Chloromycetin

Verschreibungsinformationen für Chloromycetin

Auf dieser Seite
  • Beschreibung
  • Klinische Pharmakologie
  • Indikationen und Verwendung
  • Kontraindikationen
  • Warnungen
  • Vorsichtsmaßnahmen
  • Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten
  • Informationen zur Patientenberatung
  • Nebenwirkungen/Nebenwirkungen
  • Dosierung und Anwendung
  • Wie geliefert/Lagerung und Handhabung
  • Lagerung und Handhabung
  • Verweise

WARNUNG

Es ist bekannt, dass nach der Verabreichung von Chloramphenicol schwere und tödliche Blutdyskrasien (aplastische Anämie, hypoplastische Anämie, Thrombozytopenie und Granulozytopenie) auftreten. Darüber hinaus gab es Berichte über eine auf Chloramphenicol zurückzuführende aplastische Anämie, die später in einer Leukämie endete. Sowohl nach kurzfristiger als auch nach längerer Therapie mit diesem Arzneimittel kam es zu Blutdyskrasien. Chloramphenicol darf nicht verwendet werden, wenn weniger potenziell gefährliche Wirkstoffe wirksam sind, wie im Abschnitt INDIKATIONEN UND ANWENDUNG beschrieben. Es darf nicht zur Behandlung geringfügiger Infektionen oder dort eingesetzt werden, wo dies nicht angezeigt ist, wie z. B. bei Erkältungen, Grippe, Halsentzündungen; oder als prophylaktisches Mittel zur Vorbeugung bakterieller Infektionen.

Vorsichtsmaßnahmen: Es ist wichtig, dass während der Behandlung mit dem Arzneimittel ausreichende Blutuntersuchungen durchgeführt werden. Während Blutuntersuchungen frühe periphere Blutveränderungen wie Leukopenie, Retikulozytopenie oder Granulozytopenie erkennen können, bevor sie irreversibel werden, kann man sich bei solchen Untersuchungen nicht darauf verlassen, eine Knochenmarksdepression vor der Entwicklung einer aplastischen Anämie festzustellen. Um angemessene Studien und Beobachtungen während der Therapie zu ermöglichen, ist es wünschenswert, dass Patienten stationär behandelt werden.

ZUR INTRAVENÖSEN VERABREICHUNG

WICHTIGE ÜBERLEGUNGEN BEI DER VERORDNUNG VON INJIZIERBAREM CHLORAMPHENICOL-NATRIUMSUCCINAT. CHLORAMPHENICOL-NATRIUMSUCCINAT IST NUR FÜR DIE INTRAVENÖSE ANWENDUNG BESTIMMT. Es hat sich erwiesen, dass es bei intramuskulärer Verabreichung unwirksam ist.

  1. Chloramphenicol-Natriumsuccinat muss zu seiner mikrobiologisch aktiven Form hydrolysiert werden, und im Vergleich zur intravenös verabreichten Base kommt es zu einer Verzögerung beim Erreichen ausreichender Blutspiegel.

  2. Patienten, die mit der intravenösen Gabe von Chloramphenicol-Natriumsuccinat begonnen haben, sollten so schnell wie möglich auf die orale Form eines anderen geeigneten Antibiotikums umgestellt werden.

Beschreibung von Chloromycetin

Chloramphenicol ist ein Antibiotikum, das klinisch nützlich ist für: und sollte reserviert sein für, schwere Infektionen, die durch Organismen verursacht werden, die für seine antimikrobielle Wirkung anfällig sind, wenn weniger potenziell gefährliche Therapeutika unwirksam oder kontraindiziert sind. Sensitivitätstests sind für die Bestimmung der indizierten Anwendung unerlässlich, können jedoch gleichzeitig mit der eingeleiteten Therapie durchgeführt werden, wenn der klinische Eindruck besteht, dass einer der indizierten Zustände vorliegt (siehe). INDIKATIONEN UND VERWENDUNG Abschnitt).

Bei ordnungsgemäßer Rekonstitution enthält jede Durchstechflasche eine sterile Lösung, die 100 mg Chloramphenicol pro ml (1 g/10 ml) entspricht.

Jedes Gramm (10 ml einer 10 %igen Lösung) Chloramphenicol-Natriumsuccinat enthält etwa 52 mg (2,25 mÄq) Natrium.

Die chemische Bezeichnung für Chloramphenicol-Natriumsuccinat lautet D-threo-(-)-2, 2-Dichlor-N-[β-
hydroxy-α-(hydroxymethyl)-p-nitrophenethyl] Acetamid α-(Natriumsuccinat).

Die empirischen und strukturellen Formeln lauten:

Chloromycetin – Klinische Pharmakologie

Oral verabreichtes Chloramphenicol wird schnell aus dem Darmtrakt resorbiert. In kontrollierten Studien an erwachsenen Freiwilligen wurde unter Verwendung der empfohlenen Dosierung von 50 mg/kg/Tag eine Dosierung von 1 g alle 6 Stunden über 8 Dosen verabreicht. Unter Verwendung der mikrobiologischen Testmethode betrug der durchschnittliche maximale Serumspiegel eine Stunde nach der ersten Dosis 11,2 µg/ml. Ein kumulativer Effekt führte zu einem Spitzenanstieg auf 18,4 µg/ml nach der fünften Dosis von 1 g. Die mittleren Serumspiegel lagen über den Zeitraum von 48 Stunden zwischen 8 und 14 µg/ml. Die Gesamtausscheidung von Chloramphenicol im Urin lag in diesen Studien über einen Zeitraum von drei Tagen zwischen einem Tiefstwert von 68 % und einem Höchstwert von 99 %. 8 bis 12 % des ausgeschiedenen Antibiotikums liegen in Form von freiem Chloramphenicol vor; Der Rest besteht aus mikrobiologisch inaktiven Metaboliten, hauptsächlich dem Konjugat mit Glucuronsäure. Da das Glucuronid schnell ausgeschieden wird, liegt der größte Teil des im Blut nachgewiesenen Chloramphenicols in der mikrobiologisch aktiven freien Form vor. Trotz des geringen Anteils an unverändertem Arzneimittel, der im Urin ausgeschieden wird, ist die Konzentration an freiem Chloramphenicol relativ hoch und beträgt bei Patienten, die mehrere Dosen von 50 mg/kg/Tag erhalten, mehrere hundert µg/ml. In Galle und Kot finden sich geringe Mengen des Wirkstoffs. Chloramphenicol diffundiert schnell, seine Verteilung ist jedoch nicht gleichmäßig. Die höchsten Konzentrationen finden sich in Leber und Niere, die niedrigsten Konzentrationen im Gehirn und in der Liquor cerebrospinalis. Chloramphenicol gelangt auch ohne eine Hirnhautentzündung in die Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit und kommt dort in Konzentrationen vor, die etwa halb so hoch sind wie im Blut. Messbare Werte werden auch in der Pleura- und Aszitesflüssigkeit, im Speichel, in der Milch sowie im Kammerwasser und Glaskörper nachgewiesen. Der Transport über die Plazentaschranke erfolgt im Nabelschnurblut von Neugeborenen in etwas geringerer Konzentration als im mütterlichen Blut.

Mikrobiologie

Chloramphenicol ist ein Breitbandantibiotikum, das ursprünglich aus isoliert wurde Streptomyces venezuelae. Es hemmt die bakterielle Proteinsynthese, indem es die Übertragung aktivierter Aminosäuren von löslicher RNA auf Ribsomen stört. In vitroChloramphenicol übt hauptsächlich eine bakteriostatische Wirkung auf ein breites Spektrum gramnegativer und grampositiver Bakterien aus. Es sollten bakteriologische Untersuchungen durchgeführt werden, um die verursachenden Organismen und ihre Empfindlichkeit gegenüber Chloramphenicol zu bestimmen.

Es wurde gezeigt, dass Chloramphenicol gegen die meisten Stämme der folgenden Mikroorganismen wirksam ist: beide in vitro und bei klinischen Infektionen, wie im beschrieben INDIKATIONEN UND VERWENDUNG Abschnitt.

Aerobe gramnegative Mikroorganismen

Haemophilus influenzae

Salmonellen Arten, darunter Salmonella typhi

Andere Mikroorganismen

Lymphogranulom-Psittakose-Gruppe

Rickettsie

Methoden zur Empfindlichkeitsprüfung

Verdünnungstechniken: Zur Bestimmung antimikrobieller minimaler Hemmkonzentrationen (MHK) werden quantitative Methoden eingesetzt. Diese MHKs liefern Schätzungen zur Anfälligkeit von Bakterien gegenüber antimikrobiellen Verbindungen. Die MICs sollten nach einem standardisierten Verfahren ermittelt werden. Standardisierte Verfahren basieren auf einer Verdünnungsmethode1,3 (Brühe oder Agar) oder Äquivalent mit standardisierten Inokulumkonzentrationen und standardisierten Konzentrationen an Chloramphenicol-Pulver. Die MHK-Werte sollten nach folgenden Kriterien interpretiert werden:

Zum Testen extraintestinaler Isolate von Salmonella-Arten:

MHK (µg/ml) Deutung
< 8 Anfällig (S)
16 Mittelstufe (I)
> 32 Beständig (R)

Zum Testen von Haemophilus influenzaeA:

MHK (µg/ml) Deutung
< 2 Anfällig (S)
4 Mittelstufe (I)
> 8 Beständig (R)

ADiese interpretativen MHK-Standards gelten nur für Mikroverdünnungs-Empfindlichkeitstests mit Brühe Haemophilus influenzae verwenden Haemophilus Testmedium (HTM)1.

Die Meldung „Anfällig“ weist darauf hin, dass der Erreger wahrscheinlich gehemmt wird, wenn die antimikrobielle Verbindung im Blut die normalerweise erreichbaren Konzentrationen erreicht. Ein Ergebnis mit „Mittel“ weist darauf hin, dass das Ergebnis als nicht eindeutig zu betrachten ist und dass der Test wiederholt werden sollte, wenn der Mikroorganismus gegenüber alternativen, klinisch durchführbaren Arzneimitteln nicht vollständig anfällig ist. Diese Kategorie impliziert eine mögliche klinische Anwendbarkeit an Körperstellen, an denen das Arzneimittel physiologisch konzentriert ist, oder in Situationen, in denen eine hohe Arzneimitteldosis verwendet werden kann. Diese Kategorie bietet auch eine Pufferzone, die verhindert, dass kleine unkontrollierte technische Faktoren zu größeren Abweichungen bei der Interpretation führen. Ein „Resistant“-Bericht weist darauf hin, dass der Erreger wahrscheinlich nicht gehemmt wird, wenn die antimikrobielle Verbindung im Blut die normalerweise erreichbaren Konzentrationen erreicht; Es sollte eine andere Therapie gewählt werden.

Standardisierte Empfindlichkeitstestverfahren erfordern den Einsatz von Laborkontrollmikroorganismen, um die technischen Aspekte der Laborverfahren zu kontrollieren. Standard-Chloramphenicol-Pulver sollte die folgenden MHK-Werte liefern:

Mikroorganismus MHK (µg/ml)
Escherichia coli ATCC 25922 2-8
Haemophilus influenzaeB ATCC 49247 0,25-1

BDieser MIC-Qualitätskontrollbereich gilt nur für Haemophilus influenzae ATCC 49247, getestet durch Bouillon-Mikroverdünnungsverfahren unter Verwendung von Haemophilus Testmedium (HTM)1.

Diffusionstechniken: Quantitative Methoden, die die Messung von Zonendurchmessern erfordern, liefern auch reproduzierbare Schätzungen der Anfälligkeit von Bakterien gegenüber antimikrobiellen Verbindungen. Ein solches standardisiertes Verfahren2,3 erfordert die Verwendung standardisierter Inokulumkonzentrationen. Bei diesem Verfahren werden mit 30 µg Chloramphenicol imprägnierte Papierscheiben verwendet, um die Empfindlichkeit von Mikroorganismen gegenüber Chloramphenicol zu testen.

Berichte des Labors, die Ergebnisse des standardmäßigen Einzelscheiben-Empfindlichkeitstests mit einer 30-µg-Chloramphenicol-Scheibe liefern, sollten gemäß den folgenden Kriterien interpretiert werden:

Zum Testen extraintestinaler Isolate von Salmonella-Arten:

Zonendurchmesser (mm) Deutung
> 18 Anfällig (S)
13-17 Mittelstufe (I)
< 12 Beständig (R)

Zum Testen von Haemophilus influenzaeC:

Zonendurchmesser Deutung
≥ 29 Anfällig (S)
26-28 Mittelstufe (I)
< 25 Beständig (R)

CDiese Interpretationsstandards für den Zonendurchmesser gelten nur für Empfindlichkeitstests, die durch Scheibendiffusion mit durchgeführt werden Haemophilus influenzae verwenden Haemophilus Testmedium (HTM)2.

Wie bei standardisierten Verdünnungstechniken erfordern Diffusionsmethoden den Einsatz von Laborkontrollmikroorganismen, um die technischen Aspekte der Laborverfahren zu kontrollieren. Für die Diffusionstechnik sollte die 30-µg-Chloramphenicol-Scheibe in diesen Qualitätskontrollstämmen für Labortests die folgenden Zonendurchmesser bieten:

Mikroorganismen Zonendurchmesser (mm)
Escherichia coli ATCC 25922 21-27
Haemophilus influenzaeD ATCC 49247 31-40

DDiese Qualitätskontrollgrenzen für den Zonendurchmesser gelten nur für Haemophilus influenzae ATCC 49247 getestet durch ein Scheibendiffusionsverfahren unter Verwendung Haemophilus Testmedium (HTM)2.

Indikationen und Verwendung für Chloromycetin

In Übereinstimmung mit den Konzepten im Warnfeld und diesem Abschnitt „INDIKATIONEN UND ANWENDUNG“ darf Chloramphenicol nur bei schweren Infektionen angewendet werden, bei denen weniger potenziell gefährliche Medikamente unwirksam oder kontraindiziert sind. Allerdings kann Chloramphenicol zur Einleitung einer Antibiotikatherapie gewählt werden, wenn der klinische Eindruck besteht, dass eine der unten aufgeführten Erkrankungen vorliegt; in vitro Gleichzeitig sollten Empfindlichkeitstests durchgeführt werden, damit das Medikament so schnell wie möglich abgesetzt werden kann, wenn solche Tests auf weniger potenziell gefährliche Wirkstoffe hinweisen. Die Entscheidung, weiterhin Chloramphenicol anstelle eines anderen Antibiotikums zu verwenden, wenn beides empfohlen wird in vitro Studien zur Wirksamkeit gegen einen bestimmten Krankheitserreger sollten auf der Schwere der Infektion, der Anfälligkeit des Krankheitserregers gegenüber den verschiedenen antimikrobiellen Arzneimitteln, der Wirksamkeit der verschiedenen Arzneimittel bei der Infektion und den wichtigen zusätzlichen Konzepten basieren, die im Warnkasten oben enthalten sind.

1. Akute Infektionen verursacht durch Salmonella typhi*

Es wird nicht für die routinemäßige Behandlung des Typhus-Trägerzustands empfohlen.

2. Schwerwiegende Infektionen durch anfällige Stämme gemäß den oben dargelegten Konzepten:

A) Salmonellen Spezies

B) H. influenzaeinsbesondere Meningealinfektionen

C) Rickettsie

d) Lymphogranulom-Psittakose-Gruppe

e) Verschiedene gramnegative Bakterien, die Bakteriämie, Meningitis oder andere schwere gramnegative Infektionen verursachen

f) Andere anfällige Organismen, die nachweislich gegen alle anderen geeigneten antimikrobiellen Mittel resistent sind.

3. Therapien bei Mukoviszidose

*Zur Behandlung von Typhus empfehlen einige Behörden die Verabreichung von Chloramphenicol in therapeutischen Mengen für 8 bis 10 Tage, nachdem der Patient fieberfrei geworden ist, um die Möglichkeit eines Rückfalls zu verringern.

Kontraindikationen

Chloramphenicol ist bei Personen mit einer Vorgeschichte von Überempfindlichkeit und/oder toxischen Reaktionen darauf kontraindiziert. Es darf nicht zur Behandlung geringfügiger Infektionen oder dort eingesetzt werden, wo dies nicht angezeigt ist, wie z. B. bei Erkältungen, Grippe, Halsentzündungen; oder als prophylaktisches Mittel zur Vorbeugung bakterieller Infektionen.

Warnungen

Clostridium difficile Bei der Anwendung fast aller antibakteriellen Wirkstoffe, einschließlich Chloromycetin-Natriumsuccinat, wurde über Durchfallerkrankungen (CDAD) berichtet, deren Schweregrad von leichtem Durchfall bis hin zu tödlicher Kolitis reichen kann. Die Behandlung mit antibakteriellen Mitteln verändert die normale Darmflora und führt zu einer Überwucherung des Dickdarms C. difficile.

C. difficile produziert die Toxine A und B, die zur Entstehung von CDAD beitragen. Hypertoxinproduzierende Stämme von C. difficile verursachen eine erhöhte Morbidität und Mortalität, da diese Infektionen möglicherweise auf eine antimikrobielle Therapie nicht ansprechen und eine Kolektomie erfordern können. CDAD muss bei allen Patienten in Betracht gezogen werden, die nach der Einnahme von Antibiotika an Durchfall leiden. Eine sorgfältige Anamnese ist erforderlich, da über das Auftreten von CDAD über zwei Monate nach der Verabreichung antibakterieller Wirkstoffe berichtet wurde.

Bei Verdacht oder Bestätigung einer CDAD ist eine fortlaufende Antibiotikaeinnahme nicht dagegen gerichtet C. difficile muss möglicherweise abgesetzt werden. Angemessenes Flüssigkeits- und Elektrolytmanagement, Proteinergänzung, Antibiotikabehandlung von C. difficileund je nach klinischer Indikation sollte eine chirurgische Untersuchung eingeleitet werden.

Vorsichtsmaßnahmen

Allgemein

Wiederholte Behandlungszyklen mit Chloramphenicol sollten nach Möglichkeit vermieden werden. Die Behandlung sollte nicht länger fortgesetzt werden, als für eine Heilung erforderlich ist, ohne dass das Risiko eines Rückfalls der Krankheit gering ist.

Bei der Verabreichung der empfohlenen Dosis an Patienten mit eingeschränkter Leber- oder Nierenfunktion kann es zu überhöhten Blutspiegeln kommen. Die Dosierung sollte entsprechend angepasst werden bzw. vorzugsweise in geeigneten Zeitabständen die Blutkonzentration bestimmt werden.

Die Verwendung dieses Antibiotikums kann wie bei anderen Antibiotika zu einem übermäßigen Wachstum unempfindlicher Organismen, einschließlich Pilzen, führen. Treten während der Therapie Infektionen durch unempfindliche Erreger auf, sind entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.

Labortests

Auf Basisblutuntersuchungen sollten während der Therapie etwa alle zwei Tage regelmäßige Blutuntersuchungen folgen. Das Arzneimittel sollte abgesetzt werden, wenn Retikulozytopenie, Leukopenie, Thrombozytopenie, Anämie oder andere Blutuntersuchungsbefunde auftreten, die auf Chloramphenicol zurückzuführen sind. Es ist jedoch zu beachten, dass solche Studien das mögliche spätere Auftreten einer irreversiblen Knochenmarksdepression nicht ausschließen.

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Eine gleichzeitige Therapie mit anderen Arzneimitteln, die eine Knochenmarksdepression verursachen können, sollte vermieden werden.

Karzinogenese, Mutagenese, Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit

Es wurden keine Studien an Tieren oder Menschen durchgeführt, um die Möglichkeit dieser Wirkungen mit Chloramphenicol zu bewerten.

Schwangerschaft

Schwangerschaftskategorie C – Tierreproduktionsstudien wurden mit Chloramphenicol nicht durchgeführt. Es liegen keine ausreichenden und gut kontrollierten Studien zum Nachweis der Sicherheit dieses Arzneimittels in der Schwangerschaft vor. Es ist nicht bekannt, ob Chloramphenicol bei Verabreichung an eine schwangere Frau den Fötus schädigen kann. Oral verabreicht Es wurde gezeigt, dass Chloramphenicol die Plazentaschranke passiert. Aufgrund möglicher toxischer Wirkungen auf den Fötus (siehe NEBENWIRKUNGEN – „Gray-Syndrom„) sollte Chloramphenicol einer schwangeren Frau nur dann verabreicht werden, wenn der potenzielle Nutzen das potenzielle Risiko für den Fötus rechtfertigt.

Stillende Mutter

Chloramphenicol geht nach oraler Verabreichung des Arzneimittels in die Muttermilch über. Da Chloramphenicol bei gestillten Säuglingen schwerwiegende Nebenwirkungen hervorrufen kann, sollte unter Berücksichtigung der Bedeutung des Arzneimittels für die Mutter eine Entscheidung darüber getroffen werden, ob das Stillen oder das Medikament abgesetzt werden soll. (Sehen NEBENWIRKUNGEN – „Gray-Syndrom“).

Pädiatrische Verwendung

Bei der Therapie von Früh- und Reifgeborenen sowie Säuglingen ist Vorsicht geboten, um eine Toxizität durch das „Gray-Syndrom“ zu vermeiden. Aufgrund unreifer Stoffwechselprozesse bei Neugeborenen und Säuglingen kann es bei Verabreichung der empfohlenen Dosis zu überhöhten Blutspiegeln kommen. Die Dosierung sollte entsprechend angepasst werden oder vorzugsweise die Blutkonzentration in geeigneten Zeitabständen bestimmt werden. (Sehen NEBENWIRKUNGEN – „Gray-Syndrom„)

Sehen DOSIERUNG UND ANWENDUNG für Dosierungsinformationen in der pädiatrischen Bevölkerung.

Geriatrische Verwendung

Klinische Studien mit Chloramphenicol-Natriumsuccinat umfassten nicht genügend Probanden ab 65 Jahren, um festzustellen, ob diese anders ansprechen als jüngere Probanden. Andere berichtete klinische Erfahrungen haben keine Unterschiede in den Reaktionen zwischen älteren und jüngeren Patienten festgestellt. Im Allgemeinen sollte die Dosisauswahl für einen älteren Patienten vorsichtig sein und normalerweise am unteren Ende des Dosierungsbereichs beginnen, was die größere Häufigkeit einer verminderten Leber-, Nieren- oder Herzfunktion sowie von Begleiterkrankungen oder anderen medikamentösen Therapien widerspiegelt. Es ist bekannt, dass dieses Arzneimittel größtenteils über die Nieren ausgeschieden wird, und das Risiko toxischer Reaktionen auf dieses Arzneimittel kann bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion größer sein. Da bei älteren Patienten die Wahrscheinlichkeit größer ist, dass die Nierenfunktion eingeschränkt ist, sollte bei der Auswahl der Dosis Vorsicht geboten sein und es kann sinnvoll sein, die Nierenfunktion zu überwachen.

Jedes Gramm (10 ml einer 10 %igen Lösung) Chloramphenicol-Natriumsuccinat enthält etwa 52 mg (2,25 mÄq) Natrium.

Informationen für Patienten

Die Patienten sollten darauf hingewiesen werden, dass Durchfall ein häufiges, durch Antibiotika verursachtes Problem ist, das in der Regel nach Absetzen des Antibiotikums verschwindet. Manchmal können Patienten nach Beginn der Behandlung mit Antibiotika auch noch zwei oder mehr Monate nach Einnahme der letzten Dosis des Antibiotikums wässrigen und blutigen Stuhlgang entwickeln (mit oder ohne Magenkrämpfe und Fieber). In diesem Fall sollten sich Patienten so schnell wie möglich an ihren Arzt wenden.

Nebenwirkungen/Nebenwirkungen

1. Blutdyskrasien

Die schwerwiegendste Nebenwirkung von Chloramphenicol ist eine Knochenmarkdepression. Es ist bekannt, dass nach der Verabreichung von Chloramphenicol schwere und tödliche Blutdyskrasien (aplastische Anämie, hypoplastische Anämie, Thrombozytopenie und Granulozytopenie) auftreten. Eine irreversible Form der Knochenmarksdepression, die zu einer aplastischen Anämie mit hoher Mortalität führt, ist durch das Auftreten einer Knochenmarksaplastie oder -hypoplasie Wochen oder Monate nach der Therapie gekennzeichnet. Am häufigsten wird eine periphere Panzytopenie beobachtet, aber in wenigen Fällen können nur einer oder zwei der drei Hauptzelltypen (Erythrozyten, Leukozyten, Blutplättchen) deprimiert sein.

Es kann zu einer reversiblen, dosisabhängigen Knochenmarkdepression kommen. Diese Art der Markdepression ist durch Vakuolisierung der Erythroidzellen, Verminderung der Retikulozyten und Leukopenie gekennzeichnet und reagiert umgehend auf den Entzug von Chloramphenicol.

Eine genaue Bestimmung des Risikos schwerer und tödlicher Blutdyskrasien ist nicht möglich, da keine genauen Informationen über 1) die Größe der gefährdeten Bevölkerung, 2) die Gesamtzahl drogenassoziierter Dyskrasien und 3) die Gesamtzahl der Blutdyskrasien vorliegen Nicht medikamentenassoziierte Dyskrasien.

In einem Bericht der California Medical Association und des State Department of Public Health an die California State Assembly im Januar 1967 wurde das Risiko einer tödlichen aplastischen Anämie basierend auf zwei Dosierungsstufen auf 1:24.200 bis 1:40.500 geschätzt.

Es gab Berichte über eine aplastische Anämie, die auf Chloramphenicol zurückzuführen war und später zu Leukämie führte.

Es wurde über paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie berichtet.

2. Magen-Darm-Reaktionen

In geringer Häufigkeit können Übelkeit, Erbrechen, Glossitis und Stomatitis, Durchfall und Enterokolitis auftreten.

3. Neurotoxische Reaktionen

Bei Patienten, die Chloramphenicol erhielten, wurden Kopfschmerzen, leichte Depression, geistige Verwirrung und Delirium beschrieben. Es wurde über Optikusneuritis und periphere Neuritis berichtet, meist nach einer Langzeittherapie. In diesem Fall sollte das Arzneimittel umgehend abgesetzt werden.

4. Überempfindlichkeitsreaktionen

Es können Fieber, Makula- und Bläschenausschläge, Angioödeme, Urtikaria und Anaphylaxie auftreten. Herxheimer-Reaktionen traten während der Therapie gegen Typhus auf.

5. „Graues Syndrom“

Bei Frühgeborenen und Neugeborenen kam es zu toxischen Reaktionen, die auch tödlich verliefen. Die mit diesen Reaktionen verbundenen Anzeichen und Symptome werden als „Gray-Syndrom“ bezeichnet. Es wurde ein Fall eines Gray-Syndroms bei einem Neugeborenen gemeldet, dessen Mutter während der Wehen Chloramphenicol erhalten hatte. Ein Fall wurde bei einem 3 Monate alten Säugling gemeldet. Im Folgenden werden die klinischen und Laborstudien zusammengefasst, die an diesen Patienten durchgeführt wurden:

a) In den meisten Fällen wurde die Therapie mit Chloramphenicol innerhalb der ersten 48 Lebensstunden eingeleitet.

b) Die Symptome traten erstmals nach 3 bis 4 Tagen fortgesetzter Behandlung mit hohen Dosen Chloramphenicol auf.

c) Die Symptome traten in der folgenden Reihenfolge auf:

(1) Blähungen mit oder ohne Erbrechen;

(2) fortschreitende blasse Zyanose;

(3) vasomotorischer Kollaps, häufig begleitet von unregelmäßiger Atmung;

(4) Tod innerhalb weniger Stunden nach Auftreten dieser Symptome.

d) Das Fortschreiten der Symptome vom Einsetzen bis zum Austritt wurde bei höheren Dosierungen beschleunigt.

e) Vorläufige Untersuchungen des Blutserumspiegels ergaben ungewöhnlich hohe Konzentrationen von Chloramphenicol (über 90 µg/ml nach wiederholter Gabe).

f) Die Beendigung der Therapie bei frühem Anzeichen der damit verbundenen Symptomatik führte häufig zu einer Umkehrung des Prozesses und einer vollständigen Genesung.

Dosierung und Verabreichung von Chloromycetin

Chloramphenicol sollte wie andere wirksame Arzneimittel in empfohlenen Dosen verschrieben werden, von denen bekannt ist, dass sie eine therapeutische Wirkung haben. Die Verabreichung von 50 mg/kg/Tag in mehreren Dosen führt zu Blutspiegeln in der Größenordnung, auf die die meisten anfälligen Mikroorganismen reagieren.

So bald wie möglich sollte intravenöses Chloramphenicol-Natriumsuccinat durch eine orale Darreichungsform eines anderen geeigneten Antibiotikums ersetzt werden.

Die folgende Verabreichungsmethode wird empfohlen:

Intravenös als 10 %ige (100 mg/ml) Lösung, die über einen Zeitraum von mindestens einer Minute injiziert wird. Dies wird durch Zugabe von 10 ml eines wässrigen Verdünnungsmittels wie Wasser zur Injektion oder 5 %iger Dextrose-Injektion hergestellt.

Erwachsene

Erwachsene sollten 50 mg/kg/Tag in geteilten Dosen im Abstand von 6 Stunden erhalten. In Ausnahmefällen kann bei Patienten mit Infektionen durch mäßig resistente Organismen eine erhöhte Dosierung von bis zu 100 mg/kg/Tag erforderlich sein, um Blutspiegel zu erreichen, die den Erreger hemmen. Diese hohen Dosen sollten jedoch so schnell wie möglich gesenkt werden. Erwachsene mit eingeschränkter Leber- oder Nierenfunktion oder beidem können eine verminderte Fähigkeit haben, das Arzneimittel zu verstoffwechseln und auszuscheiden. Bei gestörten Stoffwechselvorgängen sollte die Dosierung entsprechend angepasst werden. (Siehe Diskussion unten Neugeborene.) Eine genaue Kontrolle der Konzentration des Arzneimittels im Blut sollte bei Patienten mit eingeschränkten Stoffwechselprozessen durch die verfügbaren Mikrotechniken sorgfältig befolgt werden (Informationen auf Anfrage erhältlich).

Pädiatrische Patienten

Eine Dosierung von 50 mg/kg/Tag, aufgeteilt auf 4 Dosen im Abstand von 6 Stunden, führt zu Blutspiegeln, die gegen die meisten anfälligen Organismen wirksam sind. Schwere Infektionen (z. B. Bakteriämie oder Meningitis), insbesondere wenn ausreichende Konzentrationen der Liquor cerebrospinalis erwünscht sind, können eine Dosierung von bis zu 100 mg/kg/Tag erfordern; Es wird jedoch empfohlen, die Dosierung so bald wie möglich auf 50 mg/kg/Tag zu reduzieren. Bei Kindern mit eingeschränkter Leber- oder Nierenfunktion können übermäßige Mengen des Arzneimittels zurückgehalten werden.

Neugeborene

(Siehe Abschnitt „Gray-Syndrom“ unter NEBENWIRKUNGEN.)

Eine Gesamtdosis von 25 mg/kg/Tag in 4 gleichen Dosen in 6-Stunden-Intervallen führt in der Regel zu ausreichenden Konzentrationen im Blut und im Gewebe und hält diese aufrecht, um die meisten Infektionen, für die das Arzneimittel indiziert ist, zu kontrollieren. Eine erhöhte Dosierung bei diesen Personen, die aufgrund schwerer Infektionen erforderlich ist, sollte nur verabreicht werden, um die Blutkonzentration in einem therapeutisch wirksamen Bereich zu halten. Nach den ersten beiden Lebenswochen können ausgewachsene Neugeborene normalerweise bis zu insgesamt 50 mg/kg/Tag erhalten, gleichmäßig verteilt auf 4 Dosen im Abstand von 6 Stunden. Diese Dosierungsempfehlungen sind äußerst wichtig, da sich die Blutkonzentration bei allen Früh- und Reifgeborenen unter zwei Wochen von der anderer Säuglinge unterscheidet. Dieser Unterschied ist auf Unterschiede in der Reife der Stoffwechselfunktionen von Leber und Nieren zurückzuführen.

Wenn diese Funktionen noch nicht ausgereift sind (oder bei Erwachsenen stark beeinträchtigt sind), werden hohe Konzentrationen des Arzneimittels gefunden, die bei aufeinanderfolgenden Dosen tendenziell ansteigen.

Pädiatrische Patienten mit unreifen Stoffwechselprozessen

Bei Kleinkindern und anderen pädiatrischen Patienten, bei denen ein Verdacht auf unausgereifte Stoffwechselfunktionen besteht, führt eine Dosis von 25 mg/kg/Tag normalerweise zu therapeutischen Konzentrationen des Arzneimittels im Blut. Insbesondere in dieser Gruppe sollte die Konzentration des Arzneimittels im Blut durch Mikrotechniken sorgfältig überwacht werden. (Informationen auf Anfrage erhältlich.)

Wie wird Chloromycetin zugeführt?

NDC 61570-405-71 (Steri-Vial® Nr. 57)

Chloromycetin-Natriumsuccinat wird im Fläschchen gefriergetrocknet und in Steri-Vials (Fläschchen mit Gummimembranverschluss) geliefert. Bei ordnungsgemäßer Rekonstitution enthält jede Durchstechflasche eine sterile Lösung, die 100 mg Chloramphenicol pro ml (1 g/10 ml) entspricht. Erhältlich in Packungen mit 10 Fläschchen.

Lagerung und Handhabung

Zwischen 15° und 25°C (59° und 77°F) lagern.

Nur Rx.

Verweise

  1. Nationales Komitee für klinische Laborstandards. Methoden zur Verdünnung antimikrobieller Empfindlichkeitstests für Bakterien, die aerob wachsen – Vierte Auflage. Genehmigtes Standard-NCCLS-Dokument M7-A4, Bd. 17, Nr. 2, NCCLS, Wayne, PA, Januar 1997.

  2. Nationales Komitee für klinische Laborstandards. Leistungsstandards für antimikrobielle Scheibenempfindlichkeitstests – Sechste Ausgabe. Genehmigtes Standard-NCCLS-Dokument M2-A6, Bd. 17, Nr. 1, NCCLS, Wayne, PA, Januar 1997.

  3. Nationales Komitee für klinische Laborstandards. Leistungsstandards für antimikrobielle Empfindlichkeitstests – Achte Informationsergänzung. Genehmigtes Standard-NCCLS-Dokument M100-S8, Bd. 18, Nr. 1, NCCLS, Wayne, PA, Januar 1998.

Verschreibungsinformationen, Stand April 2007

Vertrieb durch: Monarch Pharmaceuticals, Inc., Bristol, TN 37620

(Eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von King Pharmaceuticals, Inc.)

Hergestellt von: Parkedale Pharmaceuticals, Inc., Rochester, MI 48307

CHLORAMPHENICOL-NATRIUMSUCCINAT


Chloramphenicol-Natriumsuccinat-Injektion
Produktinformation
Produktart Für den Menschen verschreibungspflichtiges Medikament Artikelcode (Quelle) NDC:61570-405
Verwaltungsweg INTRAVENÖS
Aktiver Inhaltsstoff/aktive Einheit
Name der Zutat Basis der Stärke Stärke
Chloramphenicol-Natriumsuccinat (UNII: 872109HX6B) (Chloramphenicol – UNII:66974FR9Q1) 100 mg in 1 ml
Verpackung
# Produktcode Paketbeschreibung Startdatum des Marketings Enddatum des Marketings
1 NDC:61570-405-71 10-in-1-PAKET
1 10 ml in 1 DURCHSTECHFLASCHE
Etikettierer – Monarch Pharmaceuticals, Inc.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert