Aminocapronsäure-Lösung zum Einnehmen

Verschreibungsinformationen für Aminocapronsäure-Lösung zum Einnehmen

Auf dieser Seite
  • Beschreibung
  • Klinische Pharmakologie
  • Indikationen und Verwendung
  • Kontraindikationen
  • Warnungen
  • Vorsichtsmaßnahmen
  • Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten
  • Nebenwirkungen/Nebenwirkungen
  • Überdosierung
  • Dosierung und Anwendung
  • Wie geliefert/Lagerung und Handhabung
  • Verweise

Beschreibung der oralen Aminocapronsäurelösung

Aminocapronsäure ist 6-Aminohexansäure, die als Inhibitor der Fibrinolyse wirkt.

Seine chemische Struktur ist:

Aminocapronsäure ist in Wasser, Säuren und alkalischen Lösungen löslich; Es ist in Methanol kaum löslich und in Chloroform praktisch unlöslich.

Aminocapronsäure-Lösung zum Einnehmen, USP für die orale Verabreichung, enthält 0,25 g/ml Aminocapronsäure mit 0,20 % Methylparaben, 0,05 % Propylparaben, 0,30 % Edetat-Dinatrium als Konservierungsmittel und die folgenden inaktiven Inhaltsstoffe: Saccharin-Natrium, nicht kristallisierende Sorbitlösung, Zitronensäure wasserfrei, künstliches Himbeeraroma (enthält Propylenglykol, künstliches Aroma), gereinigtes Wasser.

Aminocapronsäure-Lösung zum Einnehmen – Klinische Pharmakologie

Die fibrinolysehemmende Wirkung von Aminocapronsäure scheint hauptsächlich durch die Hemmung von Plasminogenaktivatoren und in geringerem Maße durch die Antiplasminaktivität ausgeübt zu werden.

Bei Erwachsenen scheint die orale Absorption ein Prozess nullter Ordnung mit einer Absorptionsrate von 5,2 g/h zu sein. Die mittlere Verzögerungszeit bei der Absorption beträgt 10 Minuten. Nach einer oralen Einzeldosis von 5 g war die Resorption vollständig (F=1). Mittlere ± SD-Spitzenplasmakonzentrationen (164 ± 28 µg/ml) wurden innerhalb von 1,2 ± 0,45 Stunden erreicht.

Nach oraler Verabreichung wurde das scheinbare Verteilungsvolumen auf 23,1 ± 6,6 l (Mittelwert ± Standardabweichung) geschätzt. Dementsprechend wurde berichtet, dass das Verteilungsvolumen nach intravenöser Verabreichung 30,0 ± 8,2 l beträgt. Es wurde festgestellt, dass sich Aminocapronsäure nach längerer Verabreichung in den extravaskulären und intravaskulären Kompartimenten des Körpers verteilt und in menschliche rote Blutkörperchen sowie andere Gewebezellen eindringt .

Der primäre Ausscheidungsweg ist die renale Ausscheidung. 65 % der Dosis werden im Urin als unveränderter Wirkstoff wiedergefunden und 11 % der Dosis erscheinen als Metabolit Adipinsäure. Die renale Clearance (116 ml/min) entspricht in etwa der endogenen Kreatinin-Clearance. Die Gesamtkörperclearance beträgt 169 ml/min. Die terminale Eliminationshalbwertszeit für Aminocapronsäure beträgt etwa 2 Stunden.

Indikationen und Verwendung für Aminocapronsäure-Lösung zum Einnehmen

Aminocapronsäure ist nützlich bei der Verbesserung der Blutstillung, wenn Fibrinolyse zur Blutung beiträgt. In lebensbedrohlichen Situationen können die Transfusion geeigneter Blutprodukte und andere Notfallmaßnahmen erforderlich sein.

Fibrinolytische Blutungen können häufig mit chirurgischen Komplikationen nach einer Herzoperation (mit oder ohne Herzbypass) und einem portakavalen Shunt verbunden sein; hämatologische Erkrankungen wie amegakaryozytäre Thrombozytopenie (begleitend zu aplastischer Anämie); akute und lebensbedrohliche Abruptio placentae; Leberzirrhose; und neoplastische Erkrankungen wie Karzinome der Prostata, der Lunge, des Magens und des Gebärmutterhalses.

Harnfibrinolyse, normalerweise ein normales physiologisches Phänomen, kann zu übermäßigen fibrinolytischen Blutungen im Harntrakt beitragen, die mit chirurgischer Hämaturie (nach Prostatektomie und Nephrektomie) oder nicht-chirurgischer Hämaturie (begleitend zu polyzystischen oder neoplastischen Erkrankungen des Urogenitalsystems) verbunden sind. (Sehen WARNHINWEISE)

Kontraindikationen

Aminocapronsäure sollte nicht verwendet werden, wenn Hinweise auf einen aktiven intravaskulären Gerinnungsprozess vorliegen.

Besteht Unsicherheit darüber, ob die Blutungsursache eine primäre Fibrinolyse oder eine disseminierte intravasale Koagulation (DIC) ist, muss diese Unterscheidung vor der Gabe von Aminocapronsäure getroffen werden.

Die folgenden Tests können zur Unterscheidung der beiden Zustände angewendet werden:

  • Die Thrombozytenzahl ist bei DIC normalerweise verringert, bei primärer Fibrinolyse jedoch normal.

  • Der Protamin-Parakoagulationstest ist bei DIC positiv; Es bildet sich ein Niederschlag, wenn Protaminsulfat in Citratplasma getropft wird. Bei Vorliegen einer primären Fibrinolyse ist der Test negativ.

  • Der Euglobulin-Gerinnsellysetest ist bei primärer Fibrinolyse abnormal, bei DIC jedoch normal.

Aminocapronsäure darf bei DIC nicht ohne gleichzeitige Gabe von Heparin angewendet werden.

Warnungen

Es ist bekannt, dass die Verabreichung von Aminocapronsäure bei Patienten mit Blutungen im oberen Harntrakt zu einer intrarenalen Obstruktion in Form einer glomerulären Kapillarthrombose oder Blutgerinnseln im Nierenbecken und in den Harnleitern führt. Aus diesem Grund sollte Aminocapronsäure nicht bei Hämaturie mit Ursprung im oberen Harntrakt eingesetzt werden, es sei denn, der mögliche Nutzen überwiegt das Risiko.

Subendokardiale Blutungen wurden bei Hunden beobachtet, denen intravenöse Infusionen des 0,2-fachen der maximalen humantherapeutischen Dosis von Aminocapronsäure verabreicht wurden, und bei Affen, denen das 8-fache der maximalen humantherapeutischen Dosis von Aminocapronsäure verabreicht wurde.

Über eine Fettdegeneration des Myokards wurde bei Hunden berichtet, denen intravenöse Dosen von Aminocapronsäure in Höhe des 0,8- bis 3,3-fachen der maximalen therapeutischen Dosis beim Menschen verabreicht wurden, und bei Affen, denen intravenöse Dosen Aminocapronsäure in Höhe des 6-fachen der maximalen therapeutischen Dosis beim Menschen verabreicht wurden.

In seltenen Fällen wurde nach längerer Verabreichung über eine Schwäche der Skelettmuskulatur mit Nekrose der Muskelfasern berichtet. Das klinische Erscheinungsbild kann von leichten Myalgien mit Schwäche und Müdigkeit bis hin zu einer schweren proximalen Myopathie mit Rhabdomyolyse, Myoglobinurie und akutem Nierenversagen reichen. Muskelenzyme, insbesondere Kreatinphosphokinase (CPK), sind erhöht. Bei Patienten unter Langzeittherapie sollten die CPK-Werte überwacht werden. Die Verabreichung von Aminocapronsäure sollte abgebrochen werden, wenn ein Anstieg der CPK festgestellt wird. Die Besserung erfolgt nach Absetzen der Aminocapronsäure; Das Syndrom kann jedoch erneut auftreten, wenn die Aminocapronsäure-Therapie wieder aufgenommen wird.

Beim Auftreten einer Skelettmyopathie sollte auch an die Möglichkeit einer Herzmuskelschädigung gedacht werden. Es wurde über einen Fall von Herz- und Leberläsionen beim Menschen berichtet. Der Patient erhielt alle 6 Stunden 2 g Aminocapronsäure, also eine Gesamtdosis von 26 g. Der Tod war auf eine anhaltende zerebrovaskuläre Blutung zurückzuführen. Bei der Autopsie wurden nekrotische Veränderungen im Herzen und in der Leber festgestellt.

Vorsichtsmaßnahmen

Allgemein

Aminocapronsäure hemmt sowohl die Wirkung von Plasminogenaktivatoren als auch in geringerem Maße die Plasminaktivität. Das Arzneimittel sollte NICHT ohne eine eindeutige Diagnose und/oder einen Laborbefund verabreicht werden, der auf eine Hyperfibrinolyse (Hyperplasminämie) hinweist.1

Die Hemmung der Fibrinolyse durch Aminocapronsäure kann theoretisch zu Gerinnseln oder Thrombosen führen. Es gibt jedoch keine eindeutigen Beweise dafür, dass die Verabreichung von Aminocapronsäure für die wenigen gemeldeten Fälle von intravaskulärer Gerinnung nach dieser Behandlung verantwortlich war. Vielmehr scheint eine solche intravaskuläre Gerinnung höchstwahrscheinlich auf den bereits bestehenden klinischen Zustand des Patienten zurückzuführen zu sein, z. B. das Vorliegen einer DIC. Es wurde postuliert, dass sich extravaskuläre Blutgerinnsel bilden in vivo Im Gegensatz zu normalen Blutgerinnseln kommt es möglicherweise nicht zu einer spontanen Lyse.

In der Literatur gibt es Berichte über eine erhöhte Inzidenz bestimmter neurologischer Defizite wie Hydrozephalus, zerebraler Ischämie oder zerebraler Vasospasmus im Zusammenhang mit der Verwendung von Antifibrinolytika bei der Behandlung von Subarachnoidalblutungen (SAB). Alle diese Ereignisse wurden auch als Teil des natürlichen Verlaufs von SAB oder als Folge diagnostischer Verfahren wie Angiographie beschrieben. Der Drogenzusammenhang bleibt unklar.

Aminocapronsäure sollte nicht zusammen mit Faktor-IX-Komplex-Konzentraten oder Anti-Inhibitor-Koagulans-Konzentraten verabreicht werden, da das Risiko einer Thrombose erhöht sein kann.

Labortests

Die Anwendung von Aminocapronsäure sollte von Tests begleitet werden, die darauf abzielen, das Ausmaß der vorhandenen Fibrinolyse zu bestimmen. Derzeit sind verfügbar: (a) allgemeine Tests, beispielsweise zur Bestimmung der Lyse eines Blut- oder Plasmagerinnsels; und (b) spezifischere Tests zur Untersuchung verschiedener Phasen der fibrinolytischen Mechanismen. Diese letztgenannten Tests umfassen sowohl semiquantitative als auch quantitative Techniken zur Bestimmung von Profibrinolysin, Fibrinolysin und Antifibrinolysin.

Wechselwirkungen von Arzneimittellabortests

Bei kontinuierlicher intravenöser Infusion von Aminocapronsäure in Dosierungen über 24 g/Tag wurde über eine Verlängerung der Template-Blutungszeit berichtet. Studien zur Thrombozytenfunktion bei diesen Patienten haben keine signifikante Thrombozytenfunktionsstörung gezeigt. Jedoch, in vitro Studien haben gezeigt, dass Aminocapronsäure bei hohen Konzentrationen (7,4 mMol/L oder 0,97 mg/ml und mehr) die ADP- und Kollagen-induzierte Blutplättchenaggregation, die Freisetzung von ATP und Serotonin sowie die Bindung von Fibrinogen an die Blutplättchen in einer Konzentration hemmt. Art und Weise der Reaktion. Nach einem 10-g-Bolus Aminocapronsäure wurden vorübergehend maximale Plasmakonzentrationen von 4,6 mmol/l oder 0,60 mg/ml erreicht. Die Konzentration an Aminocapronsäure, die zur Aufrechterhaltung der Hemmung der Fibrinolyse erforderlich ist, beträgt 0,99 mmol/L oder 0,13 mg/ml. Durch die Verabreichung eines 5-g-Bolus gefolgt von 1 bis 1,25 g/h sollten Plasmaspiegel von 0,13 mg/ml erreicht und aufrechterhalten werden. Somit wurden die Konzentrationen ermittelt in vivo klinisch bei Patienten mit normaler Nierenfunktion deutlich niedriger als die in vitro Konzentrationen, die bei Thrombozytenfunktionstests zu Anomalien führen. Bei Patienten mit schwerer Niereninsuffizienz können jedoch höhere Plasmakonzentrationen von Aminocapronsäure auftreten.

Karzinogenese, Mutagenese, Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit

Langzeitstudien an Tieren zur Bewertung des krebserzeugenden Potenzials von Aminocapronsäure und Studien zur Bewertung ihres mutagenen Potenzials wurden nicht durchgeführt. Die diätetische Verabreichung eines Äquivalents der maximalen menschlichen therapeutischen Dosis von Aminocapronsäure an Ratten beiderlei Geschlechts beeinträchtigte die Fruchtbarkeit, was sich in verringerten Implantationen, Wurfgrößen und der Anzahl der geborenen Welpen zeigte.

Schwangerschaft

Mit Aminocapronsäure wurden keine Reproduktionsstudien an Tieren durchgeführt. Es ist auch nicht bekannt, ob Aminocapronsäure bei Verabreichung an eine schwangere Frau den Fötus schädigen oder die Fortpflanzungsfähigkeit beeinträchtigen kann. Aminocapronsäure sollte einer schwangeren Frau nur dann verabreicht werden, wenn dies eindeutig erforderlich ist.

Stillende Mutter

Es ist nicht bekannt, ob dieses Arzneimittel in die Muttermilch übergeht. Da viele Arzneimittel in die Muttermilch übergehen, ist Vorsicht geboten, wenn einer stillenden Frau Aminocapronsäure verabreicht wird.

Pädiatrische Verwendung

Sicherheit und Wirksamkeit bei pädiatrischen Patienten wurden nicht nachgewiesen.

Nebenwirkungen/Nebenwirkungen

Aminocapronsäure wird im Allgemeinen gut vertragen. Die folgenden unerwünschten Erfahrungen wurden berichtet:

Allgemein: Ödeme, Kopfschmerzen, Unwohlsein.

Überempfindlichkeitsreaktionen: Allergische und anaphylaktoide Reaktionen, Anaphylaxie.

Herz-Kreislauf: Bradykardie, Hypotonie, periphere Ischämie, Thrombose.

Magen-Darm: Bauchschmerzen, Durchfall, Übelkeit, Erbrechen.

Hämatologische: Agranulozytose, Gerinnungsstörung, Leukopenie, Thrombozytopenie.

Bewegungsapparat: CPK erhöht, Muskelschwäche, Myalgie, Myopathie (siehe WARNHINWEISE), Myositis, Rhabdomyolyse.

Neurologisch: Verwirrtheit, Krämpfe, Delirium, Schwindel, Halluzinationen, intrakranielle Hypertonie, Schlaganfall, Synkope.

Atemwege: Dyspnoe, verstopfte Nase, Lungenembolie.

Haut: Pruritis, Ausschlag.

Besondere Sinne: Tinnitus, vermindertes Sehvermögen, tränende Augen.

Urogenital: Harnstoff erhöht, Nierenversagen. Es gab einige Berichte über trockene Ejakulation während der Behandlung mit Aminocapronsäure. Diese wurden bisher nur bei Hämophiliepatienten berichtet, die das Medikament nach zahnchirurgischen Eingriffen erhielten. Dieses Symptom verschwand jedoch bei allen Patienten innerhalb von 24 bis 48 Stunden nach Abschluss der Therapie.

Um vermutete Nebenwirkungen zu melden, wenden Sie sich an VistaPharm, Inc. unter 1-888-655-1505 oder an die FDA unter 1-800-FDA-1088 oder www.fda.gov/medwatch.

Überdosierung

Es wurde über einige Fälle einer akuten Überdosierung mit intravenös verabreichter Aminocapronsäure berichtet. Die Auswirkungen reichten von keiner Reaktion über vorübergehende Hypotonie bis hin zu schwerem akutem Nierenversagen, das zum Tod führte. Bei einem Patienten mit einer Vorgeschichte von Hirntumoren und Krampfanfällen kam es zu Krampfanfällen, nachdem er eine 8-Gramm-Bolusinjektion von Aminocapronsäure erhalten hatte. Es ist nicht bekannt, ob eine Einzeldosis Aminocapronsäure Symptome einer Überdosierung hervorruft oder als lebensbedrohlich angesehen wird. Patienten haben Dosen von bis zu 100 Gramm vertragen, während nach einer Dosis von 12 Gramm über akutes Nierenversagen berichtet wurde.

Die intravenöse und orale LD50 Die Konzentration an Aminocapronsäure betrug bei der Maus 3,0 bzw. 12,0 g/kg und bei der Ratte 3,2 bzw. 16,4 g/kg. Eine intravenöse Infusionsdosis von 2,3 g/kg war beim Hund tödlich. Bei intravenöser Verabreichung wurden bei Hunden und Mäusen tonisch-klonische Krämpfe beobachtet.

Es ist keine Behandlung für eine Überdosierung bekannt, es gibt jedoch Hinweise darauf, dass Aminocapronsäure durch Hämodialyse und möglicherweise durch Peritonealdialyse entfernt wird. Pharmakokinetische Studien haben gezeigt, dass die Gesamtkörperclearance von Aminocapronsäure bei Patienten mit schwerer Niereninsuffizienz deutlich verringert ist.

Dosierung und Verabreichung der oralen Aminocapronsäurelösung

Ein identisches Dosierungsschema kann durch die Verabreichung von Aminocapronsäure-Lösung zum Einnehmen wie folgt befolgt werden:

Für die Behandlung akuter Blutungssyndrome aufgrund erhöhter fibrinolytischer Aktivität wird empfohlen, in der ersten Behandlungsstunde 20 Milliliter Aminocapronsäure-Lösung zum Einnehmen (5 g) zu verabreichen, gefolgt von einer fortlaufenden Gabe von 5 Milliliter Aminocapronsäure-Lösung zum Einnehmen (1,25 g) pro Stunde. Normalerweise wird diese Behandlungsmethode etwa 8 Stunden lang fortgesetzt oder bis die Blutungssituation unter Kontrolle ist.

Wie wird Aminocapronsäure-Lösung zum Einnehmen geliefert?

Aminocapronsäure-Lösung zum Einnehmen, USP 0,25 g/ml

Jeder ml einer klaren, farblosen bis gelb gefärbten Lösung mit himbeerfarbener Ordnung enthält 0,25 g/ml Aminocapronsäure.

8 Fl. Oz. (236,5 ml) Flasche – NDC 66689-330-08

Bei 20 bis 25 °C (68 bis 77 °F) lagern; Ausflüge sind bei 15° bis 30°C (59° bis 86°F) erlaubt. [See USP Controlled Room Temperature]; In dichten Behältern verteilen; Nicht einfrieren.

Verweise

1Stefanini M, Dameshek W: Die hämorrhagischen Störungen, Ed. 2, New York, Grune und Stratton; 1962:510-514.

Hergestellt für:

VistaPharm, Inc.

Largo, FL 33771, USA

VP2248

Rev. 04/2019

HAUPTANZEIGEFELD

NDC 66689-330-08

Aminocapronsäure

Orale Lösung, USP

0,25 Gramm/ml

APOTHEKER: In einen dichten Behälter geben

mit kindersicherem Verschluss.

8 FL. Oz. (236,5 ml)

Nur Rx

VistaPharm

NDC 66689-330-08

Aminocapronsäure

Orale Lösung, USP

0,25 Gramm/ml

APOTHEKER: In einen dichten Behälter geben

mit kindergesichertem Verschluss.

8 FL. Oz. (236,5 ml)

Nur Rx

VistaPharm

AMINOCAPRONSÄURE


Aminocapronsäurelösung
Produktinformation
Produktart Für den Menschen verschreibungspflichtiges Medikament Artikelcode (Quelle) NDC:66689-330
Verwaltungsweg ORAL
Aktiver Inhaltsstoff/aktive Einheit
Name der Zutat Basis der Stärke Stärke
AMINOCAPRONSÄURE (UNII: U6F3787206) (AMINOCAPROINSÄURE – UNII:U6F3787206) AMINOCAPRONSÄURE 0,25 g in 1 ml
Inaktive Zutaten
Name der Zutat Stärke
METHYLPARABEN (UNII: A2I8C7HI9T)
PROPYLPARABEN (UNII: Z8IX2SC1OH)
EDETAT-DISODIUM (UNII: 7FLD91C86K)
SACCHARIN-NATRIUM (UNII: SB8ZUX40TY)
SORBIT (UNII: 506T60A25R)
WASSERFREIE ZITRONENSÄURE (UNII: XF417D3PSL)
WASSER (UNII: 059QF0KO0R)
Produkteigenschaften
Farbe gelb (klar bis farblos) Punktzahl
Form Größe
Geschmack HIMBEERE Impressum-Code
Enthält
Verpackung
# Produktcode Paketbeschreibung Startdatum des Marketings Enddatum des Marketings
1 NDC:66689-330-08 1 in 1 KARTON 04.03.2020 31.03.2024
1 236,5 ml in 1 FLASCHE, KUNSTSTOFF; Typ 0: Kein Kombinationsprodukt
Marketing-Information
Kategorie „Marketing“. Bewerbungsnummer oder Monographie-Zitat Startdatum des Marketings Enddatum des Marketings
UND EIN ANDA212814 04.03.2020 31.03.2024
Etikettierer – VistaPharm, LLC (048458728)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert