280352Haines SR, McCann MJ, Grosvenor AJ, Thomas A, Noble A, Clerens S. ACE-hemmende Peptide in Standard- und fermentiertem Hirschsamt: eine In-silico- und In-vitro-Untersuchung. BMC Komplement Altern Med. 2019;19(1):350. doi:10.1186/s12906-019-2758-3Kim HS, Lim HK, Park WK. Antinarkotische Wirkung des Samtgeweih-Wasserextrakts auf Morphin bei Mäusen. J Ethnopharmacol. 1999;66(1):41-49. doi:10.1016/s0378-8741(98)00193-710432206Ko KM, Yip TT, Tsao SW, et al. Epidermaler Wachstumsfaktor aus der Unterkieferdrüse und dem Samtgeweih von Hirschen (Cervus elaphus). Gen Comp Endocrinol. 1986;63(3):431-440.3493947Kuo CY, Cheng YT, Ho ST, Yu CC, Chen MJ. Vergleich der entzündungshemmenden Wirkung und des Proteinprofils zwischen den Wasserextrakten von Formosa-Sambar-Hirschen und Rotwild. J Food Drug Anal. 2018;26(4):1275-1282. doi:10.1016/j.jfda.2018.02.005Li JJ, Zheng L, Gu LJ, Wang YB, Lee MR, Sung CK. Wässriger Extrakt aus Rothirschgeweih fördert das Haarwachstum, indem er den Haarzyklus und die Zellproliferation in den Haarfollikeln reguliert. Wissenschaftliches Weltjournal. 2014;2014:878162. doi:10.1155/2014/87816224695964Li L, Yang F, Jia R, Yan P, Ma L. Samtgeweih-Polypeptid verhindert die Störung hepatischer Tight Junctions durch Hemmung von oxidativem Stress in cholestatischen Mäusen und Leberzelllinien. Lebensmittelfunktion. 2020;11(11):9752-9763. doi:10.1039/d0fo01899f33073799Moreau M, Dupuis J, Bonneau NH, Lécuyer M. Klinische Bewertung eines Pulvers aus hochwertigem Elchsamtgeweih zur Behandlung von Osteoarthrose bei Hunden. Can Vet J. 2004;45(2):133-139.15025149Park Y, Choi HS, Lee HS, Suh HJ. Hämatopoetische Wirkung von mit Bacillus subtilis fermentiertem Hirschgeweihextrakt auf murinen Knochenmarkszellen. Nutr Res Pract. 2015;9(5):451-458.26425273Percival R. Untersuchung der Auswirkungen der Nahrungsergänzung mit Hirschgeweih-Samt auf Muskelkraft, Leistung und Marker für verzögert einsetzenden Muskelkater. These. East Tennessee State University; 2001. Rollin B. Der Kommentar eines Ethikers zum Tierschutz versus Lebensmittelsicherheit beim Sammeln von Geweihsamt. Can Vet J. 2001;42(5):330-331.11360854Rucklidge GJ, Milne G, Bos KJ, Farquharson C, Robins SP. Hirschgeweih stellt kein typisches endochondrales Wachstumssystem dar: Immunidentifizierung von Kollagen Typ X, aber wenig Kollagen Typ II im wachsenden Geweihgewebe. Comp Biochem Physiol B Biochem Mol Biol. 1997;118(2):303-308. doi:10.1016/s0305-0491(97)00171-59440222Sadighi M, Haines SR, Skottner A, Harris AJ, Suttie JM. Auswirkungen von Insulin-ähnlichem Wachstumsfaktor I (IGF-I) und IGF-II auf das Wachstum von Geweihzellen in vitro. J Endokrinol. 1994;143(3):461-469. doi:10.1677/joe.0.14304617836891Sui Z, Zhang L, Huo Y, Zhang Y. Bioaktive Komponenten von Samtgeweihen und ihre pharmakologischen Eigenschaften. J Pharm Biomed Anal. 2014;87:229-240. doi:10.1016/j.jpba.2013.07.04424029381Sunwoo HH, Sim LY, Nakano T, Hudson RJ, Sim JS. Glykosaminoglykane aus wachsenden Geweihen von Wapiti (Cervus elaphus). Kann J Anim Sci. 1997;77: 715-721.Syrotuik DG, MacFadyen KL, Harber VJ, Bell GJ. Wirkung der Nahrungsergänzung mit Elchsamtgeweihen auf die hormonelle Reaktion auf akutes und chronisches Training bei männlichen und weiblichen Ruderern. Int J Sport Nutr Exerc Metab. 2005;15(4):366-385. doi:10.1123/ijsnem.15.4.36616286669Takikawa K, Kokubu N, Kajihara M, Doi M, Tahara N. Experimentelles Schleudertrauma. 3. Veränderungen der Enzymaktivitäten des Halsmarks und Wirkung von Pantui-Extrakt, Pantocrin. Artikel auf Japanisch. Nihon Yakurigaku Zasshi. 1972;68(4):489-493.4266099Takikawa K, Kokubu N, Tahara N, Dohi M. Experimentelles Schleudertrauma. 2. Bewertung von Pantui-Extrakt, Pantokrin. Artikel auf Japanisch. Nihon Yakurigaku Zasshi. 1972;68(4):473-488.4676302Tierra L. Materia medica. In: Heilung mit den Kräutern des Lebens. Crossing Press; 2013:77.Wang Z, Wang L, Wang J, Luo J, Ruan H, Zhang J. Gereinigtes Sika-Hirschgeweihprotein schwächt die GM-induzierte Nephrotoxizität ab, indem es den Nrf2-Signalweg aktiviert und den NF-κB-Signalweg hemmt. Sci Rep. 2020;10(1):15601. doi:10.1038/s41598-020-71943-653297191Wiedemer J, Ceja YS, Cao A, Mustafa I. Eine einzigartige Darstellung der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit bei einem Patienten, der Hirschgeweihsamt konsumiert. Bin J Infect Dis. 2021;17(1):43-48.Wilson PR, Biemans J, Stafford KJ, Veltman CJ, Spoorenberg J. NZ Vet J. 1996;44(3):88-94. doi:10.1080/00480169.1996.3594216031902Wu F, Li H, Jin L, et al. Hirschgeweihbasis als traditionelle chinesische Medizin: Ein Überblick über ihre traditionellen Anwendungen, Chemie und Pharmakologie. J Ethnopharmacol. 2013;145(2):403-415. doi:10.1016/j.jep.2012.12.00823246455Xiao X, Li L, Xu S, et al. Bewertung der Gesamtproteinwirkung des Samtgeweihs auf aus dem Knochenmark stammende endotheliale Vorläuferzellen. Mol Med Rep. 2017;16(3):3161-3168. doi:10.3892/mmr.2017.701928714033Xie WQ, Zhao YJ, Li F, et al. Samtgeweih-Polypeptid rettet teilweise den Osteoarthritis-ähnlichen Phänotyp des Facettengelenks bei erwachsenen Mäusen mit bedingter β-Catenin-Aktivierung. BMC Komplement Altern Med. 2019;19(1):191. doi:10.1186/s12906-019-2607-431362725Yousef MA, Shawky IM, Rezk A, Daglilar E, Daghlas A, Latt NL. Hier hört das Problem auf: ein Fall einer durch Hirschgeweihextrakt verursachten Leberschädigung. Bin J Gastroenterol. 2021;116(Supp):S1160.Zhang H, Wanwimolruk S, Coville PF, et al. Toxikologische Bewertung von neuseeländischem Hirschsamtpulver. Teil I: Studien zur akuten und subchronischen oralen Toxizität an Ratten. Lebensmittelchemisches Toxicol. 2000;38(11):985-990. doi:10.1016/s0278-6915(00)00099-511038235

Weitere Informationen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert