Adapalen- und Benzoylperoxidgel

Verschreibungsinformationen für Adapalen- und Benzoylperoxidgel

Auf dieser Seite
  • Indikationen und Verwendung
  • Dosierung und Anwendung
  • Darreichungsformen und Stärken
  • Kontraindikationen
  • Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen
  • Nebenwirkungen/Nebenwirkungen
  • Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten
  • Verwendung in bestimmten Populationen
  • Beschreibung
  • Klinische Pharmakologie
  • Nichtklinische Toxikologie
  • Klinische Studien
  • Wie geliefert/Lagerung und Handhabung
  • Informationen zur Patientenberatung

Highlights der Verschreibungsinformationen

Diese Highlights enthalten nicht alle Informationen, die für die sichere und effektive Verwendung von ADAPALENE UND BENZOYLPEROXID GEL erforderlich sind. Sehen Sie sich die vollständigen Verschreibungsinformationen für ADAPALENE UND BENZOYLPEROXID-GEL an.

ADAPALENE- UND BENZOYLPEROXID-Gel zur topischen Anwendung

Erste US-Zulassung: 2008

Indikationen und Verwendung für Adapalen- und Benzoylperoxid-Gel

Adapalen- und Benzoylperoxidgel 0,1 % / 2,5 % ist eine Kombination aus Adapalen, einem Retinoid, und Benzoylperoxid und ist für die topische Behandlung von Akne vulgaris bei Patienten ab 9 Jahren indiziert. (1)

Dosierung und Verabreichung von Adapalen- und Benzoylperoxid-Gel

Adapalen- und Benzoylperoxid-Gel 0,1 %/2,5 % ist nicht zur oralen, ophthalmischen oder intravaginalen Anwendung bestimmt. (2)

Tragen Sie einmal täglich nach dem Waschen einen dünnen Film Adapalen- und Benzoylperoxid-Gel 0,1 % / 2,5 % auf die betroffenen Stellen im Gesicht und/oder am Rumpf auf. Verwenden Sie eine erbsengroße Menge für jede Gesichtspartie (z. B. Stirn, Kinn, jede Wange). Augen, Lippen und Schleimhäute aussparen. (2)

Darreichungsformen und Stärken

Jedes Gramm Adapalen- und Benzoylperoxid-Gel 0,1 %/2,5 % enthält 1 mg (0,1 %) Adapalen und 25 mg (2,5 %) Benzoylperoxid. (3)

Kontraindikationen

Keiner. (4)

Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen

Ultraviolettes Licht und Umwelteinflüsse: Vermeiden Sie Sonneneinstrahlung und Sonnenlampen. Tragen Sie Sonnenschutzmittel, wenn Sonneneinstrahlung nicht vermieden werden kann. (5.1) Erytheme, Schuppenbildung, Trockenheit, Stechen/Brennen, reizende und allergische Kontaktdermatitis können bei der Anwendung von Adapalen und Benzoylperoxid-Gel 0,1 %/2,5 % auftreten und ein Absetzen erforderlich machen. (5.2)

Nebenwirkungen/Nebenwirkungen

Die am häufigsten berichteten unerwünschten Ereignisse (≥ 1 %) bei Patienten, die mit Adapalen und Benzoylperoxid-Gel 0,1 %/2,5 % behandelt wurden, waren trockene Haut, Kontaktdermatitis, Brennen an der Applikationsstelle, Reizung an der Applikationsstelle und Hautreizungen. (6)

Um vermutete Nebenwirkungen zu melden, wenden Sie sich an Gabar Health Sciences Corp unter 1-470-737-9424 oder an die FDA unter 1-800-FDA-1088 oder www.fda.gov/medwatch.

Siehe 17 für INFORMATIONEN ZUR PATIENTENBERATUNG und zur von der FDA zugelassenen Patientenkennzeichnung.

Überarbeitet: 11/2023

Vollständige Verschreibungsinformationen

1. Indikationen und Verwendung für Adapalen- und Benzoylperoxid-Gel

Adapalen- und Benzoylperoxid-Gel 0,1 %/2,5 % ist für die topische Behandlung von Akne vulgaris bei Patienten ab 9 Jahren indiziert.

2. Dosierung und Verabreichung von Adapalen- und Benzoylperoxidgel

Nur zur lokalen Anwendung; Adapalen- und Benzoylperoxid-Gel 0,1 %/2,5 % ist nicht zur oralen, ophthalmischen oder intravaginalen Anwendung bestimmt.

Tragen Sie einmal täglich nach dem Waschen einen dünnen Film Adapalen- und Benzoylperoxid-Gel 0,1 % / 2,5 % auf die betroffenen Stellen im Gesicht und/oder am Rumpf auf. Verwenden Sie eine erbsengroße Menge für jede Gesichtspartie (z. B. Stirn, Kinn, jede Wange). Augen, Lippen und Schleimhäute aussparen.

3. Darreichungsformen und Stärken

Jedes Gramm Adapalen- und Benzoylperoxid-Gel 0,1 %/2,5 % enthält 1 mg (0,1 %) Adapalen und 25 mg (2,5 %) Benzoylperoxid in einem weißen bis sehr hellgelben, undurchsichtigen Gel auf Wasserbasis.

4. Kontraindikationen

Keiner

5. Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen

5.1 Ultraviolettes Licht und Umwelteinflüsse

Während der Anwendung von Adapalen und Benzoylperoxid-Gel 0,1 %/2,5 % sollte die Exposition gegenüber Sonnenlicht, einschließlich Sonnenlampen, minimiert werden. Patienten mit hoher Sonneneinstrahlung und Personen mit angeborener Sonnenempfindlichkeit sollten besondere Vorsicht walten lassen. Die Verwendung von Sonnenschutzmitteln und Schutzkleidung (z. B. Hut) wird empfohlen, wenn eine Exposition nicht vermieden werden kann. Wetterextreme wie Wind oder Kälte können bei Patienten, die mit Adapalen und Benzoylperoxid-Gel 0,1 %/2,5 % behandelt werden, Reizungen hervorrufen.

5.2 Lokale Hautreaktionen

Bei der Anwendung von Adapalen und Benzoylperoxid-Gel 0,1 %/2,5 % können Erytheme, Schuppenbildung, Trockenheit und Stechen/Brennen auftreten. Diese treten am wahrscheinlichsten in den ersten vier Behandlungswochen auf, sind meist von leichter bis mäßiger Intensität und lassen bei fortgesetzter Einnahme des Medikaments in der Regel nach. Es kann zu reizender und allergischer Kontaktdermatitis kommen. Abhängig von der Schwere dieser Nebenwirkungen sollten die Patienten angewiesen werden, eine Feuchtigkeitscreme zu verwenden, die Häufigkeit der Anwendung von Adapalen und Benzoylperoxid-Gel 0,1 %/2,5 % zu reduzieren oder die Anwendung abzubrechen. Das Produkt sollte nicht auf Schnittwunden, Schürfwunden, ekzematöser oder sonnenverbrannter Haut aufgetragen werden. Wie bei anderen Retinoiden sollte die Verwendung von „Waxing“ als Enthaarungsmethode bei mit Adapalen und Benzoylperoxid-Gel 0,1 %/2,5 % behandelter Haut vermieden werden.

Vermeiden Sie die gleichzeitige Anwendung anderer potenziell reizender topischer Produkte (medizinische oder scheuernde Seifen und Reinigungsmittel, Seifen und Kosmetika mit stark austrocknender Wirkung auf die Haut sowie Produkte mit hohen Konzentrationen an Alkohol, Adstringentien, Gewürzen oder Limetten).

6. Nebenwirkungen/Nebenwirkungen

6.1 Erfahrung in klinischen Studien

Da klinische Studien unter sehr unterschiedlichen Bedingungen durchgeführt werden, können die in klinischen Studien zu einem Medikament beobachteten Nebenwirkungsraten nicht direkt mit den Raten in klinischen Studien zu einem anderen Medikament verglichen werden und spiegeln möglicherweise nicht die in der Praxis beobachteten Raten wider.

Während klinischer Studien wurden 1401 Probanden Adapalen und Benzoylperoxid-Gel 0,1 %/2,5 % ausgesetzt. Insgesamt 1036 Probanden mit Akne vulgaris, 12 Jahre und älter, wurden 12 Wochen bis 12 Monate lang einmal täglich behandelt. Verwandte unerwünschte Ereignisse, die innerhalb von 12 Wochen nach der Behandlung und bei mindestens 1 % der mit Adapalen und Benzoylperoxid-Gel 0,1 % / 2,5 % behandelten Patienten sowie bei mit dem Vehikelgel behandelten Patienten berichtet wurden, sind in aufgeführt

Tabelle 1:

Tabelle 1. Arzneimittelbedingte unerwünschte Ereignisse, die in klinischen Studien von mindestens 1 % der 12 Wochen lang behandelten Patienten gemeldet wurden

Systemorganklasse/bevorzugter Begriff Adapalen- und Benzoylperoxid-Gel 0,1 % / 2,5 %

N=564
Fahrzeuggel

N=489
Probanden mit AE(s)
14 %

4 %
Trockene Haut
7 %

2 %
Kontaktdermatitis
3%

<1 %
Brennen der Anwendungsseite
2 %

<1 %
Reizung der Applikationsstelle
1 %

<1 %
Hautreizung
1 %

0%

Lokale Verträglichkeitsbewertungen, dargestellt in

Tabelle 2wurden bei jedem Studienbesuch in klinischen Studien anhand der Beurteilung von Erythem, Schuppenbildung, Trockenheit, Brennen und Stechen durchgeführt.

Tabelle 2. Inzidenz lokaler Hautreizungen in kontrollierten klinischen Studien (N=553)

Bei der Behandlung auftretende Anzeichen und Symptome

Maximaler Schweregrad während der Behandlung Schweregrad am Ende der Behandlung (12 Wochen)
Leicht
Mäßig

Schwer


Leicht


Mäßig


Schwer

Erythem

27 %

13 %

1 %

8 %

2 %

1 %

Skalierung

35 %

11 %

1 %

9 %

1 %

<1 %

Trockenheit

41 %

13 %

1 %

10 %

2 %

<1 %

Stechen/Brennen

41 %

15%

3%

7 %

2 %

1 %

Die Analyse über den Zeitraum von 12 Wochen ergab, dass die lokalen Verträglichkeitswerte für Erythem, Schuppenbildung, Trockenheit und Stechen/Brennen in Woche 1 der Therapie ihren Höhepunkt erreichten und danach abnahmen.

Während einer pädiatrischen klinischen Studie wurden 285 Kinder mit Akne vulgaris im Alter von 9 bis 11 Jahren 12 Wochen lang einmal täglich mit Adapalen und Benzoylperoxid-Gel 0,1 %/2,5 % oder mit dem Vehikelgel behandelt. Insgesamt ist das Sicherheitsprofil von Adapalen und Benzoylperoxid-Gel 0,1 %/2,5 % bei diesen Probanden mit dem Sicherheitsprofil vergleichbar, das bei älteren Probanden ab 12 Jahren beobachtet wurde, sowohl hinsichtlich der Art als auch der Häufigkeit der beobachteten unerwünschten Ereignisse.

Die Analyse lokaler Verträglichkeitsbewertungen zeigt eine ähnliche Häufigkeit behandlungsbedingter Anzeichen und Symptome wie bei Probanden ab 12 Jahren, wobei die lokalen Verträglichkeitszeichen und -symptome in der ersten Woche ihren Höhepunkt erreichen und mit der Zeit abnehmen.



6.2 Postmarketing-Erfahrung

Die folgenden Nebenwirkungen wurden bei der Anwendung von Adapalen und Benzoylperoxid-Gel 0,1 %/2,5 % nach der Zulassung festgestellt: Augenlidödem, Sonnenbrand, Blasenbildung, Hautschmerzen, Juckreiz, Gesichtsschwellung, Bindehautentzündung, Hautverfärbung, Hautausschlag, Ekzem, Hals Spannungsgefühl und allergische Kontaktdermatitis. Da diese Reaktionen freiwillig aus einer Population ungewisser Größe gemeldet werden, ist es nicht immer möglich, ihre Häufigkeit zuverlässig abzuschätzen oder einen kausalen Zusammenhang mit der Arzneimittelexposition herzustellen.

7. Arzneimittelwechselwirkungen

Eine gleichzeitige topische Aknetherapie sollte mit Vorsicht angewendet werden, da insbesondere bei der Verwendung von Peeling-, Abschuppungs- oder Scheuermitteln möglicherweise eine kumulative Reizwirkung auftreten kann. Mit Adapalen und Benzoylperoxid-Gel 0,1 %/2,5 % wurden keine formellen Studien zu Arzneimittelwechselwirkungen durchgeführt.

8. Verwendung in bestimmten Populationen

8.1 Schwangerschaft

Schwangerschaftskategorie C. Es gibt keine gut kontrollierten Studien an schwangeren Frauen, die mit Adapalen und Benzoylperoxid-Gel 0,1 %/2,5 % behandelt wurden. Mit dem Kombinationsgel oder Benzoylperoxid wurden keine Reproduktionsstudien an Tieren durchgeführt. Darüber hinaus sind solche Studien nicht immer aussagekräftig für die Reaktion des Menschen; Daher sollte Adapalen- und Benzoylperoxid-Gel 0,1 % / 2,5 % während der Schwangerschaft nur dann angewendet werden, wenn der potenzielle Nutzen das Risiko für den Fötus rechtfertigt.

Bei Ratten, die mit oralen Dosen von 0,15 bis 5,0 mg Adapalen/kg/Tag behandelt wurden, bis zum 25-fachen (mg/m2/Tag) der maximal empfohlenen Humandosis (MRHD) von 2 Gramm Adapalen und Benzoylperoxid-Gel, wurden keine teratogenen Wirkungen beobachtet 0,1 % / 2,5 %. Bei Ratten und Kaninchen wurden jedoch teratogene Veränderungen beobachtet, wenn sie mit oralen Dosen von ≥ 25 mg Adapalen/kg/Tag behandelt wurden, was dem 123- bzw. 246-fachen der MRHD entspricht. Zu den Befunden gehörten Gaumenspalten, Mikrophthalmie, Enzephalozele und Skelettanomalien bei Ratten; und Nabelbruch, Exophthalmus sowie Nieren- und Skelettanomalien bei Kaninchen.

Studien zur dermalen Teratologie wurden an Ratten und Kaninchen in Dosen von 0,6 bis 6,0 mg Adapalen/kg/Tag durchgeführt [25 to 59 times (mg/m2) the MRHD] zeigte keine Fetotoxizität und nur einen minimalen Anstieg der überzähligen Rippen bei beiden Arten sowie eine verzögerte Ossifikation bei Kaninchen.

8.3 Stillende Mütter

Es ist nicht bekannt, ob Adapalen oder Benzoylperoxid nach der Anwendung von Adapalen und Benzoylperoxid-Gel 0,1 %/2,5 % in die Muttermilch übergeht. Da viele Medikamente in die Muttermilch übergehen, ist Vorsicht geboten, wenn einer stillenden Frau Adapalen und Benzoylperoxid-Gel 0,1 %/2,5 % verabreicht wird.

8.4 Pädiatrische Verwendung

Sicherheit und Wirksamkeit von Adapalen und Benzoylperoxid-Gel 0,1 %/2,5 % bei pädiatrischen Patienten unter 9 Jahren wurden nicht nachgewiesen.

8.5 Geriatrische Verwendung

Klinische Studien mit Adapalen und Benzoylperoxid-Gel 0,1 %/2,5 % umfassten nicht genügend Probanden ab 65 Jahren, um festzustellen, ob diese anders ansprechen als jüngere Probanden.

11. Beschreibung des Adapalen- und Benzoylperoxid-Gels

Adapalen- und Benzoylperoxid-Gel 0,1 % / 2,5 % ist ein weißes bis sehr hellgelbes, undurchsichtiges Gel zur topischen Anwendung, das 0,1 % Adapalen und 2,5 % Benzoylperoxid enthält.

Adapalen, ein synthetisches Retinoid, ist ein Naphthoesäure-Derivat mit Retinoid-ähnlichen Eigenschaften. Der chemische Name für Adapalen ist (6-[3-(1-adamantyl)-4-methoxyphenyl]-2-Naphthoesäure). Es hat die folgende Strukturformel:

Adapalen:

Summenformel: C

28H

28Ö

3 Molekulargewicht: 412,5

Benzoylperoxid ist ein stark lipophiles Oxidationsmittel, das sowohl in den Zellmembranen von Bakterien als auch in Keratinozyten lokalisiert ist. Der chemische Name für Benzoylperoxid ist Dibenzoylperoxid. Es hat die folgende Strukturformel:

Benzoylperoxid:

Summenformel: C

14H

10Ö

4 Molekulargewicht: 242,23

Adapalen- und Benzoylperoxid-Gel 0,1 % / 2,5 % enthält die folgenden inaktiven Inhaltsstoffe: Carbopol 980, D-Limonen, Docusat-Natriumlösung, Edetat-Dinatrium, Glycerin, Poloxamer 182, Polysorbat 80, Propylenglykol, gereinigtes Wasser, Natriumhydroxid und Sorbitanmonooleat.

12. Adapalen- und Benzoylperoxid-Gel – Klinische Pharmakologie

12.1 Wirkmechanismus

Adapalen

Adapalen bindet an spezifische Retinsäure-Kernrezeptoren, jedoch nicht an das zytosolische Rezeptorprotein. Biochemische und pharmakologische Profilstudien haben gezeigt, dass Adapalen ein Modulator der Zelldifferenzierung, Keratinisierung und Entzündungsprozesse ist. Die Bedeutung dieser Erkenntnisse im Hinblick auf den Wirkmechanismus von Adapalen zur Behandlung von Akne ist jedoch unbekannt.

Benzoylperoxid

Benzoylperoxid ist ein Oxidationsmittel mit bakterizider und keratolytischer Wirkung.

12.2 Pharmakodynamik

Die Pharmakodynamik von Adapalen und Benzoylperoxid-Gel 0,1 %/2,5 % ist nicht bekannt.

12.3 Pharmakokinetik

Eine pharmakokinetische Studie wurde an 10 erwachsenen Probanden mit Akne vulgaris durchgeführt, die 30 Tage lang einmal täglich mit 2 Gramm Adapalen und Benzoylperoxid-Gel 0,1 %/2,5 % pro 1000 cm behandelt wurden

2von Akne betroffene Haut (Gesicht, Brust und oberer Rücken). Zwei Probanden (20 %) wiesen quantifizierbare Adapalen-Plasmakonzentrationen über der Bestimmungsgrenze auf (LOQ = 0,1 ng/ml). Das höchste Adapalen C

maxund AUC

0-24hbetrug 0,21 ng/ml bzw. 1,99 ng·h/ml. Die Ausscheidung von Adapalen scheint hauptsächlich über die Galle zu erfolgen. Die Pharmakokinetik von Adapalen und Benzoylperoxid-Gel 0,1 %/2,5 % bei pädiatrischen Probanden wurde nicht untersucht.

Benzoylperoxid wird von der Haut absorbiert, wo es in Benzoesäure umgewandelt und mit dem Urin ausgeschieden wird.

13. Nichtklinische Toxikologie

13.1 Karzinogenese, Mutagenese, Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit

Mit Adapalen und Benzoylperoxid-Gel 0,1 %/2,5 % wurden keine Studien zur Karzinogenität, Photokarzinogenität, Genotoxizität oder Fruchtbarkeit durchgeführt.

Karzinogenitätsstudien mit Adapalen wurden an Mäusen mit topischen Dosen von 0,4, 1,3 und 4,0 mg/kg/Tag (1,2, 3,9 und 12 mg/m2/Tag) und an Ratten mit oralen Dosen von 0,15, 0,5 und 4,0 mg/kg/Tag durchgeführt 1,5 mg/kg/Tag (0,9, 3,0 und 9,0 mg/m2/Tag). Bezogen auf die Körperoberfläche betragen die höchsten Dosierungen das 9,8-fache (Mäuse) bzw. das 7,4-fache (Ratten) der MRHD von 2 Gramm Adapalen und Benzoylperoxid-Gel 0,1 %/2,5 %. In der Rattenstudie wurde eine erhöhte Inzidenz gutartiger und bösartiger Phäochromozytome im Nebennierenmark männlicher Ratten beobachtet.

Bei Nagetieren, die zwei Jahre lang topisch mit 15 bis 25 % Benzoylperoxid-Carbopol-Gel (6- bis 10-fache Konzentration von Benzoylperoxid in Adapalen und Benzoylperoxid-Gel 0,1 %/2,5 %) behandelt wurden, wurde kein signifikanter Anstieg der Tumorbildung beobachtet. Ratten erhielten täglich maximal 138 (Männchen) bzw. 205 (Weibchen) mg Benzoylperoxid/kg. Bezogen auf die Körperoberfläche betragen diese Werte das 27- bis 40-fache der MRHD. Ähnliche Ergebnisse wurden bei Mäusen erzielt, die 56 Wochen lang topisch mit 25 % Benzoylperoxid-Carbopol-Gel behandelt wurden, gefolgt von einer intermittierenden Behandlung mit 15 % Benzoylperoxid-Carbopol-Gel für den Rest des zweijährigen Studienzeitraums, und bei Mäusen, die topisch mit 5 % Benzoylperoxid-Carbopol-Gel behandelt wurden Gel für zwei Jahre.

Die Rolle von Benzoylperoxid als Tumorpromotor ist bei mehreren Tierarten gut belegt. Die Bedeutung dieses Befundes für den Menschen ist jedoch unbekannt.

In einer Photokarzinogenitätsstudie, die mit 5 %igem Benzoylperoxid-Carbopol-Gel durchgeführt wurde, wurde bei haarlosen Mäusen, die 40 Wochen lang topisch behandelt wurden, kein Anstieg der UV-induzierten Tumorbildung beobachtet.

Mit Adapalen wurden keine Studien zur Photokarzinogenität durchgeführt. Tierstudien haben jedoch ein erhöhtes tumorigenes Risiko bei der Verwendung pharmakologisch ähnlicher Arzneimittel (z. B. Retinoide) gezeigt, wenn diese im Labor UV-Strahlung oder Sonnenlicht ausgesetzt werden. Obwohl die Bedeutung dieser Ergebnisse für den Menschen nicht klar ist, sollte den Patienten geraten werden, die Exposition gegenüber Sonnenlicht oder künstlichen Strahlungsquellen zu vermeiden oder zu minimieren.

Adapalen zeigte keine mutagenen oder genotoxischen Wirkungen in vitro (Ames-Test, Eierstockzellentest des chinesischen Hamsters, Maus-Lymphom-TK-Test) oder in vivo (Maus-Mikrokerntest). Bakterielle Mutagenitätstests (Ames-Test) mit Benzoylperoxid haben gemischte Ergebnisse geliefert, mutagen Das Potenzial wurde in einigen, aber nicht in der Mehrzahl der Untersuchungen festgestellt. Es wurde gezeigt, dass Benzoylperoxid einzelsträngige DNA-Brüche in menschlichen Bronchialepithel- und Mäuse-Epidermiszellen hervorruft, es hat DNA-Protein-Vernetzungen in den menschlichen Zellen verursacht und auch einen dosisabhängigen Anstieg des Schwesterchromatidaustauschs in chinesischen Zellen induziert Hamster-Eierstockzellen.

In oralen Studien an Ratten hatten 20 mg Adapalen/kg/Tag (120 mg/m2/Tag; 98-fache MRHD basierend auf dem mg/m2/Tag-Vergleich) keinen Einfluss auf die Fortpflanzungsleistung und Fruchtbarkeit von F

0Männchen und Weibchen oder Wachstum, Entwicklung und Fortpflanzungsfunktion von F

1Nachwuchs. Mit Benzoylperoxid wurden keine Fertilitätsstudien durchgeführt.

14. Klinische Studien

Die Sicherheit und Wirksamkeit von Adapalen und Benzoylperoxid-Gel 0,1 % / 2,5 % bei einmal täglicher Anwendung zur Behandlung von Akne vulgaris wurden in zwei 12-wöchigen, multizentrischen, kontrollierten klinischen Studien mit ähnlichem Design bewertet, in denen Adapalen und Benzoylperoxid-Gel 0,1 % / 2,5 verglichen wurden % zum Gelträger bei Aknepatienten. Das Ansprechen auf die Behandlung wurde definiert als der Prozentsatz der Probanden, die eine Verbesserung um zwei Grade aufwiesen und in Woche 12 basierend auf dem Investigator’s Global Assessment (IGA) mit „klar“ und „fast klar“ bewertet wurden, sowie als mittlere absolute Veränderung gegenüber dem Ausgangswert in Woche 12 sowohl bei entzündlichen als auch bei entzündlichen Erkrankungen Anzahl der nichtentzündlichen Läsionen. Ein IGA-Score von „Klar“ entsprach einer verbleibenden Hyperpigmentierung und möglicherweise vorhandenem Erythem. Ein IGA-Score von „Fast klar“ entsprach einigen vereinzelten Komedonen und einigen kleinen Papeln.

In Studie 1 wurden 517 Probanden randomisiert einer Behandlung mit Adapalen und Benzoylperoxid-Gel 0,1 %/2,5 %, Adapalen 0,1 % in Vehikelgel, Benzoylperoxid 2,5 % in Vehikelgel oder Vehikelgel zugeteilt. Das Durchschnittsalter dieser 517 Probanden betrug 15 Jahre und 60 % waren Männer.

Zu Studienbeginn hatten die Probanden zwischen 20 und 50 entzündliche Läsionen und 30 bis 100 nicht entzündliche Läsionen. Die Mehrzahl der Probanden hatte einen IGA-Ausgangswert von „Mittel“, was bedeutete, dass mehr als die Hälfte des Gesichts betroffen war, viele Komedonen, Papeln und Pusteln. Die Wirksamkeitsergebnisse in Woche 12 sind in Tabelle 3 dargestellt.

In Studie 2 wurden 1668 Probanden randomisiert einer Behandlung mit Adapalen und Benzoylperoxid-Gel 0,1 %/2,5 %, Adapalen 0,1 % in Vehikelgel, Benzoylperoxid 2,5 % in Vehikelgel oder Vehikelgel zugeteilt. Das Durchschnittsalter der Probanden betrug 16 Jahre und 49 % waren Männer. Zu Studienbeginn hatten die Probanden zwischen 20 und 50 entzündliche Läsionen und 30 bis 100 nicht entzündliche Läsionen sowie einen Investigator Global Assessment-Score von „Moderat“. Die Wirksamkeitsergebnisse in Woche 12 sind in Tabelle 3 dargestellt.

In Studie 3 wurden 285 pädiatrische Probanden im Alter von 9 bis 11 Jahren randomisiert einer Behandlung mit Adapalen und Benzoylperoxid-Gel 0,1 %/2,5 % oder Vehikelgel zugeteilt. Das Durchschnittsalter der Probanden betrug 11 Jahre und 24 % waren Männer. Zu Studienbeginn hatten die Probanden insgesamt mindestens 20, aber nicht mehr als 100 Läsionen (entzündlich und/oder nicht entzündlich) mit einem Investigator Global Assessment-Score von „Moderat“. Die Wirksamkeitsergebnisse in Woche 12 sind in Tabelle 3 dargestellt.

Tabelle 3: Klinische Wirksamkeit von Adapalen und Benzoylperoxid-Gel 0,1 % / 2,5 % in Woche 12


Studie 1

Adapalen

und Benzoyl

Peroxidgel

0,1 % / 2,5 %

(N=149)

Adapalen

0,1 % im

Fahrzeuggel

(N=148)

Benzoyl

Peroxid

2,5 % im

Fahrzeuggel

(N=149)

Fahrzeug

Gel

(N=71)

IGA: Zweistufige Verbesserung und

Klar oder fast klar

32

(21,5 %)

18

(12,2 %)

18

(12,1 %)

4

(5,6 %)

Entzündliche Läsionen: Mittelwert absolut

(Prozentänderung

16.0

(52,4 %)

11.4

(39,9 %)

10.5

(35,8 %)

9.5

(31,8 %)

Nichtentzündliche Läsionen: Mittelwert absolut

(Prozentänderung

23.4

(45,9 %)

15.2

(29,6 %)

13.7

(32,2 %)

13.2

(27,8 %

)

Studie 2

Adapalen

und Benzoyl

Peroxidgel

0,1 % / 2,5 %

(N=415)

Adapalen

0,1 % im

Fahrzeuggel

(N=420)

Benzoyl

Peroxid

2,5 % im

Fahrzeuggel

(N=415)

Fahrzeuggel

(N=418)

IGA: Zwei Klassen

Verbesserung und

Klar oder fast

Klar

125

(30,1 %)

83

(19,8 %)

92

(22,2 %)

47

(11,3 %)

Entzündlich

Läsionen:

Absolut gemeint

(Prozentänderung

15.4

(53,4 %)

12.3

(41,7 %)

13.7

(47,6 %)

8.7

(30,2 %)

Nicht entzündlich

Läsionen: Mittel

Absolut (Prozent)

Ändern

24.6

(48,1 %)

21.0

(40,8 %)

19.2

(37,2 %)

11.3

(23,2 %)

In beiden Studien 1 und 2 war der Behandlungseffekt bei Probanden mit einer geringen Anzahl von Ausgangsläsionen geringer als bei Probanden mit einer großen Anzahl von Ausgangsläsionen.




Studie 3

Adapalen und Benzoyl

Peroxidgel 0,1 % / 2,5 %

N=142

Fahrzeuggel

N=143

IGA: Zwei Klassen

Verbesserung und klar

oder Fast klar

67 (47,2 %)

22 (15,4 %)

Entzündliche Läsionen:

Absolut gemeint

(Prozentänderung

7,4 (36,0 %)

0,7 (-13,2 %)*

Nicht entzündlich

Läsionen: Mittelwert absolut

(Prozentänderung

20,2 (54,7 %)

2,9 (2,3 %)

*Das heißt, ein durchschnittlicher prozentualer Anstieg von 13,2 %



16. Wie wird Adapalen- und Benzoylperoxid-Gel geliefert?

Adapalen- und Benzoylperoxid-Gel 0,1 % / 2,5 % hat eine weiße bis sehr blassgelbe Farbe und ein undurchsichtiges Aussehen und wird wie folgt geliefert:

45-Gramm-Pumpe NDC 82429-313-45

Lagerung und Handhabung

• Bei 20° bis 25°C (68° bis 77°F) lagern; Ausflüge erlaubt bis 15° bis 30°C (59° bis 86°F) [see USP Controlled Room Temperature].

• Vor Licht schützen.

• Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.

• Von Hitze fernhalten.

• Röhrchen fest verschlossen halten.

17. Informationen zur Patientenberatung

Weisen Sie den Patienten an, die von der FDA zugelassene Patientenkennzeichnung (Patienteninformation) zu lesen.

Informationen für Patienten

• Empfehlen Sie den Patienten, den zu behandelnden Bereich mit einem milden oder seifenfreien Reinigungsmittel zu reinigen; trocken tupfen. Tragen Sie Adapalen- und Benzoylperoxid-Gel 0,1 % / 2,5 % als dünne Schicht auf und vermeiden Sie dabei Augen, Lippen und Schleimhäute.

• Raten Sie den Patienten, nicht mehr als die empfohlene Menge zu verwenden und nicht mehr als einmal täglich aufzutragen, da dies nicht zu schnelleren Ergebnissen führt, aber die Reizung verstärken kann.

• Adapalen und Benzoylperoxid-Gel 0,1 % / 2,5 % können Reizungen wie Erythem, Schuppenbildung, Trockenheit, Stechen oder Brennen verursachen.

• Raten Sie den Patienten, die Exposition gegenüber Sonnenlicht, einschließlich Sonnenlampen, zu minimieren.

• Empfehlen Sie die Verwendung von Sonnenschutzmitteln und Schutzkleidung (z. B. Hut), wenn eine Sonneneinstrahlung nicht vermieden werden kann.

• Adapalen- und Benzoylperoxidgel 0,1 % / 2,5 % können Haare und gefärbte Stoffe bleichen.

Hergestellt für und vertrieben von:

Gabar Health Sciences Corp.

1 Hartsfield Center Parkway

Atlanta, GA 30354

INFORMATIONEN ZUM PATIENTEN

Adapalene (a dap‘ a leen) und Benzoyl (ben‘ zoe il) Peroxidgel 0,1 % / 2,5 %

Wichtig:Nur zur Anwendung auf der Haut (topisch). Verwenden Sie Adapalen und Benzoylperoxid-Gel 0,1 %/2,5 % nicht in oder auf Ihrem Mund, Ihren Augen oder Ihrer Vagina.

Lesen Sie diese Patienteninformationsbroschüre über Adapalen- und Benzoylperoxid-Gel 0,1 %/2,5 %, bevor Sie mit der Anwendung beginnen und jedes Mal, wenn Sie eine Nachfüllung erhalten. Möglicherweise gibt es neue Informationen. Diese Packungsbeilage ersetzt nicht das Gespräch mit Ihrem Arzt über Ihre Behandlung oder Ihren Gesundheitszustand. Wenn Sie Fragen zu Adapalen und Benzoylperoxid-Gel 0,1 % / 2,5 % haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Was ist Adapalen- und Benzoylperoxid-Gel 0,1 % / 2,5 %?

Adapalen- und Benzoylperoxid-Gel 0,1 % / 2,5 % ist ein verschreibungspflichtiges Arzneimittel zur ausschließlichen Anwendung auf der Haut (topisch) zur Behandlung von Akne vulgaris bei Menschen ab 9 Jahren.

Akne vulgaris ist eine Erkrankung, bei der die Haut Mitesser, Whiteheads und Pickel aufweist.

Es ist nicht bekannt, ob Adapalen- und Benzoylperoxid-Gel 0,1 %/2,5 % bei Kindern unter 9 Jahren sicher und wirksam ist.

Was sollte ich meinem Arzt sagen, bevor ich Adapalen- und Benzoylperoxid-Gel 0,1 % / 2,5 % verwende?


Bevor Sie Adapalen und Benzoylperoxid-Gel 0,1 %/2,5 % anwenden, informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie:

• andere Hautprobleme haben, einschließlich Schnittwunden oder Sonnenbrand

• unter anderen Erkrankungen leiden

• schwanger sind oder eine Schwangerschaft planen. Es ist nicht bekannt, ob Adapalen und Benzoylperoxid-Gel 0,1 %/2,5 % Ihrem ungeborenen Kind schaden können. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie schwanger sind oder eine Schwangerschaft planen.

• Sie stillen oder planen zu stillen. Es ist nicht bekannt, ob Adapalen und Benzoylperoxid-Gel 0,1 %/2,5 % in die Muttermilch übergehen und ob es Ihrem Baby schaden kann. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt darüber, wie Sie Ihr Baby am besten ernähren können, wenn Sie Adapalen und Benzoylperoxid-Gel 0,1 %/2,5 % verwenden.

Informieren Sie Ihren Arzt über alle Arzneimittel, die Sie einnehmen.einschließlich verschreibungspflichtiger und nicht verschreibungspflichtiger Medikamente, Vitamine und Kräuterzusätze.

Informieren Sie Ihren Arzt insbesondere, wenn Sie andere Arzneimittel gegen Akne anwenden. Die Anwendung von Adapalen und Benzoylperoxid-Gel 0,1 %/2,5 % zusammen mit topischen Arzneimitteln, die Schwefel, Resorcin oder Salicylsäure enthalten, kann zu Hautreizungen führen.

Informieren Sie sich über die Medikamente, die Sie einnehmen. Führen Sie eine Liste davon, um sie Ihrem Arzt und Apotheker zu zeigen, wenn Sie ein neues Arzneimittel erhalten.

Wie sollte ich Adapalen- und Benzoylperoxid-Gel 0,1 % / 2,5 % verwenden?


• Wenden Sie Adapalen- und Benzoylperoxid-Gel 0,1 %/2,5 % genau nach Anweisung Ihres Arztes an. Adapalen- und Benzoylperoxid-Gel 0,1 % / 2,5 % ist nur zur Anwendung auf der Haut bestimmt. Verwenden Sie Adapalen und Benzoylperoxid-Gel 0,1 %/2,5 % nicht in oder auf Ihrem Mund, Ihren Augen oder Ihrer Vagina.

• Tragen Sie Adapalen und Benzoylperoxid-Gel 0,1 % / 2,5 % einmal täglich auf.

• Verwenden Sie nicht mehr Adapalen- und Benzoylperoxid-Gel 0,1 % / 2,5 %, als Sie zur Abdeckung des Behandlungsbereichs benötigen. Wenn Sie zu viel Adapalen und Benzoylperoxid-Gel 0,1 %/2,5 % verwenden oder es mehr als einmal täglich anwenden, kann sich das Risiko einer Hautreizung erhöhen.

Anwendung von Adapalen- und Benzoylperoxid-Gel 0,1 % / 2,5 %:


• Waschen Sie den Bereich, auf den das Gel aufgetragen werden soll, mit einem milden Reinigungsmittel und tupfen Sie es trocken.

• Adapalen- und Benzoylperoxid-Gel 0,1 % / 2,5 % wird in einer Tube und einer Pumpe geliefert. Wenn Ihnen Folgendes verschrieben wurde:

o Tube: Drücken Sie eine kleine Menge (ungefähr erbsengroß) Adapalen- und Benzoylperoxid-Gel 0,1 % / 2,5 % auf Ihre Fingerspitzen und verteilen Sie eine dünne Schicht auf der betroffenen Stelle.

o Pumpe: Drücken Sie die Pumpe, um eine kleine Menge (ungefähr erbsengroß) Adapalen- und Benzoylperoxid-Gel 0,1 % / 2,5 % abzugeben, und verteilen Sie eine dünne Schicht auf dem betroffenen Bereich.

Was sollte ich bei der Verwendung von Adapalen und Benzoylperoxid-Gel 0,1 % / 2,5 % vermeiden?

• Sie sollten es vermeiden, sich in der Sonne oder im künstlichen Sonnenlicht aufzuhalten, beispielsweise in Solarien oder Sonnenlampen. Adapalen- und Benzoylperoxid-Gel 0,1 % / 2,5 % können Ihre Haut empfindlich gegenüber Sonne und dem Licht von Solarien und Sonnenlampen machen. Sie sollten Sonnenschutzmittel tragen und einen Hut und Kleidung tragen, die die mit Adapalen und Benzoylperoxid-Gel 0,1 % / 2,5 % behandelten Bereiche abdecken, wenn Sie sich im Sonnenlicht aufhalten müssen.

• Sie sollten Wetterextreme wie Wind und Kälte vermeiden, da diese zu Hautreizungen führen können.

• Sie sollten es vermeiden, Adapalen- und Benzoylperoxid-Gel 0,1 % / 2,5 % auf Schnitte, Schürfwunden und sonnenverbrannte Haut aufzutragen.

• Sie sollten Hautprodukte vermeiden, die Ihre Haut austrocknen oder reizen können, wie z. B. scharfe Seifen, Adstringentien, Kosmetika, die stark hautaustrocknend wirken, und Produkte mit hohem Alkoholgehalt.

• Sie sollten die Verwendung von „Waxing“ als Haarentfernungsmethode auf Haut vermeiden, die mit Adapalen und Benzoylperoxid-Gel 0,1 %/2,5 % behandelt wurde.

• Adapalen- und Benzoylperoxid-Gel 0,1 % / 2,5 % können Ihre Kleidung oder Haare bleichen. Lassen Sie Adapalen- und Benzoylperoxid-Gel 0,1 % / 2,5 % vor dem Anziehen vollständig trocknen, um ein Ausbleichen Ihrer Kleidung zu verhindern.

Was sind die möglichen Nebenwirkungen von Adapalen und Benzoylperoxid-Gel 0,1 % / 2,5 %?

Adapalen und Benzoylperoxid-Gel 0,1 %/2,5 % können schwerwiegende Nebenwirkungen verursachen, darunter:

• Lokale Hautreaktionen. Lokale Hautreaktionen treten am wahrscheinlichsten in den ersten 4 Behandlungswochen auf und lassen bei fortgesetzter Anwendung von Adapalen und Benzoylperoxid-Gel 0,1 %/2,5 % in der Regel nach. Zu den Anzeichen und Symptomen einer lokalen Hautreaktion gehören:

• Rötung

• Trockenheit

• Schwellung

• Skalierung

• Stechen oder Brennen

Informieren Sie sofort Ihren Arzt, wenn diese Nebenwirkungen länger als 4 Wochen anhalten oder sich verschlimmern. Möglicherweise müssen Sie die Anwendung von Adapalen und Benzoylperoxid-Gel 0,1 %/2,5 % abbrechen.

Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die Sie stören oder die nicht verschwinden.

Dies sind nicht alle möglichen Nebenwirkungen von Adapalen und Benzoylperoxid-Gel 0,1 %/2,5 %. Für weitere Informationen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Rufen Sie Ihren Arzt an, um ärztlichen Rat zu Nebenwirkungen einzuholen. Sie können Nebenwirkungen der FDA unter 1-800-FDA-1088 melden. Sie können Nebenwirkungen auch an Gabar Health Sciences Corp. unter 1-470-737-9424 melden.

Wie soll ich Adapalen- und Benzoylperoxid-Gel 0,1 % / 2,5 % aufbewahren?

• Lagern Sie Adapalen und Benzoylperoxid-Gel 0,1 %/2,5 % bei Raumtemperatur (20–25 °C).

• Bewahren Sie Adapalen und Benzoylperoxid-Gel 0,1 %/2,5 % im Behälter und vor Licht und Hitze geschützt auf.

Bewahren Sie Adapalen und Benzoylperoxid-Gel 0,1 %/2,5 % sowie alle Arzneimittel außerhalb der Reichweite von Kindern auf.

Allgemeine Informationen zu Adapalen und Benzoylperoxid-Gel 0,1 % / 2,5 %

Manchmal werden Arzneimittel zu anderen als den in der Patienteninformationsbroschüre aufgeführten Zwecken verschrieben. Verwenden Sie Adapalen und Benzoylperoxid-Gel 0,1 %/2,5 % nicht bei Erkrankungen, für die es nicht verschrieben wurde. Geben Sie Adapalen und Benzoylperoxid-Gel 0,1 %/2,5 % nicht an andere Personen weiter, auch wenn diese die gleichen Symptome wie Sie haben. Es kann ihnen schaden.

Diese Patienteninformation fasst die wichtigsten Informationen zu Adapalen und Benzoylperoxid-Gel 0,1 % / 2,5 % zusammen. Wenn Sie weitere Informationen wünschen, sprechen Sie mit Ihrem Arzt. Sie können auch Ihren Arzt oder Apotheker um Informationen zu Adapalen- und Benzoylperoxid-Gel 0,1 %/2,5 % bitten, die für medizinisches Fachpersonal bestimmt sind.

Welche Inhaltsstoffe enthält Adapalen- und Benzoylperoxid-Gel 0,1 % / 2,5 %?


Wirkstoff: Adapalen und Benzoylperoxid

Inaktive Inhaltsstoffe: Carbopol 980, D-Limonen, Docusat-Natriumlösung, Edetat-Dinatrium, Glycerin, Poloxamer 182, Polysorbat 80, Propylenglykol, gereinigtes Wasser, Natriumhydroxid und Sorbitanmonooleat.

Hergestellt für und vertrieben von:

Gabar Health Sciences Corp.

1 Hartsfield Center Parkway

Atlanta, GA 30354


Ausgestellt: 11/2023

BEHÄLTERETIKETT.VERPACKUNGSETIKETT.HAUPTANZEIGEFELD

BEHÄLTERETIKETT

NDC 82429-313-45

Adapalen- und Benzoylperoxid-Gel, 0,1 %/2,5 %

PUMPE MIT TUPFERAPPLIKATOR

NUR ZUR LOKALEN ANWENDUNG

Nettogewicht. 45g

Nur Rx

ADAPALENE- UND BENZOYLPEROXID-GEL, 0,1 %/2,5 %


Adapalen- und Benzoylperoxid-Gel, 0,1 %/2,5 % Gel
Produktinformation
Produktart Für den Menschen verschreibungspflichtiges Medikament Artikelcode (Quelle) NDC:82429-313(NDC:21922-052)
Verwaltungsweg AKTUELL
Aktiver Inhaltsstoff/aktive Einheit
Name der Zutat Basis der Stärke Stärke
ADAPALENE (UNII: 1L4806J2QF) (ADAPALENE – UNII: 1L4806J2QF) ADAPALENE 1 mg in 1 g
BENZOYLPEROXID (UNII: W9WZN9A0GM) (Benzoylperoxid – UNII: W9WZN9A0GM) BENZOYLPEROXID 25 mg in 1 g
Inaktive Zutaten
Name der Zutat Stärke
EDETAT-DISODIUM (UNII: 7FLD91C86K)
CARBOMER HOMOPOLYMER TYP C (ALLYL PENTAERYTHRITOL VERNETZT) (UNII: 4Q93RCW27E)
GLYCERIN (UNII: PDC6A3C0OX)
PROPYLENGLYKOL (UNII: 6DC9Q167V3)
DOCUSATE NATRIUM (UNII: F05Q2T2JA0)
POLOXAMER 182 (UNII: JX0HIX6OAG)
POLYSORBAT 80 (UNII: 6OZP39ZG8H)
SORBITAN-MONOOLEAT (UNII: 06XEA2VD56)
LIMONEN, (+)- (UNII: GFD7C86Q1W)
NATRIUMHYDROXID (UNII: 55X04QC32I)
WASSER (UNII: 059QF0KO0R)
Verpackung
# Produktcode Paketbeschreibung Startdatum des Marketings Enddatum des Marketings
1 NDC:82429-313-45 1 in 1 KARTON 27.11.2023
1 45 g in 1 FLASCHE, PUMPE; Typ 0: Kein Kombinationsprodukt
Marketing-Information
Kategorie „Marketing“. Bewerbungsnummer oder Monographie-Zitat Startdatum des Marketings Enddatum des Marketings
UND EIN ANDA206164 14.08.2023
Etikettierer – GABAR HEALTH SCIENCES CORP (118401847)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert