Atenolol-Tabletten

Auf dieser Seite
  • Beschreibung
  • Klinische Pharmakologie
  • Indikationen und Verwendung
  • Kontraindikationen
  • Warnungen
  • Vorsichtsmaßnahmen
  • Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten
  • Nebenwirkungen/Nebenwirkungen
  • Überdosierung
  • Dosierung und Anwendung
  • Wie geliefert/Lagerung und Handhabung

Beschreibung der Atenolol-Tabletten

Atenolol, USP, ein synthetisches Beta1-selektiver (kardioselektiver) Adrenorezeptorblocker, kann chemisch beschrieben werden als 2-[p-[2-Hydroxy-3-(isopropylamino)propoxy]Phenyl]acetamid. Die Molekül- und Strukturformeln lauten:

C14H22N2O3

Atenolol (freie Base) hat ein Molekulargewicht von 266,34. Es ist eine relativ polare hydrophile Verbindung mit einer Wasserlöslichkeit von 26,5 mg/ml bei 37 °C und einem logarithmischen Verteilungskoeffizienten (Octanol/Wasser) von 0,23. Es ist in 1 N HCl (300 mg/ml bei 25 °C) frei löslich und in Chloroform (3 mg/ml bei 25 °C) weniger löslich.

Atenolol-Tabletten sind als 25-, 50- und 100-mg-Tabletten zur oralen Verabreichung erhältlich.

Inaktive Inhaltsstoffe: kolloidales Siliciumdioxid, Magnesiumstearat, mikrokristalline Cellulose, Natriumlaurylsulfat und Natriumstärkeglykolat (Kartoffel).

Atenolol-Tabletten – Klinische Pharmakologie

Atenolol ist ein Beta1-selektiver (kardioselektiver) beta-adrenerger Rezeptorblocker ohne membranstabilisierende oder intrinsische sympathomimetische (partielle agonistische) Wirkung. Dieser bevorzugte Effekt ist jedoch nicht absolut und bei höheren Dosen hemmen Atenolol-Tabletten Beta2-Adrenorezeptoren, die sich hauptsächlich in der Bronchial- und Gefäßmuskulatur befinden.

Pharmakokinetik und Stoffwechsel

Beim Menschen erfolgt die Resorption einer oralen Dosis schnell und gleichmäßig, jedoch unvollständig. Ungefähr 50 % einer oralen Dosis werden aus dem Magen-Darm-Trakt absorbiert, der Rest wird unverändert mit den Fäzes ausgeschieden. Der maximale Blutspiegel wird zwischen zwei (2) und vier (4) Stunden nach der Einnahme erreicht. Im Gegensatz zu Propranolol oder Metoprolol, aber wie Nadolol, werden Atenolol-Tabletten kaum oder gar nicht in der Leber verstoffwechselt, und der absorbierte Teil wird hauptsächlich durch renale Ausscheidung ausgeschieden. Über 85 % einer intravenösen Dosis werden innerhalb von 24 Stunden im Urin ausgeschieden, verglichen mit etwa 50 % bei einer oralen Dosis. Atenolol-Tabletten unterscheiden sich von Propranolol auch dadurch, dass nur eine geringe Menge (6–16 %) an Proteine ​​im Plasma gebunden wird. Dieses kinetische Profil führt zu relativ konstanten Plasma-Arzneimittelspiegeln mit einer etwa vierfachen Variation zwischen den Patienten.

Die Eliminationshalbwertszeit oraler Atenolol-Tabletten beträgt etwa 6 bis 7 Stunden, und das kinetische Profil des Arzneimittels verändert sich bei chronischer Verabreichung nicht. Nach intravenöser Verabreichung werden maximale Plasmaspiegel innerhalb von 5 Minuten erreicht. In den ersten 7 Stunden erfolgt ein rascher Rückgang (5- bis 10-fach) von den Spitzenwerten; Danach sinken die Plasmaspiegel mit einer Halbwertszeit, die der eines oral verabreichten Arzneimittels ähnelt. Nach oralen Dosen von 50 mg oder 100 mg bleiben sowohl die Betablocker- als auch die blutdrucksenkende Wirkung mindestens 24 Stunden lang bestehen. Bei eingeschränkter Nierenfunktion hängt die Elimination von Atenolol-Tabletten eng mit der glomerulären Filtrationsrate zusammen; Eine signifikante Akkumulation tritt auf, wenn die Kreatinin-Clearance unter 35 ml/min/1,73 m fällt2. (Siehe DOSIERUNG UND ANWENDUNG.)

Pharmakodynamik

In standardmäßigen pharmakologischen Tier- oder Humantests wurde die beta-adrenorezeptorblockierende Wirkung von Atenolol-Tabletten nachgewiesen durch: (1) Verringerung der Ruhe- und Belastungsherzfrequenz und des Herzzeitvolumens, (2) Verringerung des systolischen und diastolischen Blutdrucks in Ruhe und bei Belastung , (3) Hemmung der durch Isoproterenol induzierten Tachykardie und (4) Verringerung der reflektorischen orthostatischen Tachykardie.

Eine signifikante betablockierende Wirkung von Atenolol-Tabletten, gemessen an der Verringerung der Belastungstachykardie, ist innerhalb einer Stunde nach oraler Verabreichung einer Einzeldosis erkennbar. Dieser Effekt ist nach etwa 2 bis 4 Stunden maximal und hält mindestens 24 Stunden an. Die maximale Reduzierung der Belastungstachykardie erfolgt innerhalb von 5 Minuten nach einer intravenösen Dosis. Sowohl bei oral als auch bei intravenös verabreichten Arzneimitteln ist die Wirkungsdauer dosisabhängig und steht außerdem in einem linearen Verhältnis zum Logarithmus der Plasmakonzentration von Atenolol-Tabletten. Die Wirkung einer intravenösen Einzeldosis von 10 mg auf die Belastungstachykardie lässt innerhalb von 12 Stunden weitgehend nach, wohingegen die betablockierende Wirkung einzelner oraler Dosen von 50 mg und 100 mg noch über 24 Stunden nach der Verabreichung erkennbar ist. Wie bei allen Betablockern gezeigt wurde, scheint die blutdrucksenkende Wirkung jedoch nicht mit dem Plasmaspiegel zusammenzuhängen.

Bei normalen Probanden beträgt die Beta1 Die Selektivität von Atenolol-Tabletten wurde durch die verminderte Fähigkeit zur Beta-Umkehr nachgewiesen2-vermittelte gefäßerweiternde Wirkung von Isoproterenol im Vergleich zu äquivalenten Betablocker-Dosen von Propranolol. Bei Asthmapatienten führte eine Dosis von Atenolol-Tabletten, die einen stärkeren Effekt auf die Ruheherzfrequenz als Propranolol hatte, zu einem viel geringeren Anstieg des Atemwegswiderstands. In einem placebokontrollierten Vergleich etwa gleichstarker oraler Dosen mehrerer Betablocker führten Atenolol-Tabletten zu einer deutlich geringeren Abnahme des FEV1 als nichtselektive Betablocker wie Propranolol und hemmten im Gegensatz zu diesen Wirkstoffen die Bronchodilatation als Reaktion auf Isoproterenol nicht.

Im Einklang mit seiner negativ chronotropen Wirkung aufgrund der Betablockade des SA-Knotens verlängern Atenolol-Tabletten die Länge des Sinuszyklus und die Erholungszeit des Sinusknotens. Auch die Erregungsleitung im AV-Knoten ist verlängert. Atenolol-Tabletten haben keine membranstabilisierende Aktivität, und eine weit über die Betablockade hinausgehende Erhöhung der Dosis führt nicht zu einer weiteren Verschlechterung der Myokardkontraktilität. Mehrere Studien haben einen moderaten (ca. 10 %) Anstieg des Schlagvolumens in Ruhe und unter Belastung gezeigt.

In kontrollierten klinischen Studien erwiesen sich Atenolol-Tabletten, einmal täglich oral verabreicht, als wirksames blutdrucksenkendes Mittel, das den Blutdruck rund um die Uhr senkte. Atenolol-Tabletten wurden in Kombination mit Diuretika vom Thiazid-Typ untersucht, und die Blutdruckeffekte der Kombination sind annähernd additiv. Atenolol-Tabletten sind auch mit Methyldopa, Hydralazin und Prazosin kompatibel, wobei jede Kombination zu einem stärkeren Blutdruckabfall führt als die einzelnen Wirkstoffe. Der Dosisbereich von Atenolol-Tabletten ist eng und eine Erhöhung der Dosis über 100 mg einmal täglich ist nicht mit einer verstärkten blutdrucksenkenden Wirkung verbunden. Die Mechanismen der blutdrucksenkenden Wirkung von Betablockern sind nicht geklärt. Mehrere mögliche Mechanismen wurden vorgeschlagen und umfassen: (1) einen kompetitiven Antagonismus von Katecholaminen an peripheren (insbesondere kardialen) adrenergen Neuronenstellen, der zu einer verringerten Herzleistung führt, (2) ein zentraler Effekt, der zu einem verringerten sympathischen Abfluss in die Peripherie führt, und (3 ) Unterdrückung der Reninaktivität. Die Ergebnisse von Langzeitstudien haben keine Verschlechterung der blutdrucksenkenden Wirksamkeit von Atenolol-Tabletten bei längerer Anwendung gezeigt.

Durch die Blockierung der positiven chronotropen und inotropen Wirkungen von Katecholaminen und durch die Senkung des Blutdrucks reduziert Atenolol im Allgemeinen den Sauerstoffbedarf des Herzens bei jeder gegebenen Belastungsstufe, was es für viele Patienten bei der langfristigen Behandlung von Angina pectoris nützlich macht. Andererseits kann Atenolol den Sauerstoffbedarf erhöhen, indem es die Länge der linksventrikulären Fasern und den enddiastolischen Druck erhöht, insbesondere bei Patienten mit Herzinsuffizienz.

In einer multizentrischen klinischen Studie (ISIS-1), die an 16.027 Patienten mit Verdacht auf einen Myokardinfarkt durchgeführt wurde, wurden Patienten, die sich innerhalb von 12 Stunden (Mittelwert = 5 Stunden) nach Einsetzen der Schmerzen vorstellten, randomisiert entweder einer konventionellen Therapie plus Atenolol-Tabletten zugeteilt (n = 8.037). oder konventionelle Therapie allein (n = 7.990). Patienten mit einer Herzfrequenz von < 50 Schlägen pro Minute oder einem systolischen Blutdruck < 100 mmHg oder mit anderen Kontraindikationen für eine Betablockade wurden ausgeschlossen. 38 Prozent jeder Gruppe wurden innerhalb von 4 Stunden nach Einsetzen der Schmerzen behandelt. Die durchschnittliche Zeit vom Schmerzbeginn bis zum Schmerzeintritt betrug in beiden Gruppen 5,0 ± 2,7 Stunden. Patienten in der Atenolol-Gruppe sollten am ersten Studientag eine intravenöse Injektion von 5–10 mg Atenolol über einen Zeitraum von 5 Minuten sowie 50 mg Atenolol-Tabletten alle 12 Stunden oral erhalten (die erste orale Dosis wurde etwa 15 Minuten nach der intravenösen Dosis verabreicht), gefolgt von einer der beiden Gaben Atenolol-Tabletten 100 mg einmal täglich oder Atenolol-Tabletten 50 mg zweimal täglich an den Tagen 2–7. Die Gruppen waren hinsichtlich demografischer und medizinischer Anamnesemerkmale sowie im elektrokardiographischen Nachweis eines Myokardinfarkts, eines Schenkelblocks und eines atrioventrikulären Blocks ersten Grades bei Eintritt ähnlich.

Während des Behandlungszeitraums (Tage 0–7) betrugen die vaskulären Mortalitätsraten 3,89 % in der Atenolol-Tabletten-Gruppe (313 Todesfälle) und 4,57 % in der Kontrollgruppe (365 Todesfälle). Dieser absolute Ratenunterschied von 0,68 % ist auf dem Niveau P < 0,05 statistisch signifikant. Die absolute Differenz führt zu einer proportionalen Reduzierung um 15 % (3,89-4,57/4,57 = -0,15). Die 95 %-Konfidenzgrenzen liegen bei 1 %–27 %. Der größte Teil des Unterschieds wurde auf die Sterblichkeit in den Tagen 0–1 zurückgeführt (Atenolol-Tabletten – 121 Todesfälle; Kontrolle – 171 Todesfälle).

Trotz des großen Umfangs der ISIS-1-Studie ist es nicht möglich, eindeutig Untergruppen von Patienten zu identifizieren, die am wahrscheinlichsten oder am wenigsten wahrscheinlich von einer frühen Behandlung mit Atenolol profitieren. Eine gute klinische Beurteilung legt jedoch nahe, dass Patienten, die zur Aufrechterhaltung eines angemessenen Herzzeitvolumens und Blutdrucks auf eine sympathische Stimulation angewiesen sind, keine guten Kandidaten für eine Betablockade sind. Tatsächlich spiegelte das Studienprotokoll dieses Urteil wider, indem es Patienten ausschloss, deren Blutdruck dauerhaft unter 100 mmHg systolisch lag. Die Gesamtergebnisse der Studie stimmen mit der Möglichkeit überein, dass Patienten mit grenzwertigem Blutdruck (weniger als 120 mmHg systolisch), insbesondere wenn sie über 60 Jahre alt sind, weniger wahrscheinlich davon profitieren.

Der Mechanismus, durch den Atenolol das Überleben bei Patienten mit eindeutigem oder vermutetem akutem Myokardinfarkt verbessert, ist unbekannt, ebenso wie dies bei anderen Betablockern in der Postinfarktsituation der Fall ist. Zusätzlich zu seinen Auswirkungen auf das Überleben hat Atenolol weitere klinische Vorteile gezeigt, darunter eine verringerte Häufigkeit ventrikulärer Extrasystolen, eine Verringerung der Brustschmerzen und eine verringerte Enzymerhöhung.

Atenolol Geriatrische Pharmakologie

Im Allgemeinen weisen ältere Patienten höhere Atenolol-Plasmaspiegel auf, wobei die Gesamtclearance-Werte etwa 50 % niedriger sind als bei jüngeren Probanden. Die Halbwertszeit ist bei älteren Menschen deutlich länger als bei jüngeren Probanden. Die Verringerung der Atenolol-Clearance folgt dem allgemeinen Trend, dass die Elimination renal ausgeschiedener Arzneimittel mit zunehmendem Alter abnimmt.

Indikationen und Verwendung für Atenolol-Tabletten

Hypertonie

Atenolol-Tabletten sind zur Behandlung von Bluthochdruck und zur Senkung des Blutdrucks indiziert. Eine Senkung des Blutdrucks senkt das Risiko tödlicher und nicht tödlicher kardiovaskulärer Ereignisse, vor allem Schlaganfälle und Myokardinfarkte. Diese Vorteile wurden in kontrollierten Studien mit blutdrucksenkenden Arzneimitteln aus einer Vielzahl pharmakologischer Klassen, einschließlich Atenolol, beobachtet.

Die Kontrolle von Bluthochdruck sollte Teil eines umfassenden kardiovaskulären Risikomanagements sein, einschließlich gegebenenfalls Lipidkontrolle, Diabetes-Management, antithrombotischer Therapie, Raucherentwöhnung, Bewegung und begrenzter Natriumaufnahme. Viele Patienten benötigen mehr als ein Medikament, um ihre Blutdruckziele zu erreichen. Spezifische Ratschläge zu Zielen und Management finden Sie in veröffentlichten Richtlinien, beispielsweise denen des Joint National Committee on Prevention, Detection, Evaluation, and Treatment of High Blood Pressure (JNC) des National High Blood Pressure Education Program.

Zahlreiche blutdrucksenkende Arzneimittel aus verschiedenen pharmakologischen Klassen und mit unterschiedlichen Wirkmechanismen haben in randomisierten kontrollierten Studien gezeigt, dass sie die kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität reduzieren, und es kann gefolgert werden, dass es sich um eine Senkung des Blutdrucks und nicht um eine andere pharmakologische Eigenschaft handelt die Medikamente, die maßgeblich für diese Vorteile verantwortlich sind. Der größte und beständigste kardiovaskuläre Ergebnisvorteil war eine Verringerung des Schlaganfallrisikos, aber auch regelmäßig wurde eine Verringerung des Myokardinfarkts und der kardiovaskulären Mortalität beobachtet.

Ein erhöhter systolischer oder diastolischer Druck führt zu einem erhöhten kardiovaskulären Risiko, und der absolute Risikoanstieg pro mmHg ist bei höheren Blutdruckwerten größer, sodass selbst geringfügige Reduzierungen schwerer Hypertonie erhebliche Vorteile bringen können. Die relative Risikoreduktion durch Blutdrucksenkung ist bei Populationen mit unterschiedlichem absoluten Risiko ähnlich, sodass der absolute Nutzen bei Patienten größer ist, die unabhängig von ihrer Hypertonie einem höheren Risiko ausgesetzt sind (z. B. Patienten mit Diabetes oder Hyperlipidämie), und bei solchen Patienten wäre dies zu erwarten um von einer aggressiveren Behandlung zu einem niedrigeren Blutdruckziel zu profitieren.

Einige blutdrucksenkende Medikamente haben bei Patienten mit schwarzer Hautfarbe geringere Auswirkungen auf den Blutdruck (als Monotherapie), und viele blutdrucksenkende Medikamente haben zusätzliche zugelassene Indikationen und Wirkungen (z. B. bei Angina pectoris, Herzinsuffizienz oder diabetischer Nierenerkrankung). Diese Überlegungen können bei der Auswahl der Therapie hilfreich sein.

Atenolol-Tabletten können zusammen mit anderen blutdrucksenkenden Mitteln verabreicht werden.

Angina pectoris aufgrund koronarer Atherosklerose

Atenolol-Tabletten sind für die Langzeitbehandlung von Patienten mit Angina pectoris indiziert.

Akuter Myokardinfarkt

Atenolol-Tabletten sind zur Behandlung hämodynamisch stabiler Patienten mit eindeutigem oder vermutetem akutem Myokardinfarkt indiziert, um die kardiovaskuläre Mortalität zu senken. Die Behandlung kann eingeleitet werden, sobald der klinische Zustand des Patienten dies zulässt. (Siehe DOSIERUNG UND ANWENDUNG, KONTRAINDIKATIONEN und WARNHINWEISE.) Im Allgemeinen gibt es keine Grundlage für die Behandlung von Patienten wie denen, die von der ISIS-1-Studie ausgeschlossen wurden (Blutdruck unter 100 mm Hg systolisch, Herzfrequenz unter 50 Schlägen pro Minute). oder andere Gründe haben, eine Betablockade zu vermeiden. Wie oben erwähnt, schienen einige Untergruppen (z. B. ältere Patienten mit einem systolischen Blutdruck unter 120 mm Hg) weniger wahrscheinlich davon zu profitieren.

Kontraindikationen

Atenolol-Tabletten sind bei Sinusbradykardie, Herzblock größer als 1. Grades, kardiogenem Schock und offener Herzinsuffizienz kontraindiziert. (Siehe WARNHINWEISE.)

Atenolol-Tabletten sind bei Patienten mit bekannter Überempfindlichkeit gegen Atenolol oder einen der Bestandteile des Arzneimittels kontraindiziert.

Warnungen

Herzversagen

Sympathische Stimulation ist zur Unterstützung der Kreislauffunktion bei Herzinsuffizienz notwendig, und eine Betablockade birgt die potenzielle Gefahr, dass die Kontraktilität des Myokards weiter beeinträchtigt wird und ein schwereres Versagen auslöst.

Bei Patienten mit akutem Myokardinfarkt ist eine Herzinsuffizienz, die durch 80 mg intravenöses Furosemid oder eine gleichwertige Therapie nicht sofort und wirksam kontrolliert werden kann, eine Kontraindikation für die Behandlung mit Betablockern.

Bei Patienten ohne Herzversagen in der Vorgeschichte

Eine anhaltende Myokarddepression durch Betablocker über einen längeren Zeitraum kann in manchen Fällen zu Herzversagen führen. Beim ersten Anzeichen oder Symptom einer drohenden Herzinsuffizienz sollten die Patienten entsprechend den aktuell empfohlenen Leitlinien angemessen behandelt und die Reaktion genau beobachtet werden. Wenn die Herzinsuffizienz trotz angemessener Behandlung anhält, sollten Atenolol-Tabletten abgesetzt werden. (Siehe DOSIERUNG UND ANWENDUNG.)

Beendigung der Therapie mit Atenolol-Tabletten

Patienten mit koronarer Herzkrankheit, die mit Atenolol-Tabletten behandelt werden, sollten von einem abrupten Abbruch der Therapie abgeraten werden. Bei Angina-Patienten wurde nach abruptem Absetzen der Therapie mit Betablockern über eine schwere Verschlimmerung der Angina pectoris und das Auftreten von Myokardinfarkten und ventrikulären Arrhythmien berichtet. Die letzten beiden Komplikationen können mit oder ohne vorangegangene Verschlimmerung der Angina pectoris auftreten. Wie bei anderen Betablockern sollten die Patienten beim geplanten Absetzen von Atenolol-Tabletten sorgfältig beobachtet und angewiesen werden, ihre körperliche Aktivität auf ein Minimum zu beschränken. Wenn sich die Angina pectoris verschlimmert oder sich eine akute Herzinsuffizienz entwickelt, wird empfohlen, die Einnahme von Atenolol-Tabletten unverzüglich, zumindest vorübergehend, wieder aufzunehmen. Da eine koronare Herzkrankheit häufig vorkommt und möglicherweise unerkannt bleibt, kann es ratsam sein, die Therapie mit Atenolol-Tabletten auch bei Patienten, die nur wegen Bluthochdruck behandelt werden, nicht abrupt abzubrechen. (Siehe DOSIERUNG UND ANWENDUNG.)

Gleichzeitige Anwendung von Kalziumkanalblockern

Bradykardie und Herzblock können auftreten und der linksventrikuläre enddiastolische Druck kann ansteigen, wenn Betablocker zusammen mit Verapamil oder Diltiazem verabreicht werden. Besonders anfällig sind Patienten mit vorbestehenden Erregungsleitungsstörungen oder linksventrikulärer Dysfunktion. (SIEHE VORSICHTSMASSNAHMEN.)

Bronchospastische Erkrankungen

PATIENTEN MIT BRONCHOSPASTISCHER ERKRANKUNG SOLLTEN IM ALLGEMEINEN KEINE BETA-BLOCKER ERHALTEN. Wegen seines relativen Beta1 Allerdings können Atenolol-Tabletten bei Patienten mit bronchospastischer Erkrankung, die auf andere blutdrucksenkende Behandlungen nicht ansprechen oder diese nicht vertragen, mit Vorsicht angewendet werden. Seit Beta1 Da die Selektivität nicht absolut ist, sollte die niedrigstmögliche Dosis von Atenolol-Tabletten verwendet werden, wobei die Therapie mit 50 mg und einem Beta begonnen wird2-Stimulierende Mittel (Bronchodilatatoren) sollten zur Verfügung gestellt werden. Wenn die Dosierung erhöht werden muss, sollte eine Teilung der Dosis in Betracht gezogen werden, um niedrigere Spitzenwerte im Blut zu erreichen.

Große Operation

Eine chronisch verabreichte Betablocker-Therapie sollte nicht routinemäßig vor einer größeren Operation abgesetzt werden. Allerdings kann die beeinträchtigte Fähigkeit des Herzens, auf reflektorische adrenerge Reize zu reagieren, die Risiken einer Vollnarkose und chirurgischer Eingriffe erhöhen.

Diabetes und Hypoglykämie

Atenolol-Tabletten sollten bei Diabetikern mit Vorsicht angewendet werden, wenn ein Betablocker erforderlich ist. Betablocker können die bei Hypoglykämie auftretende Tachykardie maskieren, andere Symptome wie Schwindel und Schwitzen werden jedoch möglicherweise nicht wesentlich beeinflusst. Bei empfohlener Dosierung verstärken Atenolol-Tabletten die insulininduzierte Hypoglykämie nicht und verzögern im Gegensatz zu nichtselektiven Betablockern nicht die Wiederherstellung des Blutzuckerspiegels auf normale Werte.

Thyreotoxikose

Eine beta-adrenerge Blockade kann bestimmte klinische Anzeichen (z. B. Tachykardie) einer Hyperthyreose verschleiern. Ein abruptes Absetzen der Betablockade könnte einen Schilddrüsensturm auslösen; Daher sollten Patienten, bei denen der Verdacht auf die Entwicklung einer Thyreotoxikose besteht und bei denen die Therapie mit Atenolol-Tabletten abgesetzt werden soll, engmaschig überwacht werden. (Siehe DOSIERUNG UND ANWENDUNG.)

Unbehandeltes Phäochromozytom

Atenolol-Tabletten sollten Patienten mit unbehandeltem Phäochromozytom nicht verabreicht werden.

Schwangerschaft und fetale Verletzung

Atenolol kann den Fötus schädigen, wenn es einer schwangeren Frau verabreicht wird. Atenolol passiert die Plazentaschranke und erscheint im Nabelschnurblut. Die Verabreichung von Atenolol ab dem zweiten Schwangerschaftstrimester wird mit der Geburt von Säuglingen in Verbindung gebracht, die für das Gestationsalter zu klein sind. Es wurden keine Studien zur Anwendung von Atenolol im ersten Trimester durchgeführt und die Möglichkeit einer Schädigung des Fötus kann nicht ausgeschlossen werden. Wenn dieses Arzneimittel während der Schwangerschaft angewendet wird oder die Patientin während der Einnahme dieses Arzneimittels schwanger wird, sollte die Patientin über die potenzielle Gefahr für den Fötus aufgeklärt werden.

Neugeborene von Müttern, die bei der Geburt oder Stillzeit Atenolol-Tabletten erhalten, können einem Risiko für Hypoglykämie und Bradykardie ausgesetzt sein. Vorsicht ist geboten, wenn Atenolol-Tabletten während der Schwangerschaft oder bei stillenden Frauen verabreicht werden. (Siehe VORSICHTSMASSNAHMEN: Stillende Mütter.)

Es wurde gezeigt, dass Atenolol bei Ratten bei Dosen von mindestens 50 mg/kg/Tag bzw. dem 25-fachen oder mehr der maximal empfohlenen blutdrucksenkenden Dosis beim Menschen einen dosisabhängigen Anstieg der embryonalen/fötalen Resorptionen hervorruft.* Allerdings wurden ähnliche Wirkungen nicht beobachtet Bei Kaninchen wurde die Verbindung bei Dosen über 25 mg/kg/Tag oder dem 12,5-fachen der maximal empfohlenen blutdrucksenkenden Dosis beim Menschen nicht untersucht.*

Vorsichtsmaßnahmen

Allgemein

Patienten, die bereits einen Betablocker einnehmen, müssen vor der Verabreichung von Atenolol-Tabletten sorgfältig untersucht werden. Die Anfangs- und Folgedosis von Atenolol-Tabletten kann je nach klinischen Beobachtungen, einschließlich Puls und Blutdruck, nach unten angepasst werden. Atenolol-Tabletten können periphere arterielle Durchblutungsstörungen verschlimmern.

Beeinträchtigte Nierenfunktion

Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion sollte das Arzneimittel mit Vorsicht angewendet werden. (Siehe DOSIERUNG UND ANWENDUNG.)

*Basierend auf der Höchstdosis von 100 mg/Tag bei einem 50 kg schweren Patienten.

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Katecholaminabbauende Arzneimittel (z. B. Reserpin) können bei gleichzeitiger Gabe mit Betablockern eine additive Wirkung haben. Patienten, die mit Atenolol-Tabletten plus einem Katecholaminabbaumittel behandelt werden, sollten daher engmaschig auf Anzeichen von Hypotonie und/oder ausgeprägter Bradykardie beobachtet werden, die Schwindel, Synkope oder posturale Hypotonie hervorrufen können.

Kalziumkanalblocker können auch eine additive Wirkung haben, wenn sie zusammen mit Atenolol-Tabletten verabreicht werden (siehe WARNHINWEISE).

Disopyramid ist ein Antiarrhythmikum vom Typ I mit starker negativ inotroper und chronotroper Wirkung. Disopyramid wurde mit schwerer Bradykardie, Asystolie und Herzversagen in Verbindung gebracht, wenn es zusammen mit Betablockern verabreicht wurde.

Amiodaron ist ein Antiarrhythmikum mit negativ chronotropen Eigenschaften, die sich zu denen von Betablockern ergänzen können.

Betablocker können die Rebound-Hypertonie verschlimmern, die nach dem Absetzen von Clonidin auftreten kann. Bei gleichzeitiger Gabe beider Arzneimittel sollte der Betablocker einige Tage vor dem schrittweisen Absetzen von Clonidin abgesetzt werden. Wenn Clonidin durch eine Betablocker-Therapie ersetzt wird, sollte die Einführung von Betablockern um mehrere Tage nach Beendigung der Clonidin-Gabe verschoben werden.

Die gleichzeitige Anwendung von Prostaglandin-Synthase-hemmenden Arzneimitteln, z. B. Indomethacin, kann die blutdrucksenkende Wirkung von Betablockern verringern.

Informationen zur gleichzeitigen Anwendung von Atenolol und Aspirin sind begrenzt. Daten aus mehreren Studien, z. B. TIMI-II und ISIS-2, deuten derzeit nicht auf eine klinische Wechselwirkung zwischen Aspirin und Betablockern bei akutem Myokardinfarkt hin.

Während der Einnahme von Betablockern kann es bei Patienten mit einer anaphylaktischen Reaktion auf eine Reihe von Allergenen in der Vorgeschichte zu einer schwerwiegenderen Reaktion bei wiederholter Belastung kommen, sei es versehentlich, diagnostisch oder therapeutisch. Solche Patienten reagieren möglicherweise nicht auf die üblichen Adrenalindosen zur Behandlung der allergischen Reaktion.

Sowohl Digitalisglykoside als auch Betablocker verlangsamen die atrioventrikuläre Überleitung und senken die Herzfrequenz. Die gleichzeitige Anwendung kann das Risiko einer Bradykardie erhöhen.

Karzinogenese, Mutagenese, Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit

Zwei Langzeitstudien (maximale Dosierungsdauer 18 oder 24 Monate) an Ratten und eine Langzeitstudie (maximale Dosierungsdauer 18 Monate) an Mäusen, jeweils mit Dosierungen von bis zu 300 mg/kg/Tag oder dem 150-fachen des Maximums Die empfohlene blutdrucksenkende Dosis beim Menschen* deutete nicht auf ein karzinogenes Potenzial von Atenolol hin. Eine dritte (24-monatige) Rattenstudie mit Dosen von 500 und 1.500 mg/kg/Tag (250- und 750-fache der maximal empfohlenen blutdrucksenkenden Dosis beim Menschen*) führte bei Männern und Frauen zu einer erhöhten Inzidenz gutartiger Nebennierenmarkstumoren und Brustfibroadenomen bei Frauen und Hypophysenvorderlappenadenomen und parafollikulären Schilddrüsenzellkarzinomen bei Männern. Im Dominant-Letal-Test (Maus) wurden keine Hinweise auf ein mutagenes Potenzial von Atenolol gefunden. in vivo Zytogenetischer Test (Chinesischer Hamster) oder Ames-Test (S. typhimurium).

Die Fruchtbarkeit männlicher oder weiblicher Ratten (bewertet bei Dosierungen von bis zu 200 mg/kg/Tag oder dem 100-fachen der empfohlenen Höchstdosis für Menschen*) wurde durch die Verabreichung von Atenolol nicht beeinträchtigt.

Tiertoxikologie

Chronische Studien mit oralem Atenolol an Tieren haben das Auftreten einer Vakuolisierung der Epithelzellen der Brunner-Drüsen im Zwölffingerdarm sowohl bei männlichen als auch bei weiblichen Hunden bei allen getesteten Atenolol-Dosierungen (beginnend bei 15 mg/kg/Tag oder dem 7,5-fachen des Maximums) gezeigt empfohlene blutdrucksenkende Dosis beim Menschen*) und erhöhte Inzidenz einer Vorhofdegeneration der Herzen männlicher Ratten bei 300, aber nicht 150 mg Atenolol/kg/Tag (150- bzw. 75-fache der maximal empfohlenen blutdrucksenkenden Dosis beim Menschen*).

Verwendung in der Schwangerschaft

Schwangerschaftskategorie D

Siehe WARNHINWEISE: Schwangerschaft und fetale Verletzungen.

*Basierend auf der Höchstdosis von 100 mg/Tag bei einem 50 kg schweren Patienten.

Stillende Mutter

Atenolol wird im Vergleich zur Plasmakonzentration in einem Verhältnis von 1,5 zu 6,8 in die menschliche Muttermilch ausgeschieden. Vorsicht ist geboten, wenn einer stillenden Frau Atenolol-Tabletten verabreicht werden. Bei gestillten Säuglingen wurde über klinisch signifikante Bradykardie berichtet. Bei Frühgeborenen oder Säuglingen mit eingeschränkter Nierenfunktion besteht möglicherweise ein höheres Risiko, dass Nebenwirkungen auftreten.

Neugeborene von Müttern, die bei der Geburt oder Stillzeit Atenolol-Tabletten erhalten, können einem Risiko für Hypoglykämie und Bradykardie ausgesetzt sein. Vorsicht ist geboten, wenn Atenolol-Tabletten während der Schwangerschaft oder bei stillenden Frauen verabreicht werden. (Siehe WARNHINWEISE: Schwangerschaft und fetale Verletzungen.)

Pädiatrische Verwendung

Sicherheit und Wirksamkeit bei pädiatrischen Patienten wurden nicht nachgewiesen.

Geriatrische Verwendung

Bluthochdruck und Angina pectoris aufgrund koronarer Atherosklerose

Klinische Studien mit Atenolol-Tabletten umfassten nicht genügend Patienten ab 65 Jahren, um festzustellen, ob diese anders ansprechen als jüngere Probanden. Andere berichtete klinische Erfahrungen haben keine Unterschiede in den Reaktionen zwischen älteren und jüngeren Patienten festgestellt. Im Allgemeinen sollte die Dosisauswahl für einen älteren Patienten vorsichtig sein und normalerweise am unteren Ende des Dosierungsbereichs beginnen, was die größere Häufigkeit einer verminderten Leber-, Nieren- oder Herzfunktion sowie von Begleiterkrankungen oder anderen medikamentösen Therapien widerspiegelt.

Akuter Myokardinfarkt

Von den 8.037 Patienten mit Verdacht auf akuten Myokardinfarkt, die in der ISIS-1-Studie (siehe KLINISCHE PHARMAKOLOGIE) randomisiert Atenolol-Tabletten zugewiesen wurden, waren 33 % (2.644) 65 Jahre und älter. Es konnten keine signifikanten Unterschiede in der Wirksamkeit und Sicherheit zwischen älteren und jüngeren Patienten festgestellt werden; ältere Patienten mit einem systolischen Blutdruck < 120 mmHg schienen jedoch weniger davon zu profitieren (siehe INDIKATIONEN UND ANWENDUNG).

Im Allgemeinen sollte die Dosisauswahl für einen älteren Patienten vorsichtig sein und normalerweise am unteren Ende des Dosierungsbereichs beginnen, was auf eine größere Häufigkeit einer verminderten Leber-, Nieren- oder Herzfunktion sowie von Begleiterkrankungen oder anderen medikamentösen Therapien zurückzuführen ist. Die Beurteilung von Patienten mit Bluthochdruck oder Myokardinfarkt sollte immer eine Beurteilung der Nierenfunktion umfassen.

Nebenwirkungen/Nebenwirkungen

Die meisten Nebenwirkungen waren mild und vorübergehend.

Die Häufigkeitsschätzungen in der folgenden Tabelle wurden aus kontrollierten Studien an Bluthochdruckpatienten abgeleitet, bei denen Nebenwirkungen entweder vom Patienten freiwillig angegeben wurden (US-Studien) oder z. B. durch eine Checkliste hervorgerufen wurden (Auslandsstudien). Die gemeldete Häufigkeit hervorgerufener Nebenwirkungen war sowohl bei Atenolol-Tabletten als auch bei mit Placebo behandelten Patienten höher als bei freiwilliger Angabe dieser Reaktionen. Wenn die Häufigkeit unerwünschter Wirkungen von Atenolol-Tabletten und Placebo ähnlich ist, ist der kausale Zusammenhang mit Atenolol-Tabletten ungewiss.

Freiwilligenarbeit
(US-Studien)

Vollständig ehrenamtlich und entlockt

(Ausländische + US-Studien)

Atenolol

(n = 164)

%

Placebo

(n = 206)

%

Atenolol

(n = 399)

%

Placebo

(n = 407)

%

Herz-Kreislauf

Bradykardie

3

0

3

0

Kalte Extremitäten

0

0,5

12

5

Posturale Hypotonie

2

1

4

5

Beinschmerzen

0

0,5

3

1

ZENTRALES NERVENSYSTEM/NEUROMUSKULÄR

Schwindel

4

1

13

6

Schwindel

2

0,5

2

0,2

Benommenheit

1

0

3

0,7

Müdigkeit

0,6

0,5

26

13

Ermüdung

3

1

6

5

Lethargie

1

0

3

0,7

Schläfrigkeit

0,6

0

2

0,5

Depression

0,6

0,5

12

9

Träumend

0

0

3

1

Magen-Darm-Trakt

Durchfall

2

0

3

2

Brechreiz

4

1

3

1

ATEMWEGE (siehe WARNHINWEISE)

Keuchen

0

0

3

3

Dyspnoe

0,6

1

6

4

Akuter Myokardinfarkt

In einer Reihe von Untersuchungen zur Behandlung von akutem Myokardinfarkt traten Bradykardie und Hypotonie, wie bei jedem Betablocker zu erwarten, bei mit Atenolol behandelten Patienten häufiger auf als bei Kontrollpatienten. Diese reagierten jedoch in der Regel auf Atropin und/oder auf das Zurückhalten einer weiteren Atenolol-Dosis. Die Inzidenz von Herzinsuffizienz wurde durch Atenolol nicht erhöht. Inotrope Mittel wurden selten verwendet. Die gemeldete Häufigkeit dieser und anderer Ereignisse, die während dieser Untersuchungen auftraten, ist in der folgenden Tabelle aufgeführt.

In einer Studie mit 477 Patienten wurden die folgenden unerwünschten Ereignisse während der intravenösen und/oder oralen Verabreichung von Atenolol berichtet:

Konventionelle Therapie
plus Atenolol
(n = 244)

Konventionell
Therapie allein
(n = 233)

Bradykardie

43

(18 %)

24

(10 %)

Hypotonie

60

(25 %)

34

(15%)

Bronchospasmus

3

(1,2 %)

2

(0,9 %)

Herzinsuffizienz

46

(19 %)

56

(24 %)

Herzblock

11

(4,5 %)

10

(4,3 %)

BBB + Major
Achsenabweichung

16

(6,6 %)

28

(12 %)

Supraventrikuläre Tachykardie

28

(11,5 %)

45

(19 %)

Vorhofflimmern

12

(5%)

29

(11 %)

Vorhofflattern

4

(1,6 %)

7

(3%)

Ventrikuläre Tachykardie

39

(16 %)

52

(22 %)

Herzinfarkt

0

(0%)

6

(2,6 %)

Totaler Herzstillstand

4

(1,6 %)

16

(6,9 %)

Nicht tödliche Herzstillstände

4

(1,6 %)

12

(5,1 %)

Todesfälle

7

(2,9 %)

16

(6,9 %)

Kardiogener Schock

1

(0,4 %)

4

(1,7 %)

Entwicklung des Ventrikels
Septumdefekt

0

(0%)

2

(0,9 %)

Entwicklung von Mitral
Aufstoßen

0

(0%)

2

(0,9 %)

Nierenversagen

1

(0,4 %)

0

(0%)

Lungenembolie

3

(1,2 %)

0

(0%)

In der anschließenden International Study of Infarct Survival (ISIS-1), an der über 16.000 Patienten teilnahmen, von denen 8.037 randomisiert einer Behandlung mit Atenolol zugeteilt wurden, wurde die Dosierung von intravenösem und anschließend oral verabreichtem Atenolol aus folgenden Gründen entweder abgesetzt oder reduziert:

Gründe für eine reduzierte Dosierung

* Die volle Dosierung betrug 10 mg und einige Patienten erhielten weniger als 10 mg, aber mehr als 5 mg.

IV Atenolol
Reduzierte Dosis
(< 5 mg)*

Mündlicher Teil
Dosis

Hypotonie/Bradykardie

105

(1,3 %)

1168

(14,5 %)

Kardiogener Schock

4

(0,04 %)

35

(.44 %)

Reinfarkt

0

(0%)

5

(0,06 %)

Herzstillstand

5

(0,06 %)

28

(.34 %)

Herzblock (> erster Grad)

5

(0,06 %)

143

(1,7 %)

Herzversagen

1

(0,01 %)

233

(2,9 %)

Arrhythmien

3

(0,04 %)

22

(.27 %)

Bronchospasmus

1

(0,01 %)

50

(.62 %)

Während der Postmarketing-Erfahrung mit Atenolol-Tabletten wurde im zeitlichen Zusammenhang mit der Einnahme des Arzneimittels Folgendes berichtet: erhöhte Leberenzyme und/oder Bilirubin, Halluzinationen, Kopfschmerzen, Impotenz, Peyronie-Krankheit, posturale Hypotonie, die mit Synkope einhergehen kann, psoriasiformer Ausschlag oder Verschlimmerung von Psoriasis, Psychosen, Purpura, reversibler Alopezie, Thrombozytopenie, Sehstörungen, Sick-Sinus-Syndrom und Mundtrockenheit. Atenolol-Tabletten werden wie andere Betablocker mit der Entwicklung antinukleärer Antikörper (ANA), dem Lupus-Syndrom und dem Raynaud-Phänomen in Verbindung gebracht.

Mögliche Nebenwirkungen

Darüber hinaus wurde über eine Reihe von Nebenwirkungen bei anderen Betablockern berichtet, die als potenzielle Nebenwirkungen von Atenolol-Tabletten angesehen werden können.

Hämatologische: Agranulozytose.

Allergisch: Fieber, verbunden mit Schmerzen und Halsschmerzen, Laryngospasmus und Atemnot.

Zentrales Nervensystem: Reversible psychische Depression, die zur Katatonie führt; ein akutes reversibles Syndrom, das durch Desorientierung von Zeit und Ort gekennzeichnet ist; Verlust des Kurzzeitgedächtnisses; emotionale Labilität mit leicht getrübter Sensorik; und verminderte Leistung bei der Neuropsychometrie.

Magen-Darm: Mesenterialarterienthrombose, ischämische Kolitis.

Andere: Erythematöser Ausschlag.

Verschiedenes: Es gab Berichte über Hautausschläge und/oder trockene Augen im Zusammenhang mit der Einnahme von Betablockern. Die gemeldete Inzidenz ist gering und in den meisten Fällen verschwanden die Symptome nach Absetzen der Behandlung. Ein Absetzen des Arzneimittels sollte in Betracht gezogen werden, wenn eine solche Reaktion nicht anderweitig erklärbar ist. Nach Beendigung der Therapie sollten die Patienten engmaschig überwacht werden. (Siehe DOSIERUNG UND ANWENDUNG.)

Das mit dem Betablocker Practolol verbundene okulomukokutane Syndrom wurde bei Atenolol-Tabletten nicht berichtet. Darüber hinaus wurden eine Reihe von Patienten, bei denen zuvor festgestellte Practolol-Reaktionen festgestellt worden waren, auf die Therapie mit Atenolol-Tabletten umgestellt, wobei die Reaktion anschließend abklang oder zum Stillstand kam.

Überdosierung

Über eine Überdosierung mit Atenolol-Tabletten wurde bei Patienten berichtet, die akute Dosen von bis zu 5 g überlebten. Es wurde ein Todesfall bei einem Mann gemeldet, der möglicherweise akut bis zu 10 g eingenommen hatte.

Die vorherrschenden Symptome, die nach einer Überdosierung mit Atenolol-Tabletten berichtet werden, sind Lethargie, Störung des Atemantriebs, pfeifende Atmung, Sinuspause und Bradykardie. Darüber hinaus sind häufige Nebenwirkungen, die mit einer Überdosierung eines Betablockers einhergehen und die auch bei einer Überdosierung mit Atenolol-Tabletten zu erwarten sind, kongestive Herzinsuffizienz, Hypotonie, Bronchospasmus und/oder Hypoglykämie.

Die Behandlung einer Überdosierung sollte darauf abzielen, nicht resorbiertes Arzneimittel durch induziertes Erbrechen, Magenspülung oder Verabreichung von Aktivkohle zu entfernen. Atenolol-Tabletten können durch Hämodialyse aus dem allgemeinen Kreislauf entfernt werden. Andere Behandlungsmodalitäten sollten im Ermessen des Arztes eingesetzt werden und können Folgendes umfassen:

Bradykardie

Atropin intravenös. Wenn auf die Vagusblockade keine Reaktion erfolgt, verabreichen Sie Isoproterenol vorsichtig. In refraktären Fällen kann ein transvenöser Herzschrittmacher indiziert sein.

Herzblock (zweiter oder dritter Grad)

Isoproterenol oder transvenöser Herzschrittmacher.

Herzversagen

Digitalisieren Sie den Patienten und verabreichen Sie ihm ein Diuretikum. Es wurde berichtet, dass Glucagon nützlich ist.

Hypotonie

Vasopressoren wie Dopamin oder Noradrenalin (Levarterenol). Überwachen Sie den Blutdruck kontinuierlich.

Bronchospasmus

Eine Beta2 Stimulans wie Isoproterenol oder Terbutalin und/oder Aminophyllin.

Hypoglykämie

Intravenöse Glukose.

Abhängig von der Schwere der Symptome kann die Behandlung eine intensive Unterstützungspflege und Einrichtungen zur Anwendung von Herz- und Atemunterstützung erfordern.

Dosierung und Verabreichung von Atenolol-Tabletten

Hypertonie

Die Anfangsdosis von Atenolol beträgt 50 mg, verabreicht als eine Tablette pro Tag, entweder allein oder zusätzlich zu einer Diuretikatherapie. Die volle Wirkung dieser Dosis stellt sich normalerweise innerhalb von ein bis zwei Wochen ein. Wenn kein optimales Ansprechen erzielt wird, sollte die Dosierung auf 100 mg Atenolol, verabreicht als eine Tablette pro Tag, erhöht werden. Eine Erhöhung der Dosierung über 100 mg pro Tag dürfte keinen weiteren Nutzen bringen.

Atenolol-Tabletten können allein oder gleichzeitig mit anderen blutdrucksenkenden Mitteln, einschließlich Diuretika vom Thiazid-Typ, Hydralazin, Prazosin und Alpha-Methyldopa, angewendet werden.

Angina pectoris

Die Anfangsdosis von Atenolol beträgt 50 mg, verabreicht als eine Tablette pro Tag. Wenn innerhalb einer Woche kein optimales Ansprechen erreicht wird, sollte die Dosierung auf 100 mg Atenolol, verabreicht als eine Tablette pro Tag, erhöht werden. Einige Patienten benötigen möglicherweise eine Dosierung von 200 mg einmal täglich, um eine optimale Wirkung zu erzielen.

Eine 24-Stunden-Kontrolle bei einmal täglicher Dosierung wird durch die Gabe größerer Dosen als nötig erreicht, um eine sofortige maximale Wirkung zu erzielen. Der maximale frühe Effekt auf die Belastungstoleranz tritt bei Dosen von 50 bis 100 mg auf, aber bei diesen Dosen ist der Effekt nach 24 Stunden abgeschwächt und beträgt durchschnittlich etwa 50 % bis 75 % des Effekts, der bei einmal täglichen oralen Dosen von 200 mg beobachtet wird.

Akuter Myokardinfarkt

Bei Patienten mit eindeutigem oder vermutetem akutem Myokardinfarkt sollte die Behandlung mit einer intravenösen Atenolol-Injektion so bald wie möglich nach der Ankunft des Patienten im Krankenhaus und nach Feststellung der Eignung begonnen werden. Eine solche Behandlung sollte unmittelbar nach der Stabilisierung des hämodynamischen Zustands des Patienten in einer Koronarstation oder einer ähnlichen Abteilung eingeleitet werden. Die Behandlung sollte mit der intravenösen Verabreichung von 5 mg Atenolol über 5 Minuten beginnen, gefolgt von einer weiteren intravenösen Injektion von 5 mg 10 Minuten später. Die Injektion von Atenolol IV sollte unter sorgfältig kontrollierten Bedingungen verabreicht werden, einschließlich der Überwachung von Blutdruck, Herzfrequenz und Elektrokardiogramm. Es können Verdünnungen der intravenösen Atenolol-Injektion in Dextrose-Injektion USP, Natriumchlorid-Injektion USP oder Natriumchlorid- und Dextrose-Injektion verwendet werden. Diese Zusatzmittel sind 48 Stunden haltbar, wenn sie nicht sofort verwendet werden.

Bei Patienten, die die volle intravenöse Dosis (10 mg) vertragen, sollte die Einnahme von 50 mg Atenolol-Tabletten 10 Minuten nach der letzten intravenösen Dosis begonnen werden, gefolgt von einer weiteren oralen Dosis von 50 mg 12 Stunden später. Danach können Atenolol-Tabletten für weitere 6–9 Tage oder bis zur Entlassung aus dem Krankenhaus entweder 100 mg einmal täglich oder 50 mg zweimal täglich oral verabreicht werden. Wenn eine behandlungsbedürftige Bradykardie oder Hypotonie oder andere unerwünschte Wirkungen auftreten, sollten Atenolol-Tabletten abgesetzt werden. (Bevor Sie mit der Therapie mit Atenolol-Tabletten beginnen, lesen Sie bitte die vollständigen Verschreibungsinformationen.)

Daten aus anderen Betablocker-Studien deuten darauf hin, dass bei Fragen zur Anwendung eines intravenösen Betablockers oder bei klinischer Einschätzung einer Kontraindikation auf den intravenösen Betablocker verzichtet werden kann und Patienten, die die Sicherheitskriterien erfüllen, zweimal 50 mg Atenolol-Tabletten erhalten können täglich oder 100 mg einmal täglich für mindestens sieben Tage (sofern die intravenöse Gabe ausgeschlossen ist).

Obwohl der Nachweis der Wirksamkeit von Atenolol-Tabletten vollständig auf Daten aus den ersten sieben Tagen nach dem Infarkt basiert, deuten Daten aus anderen Betablocker-Studien darauf hin, dass die Behandlung mit Betablockern, die in der Postinfarktsituation wirksam sind, gegebenenfalls ein bis drei Jahre lang fortgesetzt werden kann keine Kontraindikationen.

Atenolol-Tabletten sind eine Zusatzbehandlung zur Standardtherapie auf der Koronarstation.

Ältere Patienten oder Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion

Atenolol-Tabletten werden über die Nieren ausgeschieden; Daher sollte die Dosierung bei schwerer Beeinträchtigung der Nierenfunktion angepasst werden. Im Allgemeinen sollte die Dosisauswahl für einen älteren Patienten vorsichtig sein und normalerweise am unteren Ende des Dosierungsbereichs beginnen, was darauf zurückzuführen ist, dass häufiger eine verminderte Leber-, Nieren- oder Herzfunktion sowie Begleiterkrankungen oder andere medikamentöse Therapien auftreten. Die Beurteilung von Patienten mit Bluthochdruck oder Myokardinfarkt sollte immer eine Beurteilung der Nierenfunktion umfassen. Es ist zu erwarten, dass die Ausscheidung von Atenolol mit zunehmendem Alter abnimmt.

Es kommt zu keiner nennenswerten Akkumulation von Atenolol-Tabletten, bis die Kreatinin-Clearance unter 35 ml/min/1,73 m fällt2. Die Akkumulation von Atenolol und die Verlängerung seiner Halbwertszeit wurden bei Probanden mit einer Kreatinin-Clearance zwischen 5 und 105 ml/min untersucht. Bei Probanden mit einer Kreatinin-Clearance unter 30 ml/min waren die maximalen Plasmaspiegel signifikant erhöht.

Die folgenden maximalen oralen Dosierungen werden für ältere Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion und für Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion aufgrund anderer Ursachen empfohlen:

Atenolol

Kreatinin-Clearance

(ml/min/1,73 m2)

Eliminationshalbwertszeit

(H)

Maximal

Dosierung

15-35

16-27

50 mg täglich

< 15

> 27

25 mg täglich

Einige Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion oder ältere Patienten, die wegen Bluthochdruck behandelt werden, benötigen möglicherweise eine niedrigere Anfangsdosis von Atenolol-Tabletten: 25 mg, verabreicht als eine Tablette pro Tag. Bei Anwendung dieser 25-mg-Dosis muss die Wirksamkeit sorgfältig beurteilt werden. Dazu sollte die Messung des Blutdrucks unmittelbar vor der nächsten Dosis („Tiefpunktblutdruck“) gehören, um sicherzustellen, dass die Behandlungswirkung volle 24 Stunden anhält.

Obwohl eine ähnliche Dosisreduktion für ältere und/oder nierenbehinderte Patienten in Betracht gezogen werden kann, die wegen anderer Indikationen als Bluthochdruck behandelt werden, liegen für diese Patientengruppen keine Daten vor.

Hämodialysepatienten sollten nach jeder Dialyse 25 mg oder 50 mg verabreicht werden; Dies sollte unter Aufsicht eines Krankenhauses erfolgen, da es zu einem starken Blutdruckabfall kommen kann.

Abbruch der Therapie bei Patienten mit Angina Pectoris

Wenn ein Absetzen der Atenolol-Tabletten-Therapie geplant ist, sollte dies schrittweise erfolgen und die Patienten sollten sorgfältig beobachtet und angewiesen werden, ihre körperliche Aktivität auf ein Minimum zu beschränken.

Wie werden Atenolol-Tabletten geliefert?

Atenolol-Tabletten (USP) sind mit 25 mg, 50 mg oder 100 mg Atenolol (USP) erhältlich.

Die 25-mg-Tabletten sind weiße bis cremefarbene, runde Tabletten ohne Bruchkerbe und der Prägung „ A2 auf einer Seite des Tablets und M auf der anderen Seite. Sie sind wie folgt erhältlich:

Überverpackt mit 10 Tabletten pro Beutel, NDC 55154-5511-0

Die 50-mg-Tabletten sind weiße, runde Tabletten mit Bruchrille und der Prägung „ 231 über der Kerbe auf einer Seite der Tablette und M auf der anderen Seite. Sie sind wie folgt erhältlich:

Überverpackt mit 10 Tabletten pro Beutel, NDC 55154-5455-0

Bei 20 bis 25 °C (68 bis 77 °F) lagern. [See USP Controlled Room Temperature.]

In einem dichten, lichtbeständigen Behälter gemäß USP mit kindersicherem Verschluss abgeben.

Hergestellt für:
Mylan Pharmaceuticals Inc.

Morgantown, WV 26505 USA

Hergestellt von:
ALPHAPHARM PTY LTD

15 Granatstraße
Carole Park QLD 4300
Australien

Vertrieben von:
Mylan Institutional Inc.

Rockford, IL 61103 USA

Mylan.com

Mylan

Vertrieben von:

Kardinalgesundheit

Dublin, OH 43017

L29064690124

L32341350324

Überarbeitet: 9/2022
ALP:ATEN:R2
(3391/1)

HAUPTANZEIGEFELD – 25 mg

Atenolol-Tabletten, USP

25 mg

10 Tabletten

HAUPTANZEIGEFELD – 50 mg

Atenolol-Tabletten, USP

50 mg

10 Tabletten

ATENOLOL


Atenolol-Tablette
Produktinformation
Produktart Für den Menschen verschreibungspflichtiges Medikament Artikelcode (Quelle) NDC:55154-5511 (NDC:51079-759)
Verwaltungsweg ORAL
Aktiver Inhaltsstoff/aktive Einheit
Name der Zutat Basis der Stärke Stärke
ATENOLOL (UNII: 50VV3VW0TI) (ATENOLOL – UNII:50VV3VW0TI) ATENOLOL 25 mg
Inaktive Zutaten
Name der Zutat Stärke
SILICIUMDIOXID (UNII: ETJ7Z6XBU4)
MAGNESIUMSTEARAT (UNII: 70097M6I30)
MIKROKRISTALLINE CELLULOSE (UNII: OP1R32D61U)
NATRIUMLAURYLSULFAT (UNII: 368GB5141J)
Natriumstärkeglycolat, Typ A, Kartoffel (UNII: 5856J3G2A2)
Produkteigenschaften
Farbe WEISS (weiß bis cremefarben) Punktzahl keine Punktzahl
Form RUNDEN Größe 6mm
Geschmack Impressum-Code M;A2
Enthält
Verpackung
# Produktcode Paketbeschreibung Startdatum des Marketings Enddatum des Marketings
1 NDC:55154-5511-0 10 in 1 TASCHE 20.06.2011
1 1-in-1-BLISTERPACKUNG; Typ 0: Kein Kombinationsprodukt
Marketing-Information
Kategorie „Marketing“. Bewerbungsnummer oder Monographie-Zitat Startdatum des Marketings Enddatum des Marketings
UND EIN ANDA073457 20.06.2011
ATENOLOL


Atenolol-Tablette
Produktinformation
Produktart Für den Menschen verschreibungspflichtiges Medikament Artikelcode (Quelle) NDC:55154-5455(NDC:51079-684)
Verwaltungsweg ORAL
Aktiver Inhaltsstoff/aktive Einheit
Name der Zutat Basis der Stärke Stärke
ATENOLOL (UNII: 50VV3VW0TI) (ATENOLOL – UNII:50VV3VW0TI) ATENOLOL 50 mg
Inaktive Zutaten
Name der Zutat Stärke
SILICIUMDIOXID (UNII: ETJ7Z6XBU4)
MAGNESIUMSTEARAT (UNII: 70097M6I30)
MIKROKRISTALLINE CELLULOSE (UNII: OP1R32D61U)
NATRIUMLAURYLSULFAT (UNII: 368GB5141J)
Natriumstärkeglycolat, Typ A, Kartoffel (UNII: 5856J3G2A2)
Produkteigenschaften
Farbe WEISS Punktzahl 2 Stücke
Form RUNDEN Größe 7mm
Geschmack Impressum-Code M;231
Enthält
Verpackung
# Produktcode Paketbeschreibung Startdatum des Marketings Enddatum des Marketings
1 NDC:55154-5455-0 10 in 1 TASCHE 20.06.2011
1 1-in-1-BLISTERPACKUNG; Typ 0: Kein Kombinationsprodukt
Marketing-Information
Kategorie „Marketing“. Bewerbungsnummer oder Monographie-Zitat Startdatum des Marketings Enddatum des Marketings
UND EIN ANDA073456 20.06.2011
Etikettierer – Cardinal Health 107, LLC (118546603)
  • Wann ist die beste Tageszeit für die Einnahme von Blutdruckmedikamenten?
  • Wie ist Atenolol Metoprolol überlegen?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert