Seebri Neohaler

Verschreibungsinformationen für Seebri Neohaler

Auf dieser Seite
  • Indikationen und Verwendung
  • Dosierung und Anwendung
  • Darreichungsformen und Stärken
  • Kontraindikationen
  • Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen
  • Nebenwirkungen/Nebenwirkungen
  • Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten
  • Verwendung in bestimmten Populationen
  • Überdosierung
  • Beschreibung
  • Klinische Pharmakologie
  • Nichtklinische Toxikologie
  • Klinische Studien
  • Wie geliefert/Lagerung und Handhabung
  • Lagerung und Handhabung
  • Informationen zur Patientenberatung

Highlights der Verschreibungsinformationen

Diese Highlights umfassen nicht alle Informationen, die für die sichere und wirksame Anwendung von SEEBRI NEOHALER erforderlich sind. Sehen Sie sich die vollständigen Verschreibungsinformationen für SEEBRI NEOHALER an.
SEEBRI™ NEOHALER® (Glycopyrrolat) Inhalationspulver zur oralen Inhalation
Erste US-Zulassung: 1961

Indikationen und Verwendung für Seebri Neohaler

SEEBRI NEOHALER ist ein Anticholinergikum, das zur langfristigen Erhaltungsbehandlung von Atemwegsobstruktionen bei Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) indiziert ist. (1)

Dosierung und Verabreichung des Seebri Neohaler

  • Nur zur oralen Inhalation. Schlucken Sie keine SEEBRI-Kapseln. Verwenden Sie SEEBRI-Kapseln nur mit dem NEOHALER-Gerät. (2)
  • Erhaltungstherapie bei COPD: Die Inhalation des Pulverinhalts einer SEEBRI-Kapsel (15,6 µg) zweimal täglich (2)

Darreichungsformen und Stärken

  • Inhalationspulver: SEEBRI-Kapseln enthalten 15,6 µg Glycopyrrolat-Inhalationspulver zur Verwendung mit dem NEOHALER-Gerät. (3)

Kontraindikationen

  • Bekannte Überempfindlichkeit gegen Glycopyrrolat oder einen der Inhaltsstoffe in der Vorgeschichte. (4, 5.3)

Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen

  • Nicht bei einer akuten Verschlechterung der COPD oder zur Behandlung akuter Symptome einleiten. (5.1)
  • Wenn ein paradoxer Bronchospasmus auftritt, brechen Sie SEEBRI NEOHALER sofort ab und leiten Sie eine alternative Therapie ein. (5.2)
  • Es kann zu einer Verschlechterung des Engwinkelglaukoms kommen. Bei Patienten mit Engwinkelglaukom mit Vorsicht anwenden und die Patienten anweisen, sich sofort an einen Arzt zu wenden, wenn Symptome auftreten. (5.4)
  • Es kann zu einer Verschlechterung der Harnverhaltung kommen. Bei Patienten mit Prostatahyperplasie oder Blasenhalsverschluss mit Vorsicht anwenden und die Patienten anweisen, beim Auftreten von Symptomen sofort einen Arzt aufzusuchen. (5.5)

Nebenwirkungen/Nebenwirkungen

Die häufigsten Nebenwirkungen (Inzidenz größer oder gleich 2 % und höher als unter Placebo) sind Infektionen der oberen Atemwege und Nasopharyngitis. (6.1)

Um vermutete Nebenwirkungen zu melden, wenden Sie sich an Sunovion Pharmaceuticals Inc. unter 1-877-737-7226 oder an die FDA unter 1-800-FDA-1088 oder www.fda.gov/medwatch.

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

  • Anticholinergika: Kann mit gleichzeitig angewendeten anticholinergen Medikamenten additiv interagieren. Vermeiden Sie die Verabreichung von SEEBRI NEOHALER zusammen mit anderen Arzneimitteln, die Anticholinergika enthalten. (7.2)

Verwendung in bestimmten Populationen

  • Die Anwendung bei Patienten mit schwerer Nierenfunktionsstörung sollte in Betracht gezogen werden, wenn der potenzielle Nutzen der Behandlung das Risiko überwiegt. (8.6)

Siehe 17 für INFORMATIONEN ZUR PATIENTENBERATUNG und zur von der FDA zugelassenen Patientenkennzeichnung.

Überarbeitet: 1/2018

Vollständige Verschreibungsinformationen

1. Indikationen und Verwendung für Seebri Neohaler

SEEBRI™ NEOHALER® ist für die langfristige Erhaltungstherapie der Atemwegsobstruktion bei Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD), einschließlich chronischer Bronchitis und/oder Emphysem, indiziert.

2. Dosierung und Anwendung des Seebri Neohaler

Nur zur oralen Inhalation. Schlucken Sie SEEBRI-Kapseln nicht, da sonst die beabsichtigten Wirkungen auf die Lunge nicht erzielt werden. SEEBRI-Kapseln sollten nur mit dem NEOHALER-Gerät verwendet werden
[see Overdosage (10)].

Die empfohlene Dosis von SEEBRI NEOHALER ist die Inhalation des Inhalts einer SEEBRI-Kapsel zweimal täglich mit dem SEEBRI NEOHALER-Gerät.

SEEBRI NEOHALER sollte jeden Tag zur gleichen Tageszeit (1 Kapsel morgens und 1 Kapsel abends) verabreicht werden. Eine häufigere Verabreichung oder eine größere Anzahl von Inhalationen (mehr als 1 Kapsel zweimal täglich) von SEEBRI NEOHALER wird nicht empfohlen.

Bewahren Sie SEEBRI-Kapseln im Blister auf und entnehmen Sie sie erst UNMITTELBAR VOR DER ANWENDUNG mit dem NEOHALER-Gerät.

Bei geriatrischen Patienten, Patienten mit Leberfunktionsstörung oder Patienten mit leichter bis mittelschwerer Nierenfunktionsstörung ist keine Dosisanpassung erforderlich.

3. Darreichungsformen und Stärken

Inhalationspulver: SEEBRI NEOHALER besteht aus SEEBRI-Kapseln mit Glycopyrrolatpulver zur oralen Inhalation und dem NEOHALER-Gerät. SEEBRI-Kapseln enthalten 15,6 µg Glycopyrrolat in einer orangefarbenen transparenten Hypromellose (HPMC)-Kapsel mit dem Produktcode „GPL15.6“ in Schwarz und dem Logo () mit zwei radialen schwarzen Balken.

4. Kontraindikationen

SEEBRI NEOHALER ist bei Patienten kontraindiziert, die eine Überempfindlichkeit gegen Glycopyrrolat oder einen der Inhaltsstoffe gezeigt haben [see Warnings and Precautions (5.3)].

5. Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen

5.1 Verschlechterung der Krankheit und akute Episoden

Die Behandlung mit SEEBRI NEOHALER sollte bei Patienten während einer akuten Verschlechterung oder möglicherweise lebensbedrohlichen COPD-Episoden nicht begonnen werden. SEEBRI NEOHALER wurde nicht bei Patienten mit sich akut verschlechternder COPD untersucht. Die Einleitung von SEEBRI NEOHALER ist in dieser Situation nicht angemessen.

SEEBRI NEOHALER sollte nicht zur Linderung akuter Symptome, d. h. als Rettungstherapie zur Behandlung akuter Bronchospasmus-Episoden, angewendet werden. SEEBRI NEOHALER wurde nicht zur Linderung akuter Symptome untersucht und zusätzliche Dosen sollten zu diesem Zweck nicht verwendet werden. Akute Symptome sollten mit einem inhalierten, kurzwirksamen Beta behandelt werden2-Agonist.

COPD kann sich über einen Zeitraum von Stunden akut oder über mehrere Tage oder länger chronisch verschlechtern. Wenn SEEBRI NEOHALER die Symptome einer Bronchokonstriktion nicht mehr kontrolliert; das vom Patienten inhalierte, kurzwirksame Beta2-Agonist wird weniger wirksam; oder der Patient benötigt eine stärkere Inhalation eines kurzwirksamen Beta2-Agonist als üblich, dies können Anzeichen für eine Verschlechterung der Krankheit sein. In diesem Fall sollte sofort eine Neubewertung des Patienten und des COPD-Behandlungsschemas durchgeführt werden. Eine Erhöhung der Tagesdosis von SEEBRI NEOHALER über die empfohlene Dosis hinaus ist in dieser Situation nicht angemessen.

5.2 Paradoxer Bronchospasmus

Wie andere inhalative Arzneimittel kann SEEBRI NEOHALER paradoxe Bronchospasmen hervorrufen, die lebensbedrohlich sein können. Wenn nach der Gabe von SEEBRI NEOHALER ein paradoxer Bronchospasmus auftritt, sollte dieser sofort mit einem inhalierten, kurzwirksamen Bronchodilatator behandelt werden; SEEBRI NEOHALER sollte sofort abgesetzt und eine alternative Therapie eingeleitet werden.

5.3 Sofortige Überempfindlichkeitsreaktionen

Nach der Verabreichung von SEEBRI NEOHALER wurde über sofortige Überempfindlichkeitsreaktionen berichtet. Wenn Anzeichen auftreten, die auf allergische Reaktionen hinweisen, insbesondere Angioödeme (einschließlich Schwierigkeiten beim Atmen oder Schlucken, Anschwellen der Zunge, der Lippen und des Gesichts), Urtikaria oder Hautausschlag, sollte SEEBRI NEOHALER sofort abgesetzt und eine alternative Therapie eingeleitet werden. Bei Patienten mit schwerer Überempfindlichkeit gegen Milchproteine ​​sollte SEEBRI NEOHALER mit Vorsicht angewendet werden.

5.4 Verschlechterung des Engwinkelglaukoms

SEEBRI NEOHALER sollte bei Patienten mit Engwinkelglaukom mit Vorsicht angewendet werden. Verschreibende Ärzte und Patienten sollten auf Anzeichen und Symptome eines akuten Engwinkelglaukoms achten (z. B. Augenschmerzen oder -beschwerden, verschwommenes Sehen, visuelle Lichthöfe oder farbige Bilder in Verbindung mit roten Augen aufgrund einer Bindehautstauung und eines Hornhautödems). Weisen Sie die Patienten an, sofort einen Arzt aufzusuchen, wenn eines dieser Anzeichen oder Symptome auftritt.

5.5 Verschlechterung der Harnretention

SEEBRI NEOHALER sollte bei Patienten mit Harnverhalt mit Vorsicht angewendet werden. Verschreibende Ärzte und Patienten sollten auf Anzeichen und Symptome einer Harnverhaltung achten (z. B. Schwierigkeiten beim Wasserlassen, Schmerzen beim Wasserlassen), insbesondere bei Patienten mit Prostatahyperplasie oder Blasenhalsverschluss. Weisen Sie die Patienten an, sofort einen Arzt aufzusuchen, wenn eines dieser Anzeichen oder Symptome auftritt.

6. Nebenwirkungen/Nebenwirkungen

Die folgenden Nebenwirkungen werden in anderen Abschnitten ausführlicher beschrieben

  • Paradoxer Bronchospasmus [see Warnings and Precautions (5.2)].
  • Sofortige Überempfindlichkeitsreaktionen [see Warnings and Precautions (5.3)].
  • Verschlechterung des Engwinkelglaukoms [see Warnings and Precautions (5.4)].
  • Verschlechterung der Harnverhaltung [see Warnings and Precautions (5.5)].

6.1 Erfahrung in klinischen Studien

Da klinische Studien unter sehr unterschiedlichen Bedingungen durchgeführt werden, können die in klinischen Studien zu einem Medikament beobachteten Nebenwirkungsraten nicht direkt mit den Raten in klinischen Studien zu einem anderen Medikament verglichen werden und spiegeln möglicherweise nicht die in der klinischen Praxis beobachteten Raten wider.

Die SEEBRI NEOHALER-Sicherheitsdatenbank umfasste 3415 Probanden mit COPD in vier 12-wöchigen Lungenfunktionsstudien und einer 52-wöchigen Langzeit-Sicherheitsstudie. Insgesamt 1202 Probanden erhielten eine Behandlung mit SEEBRI NEOHALER 15,6 µg zweimal täglich (BID). Die unten beschriebenen Sicherheitsdaten basieren auf den vier 12-wöchigen Studien und der einen 52-wöchigen Studie.

12-wöchige Testversionen

Die Häufigkeit von Nebenwirkungen im Zusammenhang mit SEEBRI NEOHALER in Tabelle 1 basiert auf vier 12-wöchigen, placebokontrollierten Studien mit 2908 Patienten mit COPD. In der Gesamtpopulation hatten 61,2 % der Patienten eine mittelschwere COPD und 37,8 % eine schwere COPD. In diesen Studien erhielten 951 Probanden SEEBRI NEOHALER 15,6 µg zweimal täglich, 511 Probanden erhielten Indacaterol 27,5 µg zweimal täglich, 508 Probanden erhielten eine Fixdosiskombination aus Indacaterol/Glycopyrrolat 27,5 µg/15,6 µg zweimal täglich und 938 Probanden erhielten Placebo. Insgesamt waren 62 % Männer, 90 % Kaukasier und das Durchschnittsalter betrug 63 Jahre (zwischen 41 und 89 Jahren). In dieser Population wurden 53 % als aktuelle Raucher mit einer durchschnittlichen Rauchergeschichte von 48 Packungsjahren identifiziert.

Die häufigsten Nebenwirkungen (Inzidenz größer oder gleich 2 % und höher als unter Placebo) waren Infektionen der oberen Atemwege und Nasopharyngitis.

Der Anteil der Patienten, die die Behandlung aufgrund von Nebenwirkungen abbrachen, betrug 2,4 % bei den mit SEEBRI NEOHALER behandelten Patienten und 3,8 % bei den mit Placebo behandelten Patienten.

Tabelle 1. Nebenwirkungen von SEEBRI NEOHALER (Häufigkeit größer oder gleich 1 % und höher als bei Placebo) bei COPD-Patienten


Nebenwirkungen
SEEBRI NEOHALER

15,6 µg BID

(N=951)

N (%)

Placebo

(N=938)

N (%)

Infektionen der oberen Atemwege 32 (3,4) 22 (2,3)
Nasopharyngitis 20 (2.1) 18 (1,9)
Harnwegsinfekt 13 (1,4) 12 (1,3)
Sinusitis 13 (1,4) 7 (0,7)
Schmerzen im Oropharynx 17 (1,8) 11 (1,2)

Andere Nebenwirkungen, die unter SEEBRI NEOHALER häufiger auftreten als unter Placebo, jedoch mit einer Inzidenz von weniger als 1 %, sind Hautausschlag, Juckreiz, Gastroenteritis, Überempfindlichkeit, Vorhofflimmern, Schlaflosigkeit, Schmerzen in den Extremitäten, Dysurie, Erbrechen, produktiver Husten und Diabetes mellitus /Hyperglykämie.

52-wöchige Testversion

In einer Langzeit-Sicherheitsstudie wurden 507 Probanden bis zu 52 Wochen lang zweimal täglich mit 15,6 µg Glycopyrrolat oder einmal täglich mit 75 µg Indacaterol behandelt. Die demografischen und Ausgangsmerkmale der Langzeit-Sicherheitsstudie ähnelten denen der oben beschriebenen placebokontrollierten Wirksamkeitsstudien. Die in der Langzeit-Sicherheitsstudie berichteten Nebenwirkungen stimmten mit denen überein, die in den placebokontrollierten Studien über 12 Wochen beobachtet wurden. Weitere Nebenwirkungen, die in der Gruppe, die zweimal täglich 15,6 µg Glycopyrrolat erhielt, mit einer Häufigkeit von mindestens 2 % auftraten und die Häufigkeit von 75 µg Indacaterol einmal täglich in dieser Studie überstiegen, waren: Durchfall, Übelkeit, Schmerzen im Oberbauch, Müdigkeit , Bronchitis, Lungenentzündung, Rhinitis, Rückenschmerzen, Arthralgie, Atemnot und pfeifende Atmung.

6.2 Postmarketing-Erfahrung

Die folgenden zusätzlichen Nebenwirkungen wurden während der weltweiten Anwendung von Glycopyrrolat, dem Wirkstoff in SEEBRI NEOHALER, nach der Zulassung in einer höheren als der empfohlenen Dosis festgestellt. Da diese Reaktionen freiwillig aus einer Population ungewisser Größe gemeldet werden, ist es nicht immer möglich, ihre Häufigkeit zuverlässig abzuschätzen oder einen kausalen Zusammenhang mit der Arzneimittelexposition herzustellen. Diese Nebenwirkungen sind: Angioödem, paradoxer Bronchospasmus und Dysphonie.

7. Arzneimittelwechselwirkungen

7.1 Sympathomimetika, Methylxanthine, Steroide

In klinischen Studien zeigte die gleichzeitige Verabreichung von kurz- und langwirksamen sympathomimetischen (Beta-Agonisten), Bronchodilatatoren (einschließlich Indacaterol), Methylxanthinen sowie oralen und inhalativen Steroiden mit SEEBRI NEOHALER keinen Anstieg unerwünschter Arzneimittelwirkungen.

7.2 Anticholinergika

Es besteht die Möglichkeit einer additiven Wechselwirkung mit gleichzeitig angewendeten Anticholinergika. Vermeiden Sie daher die gleichzeitige Anwendung von SEEBRI NEOHALER mit anderen Anticholinergika-haltigen Arzneimitteln, da dies zu einer Verstärkung der anticholinergen Wirkungen führen kann [see Warnings and Precautions (5.4, 5.5) and Adverse Reactions (6)].

8. Verwendung in bestimmten Populationen

8.1 Schwangerschaft

Teratogene Wirkungen: Schwangerschaftskategorie C

Es liegen keine ausreichenden und gut kontrollierten Studien mit SEEBRI NEOHALER bei schwangeren Frauen vor. Da Reproduktionsstudien an Tieren nicht immer Aussagen über die Reaktion des Menschen treffen, sollte SEEBRI NEOHALER während der Schwangerschaft nur angewendet werden, wenn der potenzielle Nutzen für die Patientin das potenzielle Risiko für den Fötus rechtfertigt. Frauen sollten sich an ihren Arzt wenden, wenn sie während der Einnahme von SEEBRI NEOHALER schwanger werden.

Glycopyrrolat war bei Wistar-Ratten und New Zealand White-Kaninchen nicht teratogen und lag bei etwa dem 1400- bzw. 530-fachen der MRHD bei Erwachsenen (auf AUC-Basis bei maternalen inhalierten Dosen von bis zu 3,83 mg/kg/Tag bei Ratten und bis zu 4,4 mg/Tag). kg/Tag bei Kaninchen).

Nicht teratogene Wirkungen:

Glycopyrrolat hatte keine Auswirkungen auf die perinatale und postnatale Entwicklung bei Ratten bei etwa dem 1100-fachen der MRHD bei Erwachsenen (auf AUC-Basis bei maternalen subkutanen Dosen von bis zu 1,88 mg/kg/Tag).

8.2 Arbeit und Lieferung

Es gibt keine angemessenen und gut kontrollierten Studien am Menschen, die die Auswirkungen von SEEBRI NEOHALER während der Wehen und der Entbindung untersucht haben. Bei menschlichen Gebärenden, die sich einem Kaiserschnitt unterzogen, waren die Plasmakonzentrationen in der Nabelschnur 86 Minuten nach einer einzelnen intramuskulären Injektion von 0,006 mg/kg Glycopyrrolat niedrig.

8.3 Stillende Mütter

Es ist nicht bekannt, ob SEEBRI NEOHALER in die Muttermilch übergeht. Da viele Medikamente in die Muttermilch übergehen, ist Vorsicht geboten, wenn einer stillenden Frau SEEBRI NEOHALER verabreicht wird. Da keine Daten aus gut kontrollierten Humanstudien zur Anwendung von SEEBRI NEOHALER bei stillenden Müttern vorliegen, sollte unter Berücksichtigung der Bedeutung von SEEBRI NEOHALER für die Mutter eine Entscheidung darüber getroffen werden, ob das Stillen zu unterbrechen oder SEEBRI NEOHALER abzusetzen ist.

Es ist nicht bekannt, ob Glycopyrrolat in die Muttermilch übergeht. Glycopyrrolat (einschließlich seiner Metaboliten) wurde in der Milch säugender Ratten nachgewiesen und erreichte bis zu 10-fach höhere Konzentrationen in der Milch als im Blut des Muttertiers.

8.4 Pädiatrische Verwendung

SEEBRI NEOHALER ist nicht für die Anwendung bei Kindern geeignet. Die Sicherheit und Wirksamkeit von SEEBRI NEOHALER bei pädiatrischen Patienten ist nicht erwiesen.

8.5 Geriatrische Verwendung

Basierend auf den verfügbaren Daten ist keine Anpassung der Dosierung von SEEBRI NEOHALER bei geriatrischen Patienten gerechtfertigt. SEEBRI NEOHALER kann in der empfohlenen Dosis bei älteren Patienten ab 75 Jahren angewendet werden.

Von der Gesamtzahl der Probanden in klinischen Studien zu SEEBRI NEOHALER waren 45 % 65 Jahre und älter, während 10 % 75 Jahre und älter waren. Es wurden keine allgemeinen Unterschiede in der Sicherheit oder Wirksamkeit zwischen diesen Probanden und jüngeren Probanden beobachtet, und andere berichtete klinische Erfahrungen haben keine Unterschiede in den Reaktionen zwischen älteren und jüngeren Patienten festgestellt, eine größere Empfindlichkeit einiger älterer Personen kann jedoch nicht ausgeschlossen werden.

8.6 Nierenfunktionsstörung

Bei Patienten mit leichter und mittelschwerer Nierenfunktionsstörung ist keine Dosisanpassung erforderlich. SEEBRI NEOHALER sollte bei Patienten mit schwerer Nierenfunktionsstörung (geschätzte GFR weniger als 30 ml/min/1,73 m²) angewendet werden2), einschließlich Patienten mit terminaler Nierenerkrankung, die eine Dialyse erfordern, wenn der erwartete Nutzen das potenzielle Risiko überwiegt, da die systemische Exposition gegenüber Glycopyrrolat in dieser Population erhöht sein kann [see Clinical Pharmacology (12.3)].

8.7 Leberfunktionsstörung

Bei Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion ist keine Dosisanpassung erforderlich. Die Auswirkungen einer Leberfunktionsstörung auf die Pharmakokinetik von Glycopyrrolat wurden nicht untersucht [see Clinical Pharmacology (12.3)].

10. Überdosierung

Eine Überdosierung von Glycopyrrolat kann zu anticholinergen Anzeichen und Symptomen wie Übelkeit, Erbrechen, Schwindel, Benommenheit, verschwommenem Sehen, erhöhtem Augeninnendruck (der Schmerzen, Sehstörungen oder Augenrötungen verursacht), Verstopfung oder Schwierigkeiten beim Wasserlassen führen.

Bei COPD-Patienten wurde die wiederholte orale Inhalation von SEEBRI NEOHALER in Gesamtdosen von 124,8 und 249,6 µg einmal täglich über 28 Tage gut vertragen.

Versehentliches Verschlucken: Eine akute Vergiftung durch versehentliche orale Einnahme von SEEBRI NEOHALER-Kapseln ist aufgrund der geringen oralen Bioverfügbarkeit (ca. 5 %) unwahrscheinlich. [see Clinical Pharmacology (12.3)].

Die maximalen Plasmaspiegel und die systemische Gesamtexposition nach intravenöser Verabreichung von 150 µg Glycopyrrolat (entsprechend 120 µg aktivem Anteil) waren bei gesunden Probanden etwa 270-fach bzw. 13-fach höher als die maximale und systemische Gesamtexposition im Steady-State, die mit dem erreicht wurde Die empfohlene Tagesdosis betrug 31,2 µg Glycopyrrolat (d. h. 15,6 µg Glycopyrrolat zweimal täglich) und wurde gut vertragen.

11. Beschreibung des Seebri Neohaler

SEEBRI NEOHALER besteht aus SEEBRI-Kapseln und einem NEOHALER-Gerät. Jede SEEBRI-Kapsel enthält eine Trockenpulverformulierung von Glycopyrrolat, verpackt in orangefarbenen transparenten Hypromellose-Kapseln (HPMC), die ausschließlich zur oralen Inhalation mit dem NEOHALER-Gerät bestimmt sind.

Jede orange transparente HPMC-Kapsel enthält 15,6 µg Glycopyrrolat, gemischt mit etwa 25 mg Lactose-Monohydrat (das Spuren von Milchprotein enthält) und 0,04 mg Magnesiumstearat.

Glycopyrrolat, der aktive Bestandteil von SEEBRI NEOHALER, wird chemisch als (3RS)-3- beschrieben.[(2SR)-(2-cyclopentyl-2-hydroxy-2-phenylacetyl) oxy]-1,1-Dimethylpyrrolidiniumbromid. Diese synthetische quartäre Ammoniumverbindung wirkt als kompetitiver Antagonist an muskarinischen Acetylcholinrezeptoren und wird auch als Anticholinergikum bezeichnet. Glycopyrrolat, C19H28BrNO3ist ein weißes Pulver, das in Wasser frei löslich und in absolutem Ethanol kaum löslich ist. Es hat eine Molekularmasse von 398,33. Die Strukturformel lautet:

Das NEOHALER-Gerät ist ein Inhalationsgerät, mit dem das trockene Pulver in der SEEBRI-Kapsel inhaliert wird. Die Menge des an die Lunge abgegebenen Arzneimittels hängt von Patientenfaktoren wie der inspiratorischen Flussrate und der Inspirationszeit ab. Im Rahmen standardisierter In-vitro-Tests bei einer festen Durchflussrate von 90 l/min für 1,3 Sekunden gab das NEOHALER-Gerät 13,1 µg für die Dosisstärke 15,6 µg (entspricht 12,5 µg Glycopyrronium) aus dem Mundstück ab. Dieser In-vitro-Test ergab, dass das NEOHALER-Gerät einen spezifischen Widerstand von 0,07 cm H hatte2Ö1/2/L/min. Die mit dem NEOHALER-Gerät erreichbaren maximalen inspiratorischen Flussraten (PIFR) wurden bei 26 erwachsenen Patienten mit COPD unterschiedlicher Schwere bewertet. Der mittlere PIFR betrug bei erwachsenen Patienten 95 l/min (Bereich 52 bis 133 l/min). 25 von 26 Patienten (96 %) in dieser Studie erzeugten durch das Gerät einen PIFR von mehr als 60 l/min.

12. Seebri Neohaler – Klinische Pharmakologie

12.1 Wirkmechanismus

Glycopyrrolat ist ein langwirksamer Muskarinantagonist, der oft als Anticholinergikum bezeichnet wird. Es hat eine ähnliche Affinität zu den Subtypen der Muskarinrezeptoren M1 bis M5. In den Atemwegen zeigt Glycopyrrolat pharmakologische Wirkungen durch Hemmung des M3-Rezeptors an der glatten Muskulatur, was zu einer Bronchodilatation führt. Die kompetitive und reversible Natur des Antagonismus wurde mit Rezeptoren menschlichen und tierischen Ursprungs und isolierten Organpräparaten gezeigt. In präklinischen In-vitro- und In-vivo-Studien war die Prävention von Methacholin-induzierten bronchokonstriktiven Wirkungen dosisabhängig und hielt länger als 24 Stunden an. Die klinische Relevanz dieser Befunde ist unbekannt. Die Bronchodilatation nach Inhalation von Glycopyrrolat ist überwiegend ein ortsspezifischer Effekt.

12.2 Pharmakodynamik

Herzelektrophysiologie

Die Wirkung von SEEBRI NEOHALER auf das QTc-Intervall wurde in einer randomisierten, placebokontrollierten und positiv kontrollierten doppelblinden, gründlichen Crossover-QTc-Studie der Phase 1 mit Einzeldosis an 73 gesunden Probanden untersucht. Bei einer Dosis, die dem 16-fachen der therapeutischen Tagesdosis entsprach, verlängerte SEEBRI NEOHALER die QTc nicht in klinisch relevantem Ausmaß.

12.3 Pharmakokinetik

Nach Inhalation von Tagesdosen von 31,2 µg bis 249,6 µg wurde eine lineare Pharmakokinetik von Glycopyrrolat beobachtet.

Absorption

Nach oraler Inhalation mit dem NEOHALER-Inhalator wurde Glycopyrrolat schnell resorbiert und erreichte 5 Minuten nach der Einnahme maximale Plasmaspiegel.

Die absolute Bioverfügbarkeit von Glycopyrrolat, das über SEEBRI NEOHALER inhaliert wurde, wurde auf etwa 40 % geschätzt. Etwa 90 % der systemischen Exposition nach Inhalation sind auf die Aufnahme in die Lunge und 10 % auf die Aufnahme im Magen-Darm-Trakt zurückzuführen.

Nach wiederholter einmal täglicher Inhalation bei Patienten mit COPD wurde der PK-Steady-State von Glycopyrrolat innerhalb einer Woche nach der Behandlung erreicht. Es gab keine Hinweise darauf, dass sich die Pharmakokinetik von Glycopyrrolat im Laufe der Zeit ändert.

Verteilung

Nach intravenöser Verabreichung betrug das Verteilungsvolumen von Glycopyrrolat im Steady-State 83 l und das Verteilungsvolumen in der Endphase 376 l. Die menschliche Plasmaproteinbindung von Glycopyrrolat betrug in vitro 38 % bis 41 % bei Konzentrationen von 1 bis 10 ng/ml.

Stoffwechsel

In-vitro-Metabolismusstudien zeigen, dass die Hydroxylierung von Glycopyrrolat zu einer Vielzahl von mono- und bishydroxylierten Metaboliten führt und dass eine direkte Hydrolyse zur Bildung eines Carbonsäurederivats (M9) führt. Weitere In-vitro-Untersuchungen zeigten, dass mehrere CYP-Isoenzyme an der oxidativen Biotransformation von Glycopyrrolat beteiligt sind und die Hydrolyse zu M9 wahrscheinlich durch Mitglieder der Cholinesterase-Familie präsystemisch und/oder über den First-Pass-Metabolismus aus der verschluckten Dosisfraktion der oral inhalierten Dosis katalysiert wird Glycopyrrolat. Im Urin von Menschen wurden nach wiederholter Inhalation Glucuronid- und/oder Sulfatkonjugate von Glycopyrrolat gefunden, die etwa 3 % der Dosis ausmachen.

Beseitigung

Die renale Elimination des Ausgangsarzneimittels macht etwa 60 bis 70 % der Gesamtclearance von systemisch verfügbarem Glycopyrrolat aus, wohingegen nicht-renale Clearanceprozesse etwa 30 bis 40 % ausmachen. Die biliäre Clearance trägt zur nicht-renalen Clearance bei, es wird jedoch angenommen, dass der Großteil der nicht-renalen Clearance auf den Stoffwechsel zurückzuführen ist.

Nach Inhalation einzelner und wiederholter einmal täglicher Dosen zwischen 62,4 µg und 249,6 µg Glycopyrrolat durch gesunde Probanden und Patienten mit COPD lag die mittlere renale Clearance von Glycopyrrolat im Bereich von 17,4 l/h und 24,4 l/h, was darauf hindeutet, dass eine aktive tubuläre Sekretion dazu beiträgt die renale Elimination von Glycopyrrolat.

Die Glycopyrrolat-Plasmakonzentrationen sanken mehrphasig. Die mittlere terminale Eliminationshalbwertszeit war nach Inhalation (33 bis 53 Stunden) viel länger als nach intravenöser (6,2 Stunden) und oraler (2,8 Stunden) Verabreichung.

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

In-vitro-Inhibitionsstudien zeigten, dass Glycopyrrolat keine relevante Fähigkeit besitzt, CYP1A2, CYP2A6, CYP2B6, CYP2C8, CYP2C9, CYP2C19, CYP2D6, CYP2E1 oder CYP3A4/5, die Effluxtransporter MDR1, MRP2 oder MXR und die Aufnahmetransporter OATP1B1, OATP1B3 zu hemmen. OAT1, OAT3, OCT1 oder OCT2. In-vitro-Studien zur Enzyminduktion ergaben für keines der getesteten Cytochrom-P450-Isoenzyme sowie für UGT1A1 und die Transporter MDR1 und MRP2 Hinweise auf eine klinisch relevante Induktion durch Glycopyrrolat.

In einer klinischen Studie an gesunden Probanden erhöhte Cimetidin, ein Inhibitor des organischen Kationentransports, der vermutlich zur renalen Ausscheidung von Glycopyrrolat beiträgt, die systemische Gesamtexposition (AUC) gegenüber Glycopyrrolat um 22 % und verringerte die renale Clearance um 23 %.

Spezifische Populationen

Die Analyse der Populationspharmakokinetik ergab keine Hinweise auf einen klinisch relevanten Einfluss des Alters (40 bis 85 Jahre) oder des Körpergewichts (45 bis 120 kg) auf die systemische Glycopyrrolat-Exposition. Darüber hinaus gab es keine Hinweise auf einen klinisch signifikanten ethnischen/rassischen Effekt (bei kaukasischen, chinesischen, hispanischen/lateinamerikanischen und japanischen Probanden). Geschlecht, Raucherstatus und FEV-Ausgangswert1 haben keinen erkennbaren Einfluss auf die maximale oder durchschnittliche systemische Glycopyrrolat-Exposition.

Nierenfunktionsstörung: Eine Nierenfunktionsstörung hat einen Einfluss auf die systemische Exposition gegenüber Glycopyrrolat. Ein moderater mittlerer Anstieg der gesamten systemischen Exposition (AUC).zuletzt) von bis zum 1,4-fachen wurde bei Personen mit leichter und mittelschwerer Nierenfunktionsstörung beobachtet [estimated GFR greater than or equal to 30 mL/min/1.73m2] und bis zum 2,2-fachen bei Patienten mit schwerer Nierenfunktionsstörung und Nierenerkrankung im Endstadium [estimated GFR less than 30 mL/min/1.73m2] [see Use in Specific Populations (8.6)].

Leberfunktionsstörung: Die Auswirkungen einer Leberfunktionsstörung auf die Pharmakokinetik von Glycopyrrolat wurden nicht untersucht. Glycopyrrolat wird vorwiegend durch renale Ausscheidung aus dem systemischen Kreislauf ausgeschieden [see Use in Specific Populations (8.7)].

13. Nichtklinische Toxikologie

13.1 Karzinogenese, Mutagenese, Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit

Glycopyrrolat führte in einer zweijährigen Inhalationsstudie an Wistar-Ratten bei inhalierten Dosen von bis zu 0,56 mg/kg/Tag (ungefähr das 170-fache der MRHD bei Erwachsenen auf AUC-Basis) zu keinem behandlungsbedingten Anstieg der Tumorinzidenz. Eine 26-wöchige orale Studie (Schlundsonde) an männlichen und weiblichen TgrasH2-Mäusen, denen Glycopyrrolat in Dosen von bis zu 93,8 bzw. 125,1 mg/kg/Tag verabreicht wurde, ergab keine Hinweise auf Tumorgenität.

Glycopyrrolat wurde in den folgenden Genotoxizitätstests negativ getestet: in vitro Ames-Assay, in vitro Chromosomenaberrationstest für menschliche Lymphozyten und in vivo Mikronukleus-Assay im Knochenmark von Ratten.

Eine Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit wurde bei männlichen und weiblichen Wistar-Ratten bei einer subkutanen Dosis von 1,88 mg/kg/Tag (ungefähr das 1900- bzw. 1100-fache der MRHD bei Erwachsenen auf AUC-Basis) beobachtet, basierend auf Befunden zu verminderten Implantationsstellen und lebenden Föten. Bei einer subkutanen Dosis von 0,63 mg/kg/Tag (ungefähr das 350-fache der MRHD bei Erwachsenen auf AUC-Basis) wurden keine Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit und Fortpflanzungsleistung bei männlichen und weiblichen Ratten beobachtet.

13.2 Tiertoxikologie

Augenbefunde wurden bei Wistar-Ratten bei inhalierten Dosen von 0,67 mg/kg/Tag und höher (ungefähr das 280-fache der MRHD bei Erwachsenen auf AUC-Basis) beobachtet, basierend auf Befunden einer Trübung der vorderen Kapsel, einer hervorstehenden vorderen Nahtlinie und einem vorderen Katarakt. Bei Wistar-Ratten wurden bei einer inhalierten Dosis von 0,09 mg/kg/Tag (ungefähr das 60-fache der MRHD bei Erwachsenen auf AUC-Basis) keine Augenbefunde beobachtet. Augenbefunde wurden bei Beagle-Hunden bei einer inhalierten Dosis von 0,33 mg/kg/Tag (ungefähr das 150-fache der MRHD bei Erwachsenen auf AUC-Basis) beobachtet, basierend auf Befunden einer Bindehauthyperämie und Hornhauttrübung. Bei Beagle-Hunden wurden bei einer inhalierten Dosis von 0,12 mg/kg/Tag (ungefähr das 100-fache der MRHD bei Erwachsenen auf AUC-Basis) keine Augenbefunde beobachtet.

14. Klinische Studien

Die Sicherheit und Wirksamkeit von SEEBRI NEOHALER wurden in einem klinischen Entwicklungsprogramm bewertet, das zwei Dosisfindungsstudien, vier Wirksamkeits- und Sicherheitsstudien mit einer Dauer von 12 Wochen (placebokontrolliert) und eine 52-wöchige Langzeit-Sicherheitsstudie umfasste. Zwei dieser Wirksamkeits- und Sicherheitsstudien wurden zur Unterstützung des klinischen Entwicklungsprogramms UTIBRON NEOHALER durchgeführt und umfassten die Behandlungsarme mit 15,6 µg Glycopyrrolat zweimal täglich (BID) und sind in der allgemeinen Sicherheitsdatenbank enthalten. Daher basiert die Wirksamkeit von SEEBRI NEOHALER in erster Linie auf den Dosisfindungsstudien an 471 Patienten mit COPD und den zwei placebokontrollierten Bestätigungsstudien an 867 Patienten mit COPD.

14.1 Dosisfindungsversuch

Die Auswahl der Dosis für Glycopyrrolat bei COPD wurde durch eine 28-tägige, randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Crossover-Studie über 2 Perioden gestützt, in der 7 Dosen Glycopyrrolat (15,6 µg, 31,2 µg, 62,4 µg und 124,8 µg einmalig) ausgewertet wurden. täglich (QD) und 15,6 µg, 31,2 µg und 62,4 µg zweimal täglich) oder Placebo bei 388 Patienten mit COPD. Die Unterschiede im Tal-FEV1 vom Ausgangswert nach 28 Tagen im Vergleich zu Placebo betrugen die Dosen 15,6 µg, 31,2 µg, 62,4 µg und 124,8 µg einmal täglich und für die Dosen 15,6 µg, 31,2 µg und 62,4 µg zweimal täglich 0,083 l (95 %-KI: 0,030, 0,136), 0,098 l (0,048, 0,148), 0,090 l (0,038, 0,142), 0,176 l (0,132, 0,220), 0,139 l (0,089, 0,189), 0,167 l (0,115, 0,219) und 0,177 l .132, 0,222) , jeweils. Die dosisabhängigen Ergebnisse stützten die Bewertung von 15,6 µg Glycopyrrolat zweimal täglich in den bestätigenden COPD-Studien.

Abbildung 1. Angepasste mittlere Änderung des FEV gegenüber dem Ausgangswert1
(L) über 24 Stunden an den Tagen 1 und 28

14.2 Bestätigungsversuche

Das klinische Entwicklungsprogramm für SEEBRI NEOHALER umfasste zwei ähnliche 12-wöchige, randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Parallelgruppenstudien (Studie 1 und Studie 2) mit COPD-Patienten, die darauf abzielten, die Wirksamkeit von SEEBRI NEOHALER auf die Lungenfunktion zu bewerten .

In den 12-wöchigen Studien wurden 867 Probanden behandelt, die eine klinische COPD-Diagnose hatten, 40 Jahre oder älter waren, in der Vergangenheit mehr als 10 Packungsjahre lang geraucht hatten und einen postbronchodilatatorischen FEV-Wert aufwiesen1 größer oder gleich 30 % und weniger als 80 % der vorhergesagten Normalwerte hatten ein FEV-Verhältnis1/FVC von weniger als 0,7 und waren gemäß einem mMRC-Score (Modified Medical Research Council) größer oder gleich 2 symptomatisch. Von den 867 in die Wirksamkeitsanalyse einbezogenen Probanden waren 58 % männlich und 89 % kaukasischer Abstammung. Sie hatten ein Durchschnittsalter von 63 Jahren und eine durchschnittliche Rauchergeschichte von 53 Packungsjahren, wobei 57 % als aktuelle Raucher identifiziert wurden und 29 % inhalative Kortikosteroide verwendeten. Beim Screening wurde der mittlere FEV-Wert nach der Bronchodilatatorgabe ermittelt1 betrug 55 % (Bereich: 30 % bis 83 %), der mittlere prozentuale FEV nach der Bronchodilatator-Einnahme1/FVC betrug 51 % (Bereich: 24 % bis 69 %) und die mittlere prozentuale Reversibilität betrug 20 % (0 % bis 169 %).

In Studie 1 und Studie 2 wurden SEEBRI NEOHALER (Glycopyrrolat) 15,6 µg zweimal täglich und Placebo zweimal täglich untersucht. Der primäre Endpunkt war die Veränderung des FEV1 gegenüber dem Ausgangswert1 AUC0-12h nach der Morgendosis am Tag 85 (definiert als mittlerer FEV).1 Veränderung gegenüber dem Ausgangswert über 0 bis 12 Stunden geteilt durch 12 Stunden) im Vergleich zu Placebo. In beiden Studien zeigte SEEBRI NEOHALER zweimal täglich einen größeren Anstieg der mittleren Änderung des FEV1 gegenüber dem Ausgangswert1 AUC0-12h im Vergleich zu Placebo (siehe Tabelle 2).

Tabelle 2. Mittelwert der kleinsten Quadrate (LS) der FEV-Änderung gegenüber dem Ausgangswert1 (L) AUC(0-12h) am Tag 85 in den Versuchen 1 und 2 (Intent-to-Treat-Population)

Behandlung N Änderung gegenüber dem Ausgangswert

LS-Mittelwert (SE)
Vergleich Behandlungsunterschied



LS-Mittelwert (SE)
(95 %-KI)
Versuch 1
SEEBRI NEOHALER 222 0,125 l (0,0162) SEEBRI NEOHALER – Placebo 0,139 l (0,0225) (0,095, 0,184)
Placebo 216 -0,014 l (0,0165)
Versuch 2
SEEBRI NEOHALER 215 0,115 l (0,0153) SEEBRI NEOHALER – Placebo 0,123 l (0,0213) (0,081, 0,165)
Placebo 213 – 0,008 l (0,0153)

In Versuch 1 und Versuch 2 wurden bei allen Probanden an den Tagen 1 und 85 serielle spirometrische Auswertungen über das gesamte 12-Stunden-Dosierungsintervall durchgeführt. Die spirometrischen Kurven von Versuch 1 an den Tagen 1 und 85 sind in Abbildung 2 dargestellt. In Versuch 2 wurden die Ergebnisse für SEEBRI NEOHALER in FEV1 AUC0-12h waren denen ähnlich, die in Versuch 1 beobachtet wurden.

Abbildung 2. Angepasste mittlere Änderung des FEV gegenüber dem Ausgangswert1
(L) über 12 Stunden an den Tagen 1 und 85 in Versuch 1 (alle Patientenpopulationen)

Der FEV-Spitzenwert1 wurde als maximales FEV definiert1 aufgezeichnet innerhalb von 4 Stunden nach der Morgendosis an den Tagen 1 und 85. Der mittlere FEV-Spitzenwert1 Die Verbesserung gegenüber dem Ausgangswert für SEEBRI NEOHALER im Vergleich zu Placebo betrug am Tag 1 und am Tag 85 0,142 l und 0,163 l (Versuch 1) bzw. 0,137 l und 0,148 l (Versuch 2).

In den Studien 1 und 2 verwendeten Patienten, die mit SEEBRI NEOHALER behandelt wurden, während der Studie weniger tägliche Albuterol-Notfalltabletten als Patienten, die mit Placebo behandelt wurden.

Der St. George’s Respiratory Questionnaire (SGRQ) wurde in den Versuchen 1 und 2 ausgewertet. In Versuch 1 betrug die SGRQ-Responder-Rate (definiert als eine Verbesserung der Punktzahl von 4 oder mehr als Schwellenwert) für den SEEBRI NEOHALER-Behandlungsarm 49 % im Vergleich zu 41 % für Placebo [Odds Ratio: 1.43, 95% CI: 0.95, 2.15]. In Studie 2 betrug die SGRQ-Responder-Rate für den SEEBRI NEOHALER-Behandlungsarm 55 % im Vergleich zu 42 % für Placebo [Odds Ratio: 1.78; 95% CI: 1.17, 2.71].

16. Wie wird Seebri Neohaler verabreicht?

Wie geliefert

SEEBRI NEOHALER enthält SEEBRI (Glycopyrrolat (15,6 µg) Inhalationspulver), orange transparente Kapseln, verpackt in Aluminium-Blisterkarten, ein NEOHALER-Gerät und eine von der FDA zugelassene Patientenkennzeichnung.

Einheitsdosis (Blisterpackung), Schachtel mit 60 Stück (10 Blisterkarten mit je 6 orangefarbenen transparenten Kapseln) NDC 63402-815-60

Einheitsdosis (Blisterpackung), Schachtel mit 6 Stück (1 Blisterkarte mit 6 orangefarbenen transparenten Kapseln) NDC 63402-815-06

Das NEOHALER-Gerät besteht aus einer weißen Schutzkappe und einem Sockel mit Mundstück, Kapselkammer und 2 orangefarbenen Druckknöpfen.

Lagerung und Handhabung

An einem trockenen Ort bei 25 °C lagern; Ausflüge sind bei 15 °C bis 30 °C erlaubt. [see USP Controlled Room Temperature].

  • SEEBRI-Kapseln sollten nur mit dem NEOHALER-Gerät verwendet werden. Verwenden Sie das NEOHALER-Gerät nicht mit anderen Kapseln.
  • Bewahren Sie SEEBRI-Kapseln vor Feuchtigkeit geschützt im Blister auf. Nehmen Sie die SEEBRI-Kapseln unmittelbar vor der Anwendung aus der Blisterpackung.
  • Verwenden Sie immer den neuen NEOHALER-Inhalator, der jedem neuen Rezept beiliegt.

Von Kindern fern halten.

17. Informationen zur Patientenberatung

Weisen Sie den Patienten darauf hin, die von der FDA zugelassene Patientenkennzeichnung (Patienteninformationen und Gebrauchsanweisung) zu lesen.

Nicht für akute Symptome

Informieren Sie die Patienten darüber, dass SEEBRI NEOHALER nicht zur Linderung akuter COPD-Symptome gedacht ist und dass zu diesem Zweck keine zusätzlichen Dosen verabreicht werden sollten. Raten Sie ihnen, akute Symptome mit einem Notfallinhalator wie Albuterol zu behandeln. Stellen Sie den Patienten solche Arzneimittel zur Verfügung und weisen Sie sie in die Anwendung ein [see Warnings and Precautions (5.1)].

Weisen Sie Patienten an, sofort einen Arzt aufzusuchen, wenn bei ihnen eines der folgenden Symptome auftritt:

  • Die Symptome werden schlimmer
  • Sie benötigen mehr Inhalationen als üblich mit ihrem Rettungsinhalator

Patienten sollten die Therapie mit SEEBRI NEOHALER nicht ohne Anleitung ihres Arztes/Gesundheitsdienstleisters abbrechen, da die Symptome nach dem Absetzen erneut auftreten können.

Paradoxer Bronchospasmus

Informieren Sie die Patienten darüber, dass SEEBRI NEOHALER paradoxe Bronchospasmen hervorrufen kann. Weisen Sie die Patienten darauf hin, dass sie SEEBRI NEOHALER absetzen sollten, wenn ein paradoxer Bronchospasmus auftritt.

Verschlechterung des Engwinkelglaukoms

Weisen Sie die Patienten an, auf Anzeichen und Symptome eines akuten Engwinkelglaukoms zu achten (z. B. Augenschmerzen oder -beschwerden, verschwommenes Sehen, visuelle Lichthöfe oder farbige Bilder in Verbindung mit roten Augen aufgrund einer Bindehautstauung und eines Hornhautödems). Weisen Sie die Patienten an, sofort einen Arzt aufzusuchen, wenn eines dieser Anzeichen oder Symptome auftritt.

Verschlechterung der Harnverhaltung

Weisen Sie die Patienten an, auf Anzeichen und Symptome einer Harnverhaltung zu achten (z. B. Schwierigkeiten beim Wasserlassen, Schmerzen beim Wasserlassen). Weisen Sie die Patienten an, sofort einen Arzt aufzusuchen, wenn eines dieser Anzeichen oder Symptome auftritt.

Anweisungen zur Verabreichung von SEEBRI NEOHALER

Für Patienten ist es wichtig zu verstehen, wie sie SEEBRI-Kapseln mit dem NEOHALER-Gerät richtig verabreichen [see Instructions for Use]. Weisen Sie die Patienten darauf hin, dass SEEBRI-Kapseln nur über das NEOHALER-Gerät verabreicht werden dürfen und dass das NEOHALER-Gerät nicht zur Verabreichung anderer Medikamente verwendet werden sollte. Erinnern Sie die Patienten daran, dass der Inhalt der SEEBRI-Kapseln nur zur oralen Inhalation bestimmt ist und nicht geschluckt werden darf.

Weisen Sie die Patienten an, SEEBRI-Kapseln stets in versiegelten Blisterpackungen aufzubewahren und eine SEEBRI-Kapsel erst unmittelbar vor der Anwendung zu entnehmen, da die Wirkung sonst möglicherweise nicht mehr so ​​wirksam ist. Weisen Sie die Patienten an, unbenutzte zusätzliche SEEBRI-Kapseln, die der Luft ausgesetzt sind (d. h. nicht für den sofortigen Gebrauch bestimmt sind), zu entsorgen.

Weisen Sie die Patienten darauf hin, zweimal täglich jeweils zur gleichen Zeit eine Inhalation von SEEBRI NEOHALER oral anzuwenden (1 Kapsel morgens und 1 Kapsel abends).

Informieren Sie die Patienten darüber, dass sie, wenn sie eine Dosis SEEBRI NEOHALER vergessen haben, ihre nächste Kapsel zur gewohnten Zeit einnehmen sollten. Weisen Sie die Patienten an, nicht 2 Kapseln gleichzeitig und nicht mehr als 2 Kapseln pro Tag einzunehmen.

Hergestellt für Sunovion Pharmaceuticals Inc. Marlborough MA 01752 USA
Hergestellt in der Schweiz

© 2018 Sunovion Pharmaceuticals Inc.

Für den Kundendienst rufen Sie 1-888-394-7377 an.
Für medizinische Informationen rufen Sie 1-800-739-0565 an
Um vermutete unerwünschte Ereignisse zu melden, rufen Sie 1-877-737-7226 an
Überarbeitet: Januar 2018
902046R01

Diese Patienteninformation wurde von der US-amerikanischen Food and Drug Administration genehmigt. Januar 2017

INFORMATIONEN ZUM PATIENTEN

SEEBRI™ NEOHALER®

(SEE-Bri)

(Glycopyrrolat)

Inhalationspulver zur oralen Inhalation
Wichtig: SEEBRI-Kapseln nicht schlucken. SEEBRI-Kapseln werden nur mit dem NEOHALER-Inhalator verwendet, der mit SEEBRI NEOHALER geliefert wird. Stecken Sie keine Kapsel in das Mundstück des NEOHALER-Inhalators.
Lesen Sie diese mit SEEBRI NEOHALER gelieferte Patienteninformation, bevor Sie mit der Anwendung beginnen und jedes Mal, wenn Sie eine Nachfüllung erhalten. Möglicherweise gibt es neue Informationen. Diese Patienteninformationen ersetzen nicht das Gespräch mit Ihrem Arzt über Ihren Gesundheitszustand oder Ihre Behandlung.
Was ist SEEBRI NEOHALER?

SEEBRI NEOHALER ist ein Anticholinergikum, das als Glycopyrrolat bekannt ist.

  • Anticholinergika wie SEEBRI NEOHALER tragen dazu bei, dass die Muskeln rund um die Atemwege in Ihrer Lunge entspannt bleiben, um Symptomen wie Keuchen, Husten, Engegefühl in der Brust und Kurzatmigkeit vorzubeugen. Das erschwert das Atmen.
  • SEEBRI NEOHALER wird zur Erhaltungstherapie der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) eingesetzt. COPD ist eine chronische Lungenerkrankung, die chronische Bronchitis, Emphysem oder beides umfasst.
  • SEEBRI NEOHALER ist zur Langzeitanwendung bestimmt und sollte zweimal täglich eingenommen werden, um die COPD-Symptome zu lindern und die Atmung zu verbessern.
  • SEEBRI NEOHALER wird nicht zur Behandlung plötzlich auftretender COPD-Symptome angewendet. Haben Sie immer eine kurzwirksame Beta2-Agonist-Arzneimittel (Rettungsinhalator) zur Behandlung plötzlich auftretender COPD-Symptome. Wenn Sie keinen Rettungsinhalator haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt, um sich einen verschreiben zu lassen.
  • SEEBRI NEOHALER sollte nicht bei Kindern angewendet werden. Es ist nicht bekannt, ob SEEBRI NEOHALER bei Kindern unter 18 Jahren sicher und wirksam ist.
Wer sollte SEEBRI NEOHALER nicht verwenden?

Verwenden Sie SEEBRI NEOHALER nicht, wenn Sie:

  • allergisch gegen Glycopyrrolat oder einen der Inhaltsstoffe von SEEBRI NEOHALER sind. Fragen Sie Ihren Arzt, wenn Sie sich nicht sicher sind. Siehe „Welche Inhaltsstoffe enthält SEEBRI NEOHALER?“ Am Ende dieser Packungsbeilage finden Sie eine vollständige Liste der Inhaltsstoffe von SEEBRI NEOHALER.
Was sollte ich meinem Arzt sagen, bevor ich SEEBRI NEOHALER verwende?

Bevor Sie SEEBRI NEOHALER anwenden, informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie:

  • Nierenprobleme haben.
  • Augenprobleme wie Glaukom haben. SEEBRI NEOHALER kann Ihr Glaukom verschlimmern.
  • unter Prostata- oder Blasenproblemen oder Problemen beim Wasserlassen leiden. SEEBRI NEOHALER kann diese Probleme verschlimmern.
  • andere Erkrankungen haben.
  • schwanger sind oder eine Schwangerschaft planen. Es ist nicht bekannt, ob SEEBRI NEOHALER Ihrem ungeborenen Kind schaden kann.
  • stillen oder planen zu stillen. Es ist nicht bekannt, ob das Arzneimittel in SEEBRI NEOHALER in die Muttermilch übergeht und ob es Ihrem Baby schaden kann. Sie und Ihr Arzt sollten entscheiden, ob Sie SEEBRI NEOHALER einnehmen oder stillen möchten.
  • allergisch gegen SEEBRI NEOHALER oder einen seiner Inhaltsstoffe, andere Arzneimittel oder Lebensmittelprodukte sind.
SEEBRI NEOHALER enthält Laktose (Milchzucker) und eine kleine Menge Milchproteine. Bei Menschen mit einer schweren Milcheiweißallergie kann es zu allergischen Reaktionen kommen.
Informieren Sie Ihren Arzt über alle Medikamente, die Sie einnehmen, einschließlich verschreibungspflichtige Medikamente, rezeptfreie Medikamente, Vitamine und pflanzliche Nahrungsergänzungsmittel. SEEBRI NEOHALER kann die Wirkungsweise anderer Arzneimittel beeinflussen, und andere Arzneimittel können die Wirkungsweise von SEEBRI NEOHALER beeinflussen. Die Anwendung von SEEBRI NEOHALER zusammen mit anderen Arzneimitteln kann schwerwiegende Nebenwirkungen haben.
Informieren Sie Ihren Arzt insbesondere, wenn Sie Anticholinergika einnehmen (einschließlich Umeclidinium, Tiotropium, Ipratropium, Aclidinium, Glycopyrrolat).
Informieren Sie sich über die Medikamente, die Sie einnehmen. Führen Sie eine Liste Ihrer Medikamente mit sich und zeigen Sie diese Ihrem Arzt und Apotheker, wenn Sie ein neues Medikament erhalten.
Wie soll ich SEEBRI NEOHALER anwenden?

Lesen Sie die Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Anwendung von SEEBRI NEOHALER am Ende dieser Patienteninformation.

  • Nicht Verwenden Sie SEEBRI NEOHALER, es sei denn, Ihr Arzt hat Ihnen die Verwendung des Inhalators beigebracht und Sie wissen, wie man ihn richtig verwendet.
  • Verwenden Sie SEEBRI NEOHALER genau so, wie es Ihnen Ihr Arzt verordnet hat. Nicht Verwenden Sie SEEBRI NEOHALER häufiger als Ihnen verschrieben.
  • Schlucken Sie keine SEEBRI-Kapseln. Verwenden Sie SEEBRI-Kapseln nur mit dem NEOHALER-Inhalator.
  • Verwenden Sie zweimal täglich 1 SEEBRI-Kapsel, inhaliert durch den NEOHALER-Inhalator (1 Kapsel morgens und 1 Kapsel abends).
  • Um sicherzustellen, dass die gesamte Dosis eingenommen wurde, sollten Sie den Inhalator öffnen und prüfen, ob sich kein Pulver in der Kapsel befindet. Solange die Kapsel leer ist, haben Sie 1 volle Dosis erhalten.
  • Wenn Sie eine Dosis SEEBRI NEOHALER vergessen haben, nehmen Sie diese ein, sobald Sie daran denken. Nehmen Sie Ihre nächste Dosis zur gewohnten Zeit ein.
    • Verwenden Sie nicht 2 Kapseln gleichzeitig.
    • Verwenden Sie nicht mehr als 2 Kapseln pro Tag.
  • SEEBRI-Kapseln sollten immer im Blisterstreifen aufbewahrt und erst unmittelbar vor der Anwendung entnommen werden. Ziehen Sie die Schutzfolie vom Blister ab, um ihn zu öffnen. nicht Schieben Sie die Kapsel durch die Folie.
  • Verwenden Sie immer den neuen NEOHALER-Inhalator, der jedem neuen Rezept beiliegt.
  • SEEBRI NEOHALER lindert keine plötzlichen COPD-Symptome. Halten Sie zur Behandlung plötzlich auftretender Symptome immer ein Notfallinhalationsmedikament bereit. Wenn Sie kein Notfallinhalationsmedikament haben, rufen Sie Ihren Arzt an, um sich einen Notfallinhalator verschreiben zu lassen.
  • Nicht Beenden Sie die Anwendung von SEEBRI NEOHALER oder anderen Arzneimitteln zur Kontrolle oder Behandlung Ihrer COPD, es sei denn, Ihr Arzt fordert Sie dazu auf, da sich Ihre Symptome verschlimmern könnten. Ihr Arzt wird Ihre Medikamente nach Bedarf ändern.
  • Rufen Sie Ihren Arzt an oder suchen Sie sofort einen Notarzt auf, wenn dies der Fall ist Ihre Atemprobleme verschlimmern sich mit SEEBRI NEOHALER, Sie müssen Ihr Notfallarzneimittel häufiger als üblich anwenden oder Ihr Notfallinhalationsmedikament lindert Ihre Symptome nicht so gut.
Was sind die möglichen Nebenwirkungen von SEEBRI NEOHALER?

SEEBRI NEOHALER kann schwerwiegende Nebenwirkungen haben, darunter:

  • Plötzliche Kurzatmigkeit unmittelbar nach der Anwendung von SEEBRI NEOHALER. Plötzliche Atemnot kann lebensbedrohlich sein. Wenn Sie unmittelbar nach der Inhalation Ihres Arzneimittels plötzlich Atemprobleme haben, brechen Sie die Einnahme von SEEBRI NEOHALER ab und rufen Sie Ihren Arzt an oder gehen Sie sofort zur nächsten Notaufnahme des Krankenhauses.
  • schwere allergische Reaktionen. Beenden Sie die Anwendung von SEEBRI NEOHALER und rufen Sie Ihren Arzt an oder suchen Sie sofort einen Notarzt auf, wenn bei Ihnen eines der folgenden Symptome einer schweren allergischen Reaktion auftritt:
  • Ausschlag
  • Schwellung der Zunge, der Lippen und des Gesichts
  • Nesselsucht
  • Schwierigkeiten beim Atmen oder Schlucken
  • neue oder verschlimmerte Augenprobleme, einschließlich akutem Engwinkelglaukom. Ein akutes Engwinkelglaukom kann unbehandelt zu einem dauerhaften Verlust des Sehvermögens führen. Zu den Symptomen eines akuten Engwinkelglaukoms können gehören:
  • Augenschmerzen oder -beschwerden
  • verschwommene Sicht
  • rote Augen
  • Übelkeit oder Erbrechen
  • Sehen von Lichthöfen oder hellen Farben um Lichter herum

Wenn Sie diese Symptome haben, beenden Sie die Einnahme von SEEBRI NEOHALER und rufen Sie sofort Ihren Arzt an, bevor Sie eine weitere Dosis anwenden.

  • neuer oder verschlechterter Harnverhalt. Bei Personen, die SEEBRI NEOHALER anwenden, kann es zu einer neuen oder schlimmeren Harnverhaltung kommen. Harnverhalt kann durch eine Verstopfung Ihrer Blase verursacht werden. Harnverhalt kann auch bei Männern auftreten, deren Prostata größer als normal ist. Zu den Symptomen einer Harnverhaltung können gehören:
  • Schwierigkeiten beim Wasserlassen
  • häufig urinieren
  • schmerzhaftes Urinieren
  • Wasserlassen in einem schwachen Strahl oder Tropfen

Wenn Sie diese Symptome haben, beenden Sie die Einnahme von SEEBRI NEOHALER und rufen Sie sofort Ihren Arzt an, bevor Sie eine weitere Dosis einnehmen.

Zu den häufigen Nebenwirkungen von SEEBRI NEOHALER gehören Infektionen der oberen Atemwege, Halsschmerzen und laufende Nase.

Informieren Sie Ihren Arzt über alle Nebenwirkungen, die Sie stören oder die nicht verschwinden.
Dies sind nicht alle möglichen Nebenwirkungen von SEEBRI NEOHALER. Für weitere Informationen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Rufen Sie Ihren Arzt oder Apotheker an, um medizinischen Rat zu Nebenwirkungen einzuholen. Sie können Nebenwirkungen der FDA unter 1-800-FDA-1088 melden.
Wie soll ich SEEBRI NEOHALER aufbewahren?

  • Lagern Sie SEEBRI NEOHALER (Inhalator und Blisterkapseln) bei Raumtemperatur zwischen 20 °C und 25 °C.
  • Nicht Nehmen Sie die SEEBRI-Kapseln aus der Blisterkarte, bis Sie bereit sind, eine Dosis SEEBRI NEOHALER zu verwenden.
  • Nicht Bewahren Sie SEEBRI-Kapseln im NEOHALER-Inhalator auf.
  • Bewahren Sie SEEBRI NEOHALER an einem trockenen, vor Feuchtigkeit geschützten Ort auf.
  • Bewahren Sie SEEBRI NEOHALER und alle Arzneimittel außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Allgemeine Informationen zur sicheren und wirksamen Anwendung von SEEBRI NEOHALER.

Manchmal werden Arzneimittel zu anderen als den in der Patienteninformation aufgeführten Zwecken verschrieben. Nicht Verwenden Sie SEEBRI NEOHALER für eine Erkrankung, für die es nicht verschrieben wurde. Nicht Geben Sie SEEBRI NEOHALER an andere Menschen, auch wenn diese die gleichen Symptome wie Sie haben. Es kann ihnen schaden.
Diese Patienteninformation fasst die wichtigsten Informationen zu SEEBRI NEOHALER zusammen. Wenn Sie weitere Informationen wünschen, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Sie können Ihren Arzt oder Apotheker um Informationen bitten, die für medizinisches Fachpersonal verfasst wurden.
Für weitere Informationen zu SEEBRI NEOHALER oder zum Melden von Nebenwirkungen gehen Sie zu www.Seebri.com oder rufen Sie 1-888-394-7377 an.

Welche Inhaltsstoffe enthält SEEBRI NEOHALER?

Wirkstoff: Glycopyrrolat
Inaktive Zutaten: Lactose-Monohydrat (enthält Milchproteine) und Magnesiumstearat.

Überarbeitet: Juli 2017

Diese Gebrauchsanweisung wurde von der US-amerikanischen Food and Drug Administration genehmigt. Januar 2017

Gebrauchsanweisung

SEEBRI™ NEOHALER®

(SEE-Bri)

(Glycopyrrolat)

Inhalationspulver zur oralen Inhalation
Nur zur oralen Inhalation

Schlucken Sie keine SEEBRI-Kapseln.

Befolgen Sie die nachstehenden Anweisungen zur Verwendung von SEEBRI NEOHALER. Sie werden das Arzneimittel in den SEEBRI-Kapseln aus dem NEOHALER-Inhalator einatmen (inhalieren). Wenn Sie irgendwelche Fragen haben, Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Euer SEEBRI NEOHALER

SEEBRI NEOHALER besteht sowohl aus dem Inhalator als auch den blisterverpackten Kapseln. Jede Packung enthält SEEBRI-Kapseln und einen NEOHALER-Inhalator.

  • (1) NEOHALER-Inhalator, der aus einer Kappe und einem Sockel besteht (siehe Abbildung unten)
  • SEEBRI-Kapseln werden in Blisterkarten geliefert und dürfen nur im NEOHALER-Inhalator verwendet werden (siehe Abbildung unten).
Ihr Inhalator dient dazu, Ihnen das in den Kapseln enthaltene Arzneimittel zu verabreichen.
Verwenden Sie ausschließlich den in dieser Packung enthaltenen NEOHALER-Inhalator. Nicht Verwenden Sie SEEBRI NEOHALER-Kapseln mit jedem anderen Inhalator. nicht Verwenden Sie den NEOHALER-Inhalator, um andere Kapselarzneimittel einzunehmen.
So verwenden Sie Ihren Inhalator:

Schritt 1: Kappe abziehen.

Schritt 2. Inhalator öffnen:

Halten Sie die Basis des Inhalators fest und neigen Sie das Mundstück, um den Inhalator zu öffnen.

Schritt 3. Kapsel vorbereiten:

Trennen Sie einen Blister von der Blisterkarte, indem Sie ihn entlang der Perforation aufreißen.
Nehmen Sie eine Blisterpackung und ziehen Sie die Schutzfolie ab, um die Kapsel freizulegen.
Drücken Sie die Kapsel nicht durch die Folie, um sie aus der Blisterpackung zu entfernen.

Schritt 4. Entfernen Sie eine SEEBRI-Kapsel:

Kapseln sollten immer im Blister aufbewahrt und erst unmittelbar vor Gebrauch entnommen werden.

Mit trockenen Händen 1 Kapsel aus der Blisterpackung entnehmen.
Schlucken Sie die SEEBRI-Kapsel nicht.

Schritt 5. Kapsel einsetzen:

Legen Sie die Kapsel in die Kapselkammer.

Legen Sie eine Kapsel nicht direkt in das Mundstück.

Schritt 6. Schließen Sie den Inhalator:

Schließen Sie den Inhalator vollständig. Sie sollten ein „klicken‚, während es vollständig schließt.

Schritt 7. Kapsel durchstechen:

Halten Sie den Inhalator aufrecht, wobei das Mundstück nach oben zeigt.

Drücken Sie beide Piercing-Knöpfe gleichzeitig fest zusammen. Sie sollten ein „klicken‚ während die Kapsel durchstochen wird.

Drücken Sie die Piercing-Tasten nicht mehr als einmal.

Schritt 8. Lassen Sie die Piercing-Knöpfe vollständig los.

Schritt 9. Ausatmen:

Bevor Sie das Mundstück in den Mund nehmen, atmen Sie vollständig aus.
Blasen Sie nicht in das Mundstück.

Schritt 10. Inhalieren Sie das Arzneimittel:

Vor dem Einatmen:

  • Halten Sie den Inhalator wie in der Abbildung für Schritt 10 gezeigt. Stellen Sie sicher, dass sich die Durchstechknöpfe links und rechts vom Inhalator befinden (nicht oben und unten).
  • Setzen Sie das Mundstück in Ihren Mund und schließen Sie Ihre Lippen fest um das Mundstück.
  • Atmen Sie schnell, aber gleichmäßig ein, so tief wie möglich. Drücken Sie nicht die Piercing-Tasten.

Schritt 11. Hinweis:

Wenn Sie durch den Inhalator einatmen, dreht sich die Kapsel in der Kammer und Sie sollten ein surrendes Geräusch hören. Beim Einatmen des Arzneimittels kann es zu einem süßlichen Geschmack kommen.
Wenn Sie kein surrendes Geräusch hören, kann die Kapsel in der Kapselkammer stecken bleiben. Öffnen Sie in diesem Fall den Inhalator und lösen Sie die Kapsel vorsichtig, indem Sie auf die Basis des Inhalators klopfen. Drücken Sie nicht auf die Durchstechknöpfe, um die Kapsel zu lösen. (Wiederholen Sie ggf. die Schritte 9 und 10).

Schritt 12. Atem anhalten:

Halten Sie weiterhin den Atem an für mindestens 5 bis 10 Sekunden oder so lange wie möglich, während Sie den Inhalator aus dem Mund nehmen. Dann atme aus.
Öffnen Sie den Inhalator und prüfen Sie, ob sich noch Pulver in der Kapsel befindet. Wenn sich noch Pulver in der Kapsel befindet, schließen Sie den Inhalator und wiederholen Sie die Schritte 9 bis 12. Die meisten Menschen können die Kapsel mit 1 oder 2 Inhalationen entleeren.
Manche Menschen können kurz nach der Inhalation des Arzneimittels husten. Machen Sie sich keine Sorgen, wenn Sie husten. Solange die Kapsel leer ist, haben Sie 1 volle Dosis erhalten.

Schritt 13. Kapsel entfernen:

Nachdem Sie die Einnahme Ihrer Dosis SEEBRI NEOHALER beendet haben, öffnen Sie das Mundstück erneut, entnehmen Sie die leere Kapsel, indem Sie sie aus der Kapselkammer kippen, und werfen Sie sie weg. Schließen Sie den Inhalator und setzen Sie die Kappe wieder auf.
Lassen Sie die gebrauchten Kapseln nicht im NEOHALER-Inhalator.

Weitere Informationen:

Gelegentlich können sehr kleine Kapselstücke durch das Sieb hindurch gelangen und in Ihren Mund gelangen. In diesem Fall können Sie diese Stücke möglicherweise auf Ihrer Zunge spüren. Es ist nicht schädlich, wenn diese Teile verschluckt oder eingeatmet werden. Die Wahrscheinlichkeit, dass die Kapsel zerbricht (auseinanderbricht), erhöht sich, wenn die Kapsel mehr als einmal durchstochen wird (siehe Schritt 7). Daher wird empfohlen, die Aufbewahrungshinweise zu befolgen, die Kapsel unmittelbar vor der Anwendung aus der Blisterpackung zu nehmen und jede Kapsel nur einmal anzustechen.
So reinigen Sie Ihren Inhalator:

Eine Reinigung des Inhalationsgeräts ist nicht erforderlich; Wenn Sie Ihren Inhalator jedoch reinigen möchten, wischen Sie das Mundstück innen und außen mit einem sauberen, trockenen, fusselfreien Tuch ab, oder Sie können den Inhalator zwischen den Anwendungen mit einer sauberen, trockenen, weichen Bürste abwischen, um etwaige Pulverrückstände zu entfernen. Halten Sie den Inhalator trocken.
ERINNERN:

  • Schlucken Sie keine SEEBRI-Kapseln.
  • Verwenden Sie ausschließlich den in dieser Packung enthaltenen NEOHALER-Inhalator.
  • Nicht Legen Sie eine SEEBRI NEOHALER-Kapsel direkt in das Mundstück des NEOHALER-Inhalators.
  • Nicht Blasen Sie in das Mundstück des NEOHALER-Inhalators.
  • Lassen Sie vor der Inhalation immer die Piercing-Tasten los.
  • Nicht Drücken Sie die Piercing-Tasten mehrmals.
  • Nicht Nehmen Sie den NEOHALER-Inhalator auseinander.
  • Verwenden Sie immer den neuen NEOHALER-Inhalator, der Ihrer neuen SEEBRI NEOHALER-Medikamentenpackung beiliegt.
  • Nicht Verwenden Sie SEEBRI-Kapseln mit Inhalatoren anderer Arzneimittel.
Wie soll ich SEEBRI NEOHALER aufbewahren?

  • Lagern Sie SEEBRI NEOHALER (Inhalator und Blisterkapseln) bei Raumtemperatur zwischen 20 °C und 25 °C.
  • Nicht Nehmen Sie die SEEBRI-Kapseln aus der Blisterkarte, bis Sie bereit sind, eine Dosis SEEBRI NEOHALER zu verwenden.
  • Nicht Bewahren Sie SEEBRI-Kapseln im NEOHALER-Inhalator auf.
  • Bewahren Sie SEEBRI NEOHALER an einem trockenen, vor Feuchtigkeit geschützten Ort auf. Bewahren Sie SEEBRI NEOHALER und alle Arzneimittel außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
SEEBRI ist eine Marke der Novartis AG. NEOHALER ist eine eingetragene Marke der Novartis AG.
Hergestellt für Sunovion Pharmaceuticals Inc.
Marlborough, MA 01752 USA
© 2017 Sunovion Pharmaceuticals Inc.

Überarbeitet: Juli 2017

VERPACKUNGSETIKETT – HAUPTANZEIGEFELD – 15,6 µg pro Kapsel – Karton mit 12 PROBEN-Kapseln

NDC 63402-815-12

12 Kapseln

PROFESSIONELLES PROBE

NICHT ZUM VERKAUF ODER ZUR RÜCKERSTATTUNG

Seebri™ Neohaler®

(Glycopyrrolat) Inhalationspulver

15,6 µg pro Kapsel

Nur Rx

NUR ZUR ORALEN INHALATION

Schlucken Sie die SEEBRI-Kapseln nicht

SEEBRI-Kapseln dürfen nur mit dem NEOHALER-Inhalator verwendet werden

Hergestellt für Sunovion Pharmaceuticals Inc.

EXP/LOT

BLISTERETIKETT – HAUPTANZEIGEFELD – 15,6 µg PROBENBlister

NDC 63402-815-02

2 Blisterkarten à 6 Stück

PROBE

NICHT ZUM VERKAUF ODER ZUR VERBREITUNG

Seebri™ Neohaler®

(Glycopyrrolat) Inhalationspulver

15,6 µg pro Kapsel

Nur zur Verwendung mit NEOHALER

Kapsel nicht schlucken

Drücken Sie die Kapsel nicht durch die Folie

Nur Rx

EXP/LOT

Hersteller für Sunovion Pharmaceuticals Inc.

KARTONETIKETT – HAUPTANZEIGEFELD – 15,6 µg pro Kapsel – Handelskarton mit 60 Kapseln

NDC 63402-815-60

60 Kapseln

Nur Rx

Seebri™ Neohaler®

(Glycopyrrolat) Inhalationspulver

15,6 µg pro Kapsel

NUR ZUR ORALEN INHALATION

Schlucken Sie die SEEBRI-Kapseln nicht

SEEBRI-Kapseln dürfen nur mit dem NEOHALER-Inhalator verwendet werden

Hergestellt für Sunovion Pharmaceuticals Inc.

GTIN: 00363402815604

EXP/LOT

KARTONETIKETT – HAUPTANZEIGEFELD – 15,6 µg pro Kapsel – Karton mit 6 Kapseln

NDC 63402-815-06

6 Kapseln

Nur Rx

Seebri™ Neohaler®

(Glycopyrrolat) Inhalationspulver

15,6 µg pro Kapsel

NUR ZUR ORALEN INHALATION

Schlucken Sie die SEEBRI-Kapseln nicht

SEEBRI-Kapseln dürfen nur mit dem NEOHALER-Inhalator verwendet werden

Hergestellt für Sunovion Pharmaceuticals Inc.

GTIN: 00363402815062

EXP/LOT

BLISTERETIKETT – HAUPTANZEIGEFELD – 15,6 µg Handelsblister

NDC 63402-815-01

1 Blisterkarte mit 6 Kapseln (2 Blisterkarten abgebildet)

Seebri™ Neohaler®

(Glycopyrrolat) Inhalationspulver

15,6 µg pro Kapsel

Drücken Sie die Kapsel nicht durch die Folie

Nur zur Verwendung mit NEOHALER

Kapsel nicht schlucken

Nur Rx

EXP/LOT

Hersteller für Sunovion Pharmaceuticals Inc.

SEEBRI NEOHALER


Glycopyrrolat-Kapsel
Produktinformation
Produktart Für den Menschen verschreibungspflichtiges Medikament Artikelcode (Quelle) NDC:63402-815
Verwaltungsweg ATEMWEGE (INHALATION)
Aktiver Inhaltsstoff/aktive Einheit
Name der Zutat Basis der Stärke Stärke
GLYCOPYRROLAT (UNII: V92SO9WP2I) (GLYCOPYRRONIUM – UNII:A14FB57V1D) GLYCOPYRROLAT 15,6 µg
Inaktive Zutaten
Name der Zutat Stärke
LAKTOSE-MONOHYDRAT (UNII: EWQ57Q8I5X)
MAGNESIUMSTEARAT (UNII: 70097M6I30)
Produkteigenschaften
Farbe orange (orange) Punktzahl keine Punktzahl
Form KAPSEL (KAPSEL) Größe 16mm
Geschmack Impressum-Code DA207923
Enthält
Verpackung
# Produktcode Paketbeschreibung Startdatum des Marketings Enddatum des Marketings
1 NDC:63402-815-60 10 in 1 KARTON 01.12.2017 31.10.2021
1 NDC:63402-815-01 6-in-1-BLISTERPACKUNG
1 1 in 1 KAPSEL; Typ 1: Convenience Kit im Co-Paket
2 NDC:63402-815-06 1 in 1 KARTON 01.12.2017 31.10.2021
2 NDC:63402-815-01 6-in-1-BLISTERPACKUNG
2 1 in 1 KAPSEL; Typ 1: Convenience Kit im Co-Paket
3 NDC:63402-815-12 2 in 1 KARTON 01.12.2017 31.10.2021
3 NDC:63402-815-02 6-in-1-BLISTERPACKUNG
3 1 in 1 KAPSEL; Typ 1: Convenience Kit im Co-Paket
Marketing-Information
Kategorie „Marketing“. Bewerbungsnummer oder Monographie-Zitat Startdatum des Marketings Enddatum des Marketings
NDA NDA207923 29.10.2017 31.10.2021
Etikettierer – Sunovion Pharmacueticals Inc. (131661746)
  • Was ist der Unterschied zwischen Lonhala Magnair und Seebri Neohaler?
  • Wie verwenden Sie Seebri Neohaler?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert