Readi-Cat
Verschreibungsinformationen für Readi-Cat
Auf dieser Seite
- Beschreibung
- Klinische Pharmakologie
- Indikationen und Verwendung
- Kontraindikationen
- Warnungen
- Vorsichtsmaßnahmen
- Informationen zur Patientenberatung
- Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten
- Nebenwirkungen/Nebenwirkungen
- Überdosierung
- Dosierung und Anwendung
- Wie geliefert/Lagerung und Handhabung
Readi-Cat-Beschreibung
READI-CAT® 2 ist eine Bariumsulfat-Suspension 2,1 % w/v, 2,0 % w/w zur oralen Verabreichung. Jede 100 ml enthält 2,1 g Bariumsulfat. Bariumsulfat ist aufgrund seiner hohen Molekulardichte für Röntgenstrahlen undurchlässig und fungiert daher als positives Kontrastmittel für Röntgenuntersuchungen. Der Wirkstoff ist Bariumsulfat und seine Strukturformel ist BaSO4. Bariumsulfat liegt als feines, weißes, geruchloses, geschmackloses, voluminöses Pulver vor, das frei von Körnigkeit ist. Seine wässrigen Suspensionen sind neutral gegenüber Lackmus. Es ist in Wasser, Lösungen von Säuren und Laugen sowie organischen Lösungsmitteln praktisch unlöslich.
Inaktive Zutaten
Zitronensäure, natürliches und künstliches Orangenaroma, natürliches und künstliches Vanillearoma, Kaliumsorbat, gereinigtes Wasser, Saccharin-Natrium, Simethicon-Emulsion, Natriumbenzoat, Sorbitlösung und Xanthangummi.
BANANEN-SMOOTHIE READI-CAT® 2 ist eine Bariumsulfat-Suspension 2,1 % w/v, 2,0 % w/w zur oralen Verabreichung. Jede 100 ml enthält 2,1 g Bariumsulfat. Bariumsulfat ist aufgrund seiner hohen Molekulardichte für Röntgenstrahlen undurchlässig und fungiert daher als positives Kontrastmittel für Röntgenuntersuchungen. Der Wirkstoff ist Bariumsulfat und seine Strukturformel ist BaSO4. Bariumsulfat liegt als feines, weißes, geruchloses, geschmackloses, voluminöses Pulver vor, das frei von Körnigkeit ist. Seine wässrigen Suspensionen sind neutral gegenüber Lackmus. Es ist in Wasser, Lösungen von Säuren und Laugen sowie organischen Lösungsmitteln praktisch unlöslich.
Inaktive Zutaten
Künstliches Vanillearoma, Benzoesäure, Zitronensäure, natürliches Bananenaroma (mit anderen natürlichen Aromen), Kaliumsorbat, gereinigtes Wasser, Saccharin-Natrium, Simethicon-Emulsion, Natriumbenzoat, Natriumcitrat, Sorbitlösung und Xanthangummi.
CREMIGER VANILLE-SMOOTHIE READI-CAT® 2 ist eine Bariumsulfat-Suspension 2,1 % w/v, 2,0 % w/w zur oralen Verabreichung. Jede 100 ml enthält 2,1 g Bariumsulfat. Bariumsulfat ist aufgrund seiner hohen Molekulardichte für Röntgenstrahlen undurchlässig und fungiert daher als positives Kontrastmittel für Röntgenuntersuchungen. Der Wirkstoff ist Bariumsulfat und seine Strukturformel ist BaSO4. Bariumsulfat liegt als feines, weißes, geruchloses, geschmackloses, voluminöses Pulver vor, das frei von Körnigkeit ist. Seine wässrigen Suspensionen sind neutral gegenüber Lackmus. Es ist in Wasser, Lösungen von Säuren und Laugen sowie organischen Lösungsmitteln praktisch unlöslich.
Inaktive Zutaten
Künstliches Vanillearoma, Benzoesäure, Zitronensäure, Kaliumsorbat, gereinigtes Wasser, Saccharin-Natrium, Simethicon-Emulsion, Natriumbenzoat, Natriumcitrat, Sorbitlösung und Xanthangummi.
BEEREN-SMOOTHIE READI-CAT® 2 ist eine Bariumsulfat-Suspension 2,1 % w/v, 2,0 % w/w zur oralen Verabreichung. Jede 100 ml enthält 2,1 g Bariumsulfat. Bariumsulfat ist aufgrund seiner hohen Molekulardichte für Röntgenstrahlen undurchlässig und fungiert daher als positives Kontrastmittel für Röntgenuntersuchungen. Der Wirkstoff ist Bariumsulfat und seine Strukturformel ist BaSO4. Bariumsulfat liegt als feines, weißes, geruchloses, geschmackloses, voluminöses Pulver vor, das frei von Körnigkeit ist. Seine wässrigen Suspensionen sind neutral gegenüber Lackmus. Es ist in Wasser, Lösungen von Säuren und Laugen sowie organischen Lösungsmitteln praktisch unlöslich.
Inaktive Zutaten
Benzoesäure, Zitronensäure, natürliches und künstliches Blaubeeraroma, Kaliumsorbat, gereinigtes Wasser, Saccharin-Natrium, Simethicon-Emulsion, Natriumbenzoat, Natriumcitrat, Sorbitlösung und Xanthangummi.
MOCHACCINO SMOOTHIE READI-CAT® 2 ist eine Bariumsulfat-Suspension 2,1 % w/v, 2,0 % w/w zur oralen Verabreichung. Jede 100 ml enthält 2,1 g Bariumsulfat. Bariumsulfat ist aufgrund seiner hohen Molekulardichte für Röntgenstrahlen undurchlässig und fungiert daher als positives Kontrastmittel für Röntgenuntersuchungen. Der Wirkstoff ist Bariumsulfat und seine Strukturformel ist BaSO4. Bariumsulfat liegt als feines, weißes, geruchloses, geschmackloses, voluminöses Pulver vor, das frei von Körnigkeit ist. Seine wässrigen Suspensionen sind neutral gegenüber Lackmus. Es ist in Wasser, Lösungen von Säuren und Laugen sowie organischen Lösungsmitteln praktisch unlöslich.
Inaktive Zutaten
Benzoesäure, Zitronensäure, natürliches und künstliches bayerisches Schokoladenaroma, natürliches und künstliches Kaffee-Cappuccino-Aroma, Kaliumsorbat, gereinigtes Wasser, Saccharinnatrium, Simethiconemulsion, Natriumbenzoat, Natriumcitrat, Sorbitlösung und Xanthangummi.
Readi-Cat – Klinische Pharmakologie
Bariumsulfat ist aufgrund seiner hohen Molekulardichte für Röntgenstrahlen undurchlässig und fungiert daher als positives Kontrastmittel für Röntgenuntersuchungen. Bariumsulfat ist biologisch inert und wird daher vom Körper nicht absorbiert oder verstoffwechselt und unverändert aus dem Magen-Darm-Trakt ausgeschieden.
Indikationen und Verwendung für Readi-Cat
Zur Verwendung in der Computertomographie zur Trübung des Magen-Darm-Trakts.
Kontraindikationen
Dieses Produkt sollte nicht bei Patienten mit bekannter oder vermuteter Magen- oder Darmperforation oder Überempfindlichkeit gegen Bariumsulfat oder einen der Bestandteile dieser Bariumsulfatformulierung angewendet werden.
Warnungen
In seltenen Fällen wurde nach der Verabreichung von Bariumsulfat-Kontrastmitteln über schwere allergische Reaktionen anaphylaktoider Natur berichtet. Für die Notfallbehandlung schwerer Reaktionen sollten entsprechend geschultes Personal und Einrichtungen zur Verfügung stehen und mindestens 30 bis 60 Minuten nach der Verabreichung verfügbar bleiben, da verzögerte Reaktionen auftreten können.
Vorsichtsmaßnahmen
Allgemein
Diagnoseverfahren, bei denen röntgendichte Kontrastmittel verwendet werden, sollten unter der Leitung von Personal mit der erforderlichen Ausbildung und gründlichen Kenntnissen des jeweiligen durchzuführenden Verfahrens durchgeführt werden. Besondere Aufmerksamkeit verdienen eine Vorgeschichte von Asthma bronchiale, eine Atopie, die sich durch Heuschnupfen und Ekzeme äußert, oder eine frühere Reaktion auf ein Kontrastmittel. Bei der Verwendung von röntgendichten Medien ist bei stark geschwächten Patienten und bei Patienten mit ausgeprägter Hypertonie oder fortgeschrittener Herzerkrankung Vorsicht geboten. Die Einnahme von Barium wird bei Patienten mit Nahrungsmittelaspiration in der Vorgeschichte nicht empfohlen. Wenn bei diesen Patienten oder bei Patienten, bei denen die Integrität des Schluckmechanismus unbekannt ist, Bariumstudien erforderlich sind, ist Vorsicht geboten. Wenn Barium in den Kehlkopf aspiriert wird, sollte die weitere Verabreichung sofort abgebrochen werden. Nach jeder Bariumuntersuchung des Gastrointestinaltrakts ist es wichtig, den Patienten so schnell wie möglich zu rehydrieren, um eine Stauung des Bariums zu verhindern. Um eine Barium-Impaktion im Dickdarm zu verhindern, kann nach Abschluss der Untersuchung auch die Verwendung milder Abführmittel wie Magnesiamilch oder Lactulose erforderlich sein. Diese milden Abführmittel werden routinemäßig und bei Patienten mit Verstopfung in der Vorgeschichte empfohlen, sofern keine klinische Kontraindikation besteht.
Informationen für Patienten
Vor der Verwendung dieses Produkts sollten Patienten angewiesen werden, dem Arzt, der den Eingriff anordnet, und dem Bildgebungstechniker Folgendes mitzuteilen:
- wenn sie schwanger sind.
- wenn Sie allergisch gegen Nahrungsmittel oder Medikamente sind oder wenn Sie zuvor auf Bariumsulfatprodukte oder andere Röntgenkontrastmittel reagiert haben.
- wenn sie derzeit Medikamente einnehmen, an einer schwerwiegenden Erkrankung leiden, wegen der sie behandelt oder überwacht werden, oder sich kürzlich einer Operation unterzogen haben.
- Suchen Sie sofort einen Arzt auf, wenn nach der Verwendung dieses Produkts eine allergische Reaktion auftritt.
Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten
Das Vorhandensein von Bariumsulfat-Formulierungen im Magen-Darm-Trakt kann die Absorption gleichzeitig eingenommener therapeutischer Wirkstoffe verändern. Um mögliche Veränderungen der Absorption zu minimieren, sollte die getrennte Verabreichung von Bariumsulfat von der anderer Wirkstoffe in Betracht gezogen werden.
Verwendung in der Schwangerschaft
Es ist bekannt, dass Strahlung dem ungeborenen Fötus, dem sie ausgesetzt ist, Schaden zufügt in utero. Daher sollten radiologische Verfahren nur dann eingesetzt werden, wenn sie nach Einschätzung des Arztes für das Wohlergehen der schwangeren Patientin als wesentlich erachtet werden.
Stillende Mutter
Bariumsulfatprodukte können während der Stillzeit verwendet werden.
Nebenwirkungen/Nebenwirkungen
Nebenwirkungen wie Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und Bauchkrämpfe, die mit der Anwendung von Bariumsulfat-Formulierungen einhergehen, sind selten und normalerweise mild. Es kam zu schweren Reaktionen (ungefähr 1 von 1.000.000) und Todesfällen (ungefähr 1 von 10.000.000). Eingriffskomplikationen sind selten, können jedoch Aspirationspneumonitis, Bariumimpaktion, Granulombildung, Intravasation, Embolisation und Peritonitis nach Darmperforation, vasovagale und synkopale Episoden sowie Todesfälle umfassen. Nach oder während Bariumeinläufen wurde über EKG-Veränderungen berichtet. Es ist äußerst wichtig, vollständig auf die Behandlung eines solchen Ereignisses vorbereitet zu sein.
Warnungen
Aufgrund der erhöhten Wahrscheinlichkeit allergischer Reaktionen bei atopischen Patienten ist es wichtig, dass vor jedem medizinischen Eingriff eine vollständige Anamnese bekannter und vermuteter Allergien sowie allergischer Symptome, z. B. Rhinitis, Asthma bronchiale, Ekzeme und Urtikaria, erhoben wird diese Produkte. Eine leichte allergische Reaktion würde höchstwahrscheinlich generalisierten Pruritus, Erythem oder Urtikaria umfassen (ungefähr 1 von 250.000). Solche Reaktionen reagieren im Allgemeinen auf ein Antihistaminikum wie 50 mg Diphenhydramin oder ein Äquivalent. Bei selteneren, schwerwiegenderen Reaktionen (ungefähr 1 von 1.000.000) könnten sich Kehlkopfödeme, Bronchospasmen oder Hypotonie entwickeln. Schwere Reaktionen, die Notfallmaßnahmen erfordern können, sind häufig durch periphere Vasodilatation, Hypotonie, Reflextachykardie, Dyspnoe, Unruhe, Verwirrtheit und Zyanose gekennzeichnet und schreiten bis zur Bewusstlosigkeit fort. Die Behandlung sollte sofort mit 0,3 bis 0,5 ml 1:1000 Adrenalin subkutan begonnen werden. Wenn der Bronchospasmus vorherrscht, sollten 0,25 bis 0,50 Gramm Aminophyllin intravenös langsam verabreicht werden. Möglicherweise sind geeignete Vasopressoren erforderlich. Adrenokortikosteroide haben, selbst wenn sie intravenös verabreicht werden, für einige Stunden keinen signifikanten Einfluss auf die akuten allergischen Reaktionen. Die Verabreichung dieser Mittel sollte nicht als Notfallmaßnahme zur Behandlung allergischer Reaktionen angesehen werden.
Bei ängstlichen Patienten kann es nach der Verabreichung eines diagnostischen Mittels zu Schwäche, Blässe, Tinnitus, Schwitzen und Bradykardie kommen. Solche Reaktionen sind in der Regel nicht allergischer Natur und lassen sich am besten dadurch behandeln, dass der Patient weitere 10 bis 30 Minuten unter Beobachtung flach liegt.
Überdosierung
In seltenen Fällen kann es nach wiederholter Verabreichung zu schweren Magenkrämpfen, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall oder Verstopfung kommen. Diese angezeigten Reaktionen können sowohl bei fluoroskopischen als auch bei CT-Verfahren auftreten. Diese sind vorübergehender Natur und gelten nicht als schwerwiegend. Die Symptome können gemäß den derzeit anerkannten Standards der medizinischen Versorgung behandelt werden.
Dosierung und Verabreichung von Readi-Cat
Das Volumen und die Konzentration der zu verabreichenden CT-Bariumsulfat-Suspension hängen vom Grad und Ausmaß des Kontrasts ab, der in den untersuchten Bereichen erforderlich ist, sowie von der verwendeten Ausrüstung und Technik.
Empfohlenes 30-minütiges Barium-Verabreichungsprotokoll für Bauchstudien:
30 Minuten vor dem Scan 300 ml CT-Bariumsuspension und unmittelbar vor dem Scan 150 ml verabreichen; oder nach Anweisung des Arztes verwenden.
Empfohlenes 90-minütiges Barium-Verabreichungsprotokoll für Bauch-/Beckenstudien: Verabreichen Sie 90 Minuten vor dem Scan 450 ml CT-Bariumsuspension, weitere 300 ml 30 Minuten vor dem Scan und schließlich 150 ml unmittelbar vor dem Scan. oder nach Anweisung des Arztes verwenden.
Gegebenenfalls können andere Dosierungsschemata befolgt werden.
Wie wird Readi-Cat geliefert?
USP-kontrollierte Raumtemperatur, 20 bis 25 °C (68 bis 77 °F). Vor Frost schützen.
Wie wird Readi-Cat geliefert?
READI-CAT® 2 wird in folgenden Mengen geliefert:
450-ml-Flaschen, Kat.-Nr. Nr. 723, NDC 32909-723-01.
BANANEN-SMOOTHIE READI-CAT® 2 wird in folgenden Mengen geliefert:
450-ml-Flaschen, Kat.-Nr. Nr. 7450, NDC 32909-725-03.
CREMIGER VANILLE-SMOOTHIE READI-CAT® 2 wird in folgenden Mengen geliefert:
450-ml-Flaschen, Kat.-Nr. Nr. 7550, NDC 32909-755-03.
BEEREN-SMOOTHIE READI-CAT® 2 wird in folgenden Mengen geliefert:
450-ml-Flaschen, Kat.-Nr. Nr. 7150, NDC 32909-715-03.
MOCHACCINO SMOOTHIE READI-CAT® 2 wird in folgenden Mengen geliefert:
450-ml-Flaschen, Kat.-Nr. Nr. 450307, NDC 32909-775-03.
VOR GEBRAUCH GUT SCHÜTTELN
Hergestellt von EZ-EM Canada Inc.
für EZ-EM, Inc., eine Tochtergesellschaft von Bracco Diagnostics Inc.
Monroe Township, NJ 08831
Tel. 1-516-333-8230 1-800 544-4624
rev. 13.11. TX1665-1
Readi–Katze® 2 Bariumsulfat-Suspension
KATZE. NEIN. 723
NDC: 32909–723–01
Readi–Katze® 2 Bariumsulfat-Suspension
KATZE. NEIN. 7150
NDC: 32909–715–03
Readi–Katze® 2 Bariumsulfat-Suspension
KATZE. NEIN. 7450
NDC: 32909–725–03
Readi–Katze® 2 Bariumsulfat-Suspension
KATZE. NEIN. 7550
NDC: 32909–755–03
Readi–Katze® 2 Bariumsulfat-Suspension
KATZE NEIN. 450307
NDC: 32909–775–03
READI-CAT2 Bariumsulfat-Suspension |
||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||
|
READI-CAT2 BANANEN-SMOOTHIE Bariumsulfat-Suspension |
||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
READI-CAT2 BEEREN-SMOOTHIE Bariumsulfat-Suspension |
||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||
|
READI-CAT2 MOCHACCINO-SMOOTHIE Bariumsulfat-Suspension |
||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
READI-CAT2 VANILLE-SMOOTHIE Bariumsulfat-Suspension |
||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
Etikettierer – EZ-EM Canada Inc (204211163) |
Registrant – (002041226) |
Einrichtung | |||
Name | Adresse | ID/FEI | Geschäftsbetrieb |
---|---|---|---|
Cimbar Performance Minerals, Inc. | 963805671 | API-HERSTELLUNG (32909-755, 32909-715, 32909-775, 32909-725, 32909-723) |
Einrichtung | |||
Name | Adresse | ID/FEI | Geschäftsbetrieb |
---|---|---|---|
EZ-EM Canada Inc | 204211163 | ETIKETT (32909-723, 32909-725, 32909-715, 32909-775, 32909-755), ANALYSE (32909-725, 32909-723, 32909-755, 32909-775, 32909-715), HERSTELLER TURE(32909- 723, 32909-755, 32909-715, 32909-775, 32909-725), PACK(32909-723, 32909-715, 32909-775, 32909-755, 32909-725) |