Schwarze Johannisbeere
Schwarze Johannisbeere
Klinischer Überblick
Verwenden
Dosierung
Zur Bereitstellung von Dosierungsempfehlungen liegen begrenzte Daten aus klinischen Studien vor. Die Standardisierung kommerzieller Produkte hängt üblicherweise mit dem Anthocyan- und/oder Vitamin-C-Gehalt zusammen. Ein Tee aus 2 bis 4 g gehackten Blättern kann mehrmals täglich verabreicht werden. Kommerzielle Extraktprodukte wurden in Tagesdosen von 300 mg bis 6 g für 1 bis 2 Wochen zur Verbesserung der Trainingsleistung und Erholung verwendet. Schwarze Johannisbeersaftgetränke mit niedrigen (6,4 %) und hohen (20 %) Saftkonzentrationen wurden 6 Wochen lang mit 250 ml/Tag verabreicht, um die kardiovaskulären Risikoparameter zu verbessern.
Kontraindikationen
Kontraindikationen wurden nicht identifiziert.
Schwangerschaft/Stillzeit
Es fehlen Informationen zur Sicherheit und Wirksamkeit in Schwangerschaft und Stillzeit.
Interaktionen
Keiner ist gut dokumentiert.
Nebenwirkungen
Es wurde über selbstlimitierende Nebenwirkungen berichtet, darunter Verdauungsstörungen, Durchfall und erhöhte Häufigkeit des Wasserlassens. Obwohl keine direkten Beweise verfügbar sind, sollte schwarze Johannisbeere bei Epilepsiepatienten mit Vorsicht angewendet werden, da bei Nachtkerzenöl über eine verringerte Anfallsschwelle berichtet wurde.
Toxikologie
Keine Daten.
Wissenschaftliche Familie
- Grossulariaceae (Johannisbeere)
Botanik
Schwarze Johannisbeere ist ein kräftiger, holziger, meist stachelloser Laubstrauch, der in Nordasien sowie Mittel- und Osteuropa beheimatet ist und in den Vereinigten Staaten und auf der ganzen Welt angebaut wird. Die Pflanze erreicht im unbeschnittenen Zustand eine Höhe von etwa 1,2 bis 2,1 m und hat gezahnte, ahornartige Blätter.Gopalan 2012 Die Früchte sind resistent gegen Kälte oder wechselnde Temperaturen, gedeihen jedoch nicht in heißem oder trockenem Klima. Einige Ribes-Arten duften, aber R. nigrum besitzt einen starken, unangenehmen Geruch. Im Frühling sind die Blüten gelblich-weiß, haben die Form kleiner Glöckchen und wachsen abwechselnd in einer Reihe. Im Herbst reifen Büschel von 4 bis 6 schwarzroten Früchten aus dem Hauptzweig und werden zur Herstellung von Marmeladen und Gelees verwendet.van Wyk 2005 Ribes-Arten aus der Familie der Grossulariaceae (Johannisbeeren) werden manchmal zur Familie der Saxifragaceae gezählt.Määttä 2003, USDA 2013
Geschichte
Die Johanniskrautpflanze wurde erstmals vor etwa 400 bis 500 Jahren wegen ihrer Früchte domestiziert. In der chinesischen Volksmedizin wird es als Diuretikum, Diaphoretikum und Fiebermittel eingesetzt. Es wurde auch als Zutat in Nutraceuticals, Weinen, Säften und Marmeladen in China und Europa verwendet. Matsumoto 2005, Suzutani 2003 Es wurde als Aroma- und Farbstoff in Sirupus ribis fructus oder „Johannisbeersirup“ (100 Teile) verwendet rote Johannisbeeren, 10 Teile rote Kirschen und 5 Teile schwarze Johannisbeeren).
Ein Aufguss der Blätter wird zur Behandlung von Ödemen, rheumatischen Schmerzen, Keuchhusten, Halsschmerzen und Geschwüren im Mund verwendet. Die Früchte wurden während der Erkältungs- und Grippesaison als Vitamin-C-Quelle verwendet (van Wyk 2005); Es wurden auch junge Wurzeln und Rindenabkochungen verwendet.
Anfang des 20. Jahrhunderts wurde der Anbau schwarzer Johannisbeeren in den Vereinigten Staaten verboten, da die Pflanze als Überträger für Pilze galt, die Weißkiefern-Blasenrost verursachten, der die Holzindustrie bedrohte. Im Jahr 2003 wurde das Verbot in einigen Bundesstaaten aufgehoben. Gopalan 2012
Chemie
Die chemische Zusammensetzung der Blätter, Samen und Beeren der schwarzen Johannisbeere wurde mit verschiedenen analytischen Methoden bestimmt; Diese unterschiedlichen Methoden haben zu Unterschieden in den gemeldeten Konzentrationen der einzelnen Komponenten geführt. Der chemische Gehalt scheint innerhalb der Art zu variieren, aber nicht unbedingt eine Folge der Anbaumethode (biologisch oder kommerziell). Del Castillo 2004, Mikkonen 2001, Nakajima 2004, Nielsen 2003
Neben einem hohen Gehalt an Vitamin C (L-Ascorbinsäure),Rechner 2002, enthalten die Beeren Flavonoide, darunter Quercetin, Myricetin und Kaempferol,Ehala 2005, Erlund 2003, Häkkinen 1998, Mikkonen 2001 sowie mindestens 15 verschiedene Phenolsäuren , einschließlich Anthocyane und Proanthocyanidine.Ehala 2005, Maatta 2001, Määttä 2003, Nielsen 2003, Rechner 2002, Slimestad 2002, Wu 2004, Zadernowski 2005 Vier Hauptanthocyane wurden aus schwarzen Johannisbeeren identifiziert: Delphinidin-3-O-glucosid, Delphinidin-3 -O-Rutinoside, Cyanidin-3-O-glucosid und Cyanidin-3-O-rutinosideGopalan 2012; p-Cumarsäure ist eine der vorherrschenden Phenolsäuren.Ehala 2005, Maatta 2001, Zadernowski 2005 Das Aroma von schwarzen Johannisbeersaftextrakten wird auf das Vorhandensein von Terpenen, Estern und Alkoholen zurückgeführt.Varming 2004
Das Öl aus den Samen der Pflanze enthält unterschiedliche Mengen (15 bis 19 %) an Fettsäuren: Gamma- und Alpha-Linolensäure und Stearidonsäure, Del Castillo 2004, Dobson 2000 sowie Anthocyane, Flavonoide und 2 Nitril- enthaltende Verbindungen.Lu 2002 Die Blätter der Pflanze enthalten Prodelphinidine.Garbacki 2002
Die Früchte enthalten einen hohen Anteil an Mineralien, darunter Kalium, Kalzium, Magnesium und Eisen.Gopalan 2012
Verwendung und Pharmakologie
Anti-Krebs-Wirkung
In-vitro-Daten
Eine In-vitro-Studie ergab, dass Extrakt aus schwarzen Johannisbeeren die Vermehrung von Brustkrebszellen und in geringerem Maße auch von Dickdarmkrebszellen hemmt. Es wurde ein umgekehrter Zusammenhang zwischen dem Vitamin-C-Gehalt und der Proliferation von Krebszellen festgestellt, wobei Beerenextrakte mit hohem Vitamin-C-Gehalt Krebszellen stärker hemmen. (Olsson 2004)
Auch in vitro hemmte schwarze Johannisbeere wirksam die Proliferation verschiedener Krebszelllinien, einschließlich Caco-2-, MCF-7-, AGS- und MDA-MB-231-Zelllinien (Brustdrüsen-, Magen- und kolorektale Adenokarzinome). (Boivin 2007) In einer anderen In-vitro-Studie hemmten 20 mg/ml schwarze Johannisbeeren das Wachstum (20 % Reduktion) von HT-29-Dickdarmkrebszellen; Insbesondere erhöhte sich die Expression von p21WAF1, einem Zellproliferationshemmer, bei schwarzer Johannisbeere bei einer Konzentration von 40 mg/ml um das 2,7-fache. (Wu 2007)
Ein wässriger Extrakt aus der Schale von schwarzen Johannisbeeren übte eine zytotoxische Wirkung gegen menschliche HepG2-Leberkrebszellen aus. (Bishayee 2010)
Klinische Daten
Untersuchungen haben keine klinischen Daten zur Verwendung von schwarzen Johannisbeeren bei Krebs ergeben. In einer kleinen Studie mit gesunden Probanden (N=30), um zu bestimmen, ob schwarze Johannisbeeren als Präbiotikum die Darmmikrobiota positiv verändern, verbesserte die Verabreichung von 672 mg/Tag schwarzem Johannisbeerextraktpulver (Cassis Anthomix 30) über 2 Wochen die Darmmikrobiota deutlich. Die 24,4-prozentige Abnahme der Aktivität von Beta-Glucuronidase, einem Biomarker für das Risiko von Dickdarmkrebs und einem mikrobiellen Enzym, von dem bekannt ist, dass es die Bildung von Karzinogenen im Darm erhöht, war im Vergleich zum Ausgangswert statistisch signifikant verbessert (P < 0,05). (Molan 2014)
Antimikrobielle Wirkung
In-vitro-Daten
In einer Studie zeigte die schwarze Johannisbeere im Vergleich zu anderen untersuchten Beeren die geringste Aktivität gegen gramnegative Bakterien. (Puupponen-Pimiä 2001) In einer anderen Studie hemmte sie alle getesteten Bakterien. (Cavanagh 2003) Ein Rohextrakt unterdrückte das Wachstum von Influenzaviren vom Typ A und B in Nierenzellen von Hunden und hemmten die Freisetzung des Virus aus infizierten Zellen. (Knox 2003) In einer anderen In-vitro-Studie wurden Plaquebildung, Replikation in Zellen und die Anheftung des Herpes-simplex-Virus Typ 1 an Zellmembranen untersucht gehemmt. (Suzutani 2003)
Schwarzer Johannisbeerextrakt hemmte die Replikation der respiratorischen Syncytial-, Influenza-Viren vom Typ A und B sowie des Herpes-simplex-Virus vom Typ 1 um mehr als 50 %. Ein 10-prozentiger Sprühstoß des Extrakts desinfizierte 99,8 % des Haemophilus-influenzae-Virus Typ B und 78,9 % des Streptococcus-pneumonia-Virus, hatte jedoch keine Wirkung gegen Streptococcus mutans. (Ikuta 2012)
Antioxidative Aktivität
Die antioxidative Aktivität von schwarzen Johannisbeeren und -saft wurde auf mögliche kardiovaskuläre und krebshemmende Wirkungen untersucht. Studienergebnisse variieren aufgrund unterschiedlicher Analysemethoden; Auch der Zuckergehalt und der pH-Wert der getesteten Säfte unterscheiden sich. (Maatta 2001, Matsumoto 2002, McGhie 2003)
Die antioxidative Gesamtkapazität der schwarzen Johannisbeere ist im Vergleich zu anderen Beeren relativ hoch. Die antioxidative Kapazität korreliert eng mit dem Gesamtphenolgehalt (Ehala 2005, Nakajima 2004); Allerdings können einzelne phenolische Verbindungen in unterschiedlichem Ausmaß dazu beitragen. (Breinholt 2003, Joseph 2004, Matsumoto 2002, Viljanen 2004, Wu 2004) Es wurde vermutet, dass die lipophile antioxidative Kapazität gering ist, während die hydrophile antioxidative Kapazität phenolischer Verbindungen höher ist. (Wu 2004) Der Vitamin-C-Gehalt trägt maßgeblich zur antioxidativen Wirkung der schwarzen Johannisbeere bei. (Nielsen 2003)
Anthocyane und Flavonoide in schwarzen Johannisbeerbeeren und -saft haben eine geringe Bioverfügbarkeit und gelten als schlechte Quellen für Antioxidantien. (Erlund 2003, Mülleder 2002, Young 1999)
Tier- und In-vitro-Daten
Bei der Untersuchung der antioxidativen Kapazität wurde ein Zusammenhang zwischen dem Vitamin-C-Gehalt und der In-vitro-Hemmung der Krebszellproliferation festgestellt. (Olsson 2004)
Schwarzer Johannisbeersaft erhöhte die Radikalfängerkapazität in kultivierten Makrophagen. (Huebbe 2012)
Bei mit Ethanol berauschten Ratten schützte die schwarze Johannisbeere Lipide und Proteine vor Oxidation, möglicherweise aufgrund ihrer Fähigkeit, freie Radikale abzufangen und Metallionen zu chelatisieren. (Szachowicz-Petelska 2012)
In einer Studie an Schweinen schien Vitamin E ein wirksameres Antioxidans zu sein als schwarzer Johannisbeersaft. (Salobir 2010)
Klinische Daten
Bei 22 älteren Patienten, die an einer zweiwöchigen Studie mit mit Beeren angereicherten Desserts teilnahmen, wurden keine Unterschiede in der antioxidativen Aktivität und den biochemischen Markern festgestellt. (Carmen Ramirez-Tortosa 2004) In einer dreiwöchigen Studie mit 60 Patienten wurde kein Unterschied in der oxidativen DNA-Schädigung festgestellt Gesunde, ausreichend ernährte Erwachsene, die große Mengen Beeren in ihrer Ernährung erhielten. (Møller 2004) Ebenso wurde kein Unterschied in der antioxidativen Aktivität zwischen Placebo und Anthocyanen aus schwarzen Johannisbeeren (50 mg/Tag für 2 Jahre) beobachtet, die Patienten mit Offenwinkelglaukom verabreicht wurden .(Yoshida 2013) In einer Teilstudie einer größeren doppelblinden, randomisierten, placebokontrollierten Studie boten diätetische Antioxidantien aus schwarzen Johannisbeeren weder bei niedrigen noch bei hohen Konzentrationen (6,4 % und 20 % Saft) irgendeinen Lichtschutz bei gesunden Erwachsenen (N =32), die typischerweise geringe Mengen an Obst und Gemüse konsumierten. (Ray 2016) Im Gegensatz dazu zeigte eine Studie, die die Auswirkungen von schwarzen Johannisbeeren auf durch körperliche Betätigung verursachte Muskelschäden untersuchte, dass die deutlich verringerte antioxidative Aktivität im Plasma nach dem Training bei untrainierten Teilnehmern abgeschwächt wurde Gruppe, die Nektar aus schwarzen Johannisbeeren (32 Unzen/Tag) konsumiert [containing 200 g/day of fruit]) für 8 Tage (P=0,039 im Vergleich zu Placebo).(Hutchinson 2016)
Atopische Dermatitis
Klinische Daten
In einer Studie führte die Nahrungsergänzung mit schwarzem Johannisbeersamenöl sowohl bei Müttern als auch bei 12 Monate alten Säuglingen zu einer signifikanten Verringerung der Prävalenz atopischer Dermatitis. (Foolad 2013) Die Zytokine in der Muttermilch und ihre Assoziationen mit der Nahrungsergänzung mit schwarzem Johannisbeersamenöl , der atopische Status der Mutter und die Entwicklung einer atopischen Dermatitis bei Säuglingen wurden bei 61 Müttern und ihren Säuglingen untersucht, die aus der Studienpopulation einer doppelblinden, randomisierten, placebokontrollierten Studie ausgewählt wurden. Eine Nahrungsergänzung mit schwarzen Johannisbeeren bei der Mutter während der achten und 16. Schwangerschaftswoche und bis zum Ende des ausschließlichen Stillens reduzierte Interleukin 4 (IL-4) und erhöhte Interferon-Gamma in der Muttermilch deutlich stärker als eine Nahrungsergänzung mit Olivenöl (P = 0,044 und P =0,014). Die Muttermilch von Müttern, deren Kinder im Alter von 12 Monaten eine atopische Dermatitis entwickelten, wies signifikant niedrigere Interferon-Gamma-Werte auf (P = 0,039) als die Milch von Müttern, deren Kinder keine Dermatitis entwickelten. Darüber hinaus waren die IL-10-Spiegel in der Muttermilch nach 3 Monaten bei Müttern mit atopischer Dermatitis signifikant niedriger (P = 0,044). (Linnamaa 2013)
Kardiovaskuläre Risikofaktoren
Klinische Daten
Schwarzer Johannisbeersaft 300 ml/Tag über 5 Tage hatte keine akuten Auswirkungen auf Lipidparameter, den starken Vasokonstriktor Endothelin-1 und hämostatische Faktoren (d. h. Gewebe-Plasminogen-Aktivator-Antigen). [TPA-Ag]Plasminogenaktivator-Inhibitor-Antigen [PAI-Ag]) oder der Entzündungsbiomarker C-reaktives Protein bei gesunden männlichen Seminaristen, die Nichtraucher waren und lebenslang auf Alkohol verzichteten. Im Gegensatz dazu wurden bei alkoholischen Getränken akute Auswirkungen beobachtet, basierend auf einem Anstieg von TPA-Ag, PAI-Ag und Endothelin. (Banach 2013) In einer doppelblinden, placebokontrollierten Parallelgruppenstudie zur Bewertung der Auswirkungen von Ernährungsgewohnheiten Aufnahme von schwarzen Johannisbeeren auf oxidativen Stress und Gefäßfunktion: Der Verzehr von 250 ml/Tag eines schwarzen Johannisbeersaftgetränks über 6 Wochen durch gesunde Probanden mit einer durchschnittlichen täglichen Aufnahme von nicht mehr als 2 Portionen Obst und Gemüse führte zu einem signifikanten Anstieg des Plasmavitamins C-Werte (P<0,001). Im Vergleich zu Teilnehmern, die Placebo oder niedrig konzentrierten (6,4 %) schwarzen Johannisbeersaft erhielten, erlebten diejenigen, die hochkonzentrierten (20 %) schwarzen Johannisbeersaft konsumierten, eine signifikante Verbesserung der Endothelfunktion, was durch eine Zunahme der flussvermittelten Dilatation (FMD) beobachtet wurde ) (P=0,022). Der Anstieg der MKS korrelierte schlecht mit dem Anstieg des Vitamin-C-Spiegels im Plasma (r=0,308, P=0,044). (Khan 2014) Eine randomisierte Dosis-Wirkungs-Studie mit neuseeländischem Extrakt aus schwarzen Johannisbeeren (CurraNZ; enthält 105 mg Anthocyane) Die Verabreichung von Dosen von 300, 600 und 900 mg/Tag über 7 Tage an ausdauertrainierte Männer (N=15) zeigte einen Dosiseffekt auf den mittleren arteriellen Druck, das Herzzeitvolumen, das Schlagvolumen und den gesamten peripheren Widerstand (P=0,023). P<0,001, P=0,014 bzw. P=0,012).(Cook 2017)
Diabetische Neuropathie
Tierdaten
In einer Studie an diabetischen Ratten wurde die Wirkung von schwarzem Johannisbeeröl auf die Nervenleitungsgeschwindigkeit mit der anderer Gamma-Linolensäure-haltiger Öle verglichen und es wurde festgestellt, dass schwarzes Johannisbeeröl die geringste Wirkung hatte. (Dines 1996)
Übungsleistung
Klinische Daten
In einigen kleinen, doppelblinden, randomisierten, placebokontrollierten Crossover-Studien mit Sportlern (Studiengrößen zwischen 13 und 14 Teilnehmern) wurde ein Nutzen bei einigen Leistungsmessungen durch den kurzzeitigen (7-tägigen) Verzehr von Neuseeland nachgewiesen Extrakt aus schwarzen Johannisbeeren. (Cook 2015, Perkins 2015, Willems 2015) Im Vergleich zu Placebo war neuseeländischer Extrakt aus schwarzen Johannisbeeren mit 300 mg/Tag (CurraNZ; enthält 105 mg/Tag Anthocyane) mit einem signifikanten Anstieg der durchschnittlichen Anzahl von Sprints verbunden ( von 32 auf 35; P=0,02) und die zurückgelegte Gesamtstrecke (10 % größer mit Extrakt vs. Placebo; P=0,023) (Perkins 2015) sowie in der durchschnittlichen Abschlusszeit des Radfahrens (P=0,027).(Cook 2015) Allerdings Die Ergebnisse hinsichtlich der Auswirkungen schwarzer Johannisbeeren auf physiologische Parameter waren nicht eindeutig. Bei 300 mg/Tag wurde kein Wechselwirkungseffekt auf die physiologische Reaktion, die Wahrnehmungsreaktion oder die Erholung festgestellt (Perkins 2015), während bei anderen eine Verbesserung der Fettoxidation, der Laktatreaktion und der Herz-Kreislauf-Funktion im Ruhezustand (d. h. Schlagvolumen, Herzzeitvolumen) beobachtet wurde Studien mit Extrakten aus neuseeländischen schwarzen Johannisbeeren (CurraNZ 300 mg/Tag oder Sujon). [black currant powder containing 138.6 mg of anthocyanin] 6 g/Tag in Wasser gelöst. (Cook 2015, Willems 2015) Keine dieser Studien zeigte einen Wechselwirkungseffekt auf die Herz-Kreislauf-Funktion während der Leistung.
In einer kleinen, doppelblinden, randomisierten, placebokontrollierten Studie an untrainierten gesunden jungen Erwachsenen im Alter von 18 bis 40 Jahren (N=16) wurde der Verzehr von Nektar aus schwarzen Johannisbeeren (32 Unzen/Tag; enthält 200 g Obst/Tag) 8 Tage lang wurde auf seine Auswirkungen auf Muskelschäden und Entzündungen nach einer Sitzung mit hochintensiven Beinkniebeugen untersucht. Veränderungen der Biomarker für Entzündungen (IL-6) und Muskelschäden (Kreatinkinase) wurden durch den Eingriff deutlich verbessert. Darüber hinaus blieb die antioxidative Kapazität des Plasmas 48 Stunden nach dem Training durch den Verzehr von Nektar aus schwarzen Johannisbeeren erhalten, verglichen mit einem signifikanten Rückgang in der Placebogruppe (P = 0,039). (Hutchinson 2016)
Glykämische Wirkung
In-vitro-Daten
Schwarze Johannisbeeren hemmten die Alpha-Glucosidase mit ähnlichen Wirkungen wie Acarbose, was auf eine mögliche Verwendung über die Nahrung zur Blutzuckerkontrolle bei Typ-2-Diabetes schließen lässt. (Boath 2012)
Klinische Daten
In einer randomisierten, kontrollierten Crossover-Studie mit 20 gesunden Frauen war der Verzehr von schwarzen Johannisbeeren oder Preiselbeeren mit einer Verbesserung des glykämischen Profils verbunden; Insbesondere wurde eine verminderte spätpostprandiale hypoglykämische Reaktion beobachtet. (Törrönen 2012)
Gicht
In den Leitlinien des American College of Rheumatology zur Behandlung von Gicht aus dem Jahr 2012 heißt es, dass die Verwendung verschiedener oraler Ergänzungsmittel, einschließlich schwarzer Johannisbeeren, für die Behandlung eines akuten Gichtanfalls ungeeignet ist. Die neue Leitlinie (2020), die auf zusätzlichen Erkenntnissen zur Behandlung von Gicht basiert, enthielt keine Aussage mehr zur Verwendung von schwarzen Johannisbeeren. (Fitzgerald 2020, Khanna 2012)
Immunreaktion
Klinische Daten
In einer Studie, in der die Auswirkungen von schwarzen Johannisbeeren auf die Immunantwort gesunder älterer Probanden untersucht wurden, wirkte sich eine Dosierung von sechs 750-mg-Kapseln täglich (4,5 g/Tag) schwarzen Johannisbeersamenöls (als Quelle für Gamma-Linolensäure) nicht negativ aus beeinflussen die Immunantwort und können eine moderate immunverstärkende Wirkung haben, teilweise aufgrund der Verringerung der Prostaglandin-E2-Produktion. (Wu 1999)
Lipidprofileffekte
Tier- und In-vitro-Daten
In-vitro- und Tierstudien zur Untersuchung der Auswirkungen von Extrakten aus schwarzen Johannisbeeren und Anthocyanen auf die Lipidprofile führten zu unterschiedlichen (sowohl positiven als auch negativen) Ergebnissen bei Cholesterin und Triglyceriden. (Barre 2001, Finné Nielsen 2005, Frank 2002)
Klinische Daten
In einer klinischen Studie, in der die Auswirkungen der Nahrungsaufnahme eines Saftgetränks aus schwarzen Johannisbeeren auf oxidativen Stress und die Gefäßfunktion bei gesunden Probanden untersucht wurden, wurden keine Auswirkungen auf Cholesterin und Triglyceride beobachtet. (Khan 2014) In einer anderen Studie an 15 gesunden Frauen wurde schwarzes Johannisbeersamenöl verwendet erzeugte positive Auswirkungen auf die Plasmalipide. (Tahvonen 2005) Zusammenhänge mit positiven kardiovaskulären Wirkungen wurden nicht nachgewiesen.
Parodontitis
In-vitro-Daten
Die Vorbehandlung mit schwarzem Johannisbeerextrakt übte zytoprotektive Wirkungen gegen Nikotin in oralen Epithelzellen und Fibroblasten aus. Die Autoren der Studie kamen zu dem Schluss, dass schwarze Johannisbeeren möglicherweise eine Rolle bei der Vorbeugung und/oder Behandlung von durch Rauchen verursachten Parodontalerkrankungen spielen. (Desjardins 2012)
Präbiotische Wirkung
Klinische Daten
Die Verabreichung von 672 mg/Tag schwarzem Johannisbeerextraktpulver (Cassis Anthomix 30) über 2 Wochen verbesserte die Darmmikrobiota bei einer kleinen Gruppe gesunder Probanden (N=30) deutlich. Im Vergleich zum Ausgangswert stieg die Populationsgröße von Darmmikroben, die mit einer verbesserten Gesundheit verbunden sind, insbesondere Lactobacillus- und Bifidobacterium-Arten, signifikant an (P<0,0001), wohingegen diejenigen, die mit einer schlechten Gesundheit verbunden sind, insbesondere Clostridium- und Bacteroides-Arten, signifikant abnahmen (P<0,0001). Die mikrobielle Enzymaktivität, die wahrscheinlich eine erhöhte Aktivität von Laktobazillen widerspiegelte, stieg nach 2 Wochen signifikant an und blieb auch 2 Wochen nach Absetzen des schwarzen Johannisbeerextraktpulvers signifikant erhöht (P < 0,05). Die 24,4-prozentige Abnahme der Aktivität von Beta-Glucuronidase, einem Biomarker für das Risiko von Dickdarmkrebs und einem mikrobiellen Enzym, von dem bekannt ist, dass es die Bildung von Karzinogenen im Darm erhöht, war im Vergleich zum Ausgangswert ebenfalls statistisch signifikant (P < 0,05). (Molan 2014)
Rheumatoide Arthritis
Tier- und In-vitro-Daten
Die entzündungshemmende Wirkung von schwarzem Johannisbeersamenöl und Prodelphinidinen aus den Blättern wurde an Tieren und in vitro untersucht. (Barre 2001, Garbacki 2002, Garbacki 2004) In kultivierten Makrophagen übte schwarzer Johannisbeersaft nachweislich entzündungshemmende Wirkungen aus durch verringerte Spiegel des Gewebenekrosefaktors Alpha, IL-1beta und der induzierbaren Stickoxidsynthase. (Huebbe 2012)
Klinische Daten
Eine Cochrane-Überprüfung der Studiendaten deutet auf einen gewissen Nutzen von Gamma-Linolensäure bei rheumatoider Arthritis hin, trotz der relativ schlechten Qualität der einzelnen Studien. (Little 2001) Es gab einen Trend zur Verringerung der Morgensteifheit und Gelenkempfindlichkeit sowie zur Schmerzlinderung gezeigt. Es wurden ausreichende Beweise gefunden, um größere Studien zu rechtfertigen, um weitere Informationen zu Ergebnissen, optimaler Dosierung und Dauer der Therapie zu liefern. (Little 2001) Zwei randomisierte, kontrollierte Studien mit schwarzem Johannisbeersamenöl wurden in die Überprüfung einbezogen. (Leventhal 1994, Watson 1993)
Urolithiasis
Klinische Daten
In einer kleinen Studie an gesunden männlichen Probanden (N=12) erhöhten schwarze Johannisbeeren den pH-Wert des Urins (alkalisierende Wirkung) sowie die Sekretion von Zitronen- und Oxalsäure. (Kessler 2002)
Vision
Tier- und In-vitro-Daten
In In-vitro-Studien beschleunigten Anthocyane der schwarzen Johannisbeere die Regeneration von Rhodopsin und führten zu einer anhaltenden und progressiven Entspannung des kurzsichtigen Ziliarmuskels von Rindern. (Matsumoto 2003, Matsumoto 2005) Eine dosisabhängige Hemmung der Vergrößerung der Glaskammertiefe sowie der axialen und Augenlängen traten bei Küken auf, denen schwarzer Johannisbeerextrakt verabreicht wurde. (Iida 2010)
Klinische Daten
In einer doppelblinden Crossover-Studie mit 12 Probanden zeigte eine Einzeldosis eines Anthocyanextrakts aus schwarzen Johannisbeeren (12,5 mg, 20 mg oder 50 mg) eine dosisabhängige Wirkung auf die Senkung der Dunkeladaptationsschwelle. (Nakaishi 2000)
In einer randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Studie wurden 40 Patienten mit Offenwinkelglaukom randomisiert und erhielten 2 Jahre lang täglich 50 mg Anthocyane aus schwarzen Johannisbeeren oder Placebo. Die mittlere Verschlechterung der Humphrey-Gesichtsfeldabweichung gegenüber dem Ausgangswert war bei Patienten, die schwarze Johannisbeeren erhielten, geringer als bei denen, die Placebo erhielten. (Ohguro 2012) Die Auswirkungen von Anthocyanen aus schwarzen Johannisbeeren auf den Augeninnendruck im Vergleich zu Placebo wurden bei 21 aus dieser Gruppe stammenden Glaukompatienten beurteilt Gruppe von 40 Patienten. 50 mg Anthocyane aus schwarzen Johannisbeeren pro Tag waren mit einer Senkung des Augeninnendrucks nach 2 und 4 Wochen sowie nach 24 Monaten Behandlung verbunden. Es wurden keine Auswirkungen auf Blutdruck und Puls festgestellt. (Ohguro 2013) Um die Mechanismen von Anthocyanen aus schwarzen Johannisbeeren bei glaukomatöser Optikusneuropathie zu untersuchen, wurden Blutproben von 38 Patienten, die den ersten Versuch abgeschlossen hatten, verwendet, um die Auswirkungen von Anthocyanen aus schwarzen Johannisbeeren auf zu bestimmen Serumbiomarker, die die Gefäßkontraktion und den antioxidativen Stress regulieren. Im Vergleich zu Placebo kam es bei Patienten, die Anthocyane erhielten, zu einem Anstieg des Serum-Endothelin-1 auf Werte, die mit denen gesunder Kontrollpersonen vergleichbar waren. Es wurden jedoch keine Veränderungen bei den Metaboliten von Stickstoffmonoxid, den fortgeschrittenen oxidativen Proteinprodukten und der antioxidativen Aktivität im Serum beobachtet. (Yoshida 2013)
Dosierung
Zur Bereitstellung von Dosierungsempfehlungen liegen begrenzte Daten aus klinischen Studien vor. Die Standardisierung kommerzieller Produkte hängt üblicherweise mit dem Anthocyan- und/oder Vitamin-C-Gehalt zusammen. Tee aus 2 bis 4 g gehackten Blättern kann mehrmals täglich verabreicht werden.van Wyk 2005
Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen
In einer Studie wurden 300 ml/Tag schwarzer Johannisbeersaft über 5 Tage verwendet, um die Auswirkungen verschiedener Getränke auf mehrere Risikoparameter für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu bewerten.Banach 2013 In einer Studie mit gesunden Freiwilligen zur Bewertung der Auswirkungen der Nahrungsaufnahme von schwarzem Johannisbeersaft auf oxidativen Stress und Gefäßfunktion wurden 6 Wochen lang 250 ml/Tag eines niedrig konzentrierten (6,4 %) oder hoch konzentrierten (20 %) schwarzen Johannisbeersaftgetränks verabreicht.Khan 2014 In einer anderen Studie wurde neuseeländischer schwarzer Johannisbeerextrakt (CurraNZ; enthält 105 mg Anthocyanin) wurde in Dosen von 300, 600 und 900 mg/Tag an ausdauertrainierte Männer verabreicht, um die Auswirkungen auf die Herz-Kreislauf-Funktion/das kardiovaskuläre Risiko (mittlerer arterieller Druck, Herzzeitvolumen, Schlagvolumen und gesamter peripherer Widerstand) zu bewerten. Cook 2017
Belastungsbedingter Muskelschaden
8 Tage lang wurden 32 oz/Tag schwarzer Johannisbeerennektar (ungefähr 946 ml/Tag, enthaltend 200 g/Tag Früchte) verabreicht, um seine Auswirkungen auf durch körperliche Betätigung verursachte Muskelschäden (z. B. Entzündungsstatus, oxidativer Stress) zu bewerten.Hutchinson 2016
Übungsleistung
In Kurzzeitstudien, in denen die Auswirkungen auf die Trainingsleistung und die Erholung untersucht wurden, wurde ein neuseeländischer schwarzer Johannisbeerextrakt (CurraNZ; enthält 105 mg Anthocyane) 7 Tage lang mit 300 mg/Tag dosiert, Cook 2015, Perkins 2015, während ein anderer neuseeländischer schwarzer Johannisbeerextrakt (CurraNZ; enthält 105 mg Anthocyane) 7 Tage lang mit 300 mg/Tag dosiert wurde In Wasser gelöstes Johannisbeerpulver (Sujon; enthält 138,6 mg Anthocyane) wurde 7 Tage lang in einer Dosierung von 6 g/Tag verabreicht.Willems 2015
Immunreaktion
Eine Dosierung von sechs 750-mg-Kapseln täglich (4,5 g/Tag) schwarzes Johannisbeersamenöl (als Quelle für Gamma-Linolensäure) wurde verwendet, um die Auswirkungen auf die Immunantwort gesunder älterer Probanden zu bewerten. Wu 1999
Präbiotisch
Schwarzes Johannisbeerextraktpulver (Cassis Anthomix 30) 672 mg/Tag für 2 Wochen wurde verwendet, um das Wachstum nützlicher Bakterien zu fördern.Molan 2014
Rheumatoide Arthritis
Schwarzes Johannisbeersamenöl entsprechend 525 mg Gamma-Linolensäure wurde 6 Wochen lang in einem Versuch zu rheumatoider Arthritis verwendet, Watson 1993, und 10,5 g Öl täglich über 24 Wochen wurden in einem anderen Versuch verwendet. Leventhal 1994
Urolithiasis
In einer kleinen Studie zur Untersuchung der Auswirkungen auf Risikofaktoren für Urolithiasis wurden täglich 330 ml schwarzer Johannisbeersaft verabreicht. Kessler 2002
Schwangerschaft / Stillzeit
Es fehlen Informationen zur Sicherheit und Wirksamkeit in Schwangerschaft und Stillzeit.
Interaktionen
Da Gamma-Linolensäure bei Ratten, denen Nachtkerzenöl verabreicht wurde, die Blutplättchenaggregation verringerte und die Blutungszeiten verlängerte, ist theoretisch eine Wechselwirkung zwischen schwarzem Johannisbeeröl und Antikoagulanzien wie Warfarin möglich. Norred 2001 Weitere In-vitro-Studien ergänzen diese Überlegung. Barre 2001, Pregnolato 1996
Nebenwirkungen
Der Verzehr von schwarzen Johannisbeeren war bei einem Patienten mit einer Gräserpollenallergie mit einem oralen Allergiesyndrom verbunden. In einem Fallbericht entwickelte eine 50-jährige Frau Juckreiz und Dysphagie nach dem Verzehr frischer Johannisbeermarmelade und schwarzer Johannisbeere, mit ähnlichen Reaktionen nach dem Verzehr von Aprikosen-, Pfirsich- und Nektarinensaft und -marmelade. Pérez-Ezquerra 2007 Obwohl keine direkten Beweise verfügbar ist, sollte schwarze Johannisbeere bei Epilepsiepatienten mit Vorsicht angewendet werden, da bei Nachtkerzenöl über eine verringerte Anfallsschwelle berichtet wurde. Ernst 2002, Vaddadi 1981, Werneke 2004. Selbstlimitierende Symptome wie Verdauungsstörungen, Durchfall und erhöhte Harnfrequenz wurden von berichtet einige Patienten nach dem Verzehr von 250 ml/Tag schwarzem Johannisbeersaft über 6 Wochen in einer klinischen Studie.Khan 2014
Toxikologie
Keine Daten.
Indexbegriffe
- Steinbrechgewächse
Verweise
Haftungsausschluss
Diese Informationen beziehen sich auf ein pflanzliches, Vitamin-, Mineralstoff- oder anderes Nahrungsergänzungsmittel. Dieses Produkt wurde von der FDA nicht auf Sicherheit oder Wirksamkeit überprüft und unterliegt nicht den Qualitätsstandards und Standards zur Erfassung von Sicherheitsinformationen, die für die meisten verschreibungspflichtigen Medikamente gelten. Diese Informationen sollten nicht dazu verwendet werden, zu entscheiden, ob dieses Produkt eingenommen werden soll oder nicht. Diese Informationen bestätigen nicht, dass dieses Produkt sicher, wirksam oder zur Behandlung eines Patienten oder Gesundheitszustands zugelassen ist. Dies ist nur eine kurze Zusammenfassung allgemeiner Informationen zu diesem Produkt. Es enthält NICHT alle Informationen über die möglichen Verwendungen, Anweisungen, Warnungen, Vorsichtsmaßnahmen, Wechselwirkungen, Nebenwirkungen oder Risiken, die für dieses Produkt gelten können. Diese Informationen stellen keine spezifische medizinische Beratung dar und ersetzen nicht die Informationen, die Sie von Ihrem Gesundheitsdienstleister erhalten. Sie sollten mit Ihrem Arzt sprechen, um vollständige Informationen über die Risiken und Vorteile der Verwendung dieses Produkts zu erhalten.
Dieses Produkt kann negative Wechselwirkungen mit bestimmten gesundheitlichen und medizinischen Bedingungen, anderen verschreibungspflichtigen und rezeptfreien Medikamenten, Lebensmitteln oder anderen Nahrungsergänzungsmitteln haben. Dieses Produkt kann unsicher sein, wenn es vor einer Operation oder anderen medizinischen Eingriffen verwendet wird. Es ist wichtig, dass Sie Ihren Arzt vor jeder Operation oder jedem medizinischen Eingriff umfassend über die Kräuter, Vitamine, Mineralien oder andere Nahrungsergänzungsmittel informieren, die Sie einnehmen. Mit Ausnahme bestimmter Produkte, die in normalen Mengen allgemein als sicher gelten, einschließlich der Verwendung von Folsäure und vorgeburtlichen Vitaminen während der Schwangerschaft, wurde dieses Produkt nicht ausreichend untersucht, um festzustellen, ob die Verwendung während der Schwangerschaft, Stillzeit oder bei jüngeren Personen sicher ist als 2 Jahre alt.
Banach J, Żekanowska E, Bujak R, et al. Kurzfristiger Alkoholkonsum kann sich nachteilig auf die Fibrinolyse und die Endothelfunktion auswirken: vorläufiger Bericht einer prospektiven randomisierten Studie. Kardiol Pol. 2013;71(11):1161-1167.23633272Barre DE. Potenzial von Nachtkerzen-, Borretsch-, schwarzen Johannisbeer- und Pilzölen für die menschliche Gesundheit. Ann Nutr Metab. 2001;45(2):47-57.11359029Bishayee A, Háznagy-Radnai E, Mbimba T, et al. Anthocyanreicher schwarzer Johannisbeerextrakt unterdrückt das Wachstum menschlicher hepatozellulärer Karzinomzellen. Nat Prod Commun. 2010;5(10):1613-1618.21121259Boath AS, Stewart D, McDougall GJ. Beerenbestandteile hemmen in vitro die α-Glucosidase: Synergien zwischen Acarbose und Polyphenolen aus schwarzer Johannisbeere und Vogelbeere. Lebensmittelchem. 2012;135(3):929-936.22953807Boivin D, Blanchette M, Barrette S, Moghrabi A, Béliveau R. Hemmung der Krebszellproliferation und Unterdrückung der TNF-induzierten Aktivierung von NFkappaB durch essbaren Beerensaft. Anti-Krebs-Res. 2007;27(2):937-948.17465224Breinholt VM, Nielsen SE, Knuthsen P, Lauridsen ST, Daneshvar B, Sorensen A. Auswirkungen häufig konsumierter Fruchtsäfte und Kohlenhydrate auf den Redoxstatus und Antikrebs-Biomarker bei weiblichen Ratten. Nutr-Krebs. 2003;45(1):46-52.12791504Canter PH, Ernst E. Anthocyanoside von Vaccinium myrtillus (Heidelbeere) für die Nachtsicht – eine systematische Übersicht über placebokontrollierte Studien. Surv Ophthalmol. 2004;49(1):38-50.14711439Carmen Ramirez-Tortosa M, García-Alonso J, Luisa Vidal-Guevara M, et al. Oxidativer Stressstatus in einer institutionalisierten älteren Gruppe nach der Einnahme eines phenolreichen Desserts. Br J Nutr. 2004;91(6):943-950.15182397Cavanagh HM, Hipwell M, Wilkinson JM. Antibakterielle Wirkung von Beerenfrüchten, die für kulinarische Zwecke verwendet werden. J Med Food. 2003;6(1):57-61.12804021Cook MD, Myers SD, Blacker SD, Willems ME. Extrakt aus neuseeländischen schwarzen Johannisbeeren verbessert die Radfahrleistung und die Fettoxidation bei Radfahrern. Eur J Appl Physiol. 2015;115(11):2357-2365.26175097Cook MD, Myers SD, Gault ML, Edwards VC, Willems ME. Herz-Kreislauf-Funktion während der Rückenlage bei ausdauertrainierten Männern mit neuseeländischer schwarzer Johannisbeere: eine Dosis-Wirkungs-Studie. Eur J Appl Physiol. 2017;117(2):247-254.28013387Del Castillo ML, Dobson G, Brennan R, Gordon S. Fettsäuregehalt und Safteigenschaften in Genotypen der schwarzen Johannisbeere (Ribes nigrum L.). J Agrarlebensmittelchemie. 2004;52(4):948-952.14969555Desjardins J, Tanabe S, Bergeron C, Gafner S, Grenier D. Anthocyanreicher schwarzer Johannisbeerextrakt und Cyanidin-3-O-glucosid haben zytoprotektive und entzündungshemmende Eigenschaften. J Med Food. 2012;15(12):1045-1050.22738124Dines KC, Cotter MA, Cameron NE. Wirksamkeit natürlicher Öle als Quellen für Gamma-Linolensäure zur Korrektur von Anomalien der peripheren Nervenleitungsgeschwindigkeit bei diabetischen Ratten: Modulation durch Thromboxan-A2-Hemmung. Prostaglandine Leukot Essent Fettsäuren. 1996;55(3):159-165.8931113Dobson G. Blattlipide von Ribes nigrum: eine Pflanze, die 16:3-, Alpha-18:3-, Gamma-18:3- und 18:4-Fettsäuren enthält. Biochem Soc Trans. 2000;28(6):583-586.11171133Ehala S, Vaher M, Kaljurand M. Charakterisierung phenolischer Profile nordeuropäischer Beeren durch Kapillarelektrophorese und Bestimmung ihrer antioxidativen Aktivität. J Agrarlebensmittelchemie. 2005;53(16):6484-6490.16076138Erlund I, Marniemi J, Hakala P, Alfthan G, Meririnne E, Aro A. Der Verzehr von schwarzen Johannisbeeren, Preiselbeeren und Heidelbeeren erhöht die Quercetinkonzentration im Serum. Eur J Clin Nutr. 2003;57(1):37-42.12548295Ernst E. Ayurvedische Arzneimittel. Pharmacoepidemiol Drug Saf. 2002;11(6):455-456.12426929Finné Nielsen IL, Elbøl Rasmussen S, Mortensen A, et al. Anthocyane erhöhen das Low-Density-Lipoprotein und das Plasmacholesterin und reduzieren nicht die Arteriosklerose bei Watanabe-Kaninchen mit erblicher Hyperlipidämie. Mol Nutr Food Res. 2005;49(4):301-308.15759306FitzGerald JD, Dalbeth N, Mikuls T, et al. Richtlinie des American College of Rheumatology 2020 zur Behandlung von Gicht [published correction appears in Arthritis Care Res (Hoboken). 2020;72(8):1187] [published correction appears in Arthritis Care Res (Hoboken). 2021;73(3):458]. Arthritis Care Res (Hoboken). 2020;72(6):744-760. doi:10.1002/acr.2418032391934Foolad N, Brezinski EA, Chase EP, Armstrong AW. Wirkung einer Nährstoffergänzung auf atopische Dermatitis bei Kindern: eine systematische Überprüfung von Probiotika, Präbiotika, Säuglingsnahrung und Fettsäuren. JAMA Dermatol. 2013;149(3):350-355.23682371Frank J, Kamal-Eldin A, Lundh T, Määttä K, Törrönen R, Vessby B. Auswirkungen diätetischer Anthocyane auf Tocopherole und Lipide bei Ratten [published correction appears in J Agric Food Chem. 2003;51(10):3196]. J Agrarlebensmittelchemie. 2002;50(25):7226-7230.12452636Garbacki N, Angenot L, Bassleer C, Damas J, Tits M. Auswirkungen von aus Ribes nigrum isolierten Prodelphinidinen auf den Chondrozytenstoffwechsel und die COX-Aktivität. Naunyn Schmiedebergs Arch Pharmacol. 2002;365(6):434-441.12070756Garbacki N, Tits M, Angenot L, Damas J. Hemmende Wirkung von Proanthocyanidinen aus Ribes nigrum-Blättern auf akute entzündliche Carrageenin-Reaktionen bei Ratten. BMC Pharmacol. 2004;4:25.15498105Gopalan A, Reuben SC, Ahmed S, Darvesh AS, Hohmann J, Bishayee A. Die gesundheitlichen Vorteile von schwarzen Johannisbeeren. Lebensmittelfunktion. 2012;3(8):795-809.22673662Häkkinen S, Auriola S. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit Elektrospray-Ionisations-Massenspektrometrie und Diodenarray-Ultraviolettdetektion bei der Identifizierung von Flavonol-Aglykonen und Glykosiden in Beeren. J Chromatogr A. 1998;829(1-2):91-100.9923078Huebbe P, Giller K, de Pascual-Teresa S, et al. Auswirkungen von Saft auf der Basis schwarzer Johannisbeeren auf Atherosklerose-bezogene Biomarker in kultivierten Makrophagen und bei menschlichen Probanden nach dem Verzehr einer energiereichen Mahlzeit. Br J Nutr. 2012;108(2):234-244.22011640Hutchison AT, Flieller EB, Dillon KJ, Leverett BD. Schwarzer Johannisbeer-Nektar reduziert Muskelschäden und Entzündungen nach einem Anfall hochintensiver exzentrischer Kontraktionen. J Diät-Ergänzungsmittel 2016;13(1):1-15.25153307Iida H, Nakamura Y, Matsumoto H, et al. Wirkung von Extrakt aus schwarzen Johannisbeeren auf das durch negative Linsen verursachte Augenwachstum bei Küken. Ophthalmologische Res. 2010;44(4):242-250.20699628Ikuta K, Hashimoto K, Kaneko H, Mori S, Ohashi K, Suzutani T. Antivirale und antibakterielle Aktivitäten eines Extrakts aus schwarzen Johannisbeeren (Ribes nigrum L.). Mikrobiol Immunol. 2012;56(12):805-809.22985050Joseph JA, Fisher DR, Carey AN. Fruchtextrakte antagonisieren Abeta- oder DA-induzierte Defizite im Ca2+-Fluss in M1-transfizierten COS-7-Zellen. J Alzheimers Dis. 2004;6(4):403-411.15345811Kessler T, Jansen B, Hesse A. Einfluss des Verzehrs von schwarzen Johannisbeer-, Cranberry- und Pflaumensaft auf Risikofaktoren im Zusammenhang mit der Bildung von Nierensteinen. Eur J Clin Nutr. 2002;56(10):1020-1023.12373623Khan F, Ray S, Craigie AM, et al. Die Senkung des oxidativen Stresses verbessert die Endothelfunktion bei gesunden Probanden mit gewohnheitsmäßig geringem Verzehr von Obst und Gemüse: eine randomisierte kontrollierte Studie mit antioxidantien- und polyphenolreichem schwarzen Johannisbeersaft. Free Radic Biol Med. 2014;72:232-237.24742818Khanna D, Khanna PP, Fitzgerald JD, et al; American College of Rheumatology. 2012 Richtlinien des American College of Rheumatology zur Behandlung von Gicht. Teil 2: Therapie und entzündungshemmende Prophylaxe der akuten Gichtarthritis. Arthritis Care Res (Hoboken). 2012;64(10):1447-1461.23024029Knox YM, Suzutani T, Yosida I, Azuma M. Anti-Influenzavirus-Aktivität des Rohextrakts von Ribes nigrum L. Phytother Res. 2003;17(2):120-122.12601672Leventhal LJ, Boyce EG, Zurier RB. Behandlung von rheumatoider Arthritis mit schwarzem Johannisbeersamenöl. Br J Rheumatol. 1994;33(9):847-852.8081671Linnamaa P, Nieminen K, Koulu L, et al. Eine Nahrungsergänzung mit schwarzem Johannisbeersamenöl bei Müttern erhöht das IFN-γ und unterdrückt die IL-4-Produktion in der Muttermilch. Pädiatrie-Allergie-Immunol. 2013;24(6):562-566.23980846Little C, Parsons T. Kräutertherapie zur Behandlung von rheumatoider Arthritis. Cochrane Database Syst Rev. 2001;(1):CD002948.11279784Lu Y, Foo LY, Wong H. Nigrumin-5-p-coumarat und Nigrumin-5-ferulat, zwei ungewöhnliche Nitril-haltige Metaboliten aus Samen der schwarzen Johannisbeere (Ribes nigrum). . Phytochemie. 2002;59(4):465-468.11830168Maatta K, Kamal-Eldin A, Törrönen R. Phenolische Verbindungen in Beeren von schwarzen, roten, grünen und weißen Johannisbeeren (Ribes sp.). Antioxid-Redox-Signal. 2001;3(6):981-993.11813993Määttä KR, Kamal-Eldin A, Törrönen AR. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)-Analyse von Phenolverbindungen in Beeren mit Diodenarray und Elektrospray-Ionisations-Massenspektrometrie (MS)-Detektion: Ribes-Arten. J Agrarlebensmittelchemie. 2003;51(23):6736-6744.14582969Matsumoto H, Nakamura Y, Hirayama M, Yoshiki Y, Okubo K. Antioxidative Aktivität von Anthocyanin-Aglyconen aus schwarzen Johannisbeeren und ihren Glykosiden, gemessen durch Chemilumineszenz in einem neutralen pH-Bereich und in menschlichem Plasma. J Agrarlebensmittelchemie. 2002;50(18):5034-5037.12188603Matsumoto H, Nakamura Y, Tachibanaki S, Kawamura S, Hirayama M. Stimulatorische Wirkung von Cyanidin-3-glycosiden auf die Regeneration von Rhodopsin. J Agrarlebensmittelchemie. 2003;51(12):3560-3563.12769524Matsumoto H, Kamm KE, Stull JT, Azuma H. Delphinidin-3-Rutinosid entspannt die glatte Rinderziliarmuskulatur durch Aktivierung des ETB-Rezeptors und des NO/cGMP-Signalwegs. Exp Eye Res. 2005;80(3):313-322.15721614Matsumoto H, Takenami E, Iwasaki-Kurashige K, Osada T, Katsumura T, Hamaoka T. Auswirkungen der Aufnahme von Anthocyanen aus schwarzen Johannisbeeren auf die periphere Muskelzirkulation während der Schreibarbeit beim Menschen. Eur J Appl Physiol. 2005;94(1-2):36-45.15605279McGhie TK, Ainge GD, Barnett LE, Cooney JM, Jensen DJ. Anthocyan-Glykoside aus Beerenfrüchten werden sowohl von Menschen als auch von Ratten aufgenommen und unmetabolisiert ausgeschieden. J Agrarlebensmittelchemie. 2003;51(16):4539-4548.14705874Mikkonen TP, Määttä KR, Hukkanen AT, et al. Der Flavonolgehalt variiert je nach Sorte der schwarzen Johannisbeere. J Agrarlebensmittelchemie. 2001;49(7):3274-3277.11453762Molan AL, Liu Z, Plimmer G. Bewertung der Wirkung von Produkten aus schwarzen Johannisbeeren auf die Darmmikrobiota und auf Risikomarker für Darmkrebs beim Menschen. Phytother Res. 2014;28(3):416-422.23674271Møller P, Loft S, Alfthan G, Freese R. Oxidative DNA-Schädigung in zirkulierenden mononukleären Blutzellen nach Einnahme von schwarzem Johannisbeersaft oder anthocyanreichen Getränken. Mutat Res. 2004;551(1-2):119-126.15225586Mülleder U, Murkovic M, Pfannhauser W. Harnausscheidung von Cyanidinglycosiden. J Biochem Biophys-Methoden. 2002;53(1-3):61-66.12406587Nakaishi H, Matsumoto H, Tominaga S, Hirayama M. Auswirkungen der Aufnahme von Schwarzstrom-Anthocyanosiden auf die Dunkeladaption und die durch VDT-Arbeit verursachte vorübergehende Brechungsänderung bei gesunden Menschen [published correction appears in Altern Med Rev. 2001;6(1):60]. Altern Med Rev. 2000;5(6):553-562.11134978Nakajima JI, Tanaka I, Seo S, Yamazaki M, Saito K. LC/PDA/ESI-MS-Profilierung und Radikalfängeraktivität von Anthocyanen in verschiedenen Beeren. J Biomed Biotechnol. 2004;2004(5):241-247.15577184Nielsen IL, Haren GR, Magnussen EL, Dragsted LO, Rasmussen SE. Quantifizierung von Anthocyanen in kommerziellen Säften schwarzer Johannisbeeren durch einfache Hochleistungsflüssigkeitschromatographie. Untersuchung ihrer pH-Stabilität und antioxidativen Wirksamkeit. J Agrarlebensmittelchemie. 2003;51(20):5861-5866.13129285Norred CL, Brinker F. Mögliche Gerinnungseffekte präoperativer Komplementär- und Alternativmedizin. Altern Ther Health Med. 2001;7(6):58-67.11712472Ohguro H, Ohguro I, Katai M, Tanaka S. Zweijährige randomisierte, placebokontrollierte Studie von Anthocyanen aus schwarzen Johannisbeeren im Gesichtsfeld bei Glaukom. Ophthalmologica. 2012;228(1):26-35.22377796Ohguro H, Ohguro I, Yagi S. Auswirkungen von Anthocyanen aus schwarzen Johannisbeeren auf den Augeninnendruck bei gesunden Probanden und Patienten mit Glaukom. J Ocul Pharmacol Ther. 2013;29(1):61-67.23046438Olsson ME, Gustavsson KE, Andersson S, Nilsson A, Duan RD. Hemmung der Krebszellproliferation in vitro durch Frucht- und Beerenextrakte und Korrelationen mit Antioxidantienspiegeln. J Agrarlebensmittelchemie. 2004;52(24):7264-7271.15563205Pérez-Ezquerra PR, de la Gaspar MV, de Fernández MB, Flores VT, Alvarez-Santullano AV, de Ocáriz ML. Johannisbeerallergie und das Rosaceae-Gräserpollen-Allergiesyndrom: ein Fallbericht. Ann Allergy Asthma Immunol. 2007;98(5):480-482.17521033Perkins IC, Vine SA, Blacker SD, Willems ME. Extrakt aus neuseeländischer schwarzer Johannisbeere verbessert das intermittierende Laufen mit hoher Intensität. Int J Sport Nutr Exerc Metab. 2015;25(5):487-493.25812064Pregnolato P, Maranesi M, Bosi I, et al. Einfluss von Diäten, die unterschiedliche Mengen an Vorläufer- und Derivatfettsäuren enthalten, auf Serum-TXB2. Prostaglandine Leukot Essent Fettsäuren. 1996;55(5):325-328.8981629Puupponen-Pimiä R, Nohynek L, Meier C, et al. Antimikrobielle Eigenschaften phenolischer Verbindungen aus Beeren. J Appl Microbiol. 2001;90(4):494-507.11309059Ray S, Belch JJ, Craigie AM, et al. Kann der Konsum antioxidantienreicher Getränke aus schwarzem Johannisbeersaft den Lichtschutz vor ultravioletter Strahlung verbessern? Br J Dermatol. 2016;174(5):1101-1103.26581666Rechner AR, Kuhnle G, Hu H, et al. Der Metabolismus von Nahrungspolyphenolen und die Bedeutung für die zirkulierenden Spiegel konjugierter Metaboliten. Freie Radikal-Res. 2002;36(11):1229-1241.12592675Ribes nigrum L. [European black currant]. USDA, NRCS. 2013. Die PLANTS-Datenbank (28. März 2013). National Plant Data Team, Greensboro, NC 27401-4901 USA. Zugriff am 28. März 2013. Salobir J, Zontar TP, Levart A, Rezar V. Der Vergleich von schwarzem Johannisbeersaft und Vitamin E zur Vorbeugung von oxidativem Stress. Int J Vitam Nutr Res. 2010;80(1):5-11.20533240Slimestad R, Solheim H. Anthocyane aus schwarzen Johannisbeeren (Ribes nigrum L.). J Agrarlebensmittelchemie. 2002;50(11):3228-3231.12009991Suzutani T, Ogasawara M, Yoshida I, Azuma M, Knox YM. Anti-Herpesvirus-Aktivität eines Extrakts aus Ribes nigrum L. Phytother Res. 2003;17(6):609-613.12820226Szachowicz-Petelska B, Dobrzyńska I, Skrzydlewska E, Figaszewski Z. Schutzwirkung der schwarzen Johannisbeere auf die Leberzellmembran von mit Ethanol berauschten Ratten. J Membr Biol. 2012;245(4):191-200.22527605Tahvonen RL, Schwab US, Linderborg KM, Mykkänen HM, Kallio HP. Nahrungsergänzungsmittel mit schwarzem Johannisbeersamenöl und Fischöl unterscheiden sich in ihrer Wirkung auf die Fettsäureprofile der Plasmalipide sowie auf die Konzentrationen der Gesamt- und Lipoproteinlipide im Serum, der Plasmaglukose und des Insulins. J Nutr Biochem. 2005;16(6):353-359.15936647Törrönen R, Kolehmainen M, Sarkkinen E, Mykkänen H, Niskanen L. Postprandiale Glukose-, Insulin- und freie Fettsäurereaktionen auf Saccharose, die bei gesunden Frauen mit schwarzen Johannisbeeren und Preiselbeeren verzehrt wird. Bin J Clin Nutr. 2012;96(3):527-533.22854401Vaddadi KS. Die Verwendung von Gamma-Linolensäure und Linolsäure zur Unterscheidung zwischen Temporallappenepilepsie und Schizophrenie. Prostaglandine Med. 1981;6(4):375-379.6269135van Wyk BE, Wink M. Medicinal Plants of the World. 1. Aufl. Portland, OR: Timber Press; 2005: 273.Varming C, Andersen ML, Poll L. Einfluss der thermischen Behandlung auf das Saftaroma der schwarzen Johannisbeere (Ribes nigrum L.). J Agrarlebensmittelchemie. 2004;52(25):7628-7636.15675814Viljanen K, Kylli P, Kivikari R, Heinonen M. Hemmung der Protein- und Lipidoxidation in Liposomen durch Beerenphenole. J Agrarlebensmittelchemie. 2004;52(24):7419-7424.15563229Watson J, Byars ML, McGill P, Kelman AW. Zytokin- und Prostaglandinproduktion durch Monozyten von Freiwilligen und Patienten mit rheumatoider Arthritis, die mit Nahrungsergänzungsmitteln aus schwarzem Johannisbeersamenöl behandelt wurden. Br J Rheumatol. 1993;32(12):1055-1058.8252313Werneke U, Earl J, Seydel C, Horn O, Crichton P, Fannon D. Mögliche Gesundheitsrisiken komplementärer Alternativmedizin bei Krebspatienten. Br J Krebs. 2004;90(2):408-413.14735185Willems ME, Myers SD, Gault ML, Cook MD. Positive physiologische Wirkungen bei der Einnahme von schwarzen Johannisbeeren bei Ausdauersportlern. Int J Sport Nutr Exerc Metab. 2015;25(4):367-374.25811286Wu D, Meydani M, Leka LS, et al. Wirkung einer Nahrungsergänzung mit schwarzem Johannisbeersamenöl auf die Immunantwort gesunder älterer Probanden. Bin J Clin Nutr. 1999;70(4):536-543.10500023Wu J Agrarlebensmittelchemie. 2004;52(26):7846-7856.15612766Wu QK, Koponen JM, Mykkänen HM, Törrönen AR. Beerenphenolextrakte modulieren die Expression von p21(WAF1) und Bax, jedoch nicht von Bcl-2 in HT-29-Dickdarmkrebszellen. J Agrarlebensmittelchemie. 2007;55(4):1156-1163.17243699Yoshida K, Ohguro I, Ohguro H. Anthocyane aus schwarzen Johannisbeeren normalisierten abnormale Serumkonzentrationen von Endothelin-1 bei Patienten mit Glaukom. J Ocul Pharmacol Ther. 2013;29(5):480-487.23259919Young JF, Nielsen SE, Haraldsdóttir J, et al. Einfluss der Fruchtsaftaufnahme auf die Quercetinausscheidung im Urin und Biomarker des antioxidativen Status. Bin J Clin Nutr. 1999;69(1):87-94.9925128Zadernowski R, Naczk M, Nesterowicz J. Phenolsäureprofile in einigen kleinen Beeren. J Agrarlebensmittelchemie. 2005;53(6):2118-2124.15769144
Weitere Informationen