von Spy Agent Green
Verschreibungsinformationen von Spy Agent Green
Auf dieser Seite
- Indikationen und Verwendung
- Dosierung und Anwendung
- Darreichungsformen und Stärken
- Kontraindikationen
- Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen
- Nebenwirkungen/Nebenwirkungen
- Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten
- Verwendung in bestimmten Populationen
- Beschreibung
- Klinische Pharmakologie
- Klinische Studien
- Wie geliefert/Lagerung und Handhabung
- Lagerung und Handhabung
- Informationen zur Patientenberatung
Highlights der Verschreibungsinformationen
Diese Highlights enthalten nicht alle Informationen, die für die sichere und effektive Nutzung von SPY AGENT GREEN erforderlich sind. Sehen Sie sich die vollständigen Verschreibungsinformationen für SPY AGENT GREEN an.
SPIONAGEGENT® GRÜN (Indocyaningrün zur Injektion), zur intravenösen, interstitiellen oder intradermalen Anwendung
Erste US-Zulassung: 1959
Aktuelle große Änderungen
Indikationen und Verwendung (1.4) | 06/2023 |
Dosierung und Verabreichung (2.4) | 06/2023 |
Indikationen und Verwendung für Spy Agent Green
SPY AGENT GREEN ist ein optisches Bildgebungsmittel zur Verwendung mit einem Fluoreszenzbildgebungsgerät für:
- Visualisierung von Gefäßen (Mikro- und Makrogefäßsystem), Blutfluss und Gewebeperfusion vor, während und nach Gefäß-, Magen-Darm-, Organtransplantations-, plastischen, mikro- und rekonstruktiven Operationen, einschließlich allgemeiner minimalinvasiver chirurgischer Eingriffe bei Erwachsenen und pädiatrischen Patienten im Alter von einem Monat und älter. (1.1)
- Visualisierung extrahepatischer Gallengänge bei Erwachsenen und pädiatrischen Patienten ab 12 Jahren. (1.2)
- Visualisierung von Lymphknoten und Lymphgefäßen während der Lymphkartierung bei Erwachsenen mit Gebärmutterhals- und Gebärmutterkrebs. (1.3)
- Visualisierung von Lymphknoten und Lymphgefäßen während der Lymphkartierung bei Erwachsenen mit Brustkrebs. (1.4)
Dosierung und Verabreichung von Spy Agent Green
- Visualisierung von Gefäßen, Blutfluss und Gewebeperfusion (2,5 mg/ml Lösung)
- Für einen chirurgischen Eingriff bei Erwachsenen und pädiatrischen Patienten ab 1 Monat werden 1,25 mg bis 5 mg als intravenöse Injektion empfohlen.
- 3,75 mg bis 10 mg als intravenöse Injektion werden zur Visualisierung der Durchblutung der Extremitäten durch die Haut bei plastischen, mikro- und rekonstruktiven Operationen bei Erwachsenen empfohlen.
- Es können zusätzliche Dosen verabreicht werden. Eine Gesamtdosis von 2 mg/kg nicht überschreiten. (2.1)
- Visualisierung extrahepatischer Gallengänge bei Erwachsenen und pädiatrischen Patienten ab 12 Jahren (2,5 mg/ml Lösung)
- 2,5 mg durch intravenöse Injektion mindestens 45 Minuten vor der Operation.
- Es können zusätzliche Dosen verabreicht werden. Eine Gesamtdosis von 2 mg/kg nicht überschreiten. (2.2)
- Lymphkartierung von Gebärmutterhals- und Gebärmutterkrebs bei Erwachsenen (1,25 mg/ml Lösung)
- 5 mg interstitiell als vier 1-ml-Injektionen.
- Informationen zu Injektionstechniken finden Sie in den vollständigen Verschreibungsinformationen. (2.3)
- Lymphkartierung von Brustkrebs bei Erwachsenen (2,5 mg/ml-Lösung)
- 0,25 mg pro Brust intradermal als zwei 0,05 ml periareoläre Injektionen.
- Eine anschließende peritumorale Dosis von 0,375 mg pro Brust (drei 0,05-ml-Injektionen) kann intradermal verabreicht werden.
- Informationen zu Injektionstechniken finden Sie in den vollständigen Verschreibungsinformationen. (2.4)
- Anweisungen zur Rekonstitution finden Sie in den vollständigen Verschreibungsinformationen. (2.5).
Darreichungsformen und Stärken
Zur Injektion: 25 mg Indocyaningrün als lyophilisiertes, grünes Pulver zur Rekonstitution in einer Durchstechflasche für den Einmalgebrauch. (3)
Kontraindikationen
Überempfindlichkeit gegen Indocyaningrün. (4)
Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen
Überempfindlichkeitsreaktionen: Überempfindlichkeitsreaktionen einschließlich Anaphylaxie und Urtikaria sind aufgetreten. Halten Sie immer Personal und Ausrüstung für die Herz-Lungen-Wiederbelebung bereit und überwachen Sie die Patienten. (5.1)
Nebenwirkungen/Nebenwirkungen
Lymphkartierung von Brustkrebs: Die häufigsten Nebenwirkungen waren Verfärbungen der Haut und der Injektionsstelle bei zwei Patientinnen (1,4 %). (6.1)
Um VERMÄCHTLICHE NEBENWIRKUNGEN zu melden, wenden Sie sich an Stryker Corp. unter 1-800-624-4422 oder an die FDA unter 1-800-FDA-1088 oder www.fda.gov/medwatch.
Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten
Beeinträchtigung von Studien zur Aufnahme von radioaktivem Jod in der Schilddrüse: Führen Sie nach der Anwendung von SPY AGENT GREEN mindestens eine Woche lang keine Studien zur Aufnahme von radioaktivem Jod durch. (7)
Informationen zur PATIENTENBERATUNG finden Sie unter 17.
Überarbeitet: 6/2023
Vollständige Verschreibungsinformationen
1. Indikationen und Verwendung für Spy Agent Green
1.1 Visualisierung von Gefäßen, Blutfluss und Gewebeperfusion
SPY AGENT GREEN ist für die Fluoreszenzbildgebung von Gefäßen (Mikro- und Makrogefäßen), des Blutflusses und der Gewebeperfusion vor, während und nach vaskulären, gastrointestinalen, Organtransplantationen, plastischen, mikro- und rekonstruktiven Operationen, einschließlich allgemeiner minimalinvasiver chirurgischer Eingriffe, indiziert bei Erwachsenen und pädiatrischen Patienten ab 1 Monat.
1.2 Visualisierung extrahepatischer Gallenwege
SPY AGENT GREEN ist für die Fluoreszenzbildgebung extrahepatischer Gallengänge bei Erwachsenen und pädiatrischen Patienten ab 12 Jahren indiziert.
1.3 Lymphatische Kartierung von Gebärmutterhals- und Gebärmutterkrebs
SPY AGENT GREEN ist für die Fluoreszenzbildgebung von Lymphknoten und die Abgrenzung von Lymphgefäßen während der Lymphkartierung bei Erwachsenen mit Gebärmutterhals- und Gebärmutterkrebs indiziert, bei denen dieses Verfahren Bestandteil der intraoperativen Behandlung ist.
1.4 Lymphatische Kartierung von Brustkrebs
SPY AGENT GREEN ist für die Fluoreszenzbildgebung von Lymphknoten und die Abgrenzung von Lymphgefäßen während der Lymphkartierung bei Erwachsenen mit Brustkrebs indiziert, bei denen dieses Verfahren Bestandteil der intraoperativen Behandlung ist.
2. Dosierung und Verabreichung von Spy Agent Green
2.1 Empfohlene Dosis, Verabreichung und Bildgebung zur Visualisierung von Gefäßen, Blutfluss und Gewebeperfusion
Dosierung
Erwachsene:
Die empfohlene Dosis von SPY AGENT GREEN für eine einzelne Bildsequenz zur Visualisierung von Gefäßen, Blutfluss und Gewebeperfusion bei Erwachsenen beträgt 1,25 mg bis 5 mg, intravenös verabreicht als 0,5 ml bis 2 ml einer 2,5 mg/ml-Lösung.
Zur Visualisierung der Durchblutung der Extremitäten durch die Haut bei Erwachsenen beträgt die empfohlene Dosis 3,75 mg bis 10 mg, intravenös verabreicht als 1,5 ml bis 4 ml einer 2,5 mg/ml-Lösung.
Sofort mit einem 10-ml-Bolus einer 0,9 %igen Natriumchlorid-Injektion (USP) spülen.
Pädiatrische Patienten ab 1 Monat:
Die empfohlene Dosis von SPY AGENT GREEN für eine einzelne Bildsequenz zur Visualisierung von Gefäßen, Blutfluss und Gewebeperfusion bei pädiatrischen Patienten ab 1 Monat beträgt 1,25 mg bis 5 mg, intravenös verabreicht als 0,5 ml bis 2 ml einer 2,5 mg/ml-Lösung Lösung. Bei jüngeren Patienten und Patienten mit geringerem Körpergewicht können niedrigere Dosen verabreicht werden. Passen Sie Menge und Art der Spülung an, um Volumen- und/oder Natriumüberladung zu vermeiden.
Sowohl bei Erwachsenen als auch bei pädiatrischen Patienten ab einem Monat können zusätzliche Dosen verabreicht werden, um während des Eingriffs Bildsequenzen zu erhalten. Überschreiten Sie nicht die maximale Gesamtdosis von 2 mg/kg.
Verwaltung
Ziehen Sie vor dem Bildgebungsverfahren die gewünschte Dosis der SPY AGENT GREEN-Lösung in geeignete Spritzen auf und bereiten Sie eine 10-ml-Spritze mit 0,9 %iger Natriumchlorid-Injektion (USP) vor.
Die Verabreichung erfolgt über eine zentrale oder periphere Venenleitung mithilfe eines Dreiwegehahns, der an einem Injektionsanschluss der Infusionsleitung angeschlossen ist. Injizieren Sie den vorbereiteten SPY AGENT GREEN als festen Bolus in die Leitung. Schalten Sie sofort den Zugang am Absperrhahn um und injizieren Sie die vorbereitete Spülung.
Anweisungen zur Bildgebung
SPY AGENT GREEN kann entweder mit den Fluoreszenzbildgebungssystemen SPY® Elite oder PINPOINT® oder mit einem von der FDA zugelassenen oder zugelassenen Bildgebungsgerät verwendet werden, das speziell für die Verwendung mit Indocyaningrün zur Fluoreszenzbildgebung von Gefäßen, Blutfluss und Gewebeperfusion vorgesehen ist.
Innerhalb von 5 bis 15 Sekunden nach der Injektion sollte in den Blutgefäßen eine Fluoreszenzreaktion sichtbar sein.
2.2 Empfohlene Dosis, Verabreichung und Bildgebung zur Visualisierung extrahepatischer Gallenwege
Dosierung und Verabreichung
Die empfohlene Dosis von SPY AGENT GREEN zur Visualisierung extrahepatischer Gallengänge bei Erwachsenen und pädiatrischen Patienten ab 12 Jahren beträgt 2,5 mg, intravenös verabreicht als 1 ml einer 2,5 mg/ml-Lösung mindestens 45 Minuten vor der Operation.
Es können zusätzliche Dosen verabreicht werden, um während des Eingriffs Bildsequenzen zu erhalten. Eine Gesamtdosis von 2 mg/kg nicht überschreiten.
Anweisungen zur Bildgebung
SPY AGENT GREEN kann mit dem PINPOINT verwendet werden® Fluoreszenzbildgebungssystem oder mit einem von der FDA zugelassenen oder zugelassenen Bildgebungsgerät, das speziell für die Verwendung mit Indocyaningrün für die Fluoreszenzbildgebung extrahepatischer Gallengänge vorgesehen ist.
Innerhalb von 45 Minuten nach der Injektion ist im Gallengang eine Fluoreszenz sichtbar.
2.3 Empfohlene Dosis, Verabreichung und Bildgebung zur Lymphkartierung von Gebärmutterhals- und Gebärmutterkrebs
Dosierung und Verabreichung
Die empfohlene Dosis von SPY AGENT GREEN für die Lymphkartierung von Gebärmutterhals- und Gebärmutterkrebs bei Erwachsenen beträgt 5 mg, interstitiell verabreicht als vier 1-ml-Injektionen einer 1,25-mg/ml-Lösung in den Gebärmutterhals, jeweils um 3 Uhr und 9 Uhr Positionen mit einer oberflächlichen (1 mm bis 3 mm) und einer tiefen (1 cm bis 3 cm) Injektion an jeder Position.
Anweisungen zur Bildgebung
SPY AGENT GREEN kann mit dem PINPOINT verwendet werden® Fluoreszenzbildgebungssystem oder mit einem von der FDA zugelassenen oder zugelassenen Bildgebungsgerät, das speziell für die Verwendung mit Indocyaningrün für die Fluoreszenzbildgebung von Lymphknoten und die Darstellung von Lymphgefäßen während der Lymphkartierung von Gebärmutterhals- und Gebärmutterkrebs vorgesehen ist.
Fluoreszierende Lymphgefäße und Lymphknoten sollten innerhalb einer Minute nach der Injektion sichtbar werden.
2.4 Empfohlene Dosis, Verabreichung und Bildgebung zur Lymphkartierung von Brustkrebs
Dosierung und Verabreichung
Die empfohlene Dosis von SPY AGENT GREEN zur lymphatischen Kartierung von Brustkrebs bei Erwachsenen beträgt 0,25 mg pro Brust, intradermal verabreicht als zwei 0,05-ml-Injektionen einer 2,5-mg/ml-Lösung in den periareolären Bereich um 12 Uhr und 9 Uhr 12-Uhr-Positionen für die rechte Brust oder 12-Uhr- und 3-Uhr-Positionen für die linke Brust.
Wenn der Lymphfluss zu den axillären Lymphknoten nicht sichtbar ist, wird eine nachfolgende peritumorale Dosis von 0,375 mg (drei 0,05-ml-Injektionen intradermal an der 12-Uhr-, 3-Uhr- und 9-Uhr-Position) empfohlen.
Anweisungen zur Bildgebung
SPY AGENT GREEN kann bei Operationen im offenen Feld mit dem SPY Portable Handheld Imaging (SPY-PHI) verwendet werden®) System oder mit einem von der FDA zugelassenen oder zugelassenen Bildgebungsgerät, das speziell für die Verwendung mit Indocyaningrün für die Fluoreszenzbildgebung von Lymphknoten und die Darstellung von Lymphgefäßen während der Lymphkartierung von Brustkrebs vorgesehen ist.
Fluoreszierende Lymphgefäße und Lymphknoten sollten innerhalb einer Minute nach der Injektion sichtbar werden.
2.5 Anweisungen zur Rekonstitution
Allgemein
- Bereiten Sie SPY AGENT GREEN vor der Operation unter sterilen Bedingungen vor.
- Überprüfen Sie die rekonstituierte Lösung auf Partikel. Die rekonstituierte Lösung sollte eine klare, grüne Lösung sein.
- Verbrauchen Sie die vorbereitete Lösung innerhalb von 6 Stunden.
- Entsorgen Sie nicht verwendete Produkte.
Visualisierung von Gefäßen, Blutfluss, Gewebeperfusion und extrahepatischen Gallengängen sowie Lymphkartierung bei Brustkrebs
Lösen Sie SPY AGENT GREEN mit 10 ml sterilem Wasser für Injektionszwecke (USP) auf, um eine Konzentration von 2,5 mg Indocyaningrün/ml zu erhalten.
Lymphatische Kartierung von Gebärmutterhals- und Gebärmutterkrebs
Lösen Sie SPY AGENT GREEN mit 20 ml sterilem Wasser für Injektionszwecke (USP) auf, um eine Konzentration von 1,25 mg Indocyaningrün/ml zu erhalten.
3. Darreichungsformen und Stärken
Zur Injektion: 25 mg Indocyaningrün als steriles, lyophilisiertes, grünes Pulver zur Rekonstitution, bereitgestellt in einer 20-ml- oder 25-ml-Durchstechflasche für den einmaligen Gebrauch.
4. Kontraindikationen
SPY AGENT GREEN ist bei Patienten mit bekannter Überempfindlichkeit gegen Indocyaningrün kontraindiziert. Zu den Reaktionen gehörte Anaphylaxie [see Warnings and Precautions (5.1)] .
5. Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen
5.1 Überempfindlichkeitsreaktionen
Überempfindlichkeitsreaktionen einschließlich Anaphylaxie, Urtikaria und Todesfälle aufgrund von Anaphylaxie wurden nach intravenöser Verabreichung von Indocyaningrün berichtet [see Adverse Reactions (6.2)]. SPY AGENT GREEN ist bei Patienten mit bekannter Überempfindlichkeit gegen Indocyaningrün kontraindiziert [see Contraindications (4)]. Halten Sie immer Personal und Ausrüstung für die Herz-Lungen-Wiederbelebung bereit und überwachen Sie alle Patienten auf Überempfindlichkeitsreaktionen.
5.2 Beeinträchtigung der Aufnahme von radioaktivem Jod in der Schilddrüse
Da SPY AGENT GREEN Jod enthält, kann die Jodbindungskapazität des Schilddrüsengewebes für mindestens eine Woche nach der Verabreichung verringert sein [see Drug Interactions (7)].
6. Nebenwirkungen/Nebenwirkungen
Die folgenden Nebenwirkungen werden in anderen Abschnitten der Packungsbeilage ausführlicher besprochen:
- Überempfindlichkeitsreaktionen [see Warnings and Precautions (5.1)] .
6.1 Erfahrung in klinischen Studien
Da klinische Studien unter sehr unterschiedlichen Bedingungen durchgeführt werden, können die in klinischen Studien zu einem Medikament beobachteten Nebenwirkungsraten nicht direkt mit den Raten in klinischen Studien zu einem anderen Medikament verglichen werden und spiegeln möglicherweise nicht die in der Praxis beobachteten Raten wider.
Lymphatische Kartierung von Brustkrebs
In einer offenen, einarmigen klinischen Studie erhielten 151 Patientinnen mit Brustkrebs eine Einzeldosis von 0,25 mg SPY AGENT GREEN intradermal in den periareolären Bereich. Fünf Patienten erhielten zusätzlich zur periareolären Dosis von 0,25 mg eine anschließende peritumorale Injektion von 0,375 mg intradermal [see Clinical Studies (14.2)].
Bei zwei Patienten (1,4 %) wurde über Hautverfärbungen einschließlich einer Verfärbung an der Injektionsstelle berichtet.
6.2 Postmarketing-Erfahrung
Die folgenden Nebenwirkungen wurden bei der Verwendung von indocyaningrünen Produkten, einschließlich SPY AGENT GREEN, nach der Zulassung festgestellt. Da diese Reaktionen freiwillig aus einer Population ungewisser Größe gemeldet werden, ist es nicht immer möglich, ihre Häufigkeit zuverlässig abzuschätzen oder einen kausalen Zusammenhang mit der Arzneimittelexposition herzustellen.
Störungen des Immunsystems: Anaphylaxie, Urtikaria.
7. Arzneimittelwechselwirkungen
Beeinträchtigung der Aufnahme von radioaktivem Jod in der Schilddrüse
Da SPY AGENT GREEN Jod enthält, kann die Jodbindungskapazität des Schilddrüsengewebes für mindestens eine Woche nach der Verabreichung verringert sein. Führen Sie nach der Verabreichung von SPY AGENT GREEN mindestens eine Woche lang keine Studien zur Aufnahme von radioaktivem Jod durch.
8. Verwendung in bestimmten Populationen
8.1 Schwangerschaft
Risikoübersicht
Es liegen keine ausreichenden und gut kontrollierten Studien zu SPY AGENT GREEN bei schwangeren Frauen vor. Die verfügbaren Daten aus einer sehr kleinen Anzahl wissenschaftlicher Literaturstudien über die Anwendung von Indocyaningrün bei schwangeren Frauen über mehrere Jahrzehnte haben keine drogenbedingten Risiken für schwerwiegende Geburtsfehler, Fehlgeburten oder negative Folgen für Mutter oder Fötus gemeldet. Daten aus einer kleinen Studie, in der schwangeren Frauen während der Wehen Indocyaningrün intravenös verabreicht wurde, deuten darauf hin, dass es zu keiner Plazentaübertragung des Arzneimittels kommt. Tierreproduktionsstudien wurden mit Indocyaningrün nicht durchgeführt.
Bei allen Schwangerschaften besteht ein Hintergrundrisiko für Geburtsfehler, Verlust oder andere unerwünschte Folgen. In der US-amerikanischen Allgemeinbevölkerung liegt das geschätzte Hintergrundrisiko für schwere Geburtsfehler und Fehlgeburten bei klinisch anerkannten Schwangerschaften bei 2 bis 4 % bzw. 15 bis 20 %.
8.2 Stillzeit
Risikoübersicht
In der wissenschaftlichen Literatur wurden 17 Fälle der Anwendung von Indocyaningrün bei stillenden Frauen beschrieben, ohne dass beim gestillten Säugling unerwünschte Nebenwirkungen beobachtet wurden. Es liegen jedoch keine Daten zum Vorkommen von Indocyaningrün in der Muttermilch oder zu den Auswirkungen auf die Milchproduktion vor. Daher sollten die Entwicklungs- und Gesundheitsvorteile des Stillens zusammen mit dem klinischen Bedarf der Mutter an SPY AGENT GREEN und möglichen nachteiligen Auswirkungen von SPY AGENT GREEN oder der zugrunde liegenden mütterlichen Erkrankung auf das gestillte Kind berücksichtigt werden.
8.4 Pädiatrische Verwendung
Die Verwendung von SPY AGENT GREEN zur Visualisierung von Gefäßen, Blutfluss und Gewebeperfusion wurde bei pädiatrischen Patienten ab 1 Monat nachgewiesen. Die pädiatrische Anwendung wird durch veröffentlichte Daten von 49 pädiatrischen Patienten, die Indocyaningrün zur Beurteilung des Blutflusses und der Gewebeperfusion bei kardiovaskulären, vaskulären, plastischen, mikro- und rekonstruktiven chirurgischen Eingriffen erhielten, sowie durch klinische Studien an Erwachsenen gestützt. Es wurden keine allgemeinen Unterschiede in der Sicherheit oder Wirksamkeit zwischen pädiatrischen Patienten und Erwachsenen beobachtet. Der Dosisbereich entsprach dem wirksamen Dosisbereich bei Erwachsenen [See Dosage and Administration (2.1)]. Die Verwendung von SPY AGENT GREEN zur Visualisierung von Gefäßen, Blutfluss und Gewebeperfusion wurde bei pädiatrischen Patienten unter 1 Monat nicht nachgewiesen.
Die Verwendung von SPY AGENT GREEN zur Visualisierung extrahepatischer Gallengänge wurde bei pädiatrischen Patienten ab 12 Jahren nachgewiesen. Die pädiatrische Anwendung wird zusätzlich zur klinischen Anwendung bei pädiatrischen Patienten durch klinische Studien bei Erwachsenen unterstützt. Es wurden keine allgemeinen Unterschiede in der Sicherheit oder Wirksamkeit zwischen pädiatrischen Patienten und Erwachsenen beobachtet. Der Dosisbereich entsprach dem wirksamen Dosisbereich bei Erwachsenen [See Dosage and Administration (2.2)]. Die Verwendung von SPY AGENT GREEN zur Visualisierung extrahepatischer Gallenwege wurde bei pädiatrischen Patienten unter 12 Jahren nicht nachgewiesen.
Die Sicherheit und Wirksamkeit von SPY AGENT GREEN zur Visualisierung von Lymphknoten und Lymphgefäßen während der Lymphkartierung bei Gebärmutterhals- und Gebärmutterkrebs sowie Brustkrebs wurde bei pädiatrischen Patienten nicht nachgewiesen.
8.5 Geriatrische Verwendung
Von der Gesamtzahl der Patienten in klinischen Studien mit SPY AGENT GREEN zur Visualisierung von Gefäßen, Blutfluss und Gewebeperfusion waren 7 % 65 Jahre und älter, während 1 % 75 Jahre und älter war. Von der Gesamtzahl der Patienten in klinischen Studien mit SPY AGENT GREEN zur Visualisierung von Lymphknoten und Lymphgefäßen während der Lymphkartierung von Gebärmutterhals- und Gebärmutterkrebs waren 9 % 65 Jahre und älter, während 2 % 75 Jahre und älter waren. Von der Gesamtzahl der Patienten in klinischen Studien mit SPY AGENT GREEN zur Visualisierung von Lymphknoten und Lymphgefäßen während der Lymphkartierung von Brustkrebs waren 38 % 65 Jahre und älter, während 8 % 75 Jahre und älter waren.
Es wurden keine allgemeinen Unterschiede in der Sicherheit oder Wirksamkeit zwischen diesen Patienten und jüngeren Patienten beobachtet, und andere berichtete klinische Erfahrungen haben keine Unterschiede in den Reaktionen zwischen älteren und jüngeren Patienten festgestellt.
Klinische Studien mit SPY AGENT GREEN zur Visualisierung extrahepatischer Gallengänge umfassten nicht genügend Patienten ab 65 Jahren, um festzustellen, ob sie anders ansprechen als jüngere Patienten. Andere berichtete klinische Erfahrungen haben keine Unterschiede in den Reaktionen zwischen älteren und jüngeren Patienten festgestellt.
Im Allgemeinen sollte die Dosisauswahl für einen älteren Patienten vorsichtig sein und normalerweise am unteren Ende des Dosierungsbereichs beginnen, was die größere Häufigkeit einer verminderten Leber-, Nieren- oder Herzfunktion sowie von Begleiterkrankungen oder anderen medikamentösen Therapien widerspiegelt.
11. Spy Agent Green Beschreibung
SPY AGENT GREEN (Indocyaningrün zur Injektion, USP) ist ein wasserlösliches optisches Bildgebungsmittel, das mit sterilem Wasser zur Injektion (USP) zur intravenösen, interstitiellen oder intradermalen Anwendung rekonstituiert wird. Jede Durchstechflasche enthält ein steriles, lyophilisiertes grünes Pulver mit 25 mg Indocyaningrün und nicht mehr als 5 % Natriumiodid. Zur Einstellung des pH-Wertes vor der Lyophilisierung können Salzsäure oder Natriumhydroxid verwendet werden.
Der chemische Name für Indocyaningrün ist 1 HBenz[e]Indolium, 2-[7-[1,3-dihydro-1,1-dimethyl-3-(4-sulfobutyl)-2H-benz[e] Indol-2-yliden]-1,3,5-heptatrienyl]-1,1-Dimethyl-3-(4-sulfobutyl)-, Hydroxid, inneres Salz, Natriumsalz.
Summenformel: C 43H 47N 2NaO 6S 2; Molekularmasse: 774,96 g/mol, mit der folgenden Strukturformel:
Indocyaningrün hat eine maximale spektrale Absorption bei 805 nm. SPY AGENT GREEN hat einen pH-Wert von 5,5 bis 7,5, wenn es mit sterilem Wasser für Injektionszwecke (USP) rekonstituiert wird.
12. Spy Agent Green – Klinische Pharmakologie
12.1 Wirkmechanismus
Wenn Indocyaningrün an Proteine im Plasma oder in der Lymphflüssigkeit gebunden ist, absorbiert es Licht im nahen Infrarotbereich mit einem Absorptionsmaximum bei 805 nm und emittiert Fluoreszenz (Licht) bei einer etwas längeren Wellenlänge mit einem Emissionsmaximum bei 830 nm. Fluoreszenzbildgebungsgeräte stellen externe Energie in Form von Nahinfrarotlicht zur Absorption von Indocyaningrün bereit, was zu einer Anregung des Indocyaningrüns führt und das emittierte Licht (Fluoreszenz) vom Sichtfeld auf ein Bild auf einem Monitor übertragen wird. Diese optischen Eigenschaften von Indocyaningrün werden bei der Fluoreszenzbildgebung des Mikro- und Makrogefäßsystems, des Blutflusses und der Gewebeperfusion, der extrahepatischen Gallengänge sowie für die Lymphkartierung von Lymphknoten und Lymphgefäßen genutzt.
12.2 Pharmakodynamik
Es liegen keine relevanten pharmakodynamischen Daten vor.
12.3 Pharmakokinetik
Verteilung
Nach intravenöser Injektion bindet Indocyaningrün an Plasmaproteine (98 %) und bleibt weitgehend auf das intravaskuläre Kompartiment beschränkt. Indocyaningrün unterliegt keinem nennenswerten extrahepatischen oder enterohepatischen Kreislauf; Gleichzeitige arterielle und venöse Blutuntersuchungen haben eine vernachlässigbare renale, periphere, Lungen- oder zerebrospinale Aufnahme des Farbstoffs ergeben. Nach einer Gallenstauung erscheint der Farbstoff unabhängig von der Galle in der Leberlymphe, was darauf hindeutet, dass die Gallenschleimhaut ausreichend intakt ist, um die Diffusion des Farbstoffs zu verhindern, die Diffusion von Bilirubin jedoch zulässt.
Nach interstitiellen oder intradermalen Injektionen bindet Indocyaningrün an Proteine in der Lymphflüssigkeit und im interstitiellen Raum, wird von den Lymphgefäßen aufgenommen und zu den Lymphknoten abgeleitet.
Beseitigung
Indocyaningrün wird aus dem Plasma fast ausschließlich von den Leberparenchymzellen aufgenommen und vollständig in die Galle ausgeschieden.
14. Klinische Studien
14.1 Lymphatische Kartierung von Gebärmutterhals- und Gebärmutterkrebs
Die FILM-Studie (NCT 02209532) war eine randomisierte, prospektive, multizentrische, offene Studie an Patientinnen mit Gebärmutter- oder Gebärmutterhalskrebs im Frühstadium und ohne bekannte regionale Knoten- oder Metastasenerkrankung gemäß klinischer Standardbewertung. SPY AGENT GREEN und ein blauer Vergleichsfarbstoff wurden zu Beginn des operativen Eingriffs in den Gebärmutterhals von Patienten injiziert.
Insgesamt 176 Patienten wurden randomisiert und erhielten entweder SPY AGENT GREEN gefolgt von blauem Farbstoff oder blauen Farbstoff gefolgt von SPY AGENT GREEN. Vier 1-ml-Injektionen einer 1,25 mg/ml-Lösung von SPY AGENT GREEN für eine Gesamtdosis von 5 mg wurden interstitiell in den Gebärmutterhals an der 3-Uhr- und 9-Uhr-Position mit einer oberflächlichen (1 mm bis 3 mm) Injektion verabreicht. und eine tiefe (1 cm bis 3 cm) Injektion an jeder Position.
Die Lymphkartierung wurde intraoperativ mit dem PINPOINT durchgeführt® Fluoreszenz-Bildgebungssystem und Standardlicht, gefolgt von der Entfernung von Geweben, die durch SPY AGENT GREEN, blauen Farbstoff oder die visuelle und palpatorische Untersuchung des Chirurgen identifiziert wurden. Die resezierten Gewebe wurden histopathologisch untersucht, um das Vorhandensein von Lymphknoten zu bestätigen. Die Wirksamkeit von SPY AGENT GREEN und PINPOINT® Das Fluoreszenz-Bildgebungssystem zur Erkennung von Lymphgefäßen und Lymphknoten während Lymphkartierungsverfahren wurde anhand der Anzahl histologisch bestätigter Lymphknoten bestimmt, die mit SPY AGENT GREEN und/oder dem blauen Farbstoffkomparator erkannt wurden.
Das Durchschnittsalter der 176 Patienten betrug 63 Jahre (Bereich: 31 bis 88 Jahre); Die Verteilung nach Rasse und ethnischer Zugehörigkeit betrug 79 % Weiße, 4 % Schwarze oder Afroamerikaner, 3 % Asiaten, 13 % Hispanoamerikaner/Latino und 1 % Andere.
Tabelle 1 zeigt die Verteilung der resezierten, bestätigten Lymphknoten, die mit SPY AGENT GREEN oder dem blauen Farbstoff in der modifizierten Intent-to-Treat-Population (mITT) erkannt wurden. Von den bestätigten identifizierten Lymphknoten wurden 93 % mit SPY AGENT GREEN und 43 % mit blauem Farbstoff identifiziert, was einem Unterschied von 50 % entspricht. [95% confidence interval 39% to 60%].
Analyse Bevölkerung |
Knoten (n) | Alles Lymphe Knoten Erkannt mit SPIONAGEGENT GRÜN |
Alles Lymphe Knoten Erkannt mit BD |
Lymphe Knoten Erkannt mit SPY AGENT Nur GRÜN |
Lymphe Knoten Erkannt Nur mit BD |
Lymphe Knoten Erkannt mit Weder |
Fausthandschuh | 513 | (476/513) 93 % |
(220/513) 43 % |
(262/513) 51 % |
(6/513) 1 % |
(31/513) 6 % |
Tabelle 2 zeigt die Anzahl der Patienten mit mindestens einem resezierten, bestätigten Lymphknoten und die Anzahl der Patienten mit mindestens einem bilateralen Lymphknotenpaar, das mit SPY AGENT GREEN oder dem blauen Farbstoff erkannt wurde. Mit SPY AGENT GREEN wurde bei etwa 97 % der Patienten mindestens ein resezierter, bestätigter Lymphknoten entdeckt und bei 73 % wurde mindestens ein bilaterales Lymphknotenpaar entdeckt, verglichen mit 68 % bzw. 28 % mit blauem Farbstoff [p-values for each analysis <0.0001].
*: Patienten mit mindestens einem resezierten bestätigten Lymphknoten, der einseitig entdeckt wurde **: Patienten mit mindestens einem resezierten bestätigten Lymphknoten, der beidseitig nachgewiesen wurde |
||||||
Analyse Bevölkerung |
Patienten (N) |
Patienten mit Alles Lymphe Knoten Erkannt mit SPIONAGEGENT GRÜN |
Patienten mit Alles Lymphe Knoten Erkannt mit BD |
Patienten mit Lymphe Knoten Erkannt mit SPY AGENT Nur GRÜN |
Patienten mit Lymphe Knoten Erkannt Nur mit BD |
Patienten mit Lymphe Knoten Erkannt mit Weder |
Fausthandschuh Einseitig* |
172 | (167/172) 97 % |
(118/172) 68 % |
(51/172) 30 % |
(2/172) 1 % |
(3/172) 3% |
mITT Bilateral** | (126/172) 73 % |
(49/172) 28 % |
(79/172) 46 % |
(2/172) 1 % |
(44/172) 26 % |
14.2 Lymphatische Kartierung von Brustkrebs
Die FILM-B-Studie (NCT 03200704) war eine einarmige, prospektive, multizentrische, offene Nicht-Unterlegenheitsstudie an 151 Patientinnen mit Brustkrebs im Frühstadium mit klinisch negativem Knotenstatus, bei denen eine Operation geplant war, die klinisch indiziert war Sentinel-Lymphknoten-Biopsie mit zugelassenen Tc 99m-markierten aktiven Vergleichspräparaten.
Den Patienten wurde SPY AGENT GREEN zu Beginn des operativen Eingriffs und ein aktiver Vergleichspräparat am Tag vor oder am Tag der Operation verabreicht. Es gab keine Patientinnen mit beidseitigem Brustkrebs, daher wurde allen Patientinnen eine einzelne Indexbrust injiziert. Zwei 0,05-ml-Injektionen einer 2,5-mg/ml-Lösung von SPY AGENT GREEN mit einer Gesamtdosis von 0,25 mg wurden intradermal in den periareolären Bereich der Indexbrust an der 12-Uhr- und 9-Uhr-Position für die rechte Brust verabreicht und an der 12-Uhr- und 3-Uhr-Position für die linke Brust. Fünf Patienten erhielten anschließend eine peritumorale Dosis bestehend aus drei intradermalen Injektionen von jeweils 0,05 ml an der 12-Uhr-, 3-Uhr- und 9-Uhr-Position, was einer Gesamtdosis von 0,375 mg entspricht. Bei drei dieser fünf Patienten war die Lymphkartierung erfolglos und sie erhielten eine vollständige axilläre Lymphknotendissektion. Die Lymphkartierung wurde intraoperativ mit dem SPY-PHI durchgeführt® System, gefolgt von der Verwendung einer handgehaltenen Gammasonde sowie der visuellen und palpativen Untersuchung des Chirurgen. Die resezierten Gewebe wurden histopathologisch untersucht, um das Vorhandensein von Lymphknoten zu bestätigen.
Das Durchschnittsalter der 151 Patienten betrug 60 Jahre (Bereich: 25 bis 84 Jahre); Die Verteilung nach Rasse und ethnischer Zugehörigkeit betrug 81 % Weiße, 7 % Schwarze oder Afroamerikaner, 5 % Asiaten, 3 % Hispanoamerikaner/Latino und 3 % Andere.
Die Wirksamkeit von SPY AGENT GREEN bei der Erkennung von Lymphgefäßen und Lymphknoten während der Lymphkartierung wurde anhand der Anzahl histologisch bestätigter Lymphknoten bestimmt, die von SPY AGENT GREEN und anschließend mit einer Gammasonde erkannt wurden.
Tabelle 3 zeigt den Prozentsatz der resezierten, bestätigten Lymphknoten und den Prozentsatz der Patienten mit mindestens einem resezierten, bestätigten Lymphknoten, die von SPY AGENT GREEN erkannt wurden.
†Lymphknotenresektion mithilfe des SPY-PHI-Systems und einer tragbaren Gammasonde sowie der visuellen und palpativen Untersuchung des Chirurgen. | ||
Lymphknoten/ Patienten (n) |
Anzahl (Prozentsatz) der Lymphe Mit SPY AGENT erkannte Knoten GRÜN |
Anzahl (Prozentsatz) der Patienten mit mindestens einem Lymphknoten Mit SPIONAGEGENT entdeckt GRÜN |
406†/151 | 360 (89 %) | 145 (96 %) |
SPY AGENT GREEN erreichte auf Knotenebene die vorgegebene Nichtunterlegenheitsmarge von 5 % im Vergleich zum aktiven Komparator.
16. Wie wird Spy Agent Green geliefert?
SPY AGENT GREEN (Indocyaningrün zur Injektion, USP) wird als 25 mg lyophilisiertes Pulver in einer 20-ml-Durchstechflasche (NDC 66259-146-01) oder 25 ml (NDC 66259-146-02) für den einmaligen Gebrauch in der Packung geliefert folgende Konfigurationen:
Spionage-Elite-Kit NDC 66259-306-13 Kit zur Verwendung mit dem SPY Elite System Zur Visualisierung von Gefäßen, Blutfluss und Gewebeperfusion |
Eine 25-mg-Durchstechflasche SPY AGENT GREEN (Indocyaningrün zur Injektion, USP), Ein 10 ml steriles Wasser für Injektionszwecke, USP-Kunststofffläschchen, Ein steriles ND8000-Tuch |
Spionage-Elite-Paket NDC 66259-306-23 |
6 SPY Elite-Kits: Sechs Durchstechflaschen mit 25 mg SPY AGENT GREEN (Indocyaningrün zur Injektion, USP), Sechs 10 ml steriles Wasser für Injektionszwecke, USP-Kunststofffläschchen, Sechs sterile ND8000-Tücher |
SPY-PHI-Kit NDC 66259-903-14 Kit zur Verwendung mit dem SPY-PHI-System Zur Visualisierung von Gefäßen, Blutfluss und Gewebeperfusion Zur Lymphkartierung |
Eine 25-mg-Durchstechflasche SPY AGENT GREEN (Indocyaningrün zur Injektion, USP), Ein 10 ml steriles Wasser für Injektionszwecke, USP-Kunststofffläschchen, Ein steriles SPY-PHI (HH2000)-Tuch |
SPY-PHI-Paket NDC 66259-903-24 |
6 SPY-PHI-Kits: Sechs Durchstechflaschen mit 25 mg SPY AGENT GREEN (Indocyaningrün zur Injektion, USP), Sechs 10 ml steriles Wasser für Injektionszwecke, USP-Kunststofffläschchen, Sechs sterile SPY-PHI (HH2000)-Abdeckungen |
SPY-Kit für minimalinvasive Chirurgie (SPY-MIS). NDC 66259-936-15 Kit zur Verwendung mit Advanced Imaging Modality (AIM) und PINPOINT-Systemen. Zur Visualisierung von Gefäßen, Blutfluss und Gewebeperfusion. Zur Visualisierung extrahepatischer Gallenwege |
Eine 25-mg-Durchstechflasche SPY AGENT GREEN (Indocyaningrün zur Injektion, USP), Ein 10 ml steriles Wasser für Injektionszwecke, USP-Kunststofffläschchen, Zwei 3-ml-Spritzen (steril), Zwei 10-ml-Spritzen (steril), Zwei 18G, 1 Zoll Nadeln (steril), Etiketten für Spritzen |
SPY-Paket für minimalinvasive Chirurgie (SPY-MIS). NDC 66259-936-25 |
6 SPY-MIS-Kits: Sechs Durchstechflaschen mit 25 mg SPY AGENT GREEN (Indocyaningrün zur Injektion, USP), Sechs 10 ml steriles Wasser für Injektionszwecke, USP-Kunststofffläschchen, Zwölf 3-ml-Spritzen (steril), Zwölf 10-ml-Spritzen (steril), Zwölf 18G, 1 Zoll Nadeln (steril), Etiketten für Spritzen |
SPY-Lymphgefäß-Kit NDC 66259-937-16 Kit zur Verwendung mit den Advanced Imaging Modality (AIM) L10- und L11-Lichtquellen und dem 1688-Kamerasystem sowie dem PINPOINT-System für die Lymphkartierung |
Eine 25-mg-Durchstechflasche SPY AGENT GREEN (Indocyaningrün zur Injektion, USP), Zwei 10 ml steriles Wasser für Injektionszwecke, USP-Kunststofffläschchen, Eine 10-ml-Spritze (steril), Eine 10-ml-Luer-Lock-Spritze mit kontrolliertem Griff (steril), Zwei Spinalnadeln 22G, 3,5 Zoll (steril), Etiketten für Spritzen |
SPY Lymphatics Pack NDC 66259-937-26 |
6 SPY Lymphatics-Kits: Sechs Durchstechflaschen mit 25 mg SPY AGENT GREEN (Indocyaningrün zur Injektion, USP), Zwölf 10 ml steriles Wasser für Injektionszwecke, USP-Kunststofffläschchen, Sechs 10-ml-Spritzen (steril), Sechs 10-ml-Luer-Lock-Spritzen mit kontrolliertem Griff (steril), Zwölf Spinalnadeln 22G, 3,5 Zoll (steril), Etiketten für Spritzen |
NDC 63323-185-10 (oder NDC 0409-4887-10) Steriles Wasser zur Injektion, USP, 10 ml, abgefüllt in 10 ml-Kunststofffläschchen.
LAGERUNG: Bei 20 °C bis 25 °C (68 °F bis 77 °F) lagern. [See USP Controlled Room Temperature].
17. Informationen zur Patientenberatung
Überempfindlichkeitsreaktionen
Raten Sie den Patienten, bei Reaktionen nach der Injektion von SPY AGENT GREEN einen Arzt aufzusuchen, wie z. B. Atembeschwerden, geschwollene Zunge oder Rachen, Hautreaktionen wie Nesselsucht, Juckreiz und gerötete oder blasse Haut, niedriger Blutdruck, ein schwacher und schneller Puls und andere Symptome oder Anzeichen einer anaphylaktischen Reaktion [see Warnings and Precautions (5.1)].
Hergestellt von:
Patheon Italia SpA
Ferentino (FR) oder Monza (MB), Italien
Vertrieben von:
Novadaq Technologies ULC
8329 Eastlake Drive, Einheit 101,
Burnaby, BC, Kanada V5A 4W2
Steriles Wasser zur Injektion, USP wird hergestellt von:
Fresenius Kabi USA, LLC
Grand Island, NY 14072 USA
oder
Hospira, Inc.
Rocky Mount, NC 27804 USA
LB0016-05
HAUPTANZEIGEFELD – NDC: 66259-306-23 – SPY Elite Pack-Etikett (vorne)
HAUPTANZEIGEFELD – NDC: 66259-306-23 – SPY Elite Pack-Etikett (Seite)
HAUPTANZEIGEFELD – NDC: 66259-306-13 – SPY Elite Kit-Etikett
HAUPTANZEIGEFELD – NDC: 66259-937-26 – SPY Lymphatics Pack-Etikett (vorne)
HAUPTANZEIGEFELD – NDC: 66259-937-26 – SPY Lymphatics Pack-Etikett (Seite)
HAUPTANZEIGEFELD – NDC: 66259-937-16 – Etikett des SPY Lymphatics Kit
HAUPTANZEIGEFELD – NDC: 66259-936-25 – (SPY-MIS) Packungsetikett (Vorderseite)
HAUPTANZEIGEFELD – NDC: 66259-936-25 – (SPY-MIS) Packungsetikett (Seite)
HAUPTANZEIGEFELD – NDC: 66259-936-15 – (SPY-MIS) Kit-Etikett
HAUPTANZEIGEFELD – NDC: 66259-903-24 – SPY-PHI-Packungsetikett (Vorderseite)
HAUPTANZEIGEFELD – NDC: 66259-903-24 – SPY-PHI-Packungsetikett (Seite)
HAUPTANZEIGEFELD – NDC: 66259-903-14 – SPY-PHI-Kit-Etikett
HAUPTANZEIGEFELD – NDC: 66259-146-01 – SPY Agent Green 25 mg Fläschchenetikett
HAUPTANZEIGEFELD – NDC: 66259-146-02 – SPY Agent Green 25 mg Fläschchenetikett
SPION-ELITE-KIT Indocyaningrün-Kit |
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
|
SPY-PHI-KIT Indocyaningrün-Kit |
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
|
SPY-MIS-KIT Indocyaningrün-Kit |
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
|
SPY-LYMPHATIC-KIT Indocyaningrün-Kit |
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
|
PINPOINT-LYMPHATIK-KIT Indocyaningrün-Kit |
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
|
Etikettierer – Novadaq Technologies Inc (200571698) |