Königskerze
Königskerze
Klinischer Überblick
Verwenden
Dosierung
Es fehlen klinische Daten, um Dosierungsempfehlungen für Königskerze zu geben.
Kontraindikationen
Kontraindikationen wurden nicht identifiziert.
Schwangerschaft/Stillzeit
Vermeiden Sie die Verwendung. Es fehlen Informationen zur Sicherheit und Wirksamkeit in Schwangerschaft und Stillzeit.
Interaktionen
Keiner ist gut dokumentiert.
Nebenwirkungen
Die Informationen sind begrenzt. Es wurde über berufsbedingte Dermatitis in der Luft und Kontaktdermatitis berichtet.
Toxikologie
Keine Daten.
Wissenschaftliche Familie
- Scrophulariaceae (Braunwurz)
Botanik
Die Gattung Verbascum umfasst mehr als 300 Arten, die vorwiegend in Asien, Europa und Nordamerika verbreitet sind. Georgiev 2011 Die in den gesamten Vereinigten Staaten vorkommende Königskerze ist eine zweijährige Pflanze mit wolligen Blättern. Im ersten Wachstumsjahr bilden die großen Blätter eine tiefliegende Grundrosette. Im Frühjahr des zweiten Jahres entwickelt die Pflanze einen hohen Stamm, der eine Höhe von 1,2 m und mehr erreichen kann. Der obere Teil des Stängels entwickelt gelbe Blüten, die jeweils aus einer fünfteiligen Blütenkrone bestehen. Diese Blütenkrone bildet zusammen mit den Staubgefäßen den Wirkstoff. Die Blüten blühen von Juni bis September und haben einen schwachen, honigartigen Geruch.Bisset 1994 Die Art V. densiflorum („Denseflower-Königskerze“) wird mit der europäischen Königskerze und V. thapsus mit amerikanischen Königskerzenprodukten in Verbindung gebracht.Duke 2002, Georgiev 2011, USDA 2020
Geschichte
Königskerze hat eine lange Geschichte als beliebtes pflanzliches Heilmittel zur Behandlung vieler Erkrankungen. Zubereitungen der Pflanze wurden eingenommen, äußerlich angewendet und geraucht. Zu den traditionellen Anwendungen gehört die Behandlung von Atemwegserkrankungen wie Asthma, Erkältung/Husten und Tuberkulose. Die Pflanze wird in verschiedenen Formen auch zur Behandlung von Hämorrhoiden, Verbrennungen, Prellungen und Gicht eingesetzt. Königskerze wird zur Behandlung von Lungenproblemen, entzündlichen Erkrankungen, Asthma, krampfartigem Husten, Durchfall und Migräne eingesetzt.Turker 2005 Die Blüten wurden als Quelle für gelbes Haarfärbemittel verwendet. In der Appalachenregion der Vereinigten Staaten wurde die Pflanze zur Behandlung von Erkältungen eingesetzt und die gekochte Wurzel wurde gegen Kruppe verabreicht. Blätter wurden äußerlich aufgetragen, um die Haut weicher zu machen und zu schützen, und aus den Blüten gewonnenes Öl wurde zur Linderung von Ohrenschmerzen verwendet. Boyd 1984, Duke 2002, Rodriguez-Fragoso 2008, Turker 2002
Chemie
Zu den für verschiedene Verbascum-Arten beschriebenen chemischen Bestandteilen gehören Polysaccharide, Iridoidglykoside (z. B. Harpagosid, Harpagid, Aucubin), Flavonoide (z. B. 3-Methylguercitin, Hesperidin), Saponine und ätherische Öle. Phenylethanoidglykoside wie Verbascosid kommen in den meisten Pflanzenteilen vor und sind von pharmakologischem Interesse. Frezza 2019 Schleimige Bestandteile und Thapsinsäure kommen auch in den Blüten vor. Alipieva 2014, Duke 1992, Turker 2002, Turker 2005, Zhao 2011
Verwendung und Pharmakologie
Saponine, Schleimstoffe und Tannine, die in den Blüten und Blättern enthalten sind, können zu den beruhigenden topischen Wirkungen der Pflanze und ihrer Verwendung als Hustenmittel beitragen. Bisset 1994, Tyler 1987 Verbascosid ist hydrophil und soll pharmakologisch vorteilhafte Aktivitäten besitzen, einschließlich antioxidativer, anti- entzündungshemmende und antineoplastische Eigenschaften sowie zahlreiche wundheilende und neuroprotektive Eigenschaften. Allerdings sind verlässliche klinische Daten, die die gesundheitlichen Auswirkungen von Verbascosid beschreiben, begrenzt und umstritten; Die Ergebnisse sollten mit Vorsicht betrachtet werden und es sollten weitere klinische Studien zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit durchgeführt werden. Alipieva 2014 Es wurde vorgeschlagen, dass die entzündungshemmenden Wirkungen von Verbascosid auf verringerte Spiegel der proinflammatorischen Zytokine Tumornekrosefaktor Alpha (TNF) zurückzuführen sind -alpha), Interleukin (IL)-1beta und IL-6.Brimson 2019 Darüber hinaus wurde vorgeschlagen, dass Verbascosid die Stickoxidsynthese hemmt, was mit krampflösenden Wirkungen zusammenhängen könnte.Bozkurt 2014
Antiallergische Wirkung
In-vitro-Daten
2′,3′-Dihydroxypuberulin aus dem südamerikanischen V. thapsus L. hat Potenzial als Antiallergikum, das die Expression des hochaffinen IgE-Rezeptors (FcεRI) auf der Oberfläche von Mastzellen hemmt.Tamura 2018
Anticholinesterase/antioxidative Aktivität
In-vitro-Daten
AnticholinesteraseGeorgiev 2011, Kahraman 2010 sowie antioxidative Aktivitäten wurden für verschiedene Verbascum-Arten beschrieben.Georgiev 2011, Kahraman 2010, Moein 2012
Entzündungshemmende Wirkung
Tier- und In-vitro-Daten
Für Extrakte verschiedener Verbascum-Arten wurde eine entzündungshemmende Wirkung beschrieben. Akkol 2007, Dimitrova 2012, Georgiev 2012, Grigore 2013, Kupeli 2007, Speranza 2009, Tatli 2008. Die Wirksamkeit bei der Wundheilung wurde auch anhand von Extrakten verschiedener Verbascum-Arten (z. B , Verbascum mucronatum); Die Ergebnisse zwischen den Arten waren nicht eindeutig. Akdemir 2011, Süntar 2010. Extrakte aus Verbascum cheiranthifolium zeigten magenschützende Wirkungen gegen ethanolinduzierte Magengeschwüre bei Ratten. Gürbüz 2005
Antimikrobielle/anthelmintische Wirkung
Tier- und In-vitro-Daten
In-vitro-Aktivität gegen einige Viren (Influenza, Herpes simplex) und häufige menschliche Krankheitserreger (Klebsiella pneumonia, Staphylococcus aureus, Staphylococcus epidermidis, Escherichia coli) wurde beschrieben. Dulger 2018, Escobar 2012, Mothana 2010, Rajbhandari 2009, Turker 2002 Antituberkulär und antiprotozoal Aktivitäten wurden ebenfalls evaluiert, wobei die Ergebnisse teilweise die traditionelle Verwendung ausgewählter Verbascum-Arten unterstützen. Ali 2012, Kozan 2011, McCarthy 2011, Mothana 2014 Ohrentropfen mit Knoblauch und Königskerzenblüten (V. thapsus) wurden zur Behandlung von Ohrenentzündungen bei Haustieren verwendet. Lans 2008 Verschiedene Verbascum-Arten haben auch das Potenzial gezeigt, bestimmte Insekten wie die Baumwoll-Weiße Fliege und den Kohlgreifer zu reduzieren oder abzuwehren.Alba 2014, Hammad 2014 In einer Studie, in der V. thapsus-Extrakte gegen Wurmarten getestet wurden, ergab sich ein relativer Index für Lähmungen und Todesfälle bei Raillietina spiralis und der relative Todesindex bei Ascaridia galli (bei hohen Konzentrationen) waren vergleichbar mit der Aktivität von Albendazol. Ali 2012
Klinische Daten
Eine klinische Studie untersuchte den Einsatz naturheilkundlicher Ohrentropfen bei Mittelohrentzündung bei Kindern; Da das Präparat jedoch neben V. thapsus noch sechs weitere Bestandteile enthielt, sind Rückschlüsse auf einen einzelnen Wirkstoff nicht möglich. Sarrell 2003
Thrombozytenaggregationshemmende Aktivität
Klinische Daten
In einer randomisierten, monozentrischen, doppelblinden Phase-2-Studie zur Bewertung der Wirkung von Verbascosid auf die Thrombozytenaggregation bei Patienten mit mindestens einem kardiovaskulären Risikofaktor (älter als 65 Jahre, Diabetes mellitus, Bluthochdruck, aktueller Zigarettenkonsum, Hyperlipämie, Taillenumfang). (größer als 102 cm bei Männern oder größer als 88 cm bei Frauen) wurden Patienten (N=100) nach dem Zufallsprinzip einer Behandlung mit Placebo, 50 mg Verbascosid oder 100 mg Verbascosid über einen Zeitraum von 2 Wochen zugeteilt. Die Thrombozytenaggregation wurde zu Beginn und nach 2 Wochen gemessen. Die Behandlung mit Placebo oder Verbascosid 50 mg veränderte die Thrombozytenaggregationswerte nicht. Nach zweiwöchiger Einnahme von 100 mg Verbascosid sanken die Thrombozytenaggregationswerte jedoch signifikant (von 51 % ± 13 % auf 39 % ± 15 %; P < 0,01 nach Arachidonsäure-induzierter Thrombozytenaggregation; und von 60 % ± 12 % auf 49 %). ±15 %; P = 0,01 nach Adenosindiphosphat-induzierter Thrombozytenaggregation). Während der Studie wurden keine schwerwiegenden unerwünschten Ereignisse gemeldet und kein Proband brach die Studie aufgrund unerwünschter Ereignisse ab.Campo 2015
Krebs
In-vitro-Daten
In-vitro-Studien wurden durchgeführt, um die zytotoxische Aktivität verschiedener Verbascum-Arten zu bestimmen, wobei eine geringe Aktivität gegen Krebszelllinien wie Hep-2, MCF-7, Vero und A549 nachgewiesen wurde. Talib 2010, Turker 2002, Zhao 2011
Klinische Daten
Es gibt keine großen klinischen Studien zum Einsatz von Königskerze bei Krebs. In einer doppelblinden, placebokontrollierten Studie zur Beurteilung der Wirksamkeit einer kommerziellen Lösung, die Verbascosid, Polyvinylpyrrolidon und Natriumhyaluronat (Mucosyte) enthält, bei der Behandlung von Chemotherapie-induzierter oraler Mukositis bei Patienten, die eine Chemotherapie gegen akute lymphatische Leukämie erhalten (N=56; 5 bis 18 Jahre alt) erlebte die Gruppe, die Mucosyte-Lösung erhielt (n=28), nach 8 Tagen einen statistisch signifikanten Rückgang der oralen Mukositis (P=0,0038). Ein statistisch signifikanter Unterschied in der Schmerzreduktion zwischen der Mucosyte- und der Placebo-Gruppe wurde sowohl nach 3 Tagen als auch nach 8 Tagen beobachtet (P < 0,005). Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Mucosyte-Mundspülungen bei Kindern mit Chemotherapie-induzierter oraler Mukositis als unterstützende Therapie empfohlen werden können.Bardellini 2016
Diuretische Aktivität
Tier- und In-vitro-Daten
Eine harntreibende Wirkung von Extrakten der weniger erforschten Verbascum-Art Verbascum nigrum wurde bei Ratten nachgewiesen.Kalinina 2014 V. thapsus zeigte auch in vitro eine entspannende Wirkung auf den Jejunum von Kaninchen.Ali 2012
Ermüdung
Tierdaten
In einer Studie an trainierten Ratten hemmte Verbascosid den durch körperliche Betätigung verursachten Anstieg der 5-Hydroxytriptamin (5-HT)-Synthese und der Tryptophan-Hydroxylase-2-Proteinexpression und verhinderte die durch körperliche Betätigung verursachte Verringerung der 5-HT1B-Proteinexpression im Putamen caudatus ebenso wirksam wie Koffein.Luo 2019
Uterusmyome
Klinische Daten
Die Wirkung von Königskerze auf Uterusmyome wurde in einer dreifach verblindeten, randomisierten, placebokontrollierten Studie untersucht, an der 50 Frauen mit asymptomatischen Uterusleiomyomen teilnahmen. Nach 8 Wochen ergab die Analyse zwischen den Gruppen keinen signifikanten Unterschied in der mittleren Größe des größten Myoms, der Anzahl der Myome, der Veränderung des Uterusvolumens, dem Blutverlust, gemessen anhand des Higham-Scores, der Länge der Menstruationszyklen, dem Hämoglobinspiegel oder den Hämatokritwerten für die Königskerzen- (800 mg/Tag) oder Placebo-Gruppe. Im Gegensatz dazu wurde in der Königskerzengruppe eine signifikante Verringerung des größten Myomvolumens und ein signifikanter Anstieg der Menstruationsblutung beobachtet, nicht jedoch in der Placebogruppe.Ghassab-Abdollahi 2019
Dosierung
Es fehlen klinische Daten, um Dosierungsempfehlungen für Königskerze zu geben.
Schwangerschaft / Stillzeit
Vermeiden Sie die Verwendung. Es fehlen Informationen zur Sicherheit und Wirksamkeit in Schwangerschaft und Stillzeit.
Interaktionen
Keiner ist gut dokumentiert.
Nebenwirkungen
Die Informationen sind begrenzt. In Fallberichten wurde über berufsbedingte luftübertragene Dermatitis und Kontaktdermatitis sowohl bei der Amerikanischen als auch der Europäischen Königskerze berichtet. Castro 2006, Flores Echaiz 2017
Toxikologie
Informationen zur Toxizität von Königskerze liegen nur begrenzt vor. Eine Studie zu Toxizitätstests für Salzgarnelen und Rettichsamen legt nahe, dass Königskerzenextrakte in hohen Konzentrationen (1.000 bis 10.000 mg/l) toxisch sind.Turker 2002
Indexbegriffe
- Verbascum cheiranthifolium
- Verbascum nigrum
- Verbascum songaricum
Verweise
Haftungsausschluss
Diese Informationen beziehen sich auf ein pflanzliches, Vitamin-, Mineralstoff- oder anderes Nahrungsergänzungsmittel. Dieses Produkt wurde von der FDA nicht auf Sicherheit oder Wirksamkeit überprüft und unterliegt nicht den Qualitätsstandards und Standards zur Erfassung von Sicherheitsinformationen, die für die meisten verschreibungspflichtigen Medikamente gelten. Diese Informationen sollten nicht dazu verwendet werden, zu entscheiden, ob dieses Produkt eingenommen werden soll oder nicht. Diese Informationen bestätigen nicht, dass dieses Produkt sicher, wirksam oder zur Behandlung eines Patienten oder Gesundheitszustands zugelassen ist. Dies ist nur eine kurze Zusammenfassung allgemeiner Informationen zu diesem Produkt. Es enthält NICHT alle Informationen über die möglichen Verwendungen, Anweisungen, Warnungen, Vorsichtsmaßnahmen, Wechselwirkungen, Nebenwirkungen oder Risiken, die für dieses Produkt gelten können. Diese Informationen stellen keine spezifische medizinische Beratung dar und ersetzen nicht die Informationen, die Sie von Ihrem Gesundheitsdienstleister erhalten. Sie sollten mit Ihrem Arzt sprechen, um vollständige Informationen über die Risiken und Vorteile der Verwendung dieses Produkts zu erhalten.
Dieses Produkt kann negative Wechselwirkungen mit bestimmten gesundheitlichen und medizinischen Bedingungen, anderen verschreibungspflichtigen und rezeptfreien Medikamenten, Lebensmitteln oder anderen Nahrungsergänzungsmitteln haben. Dieses Produkt kann unsicher sein, wenn es vor einer Operation oder anderen medizinischen Eingriffen verwendet wird. Es ist wichtig, dass Sie Ihren Arzt vor jeder Operation oder jedem medizinischen Eingriff umfassend über die Kräuter, Vitamine, Mineralien oder andere Nahrungsergänzungsmittel informieren, die Sie einnehmen. Mit Ausnahme bestimmter Produkte, die in normalen Mengen allgemein als sicher gelten, einschließlich der Verwendung von Folsäure und vorgeburtlichen Vitaminen während der Schwangerschaft, wurde dieses Produkt nicht ausreichend untersucht, um festzustellen, ob die Verwendung während der Schwangerschaft, Stillzeit oder bei jüngeren Personen sicher ist als 2 Jahre alt.
Akdemir Z, Kahraman C, Tatli II, Küpeli Akkol E, Süntar I, Keles H. Bioassay-gesteuerte Isolierung entzündungshemmender, antinozizeptiver und wundheilender Glykoside aus den Blüten von Verbascum mucronatum Lam. J Ethnopharmacol. 2011;136(3):436-443.20621642Akkol EK, Tatli II, Akdemir ZS. Antinozizeptive und entzündungshemmende Wirkung von Saponin- und Iridoidglykosiden aus Verbascum pterocalycinum var. mutense Hub.-Mor. Z Naturforsch CJ Biosci. 2007;62(11-12):813-820.18274283Alba C, Bowers MD, Blumenthal D, Hufbauer RA. Chemische und mechanische Abwehrkräfte variieren je nach Mutterlinie und Blattalter bei Verbascum thapsus L. (Scrophulariaceae) und verringern die Schmackhaftigkeit für ein generalistisches Insekt. Plus eins. 2014;9(7):e104889.25127229Ali N, Ali Shah SW, Shah I, et al. Anthelmintische und entspannende Wirkung von Verbascum Thapsus Königskerze. BMC Komplement Altern Med. 2012;12:29.22463730Alipieva K, Korkina L, Orhan IE, Georgiev MI. Verbascosid – ein Überblick über sein Vorkommen, seine (Bio-)Synthese und seine pharmakologische Bedeutung. Biotechnologie-Adv. 2014;32(6):1065-1076.25048704Bardellini E, Amadori F, Schumacher RF, D’Ippolito C, Porta F, Majorana A. Wirksamkeit einer Lösung aus Verbascosid, Polyvinylpyrrolidon (PVP) und Natriumhyaluronat bei der Behandlung von Chemotherapie -induzierte orale Mukositis bei Kindern mit akuter lymphoblastischer Leukämie. J Pediatr Hematol Oncol. 2016;38(7):559-562.27571124Bisset NG, trans-ed. Pflanzliche Arzneimittel und Phytopharmaka: Ein Handbuch für die Praxis auf wissenschaftlicher Basis. CRC-Presse; 1994.Boyd EL, Shimp LA, Hackney MJ. Hausmittel und schwarze ältere Menschen: Ein Referenzhandbuch für Gesundheitsdienstleister. Ann Arbor, MI: Institut für Gerontologie und College of Pharmacy, University of Michigan; 1984.Bozkurt TE, Tatli II, Kahraman C, Adkemir ZS, Sahin-Erdemli I. Hemmende Wirkung des methanolischen Extrakts von Verbascum iatisepalum Hub.-Mor. zur endothelabhängigen Relaxation in der Brustaorta von Ratten. Z Naturforsch CJ Biosci. 2014;69(5-6):219-225.25069160Brimson JM, Onlamoon N, Tencomnao T, Thitilertdecha P. Clerodendrum petasites S. Moore: Das therapeutische Potenzial von Phytochemikalien, Hispidulin, Vanillinsäure, Verbascosid und Apigenin. Biomed Pharmacother. 2019;118:109319.31404773Campo G, Pavasini R, Biscaglia S, et al. Die Thrombozytenaggregationswerte bei Patienten mit kardiovaskulären Risikofaktoren werden durch die Behandlung mit Verbascosid reduziert. Eine randomisierte Studie. Pharmacol Res. 2015;97:1-6.25846253Castro AI, Carmona JB, Gonzales FG, Nestar OB. Berufsbedingte luftübertragene Dermatitis durch Gordolobo (Verbascum densiflorum). Kontaktdermatitis. 2006;55(5):301.17026698Dimitrova P, Kostadinova E, Milanova V, Alipieva K, Georgiev M, Ivanovska N. Antiinflammatorische Eigenschaften von Extrakten und Verbindungen, die aus Verbascum xanthophoeniceum Griseb isoliert wurden. Phytother Res. 2012;26(11):1681-1687.22389249Duke J. Handbook of Biologically Active Phytochemicals and Their Activities. Boca Raton, FL: CRC Press, Inc.; 1992. Duke J, Bogenschutz-Godwin M, duCellier J, Duke P. Handbook of Medicinal Herbs. 2. Aufl. Boca Raton, FL: CRC Press; 2002. Dulger B, Dulger G. Antibakterielle Aktivität von Verbascum antinori. Konuralp Med J. 2018;10(3):395-398.Escobar FM, Sabini MC, Zanon SM, Tonn CE, Sabini LI. Antivirale Wirkung und Wirkungsweise des methanolischen Extrakts von Verbascum thapsus L. auf das Pseudorabiesvirus (Stamm RC/79). Nat Prod Res. 2012;26(17):1621-1625.21999656Flores Echaiz C, Al Ali A, Cao AQ, Sasseville D. Gleichzeitige Kontaktdermatitis verursacht durch Asteraceae und Verbascum thapsus. Kontaktdermatitis. 2017;76(5):316-318.28386973Frezza C, Bianco A, Serafini M, et al. HPLC- und NMR-Analyse des Phenylethanoid-Glykosidmusters von Verbascum thapsus L., kultiviert im Etnean-Gebiet. Nat Prod Res. 2019;33(9):1310-1316.29757004Georgiev M, Alipieva K, Orhan I, Abrashev R, Denev P, Angelova M. Antioxidative und Cholinesterase-hemmende Aktivitäten von Verbascum xanthophoeniceum Griseb. und seine Phenylethanoidglykoside. Lebensmittelchem. 2011;128(1):100-105.25214335Georgiev M, Pastore S, Lulli D, et al. Von Verbascum xanthophoeniceum abgeleitete Phenylethanoidglykoside sind wirksame Inhibitoren entzündlicher Chemokine in ruhenden und Interferon-gamma-stimulierten menschlichen Keratinozyten. J Ethnopharmacol. 2012;144(3):754-760.23117092Georgiev MI, Ali K, Alipieva K, Verpoorte R, Choi YH. Stoffwechseldifferenzierungen und Klassifizierung von Verbascum-Arten durch NMR-basierte Metabolomik. Phytochemie. 2011;72(16):2045-2051.21807390Ghassab-Abdollahi N, Oskouei BS, Asgharian P, Jahanshahi A, Farshbaf-Khalili A. Die Wirkung der Königskerzenkapsel auf das Volumen von Uterus-Leiomyomen und die Menge an Menstruationsblutungen: eine randomisierte kontrollierte Studie [published online 2019]. J Herb Med. doi:10.1016/j.hermed.2019.100317Grigore A, Colceru-Mihul S, Litescu S, Panteli M, Rasit I. Korrelation zwischen Polyphenolgehalt und entzündungshemmender Aktivität von Verbascum phlomoides (Königskerze). Pharm Biol. 2013;51(7):925-929.23627472Gürbüz I, Ozkan AM, Yesilada E, Kutsal O. Antiulzerogene Wirkung einiger Pflanzen, die in der Volksmedizin von Pinarbasi (Kayseri, Türkei) verwendet werden. J Ethnopharmacol. 2005;101(1-3):313-318.16085377Hammad EA, Zeaiter A, Saliba N, Talhouk S. Bioaktivität einheimischer Heilpflanzen gegen die Baumwoll-Weiße Fliege, Bemisia tabaci. J Insektenwissenschaft. 2014;14:105.25204756Kahraman C, Tatli II, Orhan IE, Akdemir ZS. Cholinesterase-hemmende und antioxidative Eigenschaften von Verbascum mucronatum Lam. und seine sekundären Metaboliten. Z Naturforsch CJ Biosci. 2010;65(11-12):667-674.21319708Kalinina SA, Elkina OV, Kalinin DV, Syropyatov BY, Dolzhenko AV. Diuretische Aktivität und Toxizität einiger Extrakte und Fraktionen von Verbascum nigrum. Pharm Biol. 2014;52(2):191-198.24074166Kozan E, Çankaya IT, Kahraman C, Akkol EK, Akdemir Z. Die in vivo anthelmintische Wirksamkeit einiger in der Türkei wachsender Verbascum-Arten. Exp Parasitol. 2011;129(2):211-214.21782813Kupeli E, Tatli II, Akdemir ZS, Yesilada E. Bioassay-gesteuerte Isolierung entzündungshemmender und antinozizeptiver Glykoterpenoide aus den Blüten von Verbascum lasianthum Boiss. Ex-Bentham. J Ethnopharmacol. 2007;110(3):444-450.17123759Lans C, Turner N, Khan T. Heilpflanzenbehandlungen für Flöhe und Ohrenprobleme bei Katzen und Hunden in British Columbia, Kanada. Parasitol Res. 2008;103(4):889-898.18563443Luo C, Xu X, Wei X, et al. Natürliche Arzneimittel zur Behandlung von Müdigkeit: Bioaktive Komponenten, Pharmakologie und Mechanismen. Pharmacol Res. 2019;148:104409.31446039McCarthy E, O’Mahony JM. Was ist in einem Namen? Kann Königskerzengras Tuberkulose besiegen, wo moderne Medikamente versagen? Evid Based Complement Alternat Med. 2011;2011:239237.20953419Moein S, Moein M, Khoshnoud MJ, Kalanteri T. In-vitro-Bewertung der antioxidativen Eigenschaften von 10 iranischen Heilpflanzen mit verschiedenen Methoden. Iran Red Crescent Med J. 2012;14(12):771-775.23482923Mothana RA, Abdo SA, Hasson S, Althawab FM, Alaghbari SA, Lindequist U. Antimikrobielle, antioxidative und zytotoxische Aktivitäten und phytochemisches Screening einiger jemenitischer Heilpflanzen. Evid Based Complement Alternat Med. 2010;7(3):323-330.18955315Mothana RA, Al-Musayeib NM, Al-Ajmi MF, Cos P, Maes L. Bewertung der in vitro antiplasmodialen, antileishmanialen und antitrypanosomalen Aktivität von Heilpflanzen, die traditionell in Saudi-Arabien und Jemen verwendet werden Medizin. Evid Based Complement Alternat Med. 2014;2014:905639.24963330Rajbhandari M, Mentel R, Jha PK, et al. Antivirale Wirkung einiger Pflanzen, die in der traditionellen nepalesischen Medizin verwendet werden. Evid Based Complement Alternat Med. 2009;6(4):517-522.18955262Rodriguez-Fragoso L, Reyes-Esparza J, Burchiel SW, Herrera-Ruiz D, Torres E. Risiken und Vorteile häufig verwendeter pflanzlicher Arzneimittel in Mexiko. Toxicol Appl Pharmacol. 2008;227(1):125-135.18037151Sarrell EM, Cohen HA, Kahan E. Naturheilkundliche Behandlung von Ohrenschmerzen bei Kindern. Pädiatrie. 2003;111(5, Punkt 1):e574-e579.12728112Speranza L, Franceschelli S, Pesce M, et al. Entzündungshemmende Eigenschaften der Pflanze Verbascum mallophorum. J Biol Regul Homeost Agents. 2009;23(3):189-195.19828096Süntar I, Tatli II, Küpeli Akkol E, Keleş H, Kahraman Ç, Akdemir Z. Eine ethnopharmakologische Studie über Verbascum-Arten: von der herkömmlichen Verwendung zur Wundheilung bis zur wissenschaftlichen Überprüfung. J Ethnopharmacol. 2010;132(2):408-413.20709167Talib WH, Mahasneh AM. Antiproliferative Wirkung von Pflanzenextrakten, die in der traditionellen Medizin gegen Krebs eingesetzt werden. Sci Pharm. 2010;78(1):33-45.21179373Tamura S, Yoshihira K, Kawano T, Murakami N. Inhibitor für die FcεRI-Expression auf Mastzellen aus Verbasucum thapsus L. Bioorg Med Chem Lett. 2018;28(20):3342-3345.30217416Tatli II, Akdemir ZS, Yesilada E, Küpeli E. Entzündungshemmendes und antinozizeptives Potenzial der wichtigsten Phenole aus Verbascum salviifolium Boiss. Z Naturforsch CJ Biosci. 2008;63(3-4):196-202.18533461Turker AU, Camper ND. Biologische Aktivität der Königskerze, einer Heilpflanze. J Ethnopharmacol. 2002;82(2-3):117-125.12241986Turker AU, Gurel E. Königskerze (Verbascum thapsus L.): jüngste Fortschritte in der Forschung. Phytother Res. 2005;19(9):733-739.16222647Tyler V. The New Honest Herbal: Ein sinnvoller Leitfaden zur Verwendung von Kräutern und verwandten Heilmitteln. 2. Aufl. GF Stickley Co; 1987.Verbascum thapsus L. USDA, NRCS. 2020. Die PLANTS-Datenbank (24. April 2020). National Plant Data Team, Greensboro, NC 27401-4901 USA. Zhao YL, Wang SF, Li Y, et al. Isolierung chemischer Bestandteile aus den oberirdischen Teilen von Verbascum thapsus und ihre antiangiogenen und antiproliferativen Aktivitäten. Arch Pharm Res. 2011;34(5):703-707.21656353
Weitere Informationen