Dynabac 5.0

Verschreibungsinformationen für Dynabac 5.0

Auf dieser Seite
  • Indikationen und Verwendung
  • Dosierung und Anwendung
  • Darreichungsformen und Stärken
  • Kontraindikationen
  • Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen
  • Nebenwirkungen/Nebenwirkungen
  • Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten
  • Verwendung in bestimmten Populationen
  • Überdosierung
  • Beschreibung
  • Klinische Pharmakologie
  • Nichtklinische Toxikologie
  • Klinische Studien
  • Wie geliefert/Lagerung und Handhabung
  • Lagerung und Handhabung
  • Informationen zur Patientenberatung
  • Leitfaden für Medikamente

Highlights der Verschreibungsinformationen

Diese Highlights enthalten nicht alle Informationen, die für die sichere und wirksame Anwendung der topischen Diclofenac-Natriumlösung erforderlich sind. Sehen Sie sich die vollständigen Verschreibungsinformationen für die topische Diclofenac-Natriumlösung an.

Die topische DICLOFENAC-Natriumlösung 1,5 % w/w ist nur zur topischen Anwendung bestimmt.

Erste US-Zulassung: 1988

WARNUNG: Herz-Kreislauf- und Magen-Darm-Risiko

Den vollständigen Warnhinweis finden Sie in den vollständigen Verschreibungsinformationen

Herz-Kreislauf-Risiko

  • Nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente (NSAIDS) können ein erhöhtes Risiko für schwere kardiovaskuläre thrombotische Ereignisse, Myokardinfarkt und Schlaganfall verursachen, die tödlich sein können. Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind möglicherweise einem höheren Risiko ausgesetzt. ( 5.1)

  • Die topische Diclofenac-Natriumlösung ist für die Behandlung perioperativer Schmerzen im Rahmen einer Koronararterien-Bypass-Operation (CABG) kontraindiziert. ( 4)

Magen-Darm-Risiko

  • NSAIDs, einschließlich topischer Diclofenac-Natrium-Lösung, erhöhen das Risiko schwerwiegender gastrointestinaler Nebenwirkungen, einschließlich Blutungen, Geschwüren und Perforationen des Magens oder Darms, die tödlich sein können. Diese Ereignisse können jederzeit während der Anwendung und ohne Warnsymptome auftreten. Bei älteren Patienten besteht ein höheres Risiko für schwere Magen-Darm-Erkrankungen. ( 5.2)

Aktuelle große Änderungen

Dosierung und Verabreichung (2)

10/2013

Indikationen und Verwendung für Dynabac 5.0

Die topische Lösung von Diclofenac-Natrium ist ein nichtsteroidales entzündungshemmendes Medikament (NSAID), das zur Behandlung von Anzeichen und Symptomen einer Arthrose des Knies/der Knie indiziert ist. ( 1)

Dynabac 5.0 Dosierung und Verabreichung

Zur Linderung der Anzeichen und Symptome einer Kniearthrose beträgt die empfohlene Dosis 40 Tropfen auf jedes schmerzende Knie, viermal täglich. ( 2)

  • Tragen Sie die topische Diclofenac-Natriumlösung auf die saubere, trockene Haut auf. ( 2.1)
  • Geben Sie 10 Tropfen der topischen Diclofenac-Natrium-Lösung auf einmal entweder direkt auf das Knie oder zuerst in die Hand und dann auf das Knie. Verteilen Sie die topische Diclofenac-Natriumlösung gleichmäßig auf der Vorder- und Rückseite sowie an den Seiten des Knies. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis 40 Tropfen aufgetragen wurden und das Knie vollständig mit der Lösung bedeckt ist. ( 2.1)
  • Nach der Anwendung des Produkts gründlich die Hände waschen.
  • Warten Sie, bis der Bereich vollständig trocken ist, bevor Sie ihn mit Kleidung bedecken oder Sonnenschutzmittel, Insektenschutzmittel, Kosmetika, topische Medikamente oder andere Substanzen auftragen.
  • Lassen Sie keine topische Diclofenac-Natrium-Lösung in Ihre Augen, Nase oder Ihren Mund gelangen.

Darreichungsformen und Stärken

  • 1,5 % w/w topische Lösung (3)

Kontraindikationen

  • Bekannte Überempfindlichkeit gegen Diclofenac-Natrium. ( 4)
  • Vorgeschichte von Asthma, Urtikaria oder allergischen Reaktionen nach der Einnahme von Aspirin oder anderen NSAIDs. ( 4)
  • Verwendung in der perioperativen Phase einer Koronararterien-Bypass-Operation (CABG). ( 4)

Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen

  • Bei der Behandlung mit NSAIDs können schwerwiegende und möglicherweise tödliche kardiovaskuläre Thromboseereignisse, Myokardinfarkt und Schlaganfall auftreten. Bei Patienten mit bekannter Herz-Kreislauf-Erkrankung oder Risikofaktoren für eine Herz-Kreislauf-Erkrankung ist die niedrigste wirksame Dosis einer topischen Diclofenac-Natrium-Lösung anzuwenden. ( 5.1)
  • NSAIDs können gastrointestinale Nebenwirkungen wie Entzündungen, Blutungen, Geschwüre und Perforationen verursachen. Verschreiben Sie eine topische Diclofenac-Natriumlösung mit Vorsicht bei Patienten mit einer Vorgeschichte von Geschwüren oder Magen-Darm-Blutungen. ( 5.2)
  • Während der Therapie mit NSAIDs kann es zu einer Erhöhung eines oder mehrerer Leberwerte kommen. Beenden Sie die topische Diclofenac-Natriumlösung sofort, wenn abnormale Leberwerte bestehen bleiben oder sich verschlimmern. ( 5.3)
  • Unter der Behandlung mit NSAID kann Bluthochdruck auftreten. Überwachen Sie den Blutdruck bei der Behandlung mit einer topischen Diclofenac-Natriumlösung genau. ( 5.4)
  • Bei Patienten mit Flüssigkeitsretention oder Herzinsuffizienz ist die topische Diclofenac-Natriumlösung mit Vorsicht anzuwenden. ( 5.5)
  • Die langfristige Verabreichung von NSAIDs kann zu Nierenpapillennekrose und anderen Nierenschäden führen. Bei Patienten mit dem größten Risiko für diese Reaktion, einschließlich älterer Menschen, Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion, Herzinsuffizienz, Leberfunktionsstörung und Patienten, die Diuretika und ACE-Hemmer einnehmen, ist die topische Diclofenac-Natriumlösung mit Vorsicht anzuwenden. ( 5.6)
  • Anaphylaktoide Reaktionen können bei Patienten mit der Aspirin-Triade oder bei Patienten ohne vorherige Exposition gegenüber einer topischen Diclofenac-Natriumlösung auftreten. ( 5.7)
  • NSAIDs können schwerwiegende Nebenwirkungen auf der Haut wie exfoliative Dermatitis, Stevens-Johnson-Syndrom (SJS) und toxische epidermale Nekrolyse (TEN) verursachen, die tödlich sein können. ( 5.8)
  • Nicht zur Anwendung während der Schwangerschaft geeignet. ( 5.9)
  • Nicht an Patienten mit aspirinempfindlichem Asthma verabreichen und bei Patienten mit bereits bestehendem Asthma mit Vorsicht anwenden. ( 5.10)
  • Vermeiden Sie es, das/die behandelte(n) Knie(n) natürlichem oder künstlichem Sonnenlicht auszusetzen. ( 5.11)
  • Vermeiden Sie den Kontakt der topischen Diclofenac-Natriumlösung mit Augen und Schleimhäuten. ( 5.12)
  • Vermeiden Sie die gleichzeitige Anwendung mit oralen NSAIDs. ( 5.13)

Nebenwirkungen/Nebenwirkungen

Die häufigsten unerwünschten Ereignisse bei der topischen Diclofenac-Natriumlösung sind Reaktionen an der Applikationsstelle. ( 6.1)

Um vermutete Nebenwirkungen zu melden, wenden Sie sich an Sircle Laboratories, Inc. unter 1-888-452-9975 oder an die FDA unter 1-800-FDA-1088 oder

www.fda.gov/medwatch.

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

  • Die gleichzeitige Anwendung von Diclofenac und Aspirin wird im Allgemeinen nicht empfohlen, da möglicherweise verstärkte Nebenwirkungen, einschließlich erhöhter GAI-Blutungen, auftreten können. ( 7.1)
  • Bei gleichzeitiger Anwendung von Antikoagulanzien und Diclofenac besteht ein höheres Risiko für schwere Magen-Darm-Blutungen als bei alleiniger Anwendung beider Arzneimittel. ( 7.2)

Verwendung in bestimmten Populationen

  • Schwangerschaft: Die Anwendung während der Schwangerschaft wird nicht empfohlen. ( 8.1)
  • Stillende Mütter: Mit Vorsicht anwenden, da nicht bekannt ist, ob Diclofenac in die Muttermilch übergeht. ( 8.3)

Siehe 17 für PATIENTENBERATUNGSINFORMATIONEN und Medikationsleitfaden.

Überarbeitet: 7/2015

Vollständige Verschreibungsinformationen

WARNUNG: Herz-Kreislauf- und Magen-Darm-Risiko

Herz-Kreislauf-Risiko

  • Nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente (NSAIDs) können ein erhöhtes Risiko für schwere kardiovaskuläre thrombotische Ereignisse, Myokardinfarkt und Schlaganfall verursachen, die tödlich sein können. Dieses Risiko kann mit der Nutzungsdauer zunehmen. Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind möglicherweise einem höheren Risiko ausgesetzt

    [see

    Warnings and Precautions (5.1)].

  • Die topische Diclofenac-Natriumlösung ist im perioperativen Rahmen einer Koronararterien-Bypass-Operation (CABG) kontraindiziert

    [see

    Contraindications (4)]

    .

Magen-Darm-Risiko

  • NSAIDs verursachen ein erhöhtes Risiko schwerwiegender gastrointestinaler Nebenwirkungen, einschließlich Blutungen, Geschwüren und Perforationen des Magens oder Darms, die tödlich sein können. Diese Ereignisse können jederzeit während der Anwendung und ohne Warnsymptome auftreten. Bei älteren Patienten besteht ein höheres Risiko für schwere Magen-Darm-Erkrankungen

    [see

    Warnings and Precautions (5.2)].

1. Indikationen und Verwendung für Dynabac 5.0

Die topische Lösung von Diclofenac-Natrium ist ein nichtsteroidales entzündungshemmendes Medikament (NSAID), das zur Behandlung von Anzeichen und Symptomen einer Arthrose des Knies/der Knie indiziert ist.

2. Dynabac 5.0 Dosierung und Verabreichung

2.1 Allgemeine Hinweise

Zur Linderung der Anzeichen und Symptome einer Kniearthrose beträgt die empfohlene Dosis 40 Tropfen pro Knie, viermal täglich.

Tragen Sie die topische Diclofenac-Natrium-Lösung auf die saubere, trockene Haut auf. Tragen Sie die topische Diclofenac-Natrium-Lösung auf die saubere, trockene Haut auf.

Um ein Verschütten zu vermeiden, geben Sie 10 Tropfen der topischen Diclofenac-Natriumlösung auf einmal entweder direkt auf das Knie oder zuerst in die Hand und dann auf das Knie. Verteilen Sie die topische Diclofenac-Natriumlösung gleichmäßig auf der Vorder- und Rückseite sowie an den Seiten des Knies. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis 40 Tropfen aufgetragen wurden und das Knie vollständig mit der Lösung bedeckt ist. Um ein Verschütten zu vermeiden, geben Sie jeweils 10 Tropfen der topischen Diclofenac-Natrium-Lösung direkt auf das Knie oder zuerst in die Hand und dann auf das Knie. Verteilen Sie die topische Diclofenac-Natriumlösung gleichmäßig auf der Vorder- und Rückseite sowie an den Seiten des Knies. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis 40 Tropfen aufgetragen wurden und das Knie vollständig mit der Lösung bedeckt ist.

Um das andere Knie zu behandeln, wenn Symptome auftreten, wiederholen Sie den Vorgang. Um das andere Knie zu behandeln, wenn Symptome auftreten, wiederholen Sie den Vorgang.

Die Anwendung einer topischen Diclofenac-Natriumlösung in einer Menge, die über oder unter der empfohlenen Dosis liegt, wurde nicht untersucht und wird daher nicht empfohlen. Die Anwendung einer topischen Diclofenac-Natriumlösung in einer Menge, die über oder unter der empfohlenen Dosis liegt, wurde nicht untersucht und wird daher nicht empfohlen empfohlen.

2.2 Besondere Vorsichtsmaßnahmen

  • Vermeiden Sie mindestens 30 Minuten nach der Anwendung der topischen Diclofenac-Natrium-Lösung auf das behandelte Knie das Duschen/Baden.
  • Nach Gebrauch Hände waschen und trocknen.
  • Tragen Sie die topische Diclofenac-Natriumlösung nicht auf offene Wunden auf.
  • Vermeiden Sie den Kontakt der topischen Diclofenac-Natriumlösung mit Augen und Schleimhäuten.
  • Tragen Sie keine externen Wärme- und/oder Okklusivverbände auf die behandelten Knie auf.
  • Vermeiden Sie das Tragen von Kleidung über dem/den mit Diclofenac-Natriumlösung behandelten Knie(n), bis das behandelte Knie trocken ist.
  • Schützen Sie das/die behandelte(n) Knie(n) vor Sonnenlicht.
  • Warten Sie, bis die behandelte Stelle trocken ist, bevor Sie Sonnenschutzmittel, Insektenschutzmittel, Lotionen, Feuchtigkeitscremes, Kosmetika oder andere topische Medikamente auf dasselbe Knie auftragen, das Sie gerade mit einer topischen Diclofenac-Natrium-Lösung behandelt haben.
  • Vermeiden Sie Hautkontakt zwischen anderen Personen und dem/den behandelten Knie(n), bis das/die behandelte(n) Knie(n) vollständig trocken sind.

3. Darreichungsformen und Stärken

1,5 % w/w topische Lösung

4. Kontraindikationen

Die topische Diclofenac-Natrium-Lösung ist bei Patienten mit bekannter Überempfindlichkeit gegen Diclofenac-Natrium oder einen anderen Bestandteil der topischen Diclofenac-Natrium-Lösung kontraindiziert.

Die topische Diclofenac-Natriumlösung ist bei Patienten kontraindiziert, bei denen nach der Einnahme von Aspirin oder anderen NSAIDs Asthma, Urtikaria oder allergische Reaktionen aufgetreten sind. Bei solchen Patienten wurde über schwere, selten tödliche, anaphylaktische Reaktionen auf NSAIDs berichtet

[see

Warnings and Precautions (5.7,

5.10)].

Die topische Diclofenac-Natriumlösung ist im Rahmen einer Koronararterien-Bypass-Operation (CABG) kontraindiziert

[see

Warnings and Precautions (5.1)].

5. Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen

5.1 Kardiovaskuläre thrombotische Ereignisse

Klinische Studien mit mehreren oralen COX-2-selektiven und nicht-selektiven NSAIDs mit einer Dauer von bis zu drei Jahren haben ein erhöhtes Risiko für schwere kardiovaskuläre (CV) thrombotische Ereignisse, Myokardinfarkt (MI) und Schlaganfall gezeigt, die tödlich sein können. Alle NSAIDs, einschließlich der topischen Diclofenac-Natriumlösung und COX-2-selektiven und nichtselektiven oral verabreichten NSAIDs, können ein ähnliches Risiko aufweisen. Patienten mit bekannter kardiovaskulärer Erkrankung oder Risikofaktoren für eine kardiovaskuläre Erkrankung sind möglicherweise einem höheren Risiko ausgesetzt. Um das potenzielle Risiko eines unerwünschten kardiovaskulären Ereignisses bei Patienten, die mit einem NSAID behandelt werden, zu minimieren, verwenden Sie die niedrigste wirksame Dosis für die kürzestmögliche Dauer. Ärzte und Patienten sollten auf die Entwicklung solcher Ereignisse achten, auch wenn keine früheren kardiovaskulären Symptome vorliegen. Informieren Sie die Patienten über die Anzeichen und/oder Symptome schwerwiegender kardiovaskulärer Ereignisse und die zu ergreifenden Maßnahmen, wenn sie auftreten.

Zwei große, kontrollierte klinische Studien mit einem oral verabreichten COX-2-selektiven NSAID zur Schmerzbehandlung in den ersten 10 bis 14 Tagen nach einer CABG-Operation ergaben eine erhöhte Inzidenz von Myokardinfarkten und Schlaganfällen

[see

Contraindications (4)].

Es gibt keine konsistenten Beweise dafür, dass die gleichzeitige Anwendung von Aspirin das erhöhte Risiko schwerwiegender kardiovaskulärer thrombotischer Ereignisse im Zusammenhang mit der Einnahme von NSAIDs verringert.

Die gleichzeitige Anwendung von Aspirin und NSAR wie Diclofenac erhöht das Risiko einer schweren gastrointestinalen Erkrankung

Veranstaltungen [see

Warnings and Precautions (5.2)]

5.2 Auswirkungen auf den Gastrointestinaltrakt – Risiko von gastrointestinalen Ulzerationen, Blutungen und Perforationen

NSAIDs, einschließlich Diclofenac, können schwerwiegende gastrointestinale Nebenwirkungen wie Blutungen, Geschwüre und Perforationen des Magens, des Dünndarms oder des Dickdarms verursachen, die tödlich sein können. Diese schwerwiegenden unerwünschten Ereignisse können bei Patienten, die mit NSAIDs behandelt werden, jederzeit mit oder ohne Warnsymptome auftreten. Nur jeder fünfte Patient, bei dem unter einer NSAID-Therapie ein schwerwiegendes unerwünschtes Ereignis im oberen Gastrointestinaltrakt auftritt, ist symptomatisch. Durch NSAIDs verursachte Geschwüre im oberen Gastrointestinaltrakt, starke Blutungen oder Perforationen treten bei etwa 1 % der Patienten auf, die 3 bis 6 Monate lang behandelt werden, und bei etwa 2 bis 4 % der Patienten, die ein Jahr lang behandelt werden. Diese Trends setzen sich bei längerer Anwendungsdauer fort und erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass irgendwann im Verlauf der Therapie ein schwerwiegendes Magen-Darm-Ereignis auftritt. Allerdings ist auch eine Kurzzeittherapie nicht ohne Risiko.

Verschreiben Sie NSAIDs, einschließlich einer topischen Diclofenac-Natriumlösung, mit äußerster Vorsicht bei Patienten mit einer Vorgeschichte von Geschwüren oder Magen-Darm-Blutungen. Patienten mit einer Vorgeschichte von Magengeschwüren und/oder gastrointestinalen Blutungen, die NSAIDs anwenden, haben ein mehr als zehnfach erhöhtes Risiko für die Entwicklung einer Magen-Darm-Blutung im Vergleich zu Patienten ohne diesen Risikofaktor. Zu den weiteren Faktoren, die das Risiko einer Magen-Darm-Blutung bei mit NSAIDs behandelten Patienten erhöhen, gehören die gleichzeitige Anwendung oraler Kortikosteroide oder Antikoagulanzien, eine längere Dauer der NSAID-Therapie, Rauchen, Alkoholkonsum, höheres Alter und ein schlechter allgemeiner Gesundheitszustand. Die meisten spontanen Berichte über tödliche gastrointestinale Ereignisse betreffen ältere oder geschwächte Patienten. Daher ist bei der Behandlung dieser Patientengruppe besondere Vorsicht geboten.

Um das potenzielle Risiko eines unerwünschten gastrointestinalen Ereignisses zu minimieren, verwenden Sie die niedrigste wirksame Dosis für die kürzestmögliche Dauer. Achten Sie während der Diclofenac-Therapie auf Anzeichen und Symptome von gastrointestinalen Ulzerationen und Blutungen und leiten Sie umgehend eine zusätzliche Untersuchung und Behandlung ein, wenn der Verdacht einer schwerwiegenden gastrointestinalen Nebenwirkung besteht. Ziehen Sie bei Hochrisikopatienten alternative Therapien in Betracht, die keine NSAIDs beinhalten.

5.3 Auswirkungen auf die Leber

Grenzerhebungen (weniger als das Dreifache der Obergrenze des Normalwerts). [ULN] In klinischen Studien mit anderen Indikationen als akuten Schmerzen kam es bei etwa 15 % der mit oralem Diclofenac behandelten Patienten zu einem Anstieg der Transaminasen oder zu einem stärkeren Anstieg der Transaminasen. Von den Markern der Leberfunktion wird ALT (SGPT) zur Überwachung von Leberschäden empfohlen.

In klinischen Studien mit einem oralen Diclofenac-Misoprostol-Kombinationsprodukt kam es bei etwa 2 % von etwa 5.700 Patienten irgendwann während der Diclofenac-Behandlung zu signifikanten Erhöhungen (d. h. um mehr als das Dreifache des ULN) der AST (SGOT) (ALT wurde nicht gemessen). alle Studien).

In einer offenen, kontrollierten Studie mit 3.700 Patienten, die 2 bis 6 Monate lang behandelt wurden, wurden Patienten mit oralem Diclofenac erstmals nach 8 Wochen überwacht und 1.200 Patienten wurden nach 24 Wochen erneut überwacht. Signifikante Erhöhungen von ALT und/oder AST traten bei etwa 4 % der 3.700 Patienten auf und umfassten deutliche Erhöhungen (>8-fache ULN) bei etwa 1 % der 3.700 Patienten. In dieser offenen Studie wurde eine höhere Inzidenz von grenzwertigen (weniger als das 3-fache des ULN), mäßigen (3- bis 8-fachen des ULN) und deutlichen (>8-fachen des ULN) Anstiegs von ALT oder AST bei den Patienten beobachtet, die das Arzneimittel erhielten Diclofenac im Vergleich zu anderen NSAIDs. Erhöhte Transaminasen wurden bei Patienten mit Arthrose häufiger beobachtet als bei Patienten mit rheumatoider Arthritis. Fast alle signifikanten Erhöhungen der Transaminasen wurden festgestellt, bevor bei den Patienten Symptome auftraten.

Bei 42 der 51 Patienten in allen Studien, bei denen es zu deutlichen Transaminase-Erhöhungen kam, kam es während der ersten zwei Monate der Therapie mit oralem Diclofenac zu abnormalen Werten. In Berichten nach der Markteinführung wurde über Fälle von arzneimittelinduzierter Hepatotoxizität im ersten Monat und in einigen Fällen auch in den ersten zwei Monaten der NSAID-Therapie berichtet.

Nach der Markteinführung wurden Fälle schwerer Leberreaktionen gemeldet, darunter Lebernekrose, Gelbsucht, fulminante Hepatitis mit und ohne Gelbsucht und Leberversagen. Einige dieser gemeldeten Fälle führten zu Todesfällen oder einer Lebertransplantation.

In einer europäischen retrospektiven, bevölkerungsbasierten, fallkontrollierten Studie waren 10 Fälle von oralem Diclofenac-bedingter arzneimittelinduzierter Leberschädigung bei aktueller Anwendung im Vergleich zur Nichtanwendung von Diclofenac mit einem statistisch signifikanten 4-fach angepassten Odds Ratio für Leberschäden verbunden. In dieser speziellen Studie, die auf einer Gesamtzahl von 10 Fällen von Leberschäden im Zusammenhang mit Diclofenac basiert, stieg das angepasste Odds Ratio mit zunehmendem weiblichen Geschlecht, Dosen von 150 mg oder mehr und einer Anwendungsdauer von mehr als 90 Tagen weiter an.

Messen Sie die Transaminasen (ALT und AST) regelmäßig bei Patienten, die eine Langzeittherapie mit Diclofenac erhalten, da sich eine schwere Hepatotoxizität entwickeln kann, ohne dass es zu ausgeprägten Symptomen kommt. Die optimalen Zeitpunkte für die Durchführung der ersten und weiterer Transaminase-Messungen sind nicht bekannt. Basierend auf Daten aus klinischen Studien und Erfahrungen nach der Markteinführung sollten die Transaminasen innerhalb von 4 bis 8 Wochen nach Beginn der Behandlung mit Diclofenac überwacht werden. Allerdings kann es während der Behandlung mit Diclofenac jederzeit zu schweren Leberreaktionen kommen. Wenn abnormale Leberwerte bestehen bleiben oder sich verschlimmern, wenn sich klinische Anzeichen und/oder Symptome entwickeln, die auf eine Lebererkrankung hinweisen, oder wenn systemische Manifestationen auftreten (z. B. Eosinophilie, Hautausschlag, Bauchschmerzen, Durchfall, dunkler Urin usw.), brechen Sie die topische Diclofenac-Natriumlösung sofort ab .

Um die Möglichkeit einer schweren Leberschädigung zwischen den Transaminasemessungen zu minimieren, informieren Sie die Patienten über die Warnzeichen und Symptome einer Hepatotoxizität (z. B. Übelkeit, Müdigkeit, Lethargie, Durchfall, Juckreiz, Gelbsucht, Druckempfindlichkeit im rechten oberen Quadranten und „grippeähnliche“ Symptome). und die geeigneten Maßnahmen, die zu ergreifen sind, wenn diese Anzeichen und Symptome auftreten.

Um das potenzielle Risiko eines unerwünschten Leberereignisses bei Patienten, die mit einer topischen Diclofenac-Natriumlösung behandelt werden, zu minimieren, verwenden Sie die niedrigste wirksame Dosis für die kürzestmögliche Dauer. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie eine topische Diclofenac-Natriumlösung zusammen mit Arzneimitteln verschreiben, von denen bekannt ist, dass sie potenziell hepatotoxisch sind (z. B. Paracetamol, bestimmte Antibiotika, Antiepileptika). Weisen Sie die Patienten darauf hin, während der Anwendung einer topischen Diclofenac-Natriumlösung die Einnahme von unverschreibungspflichtigem Paracetamol zu vermeiden.

5.4 Bluthochdruck

NSAIDs, einschließlich Diclofenac, können zum Neuauftreten oder zur Verschlechterung einer bereits bestehenden Hypertonie führen, was beides zur erhöhten Inzidenz kardiovaskulärer Ereignisse beitragen kann. Verwenden Sie NSAIDs, einschließlich topischer Diclofenac-Natriumlösung, bei Patienten mit Bluthochdruck mit Vorsicht. Überwachen Sie den Blutdruck (BP) zu Beginn der NSAID-Behandlung und während des gesamten Therapieverlaufs genau.

Bei Patienten, die ACE-Hemmer, Thiazide oder Schleifendiuretika einnehmen, kann es bei der Einnahme von NSAIDs zu einer verminderten Reaktion auf diese Therapien kommen.

5.5 Herzinsuffizienz und Ödeme

Bei einigen Patienten, die mit NSAIDs, einschließlich topischer Diclofenac-Natriumlösung, behandelt wurden, wurden Flüssigkeitsansammlungen und Ödeme beobachtet. Bei Patienten mit Flüssigkeitsretention oder Herzinsuffizienz ist die topische Diclofenac-Natriumlösung mit Vorsicht anzuwenden.

5.6 Auswirkungen auf die Nieren

Seien Sie vorsichtig, wenn Sie die Behandlung mit einer topischen Diclofenac-Natriumlösung bei Patienten mit erheblicher Dehydrierung beginnen.

Die langfristige Verabreichung von NSAIDs hat zu Nierenpapillennekrose und anderen Nierenschäden geführt. Nierentoxizität wurde auch bei Patienten beobachtet, bei denen renale Prostaglandine eine kompensatorische Rolle bei der Aufrechterhaltung der Nierenperfusion spielen. Bei diesen Patienten kann die Verabreichung eines NSAID zu einer dosisabhängigen Verringerung der Prostaglandinbildung und sekundär zu einer Verringerung des Nierenblutflusses führen, was zu einer offensichtlichen Nierendekompensation führen kann. Das größte Risiko für diese Reaktion besteht bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion, Herzinsuffizienz, Leberfunktionsstörung, bei Patienten, die Diuretika und ACE-Hemmer einnehmen, sowie bei älteren Patienten. Auf das Absetzen der NSAID-Therapie folgt normalerweise die Wiederherstellung des Zustands vor der Behandlung.

Aus kontrollierten klinischen Studien liegen keine Informationen zur Anwendung von Diclofenac-Natrium-Lösung zur topischen Anwendung bei Patienten mit fortgeschrittener Nierenerkrankung vor. Daher wird die Behandlung mit einer topischen Diclofenac-Natriumlösung bei Patienten mit fortgeschrittener Nierenerkrankung nicht empfohlen. Wenn eine Therapie mit einer topischen Diclofenac-Natriumlösung eingeleitet wird, ist eine engmaschige Überwachung der Nierenfunktion des Patienten ratsam.

5.7 Anaphylaktoide Reaktionen

Wie bei anderen NSAIDs können anaphylaktoide Reaktionen bei Patienten auftreten, die zuvor keiner topischen Diclofenac-Natrium-Lösung ausgesetzt waren. Verschreiben Sie Patienten mit der Aspirin-Trias keine topische Diclofenac-Natriumlösung. Dieser Symptomkomplex tritt typischerweise bei Asthmatikern auf, bei denen eine Rhinitis mit oder ohne Nasenpolypen auftritt oder die nach der Einnahme von Aspirin oder anderen NSAIDs schwere, möglicherweise tödliche Bronchospasmen aufweisen [

see

Contraindications (4) and

Warnings and Precautions (5.10)].

Suchen Sie Nothilfe auf, wenn eine anaphylaktoide Reaktion auftritt.

5.8 Hautreaktionen

Tragen Sie die topische Lösung von Diclofenac-Natrium nicht auf offene Hautwunden, Infektionen, Entzündungen oder exfoliative Dermatitis auf, da dies die Absorption und Verträglichkeit des Arzneimittels beeinträchtigen kann.

NSAIDs, einschließlich der topischen Diclofenac-Natriumlösung, können schwerwiegende Nebenwirkungen auf der Haut wie exfoliative Dermatitis, Stevens-Johnson-Syndrom (SJS) und toxische epidermale Nekrolyse (TEN) verursachen, die tödlich sein können. Diese schwerwiegenden Ereignisse können ohne Vorwarnung auftreten. Informieren Sie die Patienten über die Anzeichen und Symptome schwerwiegender Hauterscheinungen und brechen Sie die Anwendung des Arzneimittels ab, wenn zum ersten Mal ein Hautausschlag oder andere Anzeichen einer Überempfindlichkeit auftreten.

5.9 Schwangerschaft

Die topische Lösung von Diclofenac-Natrium sollte nicht von schwangeren oder stillenden Frauen oder solchen, die eine Schwangerschaft planen, angewendet werden.

5.10 Vorbestehendes Asthma

Patienten mit Asthma können Aspirin-empfindliches Asthma haben. Die Anwendung von Aspirin bei Patienten mit aspirinempfindlichem Asthma wurde mit schweren Bronchospasmen in Verbindung gebracht, die tödlich sein können. Da bei solchen Aspirin-empfindlichen Patienten über Kreuzreaktivität, einschließlich Bronchospasmus, zwischen Aspirin und anderen nichtsteroidalen entzündungshemmenden Arzneimitteln berichtet wurde, darf bei Patienten mit dieser Form der Aspirin-Überempfindlichkeit keine Diclofenac-Natrium-Lösung zur topischen Anwendung verabreicht werden, und bei Patienten mit bereits bestehender Aspirin-Überempfindlichkeit ist die Anwendung mit Vorsicht anzuwenden Asthma.

5.11 Sonneneinstrahlung

Weisen Sie die Patienten an, die behandelten Knie(n) nicht natürlichem oder künstlichem Sonnenlicht auszusetzen, da Studien an Tieren darauf hindeuteten, dass eine topische Diclofenac-Behandlung zu einem früheren Auftreten von durch ultraviolettes Licht verursachten Hauttumoren führte. Die möglichen Auswirkungen der topischen Diclofenac-Natriumlösung auf die Hautreaktion auf UV-Schäden beim Menschen sind nicht bekannt.

5.12 Augenexposition

Vermeiden Sie den Kontakt der topischen Diclofenac-Natriumlösung mit Augen und Schleimhäuten. Weisen Sie die Patienten darauf hin, dass sie bei Augenkontakt das Auge sofort mit Wasser oder Kochsalzlösung ausspülen und einen Arzt konsultieren, wenn die Reizung länger als eine Stunde anhält.

5.13 Orale nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente

Die gleichzeitige Anwendung von oralen NSAIDs mit einer topischen Diclofenac-Natriumlösung führte zu einer höheren Rate rektaler Blutungen und häufiger zu abnormalen Kreatinin-, Harnstoff- und Hämoglobinwerten. Verwenden Sie daher keine Kombinationstherapie mit einer topischen Diclofenac-Natriumlösung und einem oralen NSAID, es sei denn, der Nutzen überwiegt das Risiko, und führen Sie regelmäßige Laboruntersuchungen durch.

5.14 Kortikosteroidbehandlung

Es ist nicht zu erwarten, dass die topische Lösung von Diclofenac-Natrium Kortikosteroide ersetzt oder eine Kortikosteroid-Insuffizienz behandelt. Ein abruptes Absetzen von Kortikosteroiden kann zu einer Verschlimmerung einer Kortikosteroid-Reaktionserkrankung führen. Bei Patienten, die eine längere Kortikosteroidtherapie erhalten, sollte die Dosis langsam ausgeschlichen werden, wenn die Entscheidung getroffen wird, die Kortikosteroidtherapie abzusetzen.

5.15 Entzündung

Die pharmakologische Aktivität der topischen Diclofenac-Natriumlösung bei der Verringerung von Entzündungen und möglicherweise Fieber kann den Nutzen dieser diagnostischen Anzeichen bei der Erkennung von Komplikationen bei vermutlich nicht infektiösen, schmerzhaften Zuständen verringern.

5.16 Hämatologische Effekte

Die Auswirkungen einer topischen Diclofenac-Natriumlösung auf die Thrombozytenfunktion wurden an 10 gesunden Probanden untersucht, denen 7 Tage lang viermal täglich 80 Tropfen verabreicht wurden. Nach einer Behandlungswoche kam es zu keiner signifikanten Veränderung der Thrombozytenaggregation

[see

Clinical Pharmacology (12.4)].

Bei Patienten, die NSAIDs erhalten, wird manchmal eine Anämie beobachtet. Dies kann auf Flüssigkeitsretention, okkulten oder starken gastrointestinalen Blutverlust oder einen unvollständig beschriebenen Effekt auf die Erythropoese zurückzuführen sein. Überprüfen Sie Hämoglobin oder Hämatokrit von Patienten, die eine topische Diclofenac-Natriumlösung einnehmen, wenn sie Anzeichen oder Symptome einer Anämie oder eines Blutverlusts aufweisen.

NSAIDs hemmen die Blutplättchenaggregation und verlängern nachweislich die Blutungszeit bei einigen Patienten. Im Gegensatz zu Aspirin ist ihre Wirkung auf die Thrombozytenfunktion quantitativ geringer, von kürzerer Dauer und reversibel. Überwachen Sie sorgfältig Patienten, die eine topische Diclofenac-Natrium-Lösung erhalten und die durch eine Veränderung der Thrombozytenfunktion beeinträchtigt werden könnten, wie z. B. Patienten mit Gerinnungsstörungen oder Patienten, die Antikoagulanzien erhalten.

5.17 Überwachung

Da bei Patienten, die NSAIDs einnehmen, schwerwiegende Geschwüre und Blutungen im Gastrointestinaltrakt ohne Warnsymptome auftreten können, sollten Sie die Patienten auf Anzeichen und Symptome einer Magen-Darm-Blutung überwachen. Überprüfen Sie bei Patienten unter Langzeitbehandlung mit NSAIDs regelmäßig das Blutbild und ein chemisches Profil. Beenden Sie die topische Diclofenac-Natriumlösung, wenn abnormale Leber- oder Nierentests bestehen bleiben oder sich verschlechtern.

6. Nebenwirkungen/Nebenwirkungen

6.1 Erfahrung in klinischen Studien

Da klinische Studien unter sehr unterschiedlichen Bedingungen durchgeführt werden, können die in klinischen Studien zu einem anderen Medikament beobachteten Nebenwirkungsraten nicht direkt mit den Raten in der klinischen Studie zu einem anderen Medikament verglichen werden und spiegeln möglicherweise nicht die in der Praxis beobachteten Raten wider.

Die unten beschriebenen Daten spiegeln die Exposition gegenüber topischer Diclofenac-Natriumlösung bei 911 Patienten wider, die zwischen 4 und 12 Wochen (durchschnittliche Dauer von 49 Tagen) in sieben kontrollierten Phase-3-Studien behandelt wurden, sowie die Exposition von 793 Patienten, die in einer offenen Studie behandelt wurden, darunter 463 Patienten wurden mindestens 6 Monate lang behandelt, und 144 Patienten wurden mindestens 12 Monate lang behandelt. Das Durchschnittsalter der Bevölkerung betrug etwa 60 Jahre, 89 % der Patienten waren Kaukasier, 64 % waren Frauen und alle Patienten hatten primäre Arthrose. Die häufigsten unerwünschten Ereignisse bei der topischen Diclofenac-Natriumlösung waren Hautreaktionen an der Applikationsstelle. Diese Ereignisse waren der häufigste Grund für den Abbruch des Studiums.

Reaktionen vor Ort:

In kontrollierten Studien waren die häufigsten behandlungsbedingten unerwünschten Ereignisse bei Patienten, die eine topische Diclofenac-Natrium-Lösung erhielten, Hautreaktionen an der Applikationsstelle. Reaktionen an der Applikationsstelle waren durch eines oder mehrere der folgenden Symptome gekennzeichnet: Trockenheit, Erythem, Verhärtung, Bläschenbildung, Parästhesie, Juckreiz, Gefäßerweiterung, Akne und Urtikaria. Die häufigsten dieser Reaktionen waren trockene Haut (32 %), Kontaktdermatitis, gekennzeichnet durch Hautrötung und Verhärtung (9 %), Kontaktdermatitis mit Bläschenbildung (2 %) und Pruritus (4 %). In einer kontrollierten Studie wurde nach der Behandlung von 152 Probanden mit der Kombination aus topischer Diclofenac-Natriumlösung und oralem Diclofenac eine höhere Rate an Kontaktdermatitis mit Bläschen (4 %) beobachtet. In der offenen, unkontrollierten Langzeit-Sicherheitsstudie trat bei 13 % der Patienten eine Kontaktdermatitis und bei 10 % der Patienten eine Kontaktdermatitis mit Bläschen auf, im Allgemeinen innerhalb der ersten 6 Monate nach der Exposition, was zu einer Abbruchrate bei einem Ereignis an der Applikationsstelle von 14 % führte. .

Häufige Nebenwirkungen der NSAID-Klasse:

In kontrollierten Studien traten bei Probanden, die mit einer topischen Diclofenac-Natrium-Lösung behandelt wurden, einige unerwünschte Ereignisse im Zusammenhang mit der NSAID-Klasse häufiger auf als bei Probanden, die Placebo einnahmen (Verstopfung, Durchfall, Dyspepsie, Übelkeit, Blähungen, Bauchschmerzen, Ödeme; siehe Tabelle 1). Die Kombination aus topischer Diclofenac-Natriumlösung und oralem Diclofenac führte im Vergleich zu oralem Diclofenac allein zu einer höheren Rate rektaler Blutungen (3 % gegenüber weniger als 1 %) und häufigerem abnormalem Kreatinin (12 % gegenüber 7 %). Harnstoff (20 % vs. 12 %) und Hämoglobin (13 % vs. 9 %), aber kein Unterschied in der Erhöhung der Lebertransaminasen.

Tabelle 1: listet alle Nebenwirkungen auf, die bei ≥ 1 % der Patienten unter topischer Diclofenac-Natriumlösung auftraten, wobei die Rate in der Gruppe mit topischer Diclofenac-Natriumlösung die Placebo-Rate überstieg, aus sieben kontrollierten Studien, die an Patienten mit Arthrose durchgeführt wurden. Da diese Versuche unterschiedlich lange dauerten, erfassen diese Prozentsätze nicht die kumulativen Häufigkeiten des Auftretens.

Tabelle 1: Nebenwirkungen, die bei ≥ 1 % der Patienten auftraten, die in Placebo- und oralen Diclofenac-kontrollierten Studien mit topischer Diclofenac-Natriumlösung behandelt wurden.

Behandlungsgruppe: Diclofenac-Natrium-Lösung zur topischen Anwendung

N=911

Topisches Placebo

N=332

Nebenwirkungen * N (%) N (%)

* Bevorzugte Laufzeit gemäß COSTART

Trockene Haut (Anwendungsstelle) 292 (32) 17 (5)
Kontaktdermatitis (Anwendungsort) 83 (9) 6 (2)
Dyspepsie 72 (8) 13 (4)
Bauchschmerzen 54 (6) 10 (3)
Blähung 35 (4) 1 (<1)
Pruritus (Anwendungsstelle) 34 (4) 7 (2)
Durchfall 33 (4) 7 (2)
Brechreiz 33 (4) 3 (1)
Pharyngitis 40 (4) 13 (4)
Verstopfung 29 (3) 1 (<1)
Ödem 26 (3) 0
Hautausschlag (Nicht-Anwendungsstelle) 25 (3) 5 (2)
Infektion 25 (3) 8 (2)
Ekchymose 19 (2) 1 (<1)
Trockene Haut (Nicht-Anwendungsstelle) 19 (2) 1 (<1)
Kontaktdermatitis, Bläschen (Anwendungsort) 18 (2) 0
Parästhesie (Nicht-Anwendungsstelle) 14 (2) 3 (<1)
Unfallverletzung 22 (2) 7 (2)
Pruritus (Nichtanwendungsstelle) 15 (2) 2 (<1)
Sinusitis 10 (1) 2 (<1)
Mundgeruch 11 (1) 1 (<1)
Reaktion auf der Anwendungsseite (nicht anders angegeben) 11 (1) 3 (<1)

6.2 Postmarketing-Erfahrung

Im Rahmen der Postmarketing-Überwachung außerhalb der USA wurden die folgenden Nebenwirkungen während der Anwendung der topischen Diclofenac-Natriumlösung nach der Zulassung berichtet. Da diese Reaktionen freiwillig aus einer Population ungewisser Größe gemeldet werden, ist es nicht immer möglich, ihre Häufigkeit zuverlässig abzuschätzen oder einen kausalen Zusammenhang mit der Arzneimittelexposition herzustellen.

Körper als Ganzes: Bauchschmerzen, Unfallverletzung, allergische Reaktion, Asthenie, Rückenschmerzen, Körpergeruch, Brustschmerzen, Ödeme, Gesichtsödeme, Mundgeruch, Kopfschmerzen, fehlende Arzneimittelwirkung, Nackensteifheit, Schmerzen

Herz-Kreislauf: Herzklopfen, Herz-Kreislauf-Störung

Verdauungs: Durchfall, Mundtrockenheit, Dyspepsie, Gastroenteritis, verminderter Appetit, Mundgeschwüre, Übelkeit, rektale Blutung und ulzerative Stomatitis

Stoffwechsel und Ernährung: Kreatinin erhöht

Bewegungsapparat: Beinkrämpfe, Myalgie

Nervös: Depression, Schwindel, Schläfrigkeit, Lethargie, Parästhesien und Parästhesien an der Applikationsstelle

Atemwege: Asthma, Dyspnoe, Laryngismus, Laryngitis, Pharyngitis

Haut und Gliedmaßen: An der Anwendungsstelle: Kontaktdermatitis, Kontaktdermatitis mit Bläschen, trockene Haut, Juckreiz, Hautausschlag;

Andere Nebenwirkungen auf Haut und Gliedmaßen: Ekzem, Hautausschlag, Juckreiz, Hautverfärbung, Urtikaria

Besondere Sinne: abnormales Sehen, verschwommenes Sehen, Katarakt, Ohrenschmerzen, Augenerkrankung und Augenschmerzen, Geschmacksstörung

7. Arzneimittelwechselwirkungen

Arzneimittelwechselwirkungen bei der Anwendung von Diclofenac-Natrium-Lösung zur topischen Anwendung wurden nicht untersucht. Die folgenden Arzneimittelwechselwirkungen [sections 7.1 to 7.7] sind für orales Diclofenac-Natrium bekannt.

7.1 Aspirin

Wenn Diclofenac zusammen mit Aspirin verabreicht wird, wird die Bindung von Diclofenac an Protein verringert, die Clearance von freiem Diclofenac wird jedoch nicht verändert. Die klinische Bedeutung dieser Wechselwirkung ist nicht bekannt; Allerdings wird die gleichzeitige Anwendung von Diclofenac und Aspirin, wie auch bei anderen NSAIDs, aufgrund der Möglichkeit erhöhter Nebenwirkungen nicht generell empfohlen.

7.2 Antikoagulanzien

Die Wirkung von Antikoagulanzien wie Warfarin und NSAIDs auf Magen-Darm-Blutungen ist synergistisch, so dass bei Konsumenten beider Medikamente zusammen ein höheres Risiko für schwere Magen-Darm-Blutungen besteht als bei Konsumenten beider Medikamente allein.

7.3 ACE-Hemmer

NSAIDs können die blutdrucksenkende Wirkung von Angiotensin-Converting-Enzym (ACE)-Hemmern verringern. Berücksichtigen Sie diese Wechselwirkung bei Patienten, die gleichzeitig NSAIDs und ACE-Hemmer einnehmen.

7.4 Diuretika

Klinische Studien sowie Beobachtungen nach dem Inverkehrbringen haben gezeigt, dass NSAIDs bei einigen Patienten die natriuretische Wirkung von Furosemid und Thiaziden verringern können. Die Reaktion wurde auf eine Hemmung der renalen Prostaglandinsynthese zurückgeführt. Beobachten Sie den Patienten während der gleichzeitigen Therapie mit NSAIDs genau auf Anzeichen eines Nierenversagens [

see

Warnings and Precautions (5.6)]

sowie zur Sicherstellung der diuretischen Wirksamkeit.

7,5 Lithium

NSAIDs führten zu einem Anstieg des Plasma-Lithiumspiegels und einer Verringerung der renalen Lithium-Clearance. Die mittlere minimale Lithiumkonzentration erhöhte sich um 15 % und die renale Clearance verringerte sich um etwa 20 %. Diese Wirkungen wurden auf die Hemmung der renalen Prostaglandinsynthese durch das NSAID zurückgeführt. Wenn daher NSAIDs, einschließlich Diclofenac, und Lithium gleichzeitig verabreicht werden, müssen die Patienten sorgfältig auf Anzeichen einer Lithiumtoxizität beobachtet werden.

7.6 Methotrexat

Es wurde berichtet, dass NSAIDs die Methotrexat-Akkumulation in Kaninchennierenscheiben kompetitiv hemmen. Dies könnte darauf hindeuten, dass sie die Toxizität von Methotrexat verstärken könnten. Seien Sie vorsichtig, wenn NSAIDs, einschließlich Diclofenac, gleichzeitig mit Methotrexat verabreicht werden.

7.7 Cyclosporin

Diclofenac kann wie andere NSAIDs die renalen Prostaglandine beeinflussen und die Toxizität bestimmter Arzneimittel erhöhen. Daher kann die gleichzeitige Therapie mit Diclofenac die Nephrotoxizität von Ciclosporin verstärken. Seien Sie vorsichtig, wenn Diclofenac gleichzeitig mit Ciclosporin verabreicht wird.

7.8 Orale nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente

Die gleichzeitige Anwendung von oralen NSAIDs mit topischer Diclofenac-Natriumlösung wurde in einer kontrollierten Phase-III-Studie untersucht und führte in Kombination mit oralem Diclofenac im Vergleich zu oralem Diclofenac allein zu einer höheren Rate rektaler Blutungen (3 % gegenüber weniger als 1 %). und häufiger abnormales Kreatinin (12 % vs. 7 %), Harnstoff (20 % vs. 12) und Hämoglobin (13 % vs. 9 %). Verwenden Sie daher keine Kombinationstherapie mit einer topischen Diclofenac-Natriumlösung und einem oralen NSAID, es sei denn, der Nutzen überwiegt das Risiko, und führen Sie regelmäßige Laboruntersuchungen durch.

7.9 Topische Behandlungen

Weisen Sie die Patienten darauf hin, dass sie warten müssen, bis der behandelte Bereich vollständig trocken ist, bevor sie Sonnenschutzmittel, Insektenschutzmittel, Lotionen, Feuchtigkeitscremes, Kosmetika oder andere topische Medikamente auf dieselbe Hautoberfläche des Knies auftragen, das mit einer topischen Diclofenac-Natrium-Lösung behandelt wurde.

8. Verwendung in bestimmten Populationen

8.1 Schwangerschaft

Schwangerschaftskategorie C vor der 30. Schwangerschaftswoche; Kategorie D ab der 30. Schwangerschaftswoche.

Teratogene Wirkungen:

Es liegen keine ausreichenden und gut kontrollierten Studien zur topischen Diclofenac-Natriumlösung bei schwangeren Frauen vor. Eine topische Lösung von Diclofenac-Natrium sollte von schwangeren Frauen nicht angewendet werden, da die sichere Anwendung nicht ausreichend erwiesen ist. Ab der 30. Schwangerschaftswoche sollten schwangere Frauen Diclofenac und andere NSAIDs meiden, da es zu einem vorzeitigen Verschluss des Ductus arteriosus beim Fötus kommen kann.

Entwicklungsstudien an Tieren zeigten, dass die Verabreichung von Diclofenac-Natrium trotz der Induktion maternaler und fetaler Toxizität bei Mäusen in Dosen von bis zu 20 mg/kg/Tag (0,6-fache der empfohlenen Höchstdosis für den Menschen) keine Teratogenität hervorrief [MRHD] von 154 mg/Tag basierend auf einem Vergleich der Körperoberfläche) und bei Ratten und Kaninchen in Dosen von bis zu 10 mg/kg/Tag (ungefähr das 0,6-fache bzw. 1,3-fache der MRHD). Veröffentlichte Reproduktions- und Entwicklungsstudien zu Dimethylsulfoxid (DMSO, das in der topischen Diclofenac-Natriumlösung verwendete Lösungsmittel) sind hinsichtlich einer möglichen Teratogenität nicht eindeutig.

Nichtteratogene Wirkungen:

Bei Ratten waren maternal toxische Dosen von Diclofenac mit Dystokie, verlängerter Trächtigkeit, verringertem Gewicht und Wachstum des Fötus sowie einer verringerten Überlebensrate des Fötus verbunden.

8.2 Arbeit und Lieferung

Die Auswirkungen einer topischen Diclofenac-Natriumlösung auf Wehen und Entbindung bei schwangeren Frauen sind nicht bekannt. In Studien an Ratten erhöhte die mütterliche Exposition gegenüber Diclofenac, wie auch bei anderen NSAID-Arzneimitteln, die bekanntermaßen die Prostaglandinsynthese hemmen, das Auftreten von Dystokie, verzögerte die Geburt und verringerte die Überlebensrate der Nachkommen.

8.3 Stillende Mütter

Es ist nicht bekannt, ob dieses Arzneimittel in die Muttermilch übergeht; Allerdings gibt es in der Literatur einen Fallbericht, der darauf hinweist, dass Diclofenac in geringen Mengen in der Muttermilch nachgewiesen werden kann. Da viele Arzneimittel in die Muttermilch übergehen und bei gestillten Säuglingen durch die topische Diclofenac-Natriumlösung schwerwiegende Nebenwirkungen auftreten können, sollte unter Berücksichtigung der Bedeutung des Arzneimittels eine Entscheidung darüber getroffen werden, ob das Stillen oder die Einnahme des Arzneimittels unterbrochen werden soll die Mutter.

8.4 Pädiatrische Verwendung

Sicherheit und Wirksamkeit bei pädiatrischen Patienten wurden nicht nachgewiesen.

8.5 Geriatrische Verwendung

Von den 911 Patienten, die in sieben kontrollierten klinischen Phase-3-Studien mit einer topischen Diclofenac-Natriumlösung behandelt wurden, waren 444 Probanden 65 Jahre und älter. Es gab keinen altersbedingten Unterschied in der Häufigkeit unerwünschter Ereignisse. Von den 793 Patienten, die in einer offenen Sicherheitsstudie mit einer topischen Diclofenac-Natriumlösung behandelt wurden, waren 334 Probanden 65 Jahre und älter, darunter 107 Probanden 75 Jahre und älter. Bei dieser älteren Bevölkerungsgruppe gab es keinen Unterschied in der Häufigkeit unerwünschter Ereignisse bei langfristiger Exposition gegenüber topischer Diclofenac-Natriumlösung. Wie bei allen NSAIDs ist bei der Behandlung älterer Menschen (65 Jahre und älter) Vorsicht geboten. Es kann sinnvoll sein, die Nierenfunktion zu überwachen, da bei ihnen die Wahrscheinlichkeit einer verringerten Ausgangsnierenfunktion höher ist.

10. Überdosierung

Es liegen keine bekannten Erfahrungen mit einer Überdosierung mit einer topischen Diclofenac-Natrium-Lösung vor.

Die Symptome nach einer akuten NSAID-Überdosierung beschränken sich in der Regel auf Lethargie, Schläfrigkeit, Übelkeit, Erbrechen und Oberbauchschmerzen, die im Allgemeinen durch unterstützende Maßnahmen reversibel sind. Es kann zu Magen-Darm-Blutungen kommen. Bluthochdruck, akutes Nierenversagen, Atemdepression und Koma können auftreten, sind aber selten. Bei der therapeutischen Einnahme von NSAIDs wurde über anaphylaktoide Reaktionen berichtet, die auch nach einer Überdosierung auftreten können.

Behandeln Sie Patienten nach einer NSAID-Überdosis mit symptomatischer und unterstützender Behandlung. Es gibt keine spezifischen Gegenmittel. Erbrechen wird nicht empfohlen, da die Möglichkeit einer Aspiration und anschließenden Reizung der Atemwege durch in der topischen Diclofenac-Natriumlösung enthaltenes DMSO besteht. Aktivkohle (60 bis 100 g bei Erwachsenen, 1 bis 2 g/kg bei Kindern) und/oder osmotisches Abführmittel können bei Patienten angezeigt sein, bei denen innerhalb von 4 Stunden nach der Einnahme Symptome auftreten oder die auf eine starke Überdosis (das 5- bis 10-fache der üblichen Dosis) zurückzuführen sind ). Zwangsdiuresen, Alkalisierung des Urins, Hämodialyse oder Hämoperfusion sind aufgrund der hohen Proteinbindung möglicherweise nicht sinnvoll.

Für weitere Informationen zur Behandlung einer Überdosierung rufen Sie eine Giftnotrufzentrale an (1-800-222-1222).

11. Dynabac 5.0 Beschreibung

Die topische Diclofenac-Natriumlösung ist eine klare, farblose bis schwach rosa-orange Lösung zur topischen Anwendung.

Die topische Diclofenac-Natrium-Lösung enthält 1,5 Gew.-% Diclofenac-Natrium, ein Benzlessigsäure-Derivat, das ein nichtsteroidales entzündungshemmendes Arzneimittel (NSAID) ist und chemisch als 2-Arzneimittel bezeichnet wird.[(2,6-dichlorophenyl) amino]-Benzlessigsäure, Mononatriumsalz. Das Molekulargewicht beträgt 318,14. Seine Summenformel ist C

14H

10Cl

2NNaO

2 und es hat die folgende Strukturformel:

Jeder 1 ml Lösung enthält 16,05 mg Diclofenac-Natrium. Darüber hinaus enthält die topische Diclofenac-Natriumlösung die folgenden inaktiven Inhaltsstoffe: Dimethylsulfoxid USP (DMSO, 45,5 % w/w), Propylenglykol, Alkohol, Glycerin und gereinigtes Wasser.

12. Dynabac 5.0 – Klinische Pharmakologie

12.1 Wirkmechanismus

Der Wirkungsmechanismus von Diclofenac ähnelt dem anderer nichtsteroidaler entzündungshemmender Arzneimittel. Diclofenac hemmt das Enzym Cyclooxygenase (COX), einen frühen Bestandteil der Arachidonsäurekaskade, was zu einer verringerten Bildung von Prostaglandinen, Thromboxanen und Prostacylin führt. Es ist nicht vollständig geklärt, wie eine verringerte Synthese dieser Verbindungen zu einer therapeutischen Wirksamkeit führt.

12.2 Pharmakodynamik

Diclofenac, der Wirkstoff der topischen Diclofenac-Natrium-Lösung, hat entzündungshemmende, antinozizeptive und fiebersenkende Wirkungen.

12.3 Pharmakokinetik

Nach topischer Verabreichung einzelner und mehrerer Maximaldosen einer topischen Diclofenac-Natriumlösung an gesunde Freiwillige, 40 Tropfen (ca. 1,2 ml) auf jedes Knie (80 Tropfen Gesamtdosis), wurden die folgenden pharmakokinetischen Parameter von Diclofenac ermittelt: (siehe Tabelle 2).

Tabelle 2: Pharmakokinetische Parameter einer Einzeldosis (80 Tropfen) und Mehrfachdosis (80 Tropfen viermal täglich für 7 Tage) der topischen Diclofenac-Natriumlösung

Pharmakokinetische Parameter Diclofenac-Natrium
Normale Erwachsene [N=18]

(Alter: 18-55 Jahre)

Normale Erwachsene [N=19]

(Alter: 18-55 Jahre)

Einzelne Dosis Mehrfachdosis

Viermal täglich für 7 Tage

* Scheinbarer Gesamtkörperabstand

AUC

0-t

177,5 ± 72,6 ng.h/ml 695,4 ± 348,9 ng.h/ml
AUC

0-inf

196,3 ± 68,5 ng.h/ml 745,2 ± 374,7 ng.h/ml
Plasma C

max

8,1 ± 5,9 ng/ml 19,4 ± 9,3 ng/ml
Plasma T

max (H)

11,0 ± 6,4 4,0 ± 6,5
Plasma t

1/2 (H)

36,7 ± 20,8 79,0 ± 38,1
Kel (h

-1)

0,024 ± 0,010 0,011 ± 0,004
CL/F (L/h) 244,7 ± 84,7 *

Absorption

Die systemische Diclofenac-Exposition bei der Anwendung einer topischen Diclofenac-Natrium-Lösung (4-mal täglich für 1 Woche) betrug etwa 1/3 der systemischen Diclofenac-Exposition bei der Anwendung von Solaraze (topisches Diclofenac-Gel) (zweimal täglich für 4 Wochen).

Verteilung

Diclofenac ist zu mehr als 99 % an menschliche Serumproteine ​​gebunden, hauptsächlich an Albumin.

Diclofenac diffundiert in die Synovialflüssigkeit hinein und aus dieser heraus. Die Diffusion in das Gelenk erfolgt, wenn die Plasmaspiegel höher sind als die in der Gelenkflüssigkeit. Danach kehrt sich der Prozess um und die Gelenkflüssigkeitsspiegel sind höher als die Plasmaspiegel. Es ist nicht bekannt, ob die Diffusion in das Gelenk eine Rolle für die Wirksamkeit von Diclofenac spielt.

Stoffwechsel

Im menschlichen Plasma und Urin wurden fünf Diclofenac-Metaboliten identifiziert. Zu den Metaboliten gehören 4′-Hydroxy-, 5-Hydroxy-, 3′-Hydroxy-, 4′-, 5-Dihydroxy- und 3′-Hydroxy-4′-methoxydiclofenac. Der Hauptmetabolit von Diclofenac, 4′-Hydroxy-Diclofenac, hat eine sehr schwache pharmakologische Aktivität. Die Bildung von 4′-Hydroxydiclofenac wird hauptsächlich durch CPY2C9 vermittelt. Sowohl Diclofenac als auch seine oxidativen Metaboliten unterliegen einer Glucuronidierung oder Sulfatierung, gefolgt von einer biliären Ausscheidung. Die durch UGT2B7 vermittelte Acylglucuronidierung und die durch CPY2C8 vermittelte Oxidation könnten ebenfalls eine Rolle im Diclofenac-Metabolismus spielen. CYP3A4 ist für die Bildung der Nebenmetaboliten 5-Hydroxy- und 3′-Hydroxy-Diclofenac verantwortlich.

Ausscheidung

Diclofenac wird durch Metabolisierung und anschließende Ausscheidung des Glucuronids und der Sulfatkonjugate der Metaboliten über den Urin und die Galle eliminiert.

Freies, unverändertes Diclofenac wird kaum oder gar nicht mit dem Urin ausgeschieden.

Besondere Populationen

Pädiatrie: Die Pharmakokinetik der topischen Diclofenac-Natriumlösung wurde bei pädiatrischen Patienten nicht untersucht.

Wettrennen: Pharmakokinetische Unterschiede aufgrund der Rasse wurden nicht untersucht.

12.4 Blutplättchen

Die Wirkung einer topischen Diclofenac-Natriumlösung auf die Thrombozytenfunktion wurde an 10 gesunden Probanden als Teilstudie einer pharmakokinetischen Mehrfachdosisstudie untersucht

[see

Pharmacokinetics (12.3)].

Die durchschnittliche (Bereichs-)Thrombozytenaggregationszeit nach Stimulation mit Adenosindiphosphat, Kollagen, Adrenalin und Arachidonsäure betrug 101,3 % (73,3 bis 128,1), 99,8 % (69,6 bis 112,9), 109,9 % (66,2 bis 178,1) und 99,0 % (15,5 bis 126,6). ) des Basiswerts. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass es nach 7-tägiger Anwendung der maximalen klinischen Dosis keine Auswirkung auf die Thrombozytenaggregation gab

[see

Pharmacokinetics (12.3)].

13. Nichtklinische Toxikologie

13.1 Karzinogenese, Mutagenese, Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit

Karzinogenitätsstudien an Mäusen und Ratten, denen Diclofenac-Natrium als Nahrungsbestandteil über 2 Jahre verabreicht wurde, führten bei Dosen bis zu 2 mg/kg/Tag, entsprechend etwa dem 0,35- bzw. 0,7-fachen (Maus bzw. Ratte), zu keinem signifikanten Anstieg der Tumorinzidenz ) der maximal empfohlenen menschlichen topischen Dosis (MRHD) einer topischen Diclofenac-Natriumlösung (basierend auf der scheinbaren Bioverfügbarkeit und dem Vergleich der Körperoberfläche).

In einer dermalen Kanzerogenitätsstudie an Albino-Mäusen führte die tägliche topische Anwendung von Diclofenac-Natrium über zwei Jahre bei Konzentrationen von bis zu 0,035 % Diclofenac-Natrium (eine 43-fach niedrigere Diclofenac-Natrium-Konzentration als in topischer Diclofenac-Natrium-Lösung) nicht zu einer Erhöhung der Neoplasmeninzidenz.

In einer Studie zur Photokokarzinogenität, die an haarlosen Mäusen durchgeführt wurde, führte die topische Anwendung von Diclofenac-Natrium in Dosen von bis zu 0,035 % Diclofenac-Natrium (eine 43-fach niedrigere Diclofenac-Natrium-Konzentration als in topischer Diclofenac-Natrium-Lösung) zu einem früheren mittleren Zeitpunkt des Auftretens von Tumoren.

Mutagenese: Diclofenac erwies sich in einer Reihe von Genotoxizitätstests, zu denen auch der bakterielle Rückmutationstest gehörte, nicht als mutagen oder klastogen.

in vitro Maus-Lymphom-Punktmutationstest, Chromosomenaberrationsstudien in Eierstockzellen des chinesischen Hamsters

in vitro,

Und

in vivo Chromosomenaberrationstest von Knochenmarkszellen bei Ratten.

Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit: Mit der topischen Diclofenac-Natriumlösung wurden keine Fruchtbarkeitsstudien durchgeführt. Diclofenac-Natrium, das männlichen und weiblichen Ratten in Dosen von bis zu 4 mg/kg/Tag verabreicht wurde (das 1,4-fache der MRHD der topischen Diclofenac-Natrium-Lösung basierend auf der scheinbaren Bioverfügbarkeit und dem Vergleich der Körperoberfläche), hatte keinen Einfluss auf die Fruchtbarkeit. Es wurden keine Studien durchgeführt, um die Sicherheit von DMSO auf die Fruchtbarkeit zu bestimmen.

13.2 Tiertoxikologie und/oder Pharmakologie

Augeneffekte

Bei Verwendung der indirekten Ophthalmoskopie wurden nach mehrmaliger täglicher dermaler Anwendung von DMSO bei Ratten über 26 Wochen und Minischweinen über 52 Wochen in der doppelten Konzentration der topischen Diclofenac-Natriumlösung keine nachteiligen Auswirkungen beobachtet. Veröffentlichte Studien zur dermalen oder oralen Verabreichung von DMSO an Kaninchen, Hunde und Schweine beschrieben refraktive Veränderungen der Linsenkrümmung und der kortikalen Fasern, die auf kurzsichtige Veränderungen und/oder das Auftreten von Linsentrübung oder -verfärbung hinweisen, wenn sie mittels Spaltlampen-Biomikroskopie untersucht wurden, jedoch keine Augenanomalien wurden bei Rhesusaffen während der täglichen oralen oder dermalen Behandlung mit DMSO über 9 bis 18 Monate beobachtet.

14. Klinische Studien

14.1 Schlüsselstudien zur Arthrose des Knies

Die Verwendung einer topischen Diclofenac-Natrium-Lösung zur Behandlung der Anzeichen und Symptome einer Arthrose des Knies wurde in zwei doppelblinden, kontrollierten Studien in den USA und Kanada untersucht, an denen Patienten teilnahmen, die mit einer topischen Diclofenac-Natrium-Lösung in einer Dosis von 40 Tropfen behandelt wurden viermal täglich für 12 Wochen. Die topische Diclofenac-Natriumlösung wurde mit topischem Placebo (2,3 % DMSO mit anderen Hilfsstoffen) und/oder topischer Vehikellösung (45,5 % w/w DMSO mit anderen Hilfsstoffen) verglichen und direkt auf das Studienknie aufgetragen. In beiden Studien führte die Behandlung mit einer topischen Diclofenac-Natriumlösung im Vergleich zu Placebo und/oder Vehikel zu einer statistisch signifikanten klinischen Verbesserung in allen drei primären Wirksamkeitsvariablen – Schmerzen, körperliche Funktion (Western Ontario und McMaster Universities LK3.1 OA Index (WOMAC)) Schmerzen und körperliche Funktionsdimensionen) und Patient Overall Health Assessment (POHA)/Patient Global Assessment (PGA). Die numerischen Ergebnisse sind in den Tabellen 3 und 4 zusammengefasst.

Tabelle 3: Veränderung der Behandlungsergebnisse nach 12-wöchiger Behandlung in einer Studie zur Wirksamkeit der topischen Diclofenac-Natriumlösung

Studie I

Mittlerer Ausgangswert und mittlere Änderung der Wirksamkeitsvariablen nach 12-wöchiger Behandlung

Wirksamkeitsvariable Mittlerer Baseline-Score Diclofenac-Natrium

N=154

Topisches Placebo *

N=155

Aktuelles Fahrzeug †

N=161

* Die Placeboformulierung enthielt 2,3 % DMSO. † die Vehikelformulierung enthielt 4,5 % DMSO

WOMAC-Schmerzscore

(Likert 3.1, 0-20)

13 -6,0 -4,7 -4,7
Körperliche WOMAC-Funktion

(Likert 3.1, 0-68)

42 -15.7 -12.3 -12.1
POHA

(0-4)

2.3 -1,0 -0,4 -0,6

Tabelle 4: Veränderung der Behandlungsergebnisse nach 12-wöchiger Behandlung in einer Studie zur Wirksamkeit der topischen Diclofenac-Natriumlösung

Studie II

Mittlerer Ausgangswert und mittlere Änderung der Wirksamkeitsvariablen nach 12-wöchiger Behandlung

Wirksamkeitsvariable Mittlerer Baseline-Score Diclofenac-Natrium

N=164

Aktuelles Fahrzeug *

N=162

* Die Vehikelformulierung enthielt 4 5,5 % DMSO

WOMAC-Schmerzscore

(Likert 3.1, 0-20)

13 -5.9 -4.4
Körperliche WOMAC-Funktion

(Likert 3.1, 0-68)

42 -15.3 -10.3
PGA

(0-4)

3.1 -1.3 -1,0

16. Wie wird Dynabac 5.0 geliefert?

Die topische Diclofenac-Natriumlösung wird als klare, farblose bis leicht rosa-orange Lösung mit 16,05 mg Diclofenac-Natrium pro ml Lösung in einer weißen Flasche aus Polyethylen hoher Dichte mit einem weißen Tropfverschluss niedriger Dichte geliefert.

NDC-Nummer und -Größe

150-ml-Flasche

NDC-Nr. 51021-250-05

Lagerung

Bei 25 °C (77 °F) lagern; Ausflüge erlaubt bis 15° bis 30°C (59° bis 86°F) [See USP Controlled Room Temperature].

17. Informationen zur Patientenberatung

Siehe FDA-zugelassene Patientenkennzeichnung (Medikamentenleitfaden und Gebrauchsanweisung)

.

17.1 Anweisungen für Patienten/Betreuer

Informieren Sie Patienten vor Beginn der Therapie mit einem NSAID und regelmäßig im Verlauf der laufenden Therapie über die folgenden Informationen. Ermutigen Sie die Patienten, den NSAID-Medikamentenleitfaden zu lesen, der jedem ausgegebenen Rezept beiliegt, bevor sie eine topische Diclofenac-Natriumlösung verwenden

[see

Medication Guide and

Instructions for Use].

17.2 Kardiovaskuläre Auswirkungen

Die topische Lösung von Diclofenac-Natrium kann wie andere NSAIDs schwerwiegende DV-Nebenwirkungen wie Myokardinfarkt oder Schlaganfall verursachen, die zu Krankenhausaufenthalten und sogar zum Tod führen können. Auch wenn schwerwiegende kardiovaskuläre Ereignisse ohne Warnsymptome auftreten können, weisen Sie die Patienten an, auf die Anzeichen und Symptome von Brustschmerzen, Kurzatmigkeit, Schwäche und undeutlichem Sprechen zu achten und beim Beobachten jeglicher Anzeichen oder Symptome ärztlichen Rat einzuholen. Informieren Sie die Patienten über die Bedeutung dieser Nachsorge

[see

Warnings and Precautions (5.1)].

17.3 Gastrointestinale Auswirkungen

Die topische Diclofenac-Natriumlösung kann wie andere NSAIDs Magen-Darm-Beschwerden und in seltenen Fällen schwerwiegende Magen-Darm-Nebenwirkungen wie Geschwüre und Blutungen verursachen, die zu einem Krankenhausaufenthalt und sogar zum Tod führen können.

Obwohl schwere Magen-Darm-Geschwüre und Blutungen ohne Warnsymptome auftreten können, weisen Sie die Patienten darauf hin, auf die Anzeichen und Symptome von Geschwüren und Blutungen zu achten und bei Anzeichen oder Symptomen wie Oberbauchschmerzen, Dyspepsie, Meläna usw. ärztlichen Rat einzuholen Hämatemesis. Weisen Sie die Patienten auf die Bedeutung dieser Nachsorge hin

[see

Warnings and Precautions (5.2)].

17.4 Hepatotoxizität

Informieren Sie die Patienten über die Warnzeichen und Symptome einer Hepatotoxizität (z. B. Übelkeit, Müdigkeit, Lethargie, Juckreiz, Gelbsucht, Druckempfindlichkeit im rechten oberen Quadranten und „grippeähnliche“ Symptome). Wenn diese auftreten, weisen Sie die Patienten an, die Therapie mit der topischen Diclofenac-Natriumlösung abzubrechen und sofort einen Arzt aufzusuchen

[see

Warnings and Precautions (5.3)].

17.5 Unerwünschte Hautreaktionen

Die topische Lösung von Diclofenac-Natrium kann wie andere NSAIDs schwerwiegende systemische Nebenwirkungen auf der Haut wie exfoliative Dermatitis, SJS und TEN verursachen, die zu Krankenhausaufenthalten und sogar zum Tod führen können.

Obwohl schwerwiegende systemische Hautreaktionen ohne Vorwarnung auftreten können, weisen Sie die Patienten an, auf Anzeichen und Symptome von Hautausschlag und Blasen, Fieber oder anderen Anzeichen von Überempfindlichkeit wie Juckreiz zu achten und beim Beobachten jeglicher Anzeichen oder Symptome ärztlichen Rat einzuholen

[see

Warnings and Precautions (5.8)].

Weisen Sie Patienten an, die topische Diclofenac-Natrium-Lösung sofort abzusetzen, wenn sie irgendeine Art von generalisiertem Hautausschlag entwickeln, und so schnell wie möglich ihren Arzt zu kontaktieren.

Die topische Lösung von Diclofenac-Natrium kann eine lokale Hautreaktion an der Applikationsstelle hervorrufen. Empfehlen Sie den Patienten, sich so schnell wie möglich an ihren Arzt zu wenden, wenn bei ihnen ein lokaler Ausschlag an der Applikationsstelle auftritt.

Weisen Sie die Patienten an, die topische Lösung von Diclofenac-Natrium nicht auf offene Hautwunden, Infektionen, Entzündungen oder exfoliative Dermatitis anzuwenden, da dies die Absorption beeinträchtigen und die Verträglichkeit des Arzneimittels verringern kann.

Weisen Sie die Patienten an, zu warten, bis der mit der topischen Diclofenac-Natriumlösung behandelte Bereich vollständig trocken ist, bevor Sie Sonnenschutzmittel, Insektenschutzmittel, Lotionen, Feuchtigkeitscremes, Kosmetika oder andere topische Medikamente auftragen.

Weisen Sie die Patienten an, die Einwirkung von natürlichem oder künstlichem Sonnenlicht auf die behandelten Knie zu minimieren oder zu vermeiden.

17.6 Gewichtszunahme und Ödeme

Weisen Sie die Patienten an, ihrem Arzt unverzüglich Anzeichen oder Symptome einer unerklärlichen Gewichtszunahme oder eines Ödems nach der Behandlung mit einer topischen Diclofenac-Natriumlösung zu melden

[see

Warnings and Precautions (5.5)].

17.7 Anaphylaktoide Reaktionen

Informieren Sie die Patienten über die Anzeichen einer anaphylaktoiden Reaktion (z. B. Atembeschwerden, Schwellungen im Gesicht oder im Rachen). Wenn diese auftreten, weisen Sie die Patienten an, sofort Nothilfe zu suchen

[see

Warnings and Precautions (5.7)].

17.8 Auswirkungen während der Schwangerschaft

Weisen Sie Patientinnen, die schwanger sind oder schwanger werden möchten, an, keine topische Diclofenac-Natriumlösung zu verwenden

[see

Use in Specific Populations (8.1) and

Impairment of Fertility (13.1)].

17.9 Augenexposition

Weisen Sie die Patienten an, den Kontakt der topischen Diclofenac-Natriumlösung mit Augen und Schleimhäuten zu vermeiden. Weisen Sie die Patienten darauf hin, dass sie bei Augenkontakt das Auge sofort mit Wasser oder Kochsalzlösung ausspülen und einen Arzt konsultieren, wenn die Reizung länger als eine Stunde anhält.

17.10 Vermeidung sekundärer Exposition

Weisen Sie die Patienten an, Hautkontakt zwischen anderen Personen und dem/den Knie(n), auf die/die topische Diclofenac-Natrium-Lösung aufgetragen wurde, zu vermeiden, bis das/die Knie vollständig trocken sind.

Leitfaden für Medikamente

(Eine Liste der verschreibungspflichtigen NSAID-Medikamente finden Sie am Ende dieses Medikamentenleitfadens.)

Was sind die wichtigsten Informationen, die ich über Arzneimittel namens nichtsteroidale Antirheumatika (NSAIDs) wissen sollte?

NSAID-Arzneimittel können das Risiko eines Herzinfarkts oder Schlaganfalls erhöhen, der zum Tod führen kann. Diese Chance erhöht sich:

  • bei längerer Einnahme von NSAR-Arzneimitteln
  • bei Menschen mit Herzerkrankungen

NSAID-Arzneimittel sollten niemals direkt vor oder nach einer Herzoperation, die als „Koronararterien-Bypass-Transplantation (CABG)“ bezeichnet wird, angewendet werden.

NSAR-Arzneimittel können während der Behandlung jederzeit Geschwüre und Blutungen im Magen und Darm verursachen. Geschwüre und Blutungen:

  • kann ohne Warnsymptome auftreten
  • kann zum Tod führen

Das Risiko, dass eine Person ein Geschwür oder eine Blutung bekommt, steigt mit:

  • längere Einnahme von Arzneimitteln namens „Kortikosteroide“ und „Antikoagulanzien“.
  • verwenden
  • Rauchen, Trinken
  • Alkohol älter
  • Alter
  • einen schlechten Gesundheitszustand haben

NSAID-Arzneimittel sollten nur verwendet werden:

  • genau wie vorgeschrieben
  • in der niedrigstmöglichen Dosis für Ihre Behandlung
  • für die kürzeste benötigte Zeit

Was sind nichtsteroidale Antirheumatika (NSAIDs)?

NSAID-Arzneimittel werden zur Behandlung von Schmerzen und Rötungen, Schwellungen und Hitze (Entzündungen) bei Erkrankungen wie:

  • verschiedene Arten von Arthritis
  • Menstruationsbeschwerden und andere Arten von kurzfristigen Schmerzen

Wer sollte kein nichtsteroidales Antiphlogistikum (NSAID) einnehmen?

Nehmen Sie kein NSAID-Arzneimittel ein:

  • wenn Sie einen Asthmaanfall, Nesselsucht oder eine andere allergische Reaktion auf Aspirin oder ein anderes NSAID-Arzneimittel hatten
  • bei Schmerzen unmittelbar vor oder nach einer Herzbypass-Operation

Informieren Sie Ihren Arzt:

  • über alle Ihre Erkrankungen.
  • über alle Medikamente, die Sie einnehmen. NSAIDs und einige andere Arzneimittel können miteinander interagieren und schwerwiegende Nebenwirkungen verursachen.

    Führen Sie eine Liste Ihrer Medikamente, um sie Ihrem Arzt und Apotheker vorzulegen.

  • Falls du schwanger bist,

    NSAR-Arzneimittel sollten von schwangeren Frauen nicht spät in der Schwangerschaft eingenommen werden.

  • wenn Sie stillen.

    Sprechen Sie mit Ihrem Arzt.

Was sind die möglichen Nebenwirkungen von nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAIDs)?

Zu den schwerwiegenden Nebenwirkungen gehören:

  • Herzinfarkt
  • Schlaganfall
  • Bluthochdruck
  • Herzversagen aufgrund einer Körperschwellung (Flüssigkeitsansammlung)
  • Nierenprobleme einschließlich Nierenversagen
  • Blutungen und Geschwüre im Magen und Darm
  • niedrige rote Blutkörperchen (Anämie)
  • lebensbedrohliche Hautreaktionen
  • lebensbedrohliche allergische Reaktionen Leber
  • Probleme einschließlich Leberversagen, Asthma
  • Anfälle bei Asthmatikern
Weitere Nebenwirkungen sind:

  • Magenschmerzen
  • Verstopfung
  • Durchfall
  • Gas
  • Sodbrennen
  • Brechreiz
  • Erbrechen
  • Schwindel

Holen Sie sich sofort Nothilfe, wenn Sie eines der folgenden Symptome haben:

  • Kurzatmigkeit oder Atembeschwerden
  • Brustschmerzen
  • undeutliches Sprechen
  • Schwäche in einem Teil oder einer Seite Ihres Körpers
  • Schwellung des Gesichts oder Rachens

Beenden Sie die Einnahme von NSAID-Medikamenten und rufen Sie sofort Ihren Arzt an, wenn bei Ihnen eines der folgenden Symptome auftritt:

  • Brechreiz
  • müder oder schwächer als gewöhnlich
  • Juckreiz
  • Ihre Haut oder Augen sehen gelb aus
  • Magenschmerzen
  • grippeähnliche Symptome
  • Blut erbrechen
  • Ihr Stuhlgang hat Blut oder ist schwarz und klebrig wie Teer
  • ungewöhnliche Gewichtszunahme
  • Hautausschlag oder Blasenbildung mit Fieber
  • Schwellung der Arme und Beine, Hände und Füße

Dies sind nicht alle Nebenwirkungen von NSAID-Arzneimitteln. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, um weitere Informationen zu NSAID-Arzneimitteln zu erhalten.

Rufen Sie Ihren Arzt an, um ärztlichen Rat zu Nebenwirkungen einzuholen. Sie können Nebenwirkungen der FDA unter 1-800-FDA-1088 melden.

Weitere Informationen zu nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAIDs):

  • Aspirin ist ein NSAID-Arzneimittel, erhöht jedoch nicht das Risiko eines Herzinfarkts. Aspirin kann Blutungen im Gehirn, Magen und Darm verursachen. Aspirin kann auch Magen- und Darmgeschwüre verursachen.
  • Einige dieser NSAID-Medikamente werden in niedrigeren Dosen ohne Rezept verkauft (rezeptfrei). Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, bevor Sie rezeptfreie NSAIDs länger als 10 Tage anwenden.

NSAID-Medikamente, die verschreibungspflichtig sind

Gattungsbezeichnung Handelsname

* Vicoprofen enthält die gleiche Dosis Ibuprofen wie rezeptfreie NSAIDs (OTC) und wird normalerweise weniger als 10 Tage lang zur Schmerzbehandlung eingesetzt. Auf dem OTC-NSAID-Etikett wird darauf hingewiesen, dass eine langfristige, kontinuierliche Anwendung das Risiko eines Herzinfarkts oder Schlaganfalls erhöhen kann.

Celecoxib Celebrex®
Diclofenac Flector, Cataflam®, Voltaren®, Arthrotec™ (kombiniert mit Misoprostol), PENNSAID® (topische Diclofenac-Natriumlösung)
Diflunisal Dolobid®
Etodolac Lodine®, Lodine® XL
Fenoprofen Nalfon®, Nalfon® 200
Flurbiprofen Ansaid®
Ibuprofen Motrin®, Tab-Profen®, Vicoprofen® * (kombiniert mit Hydrocodon), Combunox™ (kombiniert mit Oxycodon)

Indomethacin Indocin®, Indocin® SR, Indo-Lemmon™, Indomethagan™
Ketoprofen Oruvail®
Ketorolac Toradol®
Mefenaminsäure Ponstel®
Meloxicam Mobic®
Nabumeton Relafen®
Naproxen Naprosyn®, Anaprox®, Anaprox® DS, EC-Naproxyn®, Naprelan®, Naprapac® (zusammen mit Lansoprazol verpackt)
Oxaprozin Daypro®
Piroxicam Feldene®
Sulindac Clinoril®
Tolmetin Tolectin®, Tolectin® DS, Tolectin® 600

Dieser Medikamentenleitfaden wurde von der US-amerikanischen Food and Drug Administration genehmigt.

17.11 Gebrauchsanweisung für Patienten

Diclofenac-Natrium-Lösung zur topischen Anwendung

Lesen Sie zuerst den Medikamentenleitfaden, der der topischen Diclofenac-Natrium-Lösung beiliegt. Stellen Sie sicher, dass Sie diese Gebrauchsanweisung lesen, verstehen und befolgen, bevor Sie die topische Diclofenac-Natrium-Lösung zum ersten Mal anwenden.

Wichtig: Nur zur Anwendung auf der Haut (topisch). Lassen Sie keine topische Diclofenac-Natrium-Lösung in Ihre Augen, Nase oder Ihren Mund gelangen.

Bevor Sie Diclofenac-Natrium-Lösung zur topischen Anwendung anwenden:

  • Wenden Sie die topische Diclofenac-Natrium-Lösung genau nach den Anweisungen Ihres Arztes an. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie sich nicht sicher sind.
  • Verwenden Sie die topische Diclofenac-Natriumlösung nur zur Behandlung von Schmerzen aufgrund von Arthrose in Ihrem Knie oder Ihren Knien.
  • Tragen Sie die topische Diclofenac-Natriumlösung auf saubere, trockene Haut auf, die keine Schnitte, Infektionen oder Hautausschläge aufweist.
  • Wenden Sie wie verordnet viermal täglich eine topische Diclofenac-Natriumlösung auf Ihrem Knie oder Ihren Knien an. Ihre Gesamtdosis für jedes Knie beträgt bei jeder Anwendung 40 Tropfen der topischen Diclofenac-Lösung.
  • Wenn eine topische Diclofenac-Natriumlösung in Ihre Augen gelangt, spülen Sie Ihre Augen sofort mit Wasser oder Kochsalzlösung aus. Rufen Sie Ihren Arzt an, wenn Ihre Augen länger als eine Stunde gereizt sind.

Schritte zur topischen Anwendung von Diclofenac-Natriumlösung:

Schritt 1. Waschen Sie Ihre Hände vor und nach der Anwendung der topischen Diclofenac-Natrium-Lösung mit Wasser und Seife.

Schritt 2. Geben Sie 10 Tropfen Diclofenac-Natrium-Lösung zur topischen Anwendung

entweder auf deiner Hand

oder direkt auf Ihrem Knie (siehe

Abbildung A).

Abbildung A oder

Schritt 3. Verteilen Sie die topische Diclofenac-Natrium-Lösung gleichmäßig auf der Vorder-, Rückseite und den Seiten Ihres Knies (siehe

Abbildungen B Und

C). Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3 dreimal, sodass Ihr Knie vollständig mit einem bedeckt ist

insgesamt 40 Tropfen Diclofenac-Natrium-Lösung zur topischen Anwendung.

Abbildung B

Abbildung C

Schritt 4. Wenn Ihr Arzt beiden Knien eine topische Diclofenac-Natriumlösung verschrieben hat, wiederholen Sie die Schritte 2 und 3 für das andere Knie.

Nach der Anwendung von Diclofenac-Natrium-Lösung zur topischen Anwendung:

Waschen Sie Ihre Hände sofort nach der Anwendung der topischen Diclofenac-Natrium-Lösung mit Wasser und Seife.

Nicht

  • Berühren Sie das behandelte Knie oder lassen Sie eine andere Person das mit der topischen Diclofenac-Natrium-Lösung behandelte Knie berühren, bis Ihr Knie vollständig trocken ist.
  • Bedecken Sie Ihr Knie mit Kleidung, bis Ihr Knie vollständig trocken ist.
  • Tragen Sie Sonnenschutzmittel, Insektenschutzmittel, Lotionen, Feuchtigkeitscremes, Kosmetika oder andere topische Medikamente auf Ihr Knie auf, bis es vollständig trocken ist.
  • Duschen oder baden Sie mindestens 30 Minuten lang, nachdem Sie eine topische Diclofenac-Natrium-Lösung auf Ihr(e) Knie(n) aufgetragen haben.
  • Verwenden Sie Heizkissen oder legen Sie Verbände auf die Haut an, auf die Sie die topische Diclofenac-Natrium-Lösung aufgetragen haben.
  • Benutzen Sie Sonnenlampen und Solarien. Schützen Sie Ihr behandeltes Knie vor Sonnenlicht. Tragen Sie Kleidung, die Ihre Haut bedeckt, wenn Sie sich in der Sonne aufhalten müssen.

Wie soll ich die topische Diclofenac-Natriumlösung aufbewahren?

  • Lagern Sie die topische Diclofenac-Natriumlösung zwischen 20 °C und 25 °C.

Bewahren Sie die topische Diclofenac-Natriumlösung und alle Arzneimittel außerhalb der Reichweite von Kindern auf.

Diese Gebrauchsanweisung wurde von der US-amerikanischen Food and Drug Administration genehmigt.

Erwähnte Marken sind Warenzeichen ihrer jeweiligen Eigentümer.

Hergestellt für: Sircle Laboratories, LLC, Madison, MS 39110

Vertrieb durch: Sircle Laboratories, LLC, Madison, MS 39110

Für Fragen oder Kommentare rufen Sie bitte 1-888-452-9975 oder Fax 1-888-452-9975 an

CYBID 5.0

(Phytocannabinoid-Hanföl)

Inhaltsstoff: Phytocannabinoid-Hanföl (enthält Vollspektrum-Hanfextrakt) und andere Zutaten: PCR-Hanföl, Hanfsamenöl, natürliches Aroma.

Empfohlene Verwendung: 1 ml (ca. 30 Tropfen) unter die Zunge geben, 60 Sekunden lang halten und dann schlucken. Vor jedem Gebrauch leicht schütteln.

Menge pro Portion: 16,67 mg pro 1 ml

Flaschengröße: 30 ml

*Jede Dosis enthält: Weniger als 0,3 % THC

Lagerung: An einem dunklen Ort bei 20 bis 50 °C (68 bis 77 °F) lagern.

Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.

WARNUNG: Konsultieren Sie einen Arzt zu möglichen Wechselwirkungen oder anderen möglichen Komplikationen, bevor Sie ein Produkt verwenden. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.

Fragen oder Kommentare: Rufen Sie die gebührenfreie Nummer 1-888-452-9975 an oder besuchen Sie uns unter www.sirclelabs.com. Hergestellt für: Sircle Laboratories, LLC, Madison, MS 39110

Hergestellt in den USA

Hergestellt für:

Sircle Laboratories

Madison, MS 39110

1-888-452-9975

*Diese Aussagen wurden nicht von der Food and Drug Administration bewertet. Dieses Produkt ist nicht zur Diagnose, Behandlung, Heilung oder Vorbeugung von Krankheiten bestimmt.

*DYNABAC 5.0 Therapiepaket (NDC 51021-582-01) beinhaltet:

  • Diclofenac-Natrium 1,5 % topische Lösung (150-ml-Flasche)
  • Phytocannabinoid-Hanföl (30-ml-Flasche)

*Informationen, Dosierung und Anwendung finden Sie in der Packungsbeilage oder auf dem Etikett der einzelnen Produkte.

HAUPTANZEIGEFELD – Kit-Karton

NDC 51021-582-01

Nur Rx

DYNABAC 5.0

Diclofenac-Natrium-Lösung zur topischen Anwendung

(1,5 % w/w, 5 fl oz/150 ml)

Phytocannabinoid-Hanföl

(1 fl oz/30 ml)

SIRCLE

Labore

DYNABAC 5.0


Diclofenac-Natrium und Cannabidiol-Kit
Produktinformation
Produktart Für den Menschen verschreibungspflichtiges Medikament Artikelcode (Quelle) NDC:51021-582
Verpackung
# Produktcode Paketbeschreibung Startdatum des Marketings Enddatum des Marketings
1 NDC:51021-582-01 1 in 1 KARTON; Typ 0: Kein Kombinationsprodukt 31.05.2019 01.01.2021
Anzahl der Teile
Teil # Paketmenge Gesamtproduktmenge
Teil 1 1 FLASCHE 150 ml
Teil 2 1 FLASCHE, TROPFER 30 ml
Teil 1 von 2
DICLOFENAC-NATRIUM


Diclofenac-Natriumlösung/Tropfen
Produktinformation
Artikelcode (Quelle) NDC:51021-250
Verwaltungsweg AKTUELL
Aktiver Inhaltsstoff/aktive Einheit
Name der Zutat Basis der Stärke Stärke
DICLOFENAC-NATRIUM (UNII: QTG126297Q) (DICLOFENAC – UNII:144O8QL0L1) DICLOFENAC-NATRIUM 16,05 mg in 1 ml
Verpackung
# Produktcode Paketbeschreibung Startdatum des Marketings Enddatum des Marketings
1 NDC:51021-250-05 150 ml in 1 FLASCHE; Typ 0: Kein Kombinationsprodukt
Marketing-Information
Kategorie „Marketing“. Bewerbungsnummer oder Monographie-Zitat Startdatum des Marketings Enddatum des Marketings
UND EIN ANDA204132 20.08.2015
Teil 2 von 2
CYBID 5.0


Cannabidiol-Öl
Produktinformation
Artikelcode (Quelle) NDC:51021-550
Verwaltungsweg SUBLINGUAL
Aktiver Inhaltsstoff/aktive Einheit
Name der Zutat Basis der Stärke Stärke
CANNABIDIOL (UNII: 19GBJ60SN5) (CANNABIDIOL – UNII:19GBJ60SN5) CANNABIDIOL 16,7 mg in 1 ml
Verpackung
# Produktcode Paketbeschreibung Startdatum des Marketings Enddatum des Marketings
1 NDC:51021-550-30 30 ml in 1 FLASCHE, TROPFER; Typ 0: Kein Kombinationsprodukt
Marketing-Information
Kategorie „Marketing“. Bewerbungsnummer oder Monographie-Zitat Startdatum des Marketings Enddatum des Marketings
nicht zugelassenes Medikament anderes 14.05.2019 01.01.2021
Marketing-Information
Kategorie „Marketing“. Bewerbungsnummer oder Monographie-Zitat Startdatum des Marketings Enddatum des Marketings
UND EIN ANDA204132 31.05.2019 01.01.2021
Etikettierer – Sircle Laboratories, LLC (962175621)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert