von Cardene

Auf dieser Seite
  • Beschreibung
  • Klinische Pharmakologie
  • Indikationen und Verwendung
  • Kontraindikationen
  • Warnungen
  • Vorsichtsmaßnahmen
  • Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten
  • Nebenwirkungen/Nebenwirkungen
  • Überdosierung
  • Dosierung und Anwendung
  • Verwendung in bestimmten Populationen
  • Wie geliefert/Lagerung und Handhabung

CARDENE® SR

(Nicardipinhydrochlorid)

KAPSELN MIT NACHHALTIGER FREISETZUNG

Cardene-Beschreibung

CARDENE® SR ist eine Formulierung von CARDENE mit verzögerter Freisetzung®. CARDENE SR-Kapseln zur oralen Verabreichung enthalten jeweils 30 mg, 45 mg oder 60 mg Nicardipinhydrochlorid. Nicardipinhydrochlorid ist ein Calciumionen-Einstromhemmer (langsamer Kanalblocker oder Calciumeintrittsblocker).

Nicardipinhydrochlorid ist ein Dihydropyridinderivat mit der chemischen Bezeichnung (±)-2-(Benzylmethylamino)ethylmethyl-1,4-dihydro-2,6-dimethyl-4-( der IUPAC (International Union of Pure and Applied Chemistry).M-Nitrophenyl)-3,5-pyridindicarboxylat-Monohydrochlorid und hat die folgende Struktur:

Nicardipinhydrochlorid ist ein grünlich-gelbes, geruchloses, kristallines Pulver, das bei etwa 169 °C schmilzt. Es ist in Chloroform, Methanol und Eisessig frei löslich, in wasserfreiem Ethanol kaum löslich, in n-Butanol, Wasser, 0,01 M Kaliumdihydrogenphosphat, Aceton und Dioxan schwer löslich, in Ethylacetat sehr schwer löslich und in Benzol praktisch unlöslich , Ether und Hexan. Es hat ein Molekulargewicht von 515,99.

CARDENE SR ist in Hartgelatinekapseln mit 30 mg, 45 mg oder 60 mg Nicardipinhydrochlorid erhältlich. Alle Stärken enthalten eine zweikomponentige Kapselfüllung. Eine Pulverkomponente, die 25 % der Gesamtdosis Nicardipinhydrochlorid enthält, enthält vorverkleisterte Stärke und Magnesiumstearat als inaktive Bestandteile. Eine kugelförmige Granulatkomponente, die 75 % der gesamten Nicardipinhydrochlorid-Dosis enthält, enthält außerdem mikrokristalline Cellulose, Stärke, Laktose und Methacrylsäure-Copolymer Typ C als inaktive Bestandteile.

Die in den 30-mg-Kapseln verwendeten Farbstoffe sind Titandioxid, FD&C Red Nr. 40 und rotes Eisenoxid, und die in den 45-mg- und 60-mg-Kapseln verwendeten Farbstoffe sind Titandioxid und FD&C Blue Nr. 2.

Cardene – Klinische Pharmakologie

Wirkmechanismus

Nicardipin ist ein Kalziumeintrittsblocker (langsamer Kanalblocker oder Kalziumionenantagonist), der den transmembranären Einstrom von Kalziumionen in den Herzmuskel und die glatte Muskulatur hemmt, ohne die Serumkalziumkonzentrationen zu verändern. Die kontraktilen Prozesse des Herzmuskels und der glatten Gefäßmuskulatur hängen von der Bewegung extrazellulärer Calciumionen in diese Zellen über spezifische Ionenkanäle ab. Die Wirkung von Nicardipin ist selektiver auf die glatte Gefäßmuskulatur als auf die Herzmuskulatur. In Tiermodellen bewirkt Nicardipin eine Entspannung der glatten Koronargefäßmuskulatur bei Wirkstoffkonzentrationen, die nur eine geringe oder keine negative inotrope Wirkung haben.

Pharmakokinetik und Stoffwechsel

Nicardipin wird nach oraler Gabe in Form von Kapseln vollständig resorbiert und die systemische Bioverfügbarkeit beträgt nach einer oralen Dosis von 30 mg im Steady-State etwa 35 %. Die Pharmakokinetik von Nicardipin ist aufgrund des sättigbaren First-Pass-Metabolismus in der Leber nichtlinear.

Nach oraler Verabreichung von CARDENE SR sind Plasmaspiegel bereits nach 20 Minuten nachweisbar und maximale Plasmaspiegel werden als breiter Peak im Allgemeinen zwischen 1 und 4 Stunden erreicht. Die durchschnittliche terminale Plasmahalbwertszeit von Nicardipin beträgt 8,6 Stunden. Nach oraler Verabreichung führen steigende Dosen zu einem unverhältnismäßigen Anstieg der Plasmaspiegel. Steady-State-Cmax Die Werte nach 30-, 45- und 60-mg-Dosen alle 12 Stunden lagen im Durchschnitt bei 13,4, 34,0 bzw. 58,4 ng/ml. Daher erhöht eine Erhöhung der Dosis um das Zweifache die maximalen Plasmaspiegel um das Vier- bis Fünffache. Ein ähnlich überproportionaler Anstieg wird bei der AUC beobachtet. Im Vergleich zu äquivalenten Tagesdosen von CARDENE-Kapseln zeigt CARDENE SR eine signifikante Reduzierung von Cmax. CARDENE SR hat außer bei der höchsten Dosierung auch eine etwas geringere Bioverfügbarkeit als CARDENE. Die bei äquivalenten Tagesdosen erzeugten Mindestplasmaspiegel sind ähnlich. CARDENE SR weist somit im Vergleich zu CARDENE-Kapseln eine deutlich geringere Schwankung der Plasmaspiegel auf.

Wenn CARDENE SR zusammen mit einem fettreichen Frühstück verabreicht wurde, betrug der mittlere Cmaxmax war 45 % niedriger, die AUC war 25 % niedriger und die Talspiegel waren 75 % höher als bei der Gabe von CARDENE SR im nüchternen Zustand. Daher reduzierte die Einnahme von CARDENE SR mit der Mahlzeit die Schwankung der Plasmaspiegel. Klinische Studien zur Sicherheit und Wirksamkeit von CARDENE SR wurden an Patienten ohne Rücksicht auf den Zeitpunkt der Mahlzeiten durchgeführt.

Nicardipin ist im menschlichen Plasma über einen weiten Konzentrationsbereich stark proteingebunden (>95 %).

Nicardipin wird weitgehend in der Leber metabolisiert; Im Urin wird weniger als 1 % der intakten Droge nachgewiesen. Nach einer oralen radioaktiven Dosis in Lösung wurden 60 % der Radioaktivität im Urin und 35 % im Stuhl wiedergefunden. Der größte Teil der Dosis (über 90 %) wurde innerhalb von 48 Stunden nach der Verabreichung wieder hergestellt. Nicardipin induziert keinen eigenen Stoffwechsel und induziert keine mikrosomalen Leberenzyme.

Die Nicardipin-Plasmaspiegel waren nach Verabreichung von CARDENE SR bei hypertensiven Patienten mit mäßiger Nierenfunktionsstörung (Kreatinin-Clearance 10 bis 55 ml/min) nach einer oralen Einzeldosis und im Steady-State signifikant höher als bei hypertensiven Patienten mit leicht eingeschränkter Nierenfunktion (Kreatinin). Clearance >55 ml/min). Nach 45 mg CARDENE SR zweimal täglich im Steady-State, Cmax und AUC waren bei Patienten mit mittelschwerer Nierenfunktionsstörung zwei- bis dreifach höher. Die Plasmaspiegel bei Patienten mit leicht eingeschränkter Nierenfunktion waren denen normaler Probanden ähnlich.

Bei Patienten mit schwerer Nierenfunktionsstörung, die sich einer routinemäßigen Hämodialyse unterzogen, unterschieden sich die Plasmaspiegel nach einer Einzeldosis CARDENE SR nicht signifikant von denen von Patienten mit leicht eingeschränkter Nierenfunktion.

Da Nicardipin weitgehend in der Leber metabolisiert wird, werden die Plasmaspiegel des Arzneimittels durch Veränderungen der Leberfunktion beeinflusst. Nach der Verabreichung von CARDENE-Kapseln waren die Nicardipin-Plasmaspiegel bei Patienten mit schwerer Lebererkrankung (durch Leberbiopsie bestätigte Leberzirrhose oder Vorhandensein endoskopisch bestätigter Ösophagusvarizen) höher als bei normalen Probanden. Nach 20 mg CARDENE zweimal täglich im Steady-State, Cmax und AUC waren 1,8-fach bzw. 4-fach höher und die terminale Halbwertszeit war bei diesen Patienten auf 19 Stunden verlängert. CARDENE SR wurde bei Patienten mit schwerer Lebererkrankung nicht untersucht.

Geriatrische Pharmakokinetik

Die Pharmakokinetik von CARDENE SR bei älteren Hypertonikern (Durchschnittsalter 70 Jahre) wurde mit denen bei jüngeren Hypertonikern (Durchschnittsalter 44 Jahre) verglichen. Nach einer Einzeldosis und nach einwöchiger Gabe von CARDENE SR gab es keine signifikanten Unterschiede bei CmaxTmax, AUC oder Clearance zwischen jungen und älteren Probanden. In beiden Probandengruppen waren die Steady-State-Plasmaspiegel signifikant höher als nach einer Einzeldosis. Bei älteren Probanden wurde ein überproportionaler Anstieg der Plasmaspiegel mit der Dosis beobachtet, ähnlich wie bei normalen Probanden.

Hämodynamik

Beim Menschen führt Nicardipin zu einer signifikanten Verringerung des systemischen Gefäßwiderstands. Der Grad der Vasodilatation und die daraus resultierenden blutdrucksenkenden Wirkungen sind bei hypertensiven Patienten stärker ausgeprägt. Bei hypertensiven Patienten senkt Nicardipin den Blutdruck in Ruhe sowie bei isometrischer und dynamischer Belastung. Bei normotensiven Patienten kann dieser Abfall des peripheren Widerstands mit einem leichten Abfall des systolischen Blutdrucks um etwa 9 mm Hg und des diastolischen Blutdrucks um 7 mm Hg einhergehen. Als Reaktion auf die Gefäßerweiterung und den Blutdruckabfall kann es zu einem Anstieg der Herzfrequenz kommen, und bei einigen Patienten kann dieser Anstieg der Herzfrequenz ausgeprägt sein. In klinischen Studien war die mittlere Herzfrequenz zum Zeitpunkt der maximalen Plasmaspiegel im Vergleich zu Placebo normalerweise um 5 bis 10 Schläge pro Minute erhöht, wobei der Anstieg bei höheren Dosen stärker war, während es am Ende des Dosierungsintervalls keinen Unterschied zu Placebo gab. Hämodynamische Studien nach intravenöser Gabe bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit und normaler oder mäßig abnormaler linksventrikulärer Funktion haben einen signifikanten Anstieg der Ejektionsfraktion und des Herzzeitvolumens gezeigt, ohne dass sich der linksventrikuläre enddiastolische Druck (LVEDP) signifikant verändert oder nur geringfügig verringert hat. Obwohl es Hinweise darauf gibt, dass Nicardipin den koronaren Blutfluss steigert, gibt es keine Hinweise darauf, dass diese Eigenschaft irgendeine Rolle für seine Wirksamkeit bei stabiler Angina pectoris spielt. Bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit verursachte die intrakoronare Verabreichung von Nicardipin keine direkte Myokarddepression. Allerdings hat CARDENE bei einigen Patienten mit schwerer linksventrikulärer Dysfunktion eine negativ inotrope Wirkung und könnte bei Patienten mit stark eingeschränkter Funktion zu einer Verschlechterung des Versagens führen.

„Coronary Steal“, die schädliche Umverteilung des koronaren Blutflusses bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit (Umleitung des Blutes von unterdurchbluteten Bereichen in besser durchblutete Bereiche), wurde während der Behandlung mit Nicardipin nicht beobachtet. Im Gegenteil hat sich gezeigt, dass Nicardipin die systolische Verkürzung in normalen und hypokinetischen Segmenten des Myokardmuskels verbessert, und die Radionuklidangiographie hat bestätigt, dass die Wandbewegung auch bei einem Anstieg des Sauerstoffbedarfs verbessert blieb. Dennoch kam es gelegentlich vor, dass Patienten nach der Einnahme von Nicardipin eine verstärkte Angina pectoris entwickelten. Ob dies bei diesen Patienten ein Diebstahl darstellt oder auf eine erhöhte Herzfrequenz und einen verringerten diastolischen Druck zurückzuführen ist, ist unklar.

Bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit verbessert Nicardipin die diastolische Dehnbarkeit des LV während der frühen Füllphase, wahrscheinlich aufgrund einer schnelleren Myokardentspannung in zuvor unterdurchbluteten Bereichen. Es gibt nur geringe oder keine Auswirkungen auf das normale Myokard, was darauf hindeutet, dass die Verbesserung hauptsächlich auf indirekten Mechanismen wie einer Nachlastreduzierung und einer verringerten Ischämie beruht. Nicardipin hat in therapeutischen Dosen keinen negativen Einfluss auf die Myokardentspannung. Die klinischen Konsequenzen dieser Eigenschaften sind bisher nicht nachgewiesen.

Elektrophysiologische Effekte

Im Allgemeinen wurden bei der Anwendung von CARDENE keine schädlichen Auswirkungen auf das Reizleitungssystem des Herzens beobachtet.

Nicardipin erhöhte die Herzfrequenz, wenn es während akuter elektrophysiologischer Studien intravenös verabreicht wurde, und verlängerte das korrigierte QT-Intervall geringfügig. Die Erholungszeiten des Sinusknotens und die SA-Überleitungszeiten wurden durch das Medikament nicht beeinflusst. Die PA-, AH- und HV-Intervalle1 sowie die funktionellen und effektiven Refraktärzeiten des Atriums wurden durch Nicardipin nicht verlängert und die relativen und effektiven Refraktärzeiten des His-Purkinje-Systems wurden nach intravenöser Gabe von Nicardipin leicht verkürzt.

1 PA=Leitungszeit vom oberen zum unteren rechten Vorhof, AH=Leitungszeit vom unteren rechten Vorhof zur His-Bündel-Ablenkung oder AV-Knoten-Leitungszeit, HV=Leitungszeit durch das His-Bündel und das Schenkel-Purkinje-System.

Nierenfunktion

Es kommt zu einem vorübergehenden Anstieg der Elektrolytausscheidung, einschließlich Natrium. CARDENE verursacht keine allgemeine Flüssigkeitsretention, gemessen an Gewichtsveränderungen.

Auswirkungen bei Bluthochdruck

In klinischen Studien führte CARDENE SR über das gesamte Dosierungsintervall zu einer Senkung des systolischen und diastolischen Blutdrucks. Die blutdrucksenkende Wirksamkeit von CARDENE SR bei zweimal täglicher Verabreichung wurde durch klinische Blutdruckmessungen in placebokontrollierten Studien mit Patienten mit leichter bis mittelschwerer Hypertonie und in Studien mit ambulanter Blutdrucküberwachung über 12 oder 24 Stunden nachgewiesen.

Indikationen und Verwendung für Cardene

CARDENE SR ist zur Behandlung von Bluthochdruck indiziert. CARDENE SR kann allein oder in Kombination mit anderen blutdrucksenkenden Arzneimitteln angewendet werden.

Kontraindikationen

CARDENE ist bei Patienten mit Überempfindlichkeit gegen das Arzneimittel kontraindiziert.

Da ein Teil der Wirkung von CARDENE sekundär zur verminderten Nachlast auftritt, ist das Medikament auch bei Patienten mit fortgeschrittener Aortenstenose kontraindiziert. Eine Senkung des diastolischen Drucks auf irgendeine Weise kann bei diesen Patienten die myokardiale Sauerstoffbilanz eher verschlechtern als verbessern.

Warnungen

Erhöhte Angina pectoris bei Patienten mit Angina pectoris

In kurzfristigen, placebokontrollierten Angina-Studien mit CARDENE (einer oralen Darreichungsform von Nicardipin mit sofortiger Freisetzung) entwickelten etwa 7 % der Patienten unter CARDENE (im Vergleich zu 4 % der Patienten unter Placebo) eine erhöhte Häufigkeit, Dauer oder Schwere von Angina pectoris . Vergleiche mit Betablockern zeigen auch eine höhere Häufigkeit verstärkter Angina pectoris, 4 % gegenüber 1 %. Der Mechanismus dieses Effekts ist nicht geklärt.

Anwendung bei Patienten mit Herzinsuffizienz

Obwohl vorläufige hämodynamische Studien bei Patienten mit Herzinsuffizienz gezeigt haben, dass CARDENE die Nachlast reduziert, ohne die Kontraktilität des Myokards zu beeinträchtigen, hat es in vitro und bei einigen Patienten eine negativ inotrope Wirkung. Bei der Anwendung des Arzneimittels bei Patienten mit Herzinsuffizienz ist Vorsicht geboten, insbesondere in Kombination mit einem Betablocker.

Beta-Blocker-Entzug

CARDENE ist kein Betablocker und bietet daher keinen Schutz vor den Gefahren eines plötzlichen Betablocker-Entzugs; Ein solcher Entzug sollte durch eine schrittweise Reduzierung der Betablocker-Dosis erfolgen, vorzugsweise über 8 bis 10 Tage.

Vorsichtsmaßnahmen

Allgemein

Blutdruck

Da CARDENE den peripheren Widerstand senkt, wird eine sorgfältige Überwachung des Blutdrucks während der ersten Verabreichung und Titration von CARDENE empfohlen. CARDENE kann wie andere Kalziumkanalblocker gelegentlich eine symptomatische Hypotonie hervorrufen. Bei der Verabreichung des Arzneimittels an Patienten, die einen akuten Hirninfarkt oder eine Blutung erlitten haben, ist Vorsicht geboten, um eine systemische Hypotonie zu vermeiden.

Anwendung bei Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion

Da die Leber der Hauptort der Biotransformation ist und CARDENE dem First-Pass-Metabolismus unterliegt, sollte CARDENE bei Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion oder verminderter Leberdurchblutung mit Vorsicht angewendet werden. Patienten mit schwerer Lebererkrankung entwickelten erhöhte Blutspiegel (Vierfacher Anstieg der AUC) und eine verlängerte Halbwertszeit (19 Stunden) von CARDENE.

Anwendung bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion

Wenn hypertensiven Patienten mit mäßiger Nierenfunktionsstörung 45 mg CARDENE SR 2-mal täglich verabreicht wurden, waren die mittleren AUC- und Cmax-Werte durchschnittlichmax Die Werte waren etwa 2- bis 3-fach höher als bei Patienten mit leichter Nierenfunktionsstörung. Bei diesen Patienten muss die Dosierung angepasst werden. Mittlere AUC und Cmax Die Werte waren bei Patienten mit leicht eingeschränkter Nierenfunktion und normalen Probanden ähnlich (siehe KLINISCHE PHARMAKOLOGIE und DOSIERUNG UND ANWENDUNG).

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Betablocker

In kontrollierten klinischen Studien wurden häufig adrenerge Betarezeptorblocker gleichzeitig mit CARDENE verabreicht. Die Kombination ist gut verträglich.

Cimetidin

Cimetidin erhöht den CARDENE-Plasmaspiegel. Patienten, die beide Arzneimittel gleichzeitig erhalten, sollten sorgfältig überwacht werden.

Digoxin

Einige Kalziumblocker können die Konzentration von Digitalispräparaten im Blut erhöhen. CARDENE verändert die Plasmaspiegel von Digoxin normalerweise nicht; Allerdings sollten die Digoxinspiegel im Serum nach Beginn der gleichzeitigen Therapie mit CARDENE beurteilt werden.

Fentanyl-Anästhesie

Während der Fentanyl-Anästhesie bei gleichzeitiger Anwendung eines Betablockers und eines Kalziumkanalblockers wurde über schwere Hypotonie berichtet. Auch wenn solche Wechselwirkungen in klinischen Studien mit CARDENE nicht beobachtet wurden, könnte ein erhöhtes Volumen an zirkulierenden Flüssigkeiten erforderlich sein, wenn eine solche Wechselwirkung auftreten sollte.

Cyclosporin

Die gleichzeitige Verabreichung von Nicardipin und Ciclosporin führt zu erhöhten Cyclosporin-Plasmaspiegeln. Bei mit Nicardipin behandelten Patienten sollten daher die Plasmakonzentrationen von Ciclosporin engmaschig überwacht und die Dosierung entsprechend reduziert werden.

Bei therapeutischen Konzentrationen von Furosemid, Propranolol, Dipyridamol, Warfarin, Chinidin oder Naproxen wurden menschlichem Plasma zugesetzt (in vitro), die Plasmaproteinbindung von CARDENE wurde nicht verändert.

Karzinogenese, Mutagenese, Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit

Ratten, die 2 Jahre lang mit Nicardipin in der Nahrung behandelt wurden (in Konzentrationen, die für tägliche Dosierungen von 5, 15 oder 45 mg/kg/Tag berechnet wurden), zeigten einen dosisabhängigen Anstieg der Schilddrüsenhyperplasie und -neoplasie (follikuläres Adenom/Karzinom). Ein- und dreimonatige Studien an Ratten haben gezeigt, dass diese Ergebnisse mit einer Nicardipin-induzierten Senkung des Plasma-Thyroxinspiegels (T4) und einem daraus resultierenden Anstieg des Plasmaspiegels des Schilddrüsen-stimulierenden Hormons (TSH) zusammenhängen. Es ist bekannt, dass ein chronischer Anstieg des TSH zu einer Überstimulation der Schilddrüse führt. Bei Ratten, die eine Diät mit Jodmangel erhielten, war die Verabreichung von Nicardipin über einen Monat mit einer Schilddrüsenhyperplasie verbunden, die durch eine T4-Supplementierung verhindert wurde. Mäuse, die bis zu 18 Monate lang mit Nicardipin in der Nahrung behandelt wurden (in Konzentrationen, die für eine tägliche Dosierung von bis zu 100 mg/kg/Tag berechnet wurden), zeigten keine Anzeichen von Neoplasien in irgendeinem Gewebe und keine Anzeichen von Schilddrüsenveränderungen. Es gab keine Hinweise auf eine Schilddrüsenerkrankung bei Hunden, die ein Jahr lang mit bis zu 25 mg Nicardipin/kg/Tag behandelt wurden, und es gab keine Hinweise auf Auswirkungen von Nicardipin auf die Schilddrüsenfunktion (Plasma T4 und TSH) beim Menschen.

In einer Reihe von Genotoxizitätstests an mikrobiellen Indikatororganismen, in Mikrokerntests an Mäusen und Hamstern oder in einer Schwesterstudie zum Chromatidaustausch an Hamstern gab es keine Hinweise auf ein mutagenes Potenzial von Nicardipin.

Bei männlichen oder weiblichen Ratten, denen Nicardipin in oralen Dosen von bis zu 100 mg/kg/Tag verabreicht wurde (das 50-fache der maximal empfohlenen Tagesdosis beim Menschen, bei einem Patientengewicht von 60 kg), wurde keine Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit beobachtet.

Schwangerschaft

Schwangerschaftskategorie C

Nicardipin wirkte embryozid, wenn es trächtigen japanischen weißen Kaninchen während der Organogenese oral in einer Dosis von 150 mg/kg/Tag verabreicht wurde (eine Dosis, die mit einer deutlichen Unterdrückung der Körpergewichtszunahme bei der behandelten Hirschkuh einherging), jedoch nicht bei 50 mg/kg/Tag (das 25-fache). maximale empfohlene Dosis beim Menschen). Es wurden keine nachteiligen Auswirkungen auf den Fötus beobachtet, wenn neuseeländische Albinokaninchen während der Organogenese mit bis zu 100 mg Nicardipin/kg/Tag behandelt wurden (eine Dosis, die mit einer erheblichen Mortalität bei der behandelten Hirschkuh verbunden ist). Bei trächtigen Ratten, denen bis zu 100 mg/kg/Tag Nicardipin oral verabreicht wurden (das 50-fache der empfohlenen Höchstdosis für den Menschen), gab es keine Hinweise auf Embryoletalität oder Teratogenität. Es wurden jedoch Dystokie, verringertes Geburtsgewicht, eine verringerte Überlebensrate des Neugeborenen und eine verringerte Gewichtszunahme des Neugeborenen festgestellt. Es liegen keine ausreichenden und gut kontrollierten Studien bei schwangeren Frauen vor. CARDENE SR sollte während der Schwangerschaft nur angewendet werden, wenn der potenzielle Nutzen das potenzielle Risiko für den Fötus rechtfertigt.

Stillende Mutter

Studien an Ratten haben nach oraler Verabreichung signifikante Konzentrationen von Nicardipin in der Muttermilch gezeigt. Aus diesem Grund wird Frauen, die stillen möchten, empfohlen, dieses Medikament nicht einzunehmen.

Pädiatrische Verwendung

Sicherheit und Wirksamkeit bei pädiatrischen Patienten wurden nicht nachgewiesen.

Geriatrische Verwendung

Die pharmakokinetischen Parameter unterschieden sich nach einer Woche Behandlung mit CARDENE SR nicht signifikant zwischen älteren Hypertonikern (Durchschnittsalter: 70 Jahre) und jüngeren Hypertonikern (Durchschnittsalter: 44 Jahre) (siehe KLINISCHE PHARMAKOLOGIE: Geriatrische Pharmakokinetik).

Klinische Studien mit Nicardipin umfassten nicht genügend Probanden im Alter von 65 Jahren und älter, um festzustellen, ob diese anders ansprechen als jüngere Probanden. Andere berichtete klinische Erfahrungen haben keine Unterschiede in den Reaktionen zwischen älteren und jüngeren Patienten festgestellt. Im Allgemeinen sollte die Dosisauswahl für einen älteren Patienten vorsichtig sein und normalerweise am unteren Ende des Dosierungsbereichs beginnen, was die größere Häufigkeit einer verminderten Leber-, Nieren- oder Herzfunktion sowie von Begleiterkrankungen oder anderen medikamentösen Therapien widerspiegelt.

Nebenwirkungen/Nebenwirkungen

In in den USA und im Ausland kontrollierten Studien mit Mehrfachdosen erhielten 667 Patienten CARDENE SR. In diesen Studien wurden unerwünschte Ereignisse durch ungerichtete und in einigen Fällen gezielte Befragung hervorgerufen; Nebenwirkungen waren im Allgemeinen nicht schwerwiegend und etwa 9 % der Patienten brachen die Studien aufgrund dieser Ereignisse vorzeitig ab.

Hypertonie

Die Inzidenzraten unerwünschter Ereignisse bei Bluthochdruckpatienten wurden aus placebokontrollierten klinischen Studien abgeleitet. Nachfolgend sind die Raten unerwünschter Ereignisse für CARDENE SR (n=322) bzw. Placebo (n=140) aufgeführt, die bei 0,6 % der Patienten oder mehr unter CARDENE SR auftraten. Hierbei handelt es sich um Ereignisse, die der Ermittler als wahrscheinlich drogenbedingt erachtet. Wenn die Häufigkeit unerwünschter Ereignisse bei CARDENE SR und Placebo ähnlich ist, ist der kausale Zusammenhang ungewiss. Der einzige dosisabhängige Effekt war ein Pedalödem.

Prozentsatz der Patienten mit wahrscheinlich arzneimittelbedingten Nebenwirkungen in placebokontrollierten Studien

Unerwünschtes Ereignis CARDENE SR

(n=322)
Placebo

(n=140)
Kopfschmerzen 6.2 7.1
Pedalödem 5.9 1.4
Vasodilatation 4.7 1.4
Herzklopfen 2.8 1.4
Brechreiz 1.9 0,7
Schwindel 1.6 0,7
Asthenie 0,9 0,7
Posturale Hypotonie 0,9 0
Erhöhte Harnfrequenz 0,6 0
Schmerz 0,6 0
Ausschlag 0,6 0
Vermehrtes Schwitzen 0,6 0
Erbrechen 0,6 0

Häufigkeit (%) von Abbrüchen aufgrund unerwünschter Ereignisse in placebokontrollierten Studien

Unerwünschtes Ereignis CARDENE SR

(n=322)
Placebo

(n=140)
Kopfschmerzen 2.5 1.4
Herzklopfen 2.2 0,7
Schwindel 1.9 0,7
Asthenie 1.9 0
Pedalödem 1.2 0
Brechreiz 1.2 0
Ausschlag 0,9 0,7
Durchfall 0,9 0
Tachykardie 0,9 0
Verschwommene Sicht 0,6 0
Brustschmerzen 0,6 0
Gesichtsödem 0,6 0
Myokardinfarkt 0,6 0
Vasodilatation 0,6 0
Erbrechen 0,6 0

Unkontrollierte Erfahrungen mit über 300 Patienten mit Bluthochdruck, die bis zu 27,5 Monate lang mit CARDENE SR behandelt wurden, haben im Vergleich zu kontrollierten klinischen Studien keine unerwarteten unerwünschten Ereignisse oder einen Anstieg der Häufigkeit unerwünschter Ereignisse gezeigt.

Seltene Ereignisse

Die folgenden seltenen unerwünschten Ereignisse wurden in klinischen Studien oder in der Literatur berichtet:

Körper als Ganzes: Infektion, allergische Reaktion

Herz-Kreislauf: Hypotonie, atypischer Brustschmerz, periphere Gefäßerkrankung, ventrikuläre Extrasystolen, ventrikuläre Tachykardie, Angina pectoris

Verdauungs: Halsschmerzen, abnormale Leberchemie

Bewegungsapparat: Arthralgie

Nervös: Hitzewallungen, Schwindel, Hyperkinesie, Impotenz, Depression, Verwirrtheit, Angstzustände

Atemwege: Rhinitis, Sinusitis

Besondere Sinne: Tinnitus, Sehstörungen, verschwommenes Sehen

Angina

Es liegen Daten von nur 91 Patienten mit chronisch stabiler Angina pectoris vor, die in offenen klinischen Studien zweimal täglich 30 bis 60 mg CARDENE SR erhielten. 58 dieser Patienten wurden mindestens 30 Tage lang behandelt. Die vier am häufigsten gemeldeten unerwünschten Ereignisse, von denen die Forscher annahmen, dass sie wahrscheinlich mit der Anwendung von CARDENE SR zusammenhängen, waren Gefäßerweiterung (5,5 %), Pedalödem (4,4 %), Asthenie (4,4 %) und Schwindel (3,3 %).

Überdosierung

Es wurden drei Überdosierungen mit CARDENE oder CARDENE SR gemeldet. Zwei davon traten bei Erwachsenen auf, von denen einer 600 mg CARDENE und der andere 2160 mg CARDENE SR einnahm. Zu den Symptomen gehörten deutliche Hypotonie, Bradykardie, Herzklopfen, Hitzewallungen, Schläfrigkeit, Verwirrtheit und undeutliche Sprache. Alle Symptome verschwanden ohne Folgen. Die dritte Überdosierung ereignete sich bei einem 1-jährigen Kind, das die Hälfte des Pulvers in einer 30-mg-CARDENE-Kapsel einnahm. Das Kind blieb asymptomatisch.

Basierend auf Ergebnissen an Labortieren kann eine Überdosierung zu systemischer Hypotonie, Bradykardie (nach anfänglicher Tachykardie) und einem fortschreitenden atrioventrikulären Leitungsblock führen. Bei einigen Tierarten, die sehr hohe Nicardipin-Dosen erhielten, wurden reversible Leberfunktionsstörungen und sporadische fokale Lebernekrose beobachtet.

Zur Behandlung einer Überdosierung sollten Standardmaßnahmen (z. B. Entleerung des Mageninhalts, Hochlagerung der Extremitäten, Beachtung des zirkulierenden Flüssigkeitsvolumens und der Urinausscheidung) einschließlich der Überwachung der Herz- und Atemfunktionen durchgeführt werden. Der Patient sollte so positioniert werden, dass eine zerebrale Anoxie vermieden wird. Regelmäßige Blutdruckmessungen sind unerlässlich. Vasopressoren sind klinisch indiziert bei Patienten mit schwerer Hypotonie. Intravenöses Calciumgluconat kann dabei helfen, die Auswirkungen einer Calciumeintrittsblockade umzukehren.

Dosierung und Verabreichung von Cardene

Die Dosis von CARDENE SR sollte individuell an die Reaktion des Blutdrucks angepasst werden, beginnend mit 30 mg zweimal täglich. Die wirksamen Dosen in klinischen Studien lagen zwischen 30 mg und 60 mg zweimal täglich. Die maximale blutdrucksenkende Wirkung im Steady State hält 2 Stunden bis 6 Stunden nach der Einnahme an.

Zu Beginn der Therapie oder bei einer Dosiserhöhung sollte der Blutdruck 2 bis 4 Stunden nach der ersten Dosis oder Dosiserhöhung sowie am Ende eines Dosierungsintervalls gemessen werden.

Die tägliche Gesamtdosis von Nicardipin mit sofortiger Freisetzung (CARDENE) ist möglicherweise kein nützlicher Anhaltspunkt für die Beurteilung der wirksamen Dosis von CARDENE SR. Patienten, die derzeit Nicardipin mit sofortiger Freisetzung erhalten, können beginnend mit ihrer aktuellen Gesamttagesdosis an Nicardipin mit sofortiger Freisetzung mit CARDENE SR titriert und dann erneut untersucht werden, um die Angemessenheit der Blutdruckkontrolle zu beurteilen.

Gleichzeitige Anwendung mit anderen blutdrucksenkenden Mitteln

  1. Diuretika: CARDENE kann sicher zusammen mit Thiaziddiuretika verabreicht werden.
  2. Betablocker: CARDENE kann sicher zusammen mit Betablockern verabreicht werden (siehe Arzneimittelwechselwirkungen).

Spezielle Patientengruppen

Niereninsuffizienz

Obwohl es keine Hinweise darauf gibt, dass CARDENE SR die Nierenfunktion beeinträchtigt, wird eine sorgfältige Dosistitration beginnend mit 30 mg CARDENE SR zweimal täglich empfohlen (siehe VORSICHTSMASSNAHMEN).

Leberinsuffizienz

CARDENE SR wurde bei Patienten mit schwerer Leberfunktionsstörung nicht untersucht (siehe VORSICHTSMASSNAHMEN).

Herzinsuffizienz

Bei der Titration der CARDENE SR-Dosierung bei Patienten mit Herzinsuffizienz ist Vorsicht geboten (siehe WARNHINWEISE).

Wie wird Cardene geliefert?

CARDENE® SR 30-mg-Kapseln sind in undurchsichtigen rosa-rosa Hartgelatinekapseln erhältlich. Die Kapselkappe ist mit CARDENE SR 30 mg bedruckt und der Kapselkörper ist mit PDL BioPharma bedruckt. Diese werden in Flaschen zu 60 Stück und Flaschen zu 200 Stück geliefert.

CARDENE® SR 45-mg-Kapseln sind in undurchsichtigen, pulverblauen und pulverblauen Hartgelatinekapseln erhältlich. Die Kapselkappe ist mit CARDENE SR 45 mg bedruckt und der Kapselkörper ist mit PDL BioPharma bedruckt. Diese werden in Flaschen zu 60 Stück und Flaschen zu 200 Stück geliefert.

CARDENE® SR 60-mg-Kapseln sind in undurchsichtigen hellblau-weißen Hartgelatinekapseln erhältlich. Die Kapselkappe ist mit CARDENE SR 60 mg bedruckt und der Kapselkörper ist mit PDL BioPharma bedruckt. Diese werden in Flaschen zu 60 Stück geliefert.

Lagern Sie die Flaschen bei 15 bis 30 °C (59 bis 86 °F) und geben Sie sie in lichtbeständige Behälter, z. B. den Originalbehälter des Herstellers, ab.

Bei Fragen medizinischer Art oder zur Meldung eines unerwünschten Ereignisses rufen Sie 1-866-437-7742 an.

US-Patente Nr. 4.940.556 und 5.198.226
Cardene® ist eine eingetragene Marke von PDL BioPharma, Inc.

Vermarktet von:

PDL Biopharma, Inc.
Redwood City, CA 94063

Überarbeitet: September 2007
151102

Gedruckt in den USA

CARDENE SR


Nicardipinhydrochlorid-Kapsel, mit Gelatine beschichtet
Produktinformation
Produktart Für den Menschen verschreibungspflichtiges Medikament Artikelcode (Quelle) NDC:67286-0814
Verwaltungsweg ORAL
Aktiver Inhaltsstoff/aktive Einheit
Name der Zutat Basis der Stärke Stärke
NICARDIPIN-HYDROCHLORID (UNII: K5BC5011K3) (NICARDIPIN – UNII:CZ5312222S) 30 mg
Inaktive Zutaten
Name der Zutat Stärke
FD&C Rot Nr. 40 ()
Laktose (UNII: J2B2A4N98G)
MAGNESIUMSTEARAT (UNII: 70097M6I30)
Methacrylsäure-Copolymer Typ C ()
mikrokristalline Cellulose ()
vorverkleisterte Stärke ()
rotes Eisenoxid ()
Stärke ()
TITANDIOXID (UNII: 15FIX9V2JP)
Produkteigenschaften
Farbe rosa (rosa) Punktzahl keine Punktzahl
Form KAPSEL Größe 19mm
Geschmack Impressum-Code CARDENE;SR;30;mg;PDL;BioPharma
Enthält
Beschichtung WAHR Symbol FALSCH
Verpackung
# Produktcode Paketbeschreibung Startdatum des Marketings Enddatum des Marketings
1 NDC:67286-0814-3 200 in 1 FLASCHE
2 NDC:67286-0814-4 60 in 1 FLASCHE
CARDENE SR


Nicardipinhydrochlorid-Kapsel, mit Gelatine beschichtet
Produktinformation
Produktart Für den Menschen verschreibungspflichtiges Medikament Artikelcode (Quelle) NDC:67286-0813
Verwaltungsweg ORAL
Aktiver Inhaltsstoff/aktive Einheit
Name der Zutat Basis der Stärke Stärke
NICARDIPIN-HYDROCHLORID (UNII: K5BC5011K3) (NICARDIPIN – UNII:CZ5312222S) 45 mg
Inaktive Zutaten
Name der Zutat Stärke
FD&C Blau Nr. 2 ()
Laktose (UNII: J2B2A4N98G)
MAGNESIUMSTEARAT (UNII: 70097M6I30)
Methacrylsäure-Copolymer Typ C ()
mikrokristalline Cellulose ()
vorverkleisterte Stärke ()
Stärke ()
TITANDIOXID (UNII: 15FIX9V2JP)
Produkteigenschaften
Farbe blau (puderblau) Punktzahl keine Punktzahl
Form KAPSEL Größe 19mm
Geschmack Impressum-Code CARDENE;SR;45;mg;PDL;BioPharma
Enthält
Beschichtung WAHR Symbol FALSCH
Verpackung
# Produktcode Paketbeschreibung Startdatum des Marketings Enddatum des Marketings
1 NDC:67286-0813-3 200 in 1 FLASCHE
2 NDC:67286-0813-4 60 in 1 FLASCHE
CARDENE SR


Nicardipinhydrochlorid-Kapsel, mit Gelatine beschichtet
Produktinformation
Produktart Für den Menschen verschreibungspflichtiges Medikament Artikelcode (Quelle) NDC:67286-0815
Verwaltungsweg ORAL
Aktiver Inhaltsstoff/aktive Einheit
Name der Zutat Basis der Stärke Stärke
NICARDIPIN-HYDROCHLORID (UNII: K5BC5011K3) (NICARDIPIN – UNII:CZ5312222S) 60 mg
Inaktive Zutaten
Name der Zutat Stärke
FD&C Blau Nr. 2 ()
Laktose (UNII: J2B2A4N98G)
MAGNESIUMSTEARAT (UNII: 70097M6I30)
Methacrylsäure-Copolymer Typ C ()
mikrokristalline Cellulose ()
vorverkleisterte Stärke ()
Stärke ()
TITANDIOXID (UNII: 15FIX9V2JP)
Produkteigenschaften
Farbe blau (undurchsichtiges Hellblau), weiß (-weiß) Punktzahl keine Punktzahl
Form KAPSEL Größe 19mm
Geschmack Impressum-Code CARDENE;SR;60;mg;PDL;BioPharma
Enthält
Beschichtung WAHR Symbol FALSCH
Verpackung
# Produktcode Paketbeschreibung Startdatum des Marketings Enddatum des Marketings
1 NDC:67286-0815-4 60 in 1 FLASCHE
Etikettierer – PDL BioPharma, Inc.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert