Etodolac-Retardtabletten

Auf dieser Seite
  • Beschreibung
  • Klinische Pharmakologie
  • Klinische Studien
  • Indikationen und Verwendung
  • Kontraindikationen
  • Warnungen
  • Vorsichtsmaßnahmen
  • Informationen zur Patientenberatung
  • Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten
  • Nebenwirkungen/Nebenwirkungen
  • Überdosierung
  • Dosierung und Anwendung
  • Wie geliefert/Lagerung und Handhabung
  • Leitfaden für Medikamente

Kardiovaskuläre thrombotische Ereignisse

  • Nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente (NSAIDs) erhöhen das Risiko schwerer kardiovaskulärer thrombotischer Ereignisse, einschließlich Myokardinfarkt und Schlaganfall, die tödlich sein können. Dieses Risiko kann zu Beginn der Behandlung auftreten und mit der Anwendungsdauer zunehmen [see Warnings and Precautions ].
  • Etodolac-Retardtabletten sind im Rahmen einer Koronararterien-Bypass-Operation (CABG) kontraindiziert [see Contraindications and Warnings ].

Magen-Darm-Risiko

  • NSAIDs verursachen ein erhöhtes Risiko schwerwiegender gastrointestinaler Nebenwirkungen, einschließlich Blutungen, Geschwüren und Perforationen des Magens oder Darms, die tödlich sein können. Diese Ereignisse können jederzeit während der Anwendung und ohne Warnsymptome auftreten. Bei älteren Patienten besteht ein höheres Risiko für schwere Magen-Darm-Erkrankungen [see Warnings ].

Beschreibung der Etodolac-Retardtabletten

Etodolac-Retardtabletten, USP, enthalten Etodolac, ein Mitglied der Pyranocarbonsäuregruppe der nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAIDs). Jede Tablette enthält Etodolac zur oralen Verabreichung. Etodolac ist eine razemische Mischung aus [+]S und [-]R-Enantiomere. Etodolac, USP ist ein weißes bis cremefarbenes kristallines Pulver, unlöslich in Wasser, aber löslich in Alkoholen, Chloroform, Dimethylsulfoxid und wässrigem Polyethylenglykol.

Die chemische Bezeichnung lautet (±) 1,8-Diethyl-1,3,4,9-tetrahydropyrano-[3,4-b]Indol-1-essigsäure. Es hat die folgende Strukturformel:

C17H21NEIN3 MW 287,36

Jede zur oralen Verabreichung bestimmte Etodolac-Retardtablette (USP) enthält 400 mg, 500 mg oder 600 mg Etodolac. Darüber hinaus enthält jede Tablette die folgenden inaktiven Inhaltsstoffe: Dinatriumhydrogenphosphat, Ethylcellulose, Hypromellose, Lactose-Monohydrat, Magnesiumstearat, Polyethylenglykol, Talk, Titandioxid und Triacetin. Zusätzlich enthält jede 400-mg-Tablette: D&C Yellow # 10 Aluminium Lake, FD&C Red # 40 Aluminium Lake und FD&C Yellow # 6 Aluminium Lake und jede 500 mg Tablette enthält: FD&C Blue # 2 Aluminium Lake, Eisenoxidschwarz und Eisenoxidgelb und jeweils Die 600-mg-Tablette enthält: FD&C Blue #2 Aluminium Lake, Eisenoxidrot und Eisenoxidgelb.

Etodolac-Retardtabletten – Klinische Pharmakologie

Pharmakodynamik

Etodolac-Retardtabletten sind ein nichtsteroidales entzündungshemmendes Medikament (NSAID), das in Tiermodellen entzündungshemmende, analgetische und fiebersenkende Wirkung zeigt. Der Wirkungsmechanismus von Etodolac-Retardtabletten ist wie bei anderen NSAIDs nicht vollständig geklärt, könnte aber mit der Hemmung der Prostaglandinsynthetase zusammenhängen.

Pharmakokinetik

Absorption

Etodolac-Retardtabletten und Etodolac-Tabletten enthalten beide Etodolac, unterscheiden sich jedoch in ihren Freisetzungseigenschaften. Die systemische Verfügbarkeit von Etodolac aus Etodolac-Retardtabletten beträgt im Allgemeinen mehr als 80 %. Etodolac unterliegt nach oraler Verabreichung keinem nennenswerten First-Pass-Metabolismus. Nach oraler Verabreichung von Etodolac-Retardtabletten in Dosen von bis zu 800 mg einmal täglich treten Spitzenkonzentrationen etwa 6 Stunden nach der Dosierung auf und sind sowohl für Gesamt- als auch für freies Etodolac dosisproportional.

Tabelle 1 zeigt den Vergleich der pharmakokinetischen Parameter von Etodolac nach der Verabreichung von Etodolac-Tabletten und Etodolac-Retardtabletten.

Tabelle 2 zeigt die pharmakokinetischen Parameter von Etodolac in verschiedenen Populationen. Die Daten von Patienten mit eingeschränkter Nieren- und Leberfunktion wurden nach Verabreichung von (sofort freisetzenden) Etodolac-Tabletten erhoben.

Tabelle 1



Bedeuten (Lebenslauf)%*

* % Variationskoeffizient

Pharmakokinetik Parameter

Etodolac Tablets

Etodolac Erweitertfreigeben Tablets

Ausmaß der oralen Absorption (Bioverfügbarkeit) [F] ≥ 80 % ≥ 80 %
Zeit bis zur Spitzenkonzentration (Tmax), h 1,4 (61 %) 6,7 (47 %)
Orale Clearance (CL/F), ml/h/kg 49,1 (33 %) 46,8 (37 %)
Scheinbares Verteilungsvolumen (Vd/F), ml/kg 393 (29 %) 566 (26 %)
Terminale Halbwertszeit (t1/2), h 6,4 (22 %) 8,4 (30 %)

Tabelle 2 Mittelwert (CV %)* Pharmakokinetische Parameter von Etodolac bei normalen gesunden Erwachsenen und verschiedenen Spezialpopulationen



Etodolac Erweitertfreigeben Tablets

Etodolac Tablets

* % Variationskoeffizient

Pharmakokinetische Parameter nach Verabreichung von Etodolac-Tabletten

Altersspanne (Jahre)

NA = nicht verfügbar

PK

Parameter

Normal

Gesund

Erwachsene

Gesund

Männer

Gesund

Weibchen

Alten

(> 65 Jahr)

Hämodialyse

(24 Zu 65) (N = 9)

Nieren

Beeinträchtigung

Leber

Beeinträchtigung



(18 Zu 44)

(N = 116)

(18 Zu 43)

(N = 102)

(25 Zu 44)

(N = 14)

(66 Zu 88)

(N = 24)

Dialyse An

Dialyse Aus

(46 Zu 73)

(N = 10)

(34 Zu 60)

(N = 9)

Tmax, h 6,7 (47 %)*
6,8 (45 %) 4,5 (56 %) 6,2 (51 %) 1,7 (88 %) 0,9 (67 %) 2,1 (46 %) 1,1 (15 %)
Mündliche Freigabe,
ml/h/kg (CL/F)
46,8 (37 %) 46,8 (37 %) 47,2 (38 %) 51,6 (40 %) N / A N / A 58,3 (19 %) 42 (43 %)
Ersichtlich
Lautstärke von
Verteilung,
ml/kg (Vd/F)
566 (26 %) 580 (26 %) 459 (28 %) 552 (34 %) N / A N / A N / A N / A
Terminal-Halb-
Leben, h
8,4 (30 %) 8,4 (29 %) 7,6 (45 %) 7,8 (26 %) 5,1 (22 %) 7,5 (34 %) N / A 5,7 (24 %)

Auswirkungen von Nahrungsmitteln/Antazida

Nahrung hat keinen signifikanten Einfluss auf das Ausmaß der Resorption von Etodolac-Retardtabletten, jedoch erhöhte Nahrung C signifikantmax (54 %) nach einer 600-mg-Dosis.

Das Ausmaß der Resorption von Etodolac wird nicht beeinflusst, wenn Etodolac zusammen mit Antazida verabreicht wird. Die gleichzeitige Verabreichung mit einem Antazidum verringert die erreichte Spitzenkonzentration um etwa 15 bis 20 %, ohne dass sich eine messbare Auswirkung auf die Zeit bis zum Erreichen des Spitzenwerts ergibt.

Verteilung

Das mittlere scheinbare Verteilungsvolumen (Vd/F) von Etodolac nach Verabreichung von Etodolac-Retardtabletten beträgt 566 ml/kg. Etodolac wird zu mehr als 99 % an Plasmaproteine, hauptsächlich an Albumin, gebunden und ist im untersuchten Dosisbereich unabhängig von der Etodolac-Konzentration. Es ist nicht bekannt, ob Etodolac in die Muttermilch übergeht. Aufgrund seiner physikalisch-chemischen Eigenschaften ist jedoch mit einer Ausscheidung in die Muttermilch zu rechnen.

Stoffwechsel

Etodolac-Metaboliten tragen nicht wesentlich zur pharmakologischen Aktivität von Etodolac-Retardtabletten bei.

Nach der Verabreichung von Etodolac mit sofortiger Freisetzung wurden mehrere Metaboliten im menschlichen Plasma und Urin identifiziert. Andere Metaboliten müssen noch identifiziert werden. Zu den Metaboliten gehören 6-, 7- und 8-hydroxyliertes Etodolac und Etodolacglucuronid. Nach einer Einzeldosis von 14C-Etodolac, hydroxylierte Metaboliten, machten weniger als 10 % des gesamten Arzneimittels im Serum aus. Bei chronischer Dosierung reichern sich hydroxylierte Etodolac-Metaboliten nicht im Plasma von Patienten mit normaler Nierenfunktion an. Das Ausmaß der Akkumulation von hydroxylierten Etodolac-Metaboliten bei Patienten mit Nierenfunktionsstörung wurde nicht untersucht. Die Rolle, wenn überhaupt, eines spezifischen Cytochrom-P450-Systems im Metabolismus von Etodolac ist unbekannt. Die hydroxylierten Etodolac-Metaboliten unterliegen einer weiteren Glucuronidierung, gefolgt von einer renalen Ausscheidung und einer teilweisen Eliminierung im Kot.

Ausscheidung

Die mittlere orale Clearance von Etodolac nach oraler Gabe von Etodolac-Retardtabletten beträgt 47 (±17) ml/h/kg. Die terminale Halbwertszeit (t1/2) von Etodolac nach Verabreichung von Etodolac-Retardtabletten beträgt 8,4 Stunden im Vergleich zu 6,4 Stunden bei Etodolac-Tabletten. Ungefähr 1 % einer Etodolac-Tablettendosis wird unverändert im Urin ausgeschieden, wobei 72 % der Dosis als Ausgangsarzneimittel plus Metaboliten mit dem Urin ausgeschieden werden:

– Etodolac, unverändert 1 %
– Etodolac-Glucuronid 13 %
– hydroxylierte Metaboliten (6-, 7- und 8-OH) 5 %
– hydroxylierter Metabolit Glucuronide 20 %
– nicht identifizierte Metaboliten 33 %

Die fäkale Ausscheidung machte 16 % der Dosis aus.

Besondere Populationen

Geriatrie

In klinischen Studien wurde kein Einfluss des Alters auf die Halbwertszeit oder die Proteinbindung gezeigt und es zeigte sich auch keine Veränderung der erwarteten Arzneimittelakkumulation. Bei älteren Patienten ist aufgrund der Pharmakokinetik im Allgemeinen keine Dosisanpassung erforderlich. Bei älteren Patienten kann jedoch eine Dosisanpassung erforderlich sein, da sie möglicherweise empfindlicher auf Antiprostaglandin-Wirkungen reagieren als jüngere Patienten (siehe). VORSICHTSMASSNAHMEN, geriatrische Anwendung).

Pädiatrie

Die Pharmakokinetik von Etodolac-Retardtabletten wurde in einer offenen, 12-wöchigen klinischen Studie untersucht, die auch Plasmaproben zur Bestimmung der Populationspharmakokinetik umfasste. Zweiundsiebzig (72) Patienten im Alter von 6 bis 16 Jahren mit juveniler rheumatoider Arthritis erhielten Etodolac-Retardtabletten in Dosen von 13,3 bis 21,3 mg/kg, verabreicht als 400 bis 1000 mg einmal täglich. Die Ergebnisse einer populationspharmakokinetischen Analyse basierend auf den 59 Probanden, die die Studie abgeschlossen haben, lauten wie folgt:

Tabelle 3 Schätzungen der pharmakokinetischen Parameter für Etodolac-Retardtabletten bei Patienten mit juveniler rheumatoider Arthritis

Parameter

JRA* (Alter:6 Zu 16)† N = 59

* Mittelwert (CV) der aus der Populationspharmakokinetik vorhergesagten Parameterschätzungen † Altersspanne (Jahre)

Orale Clearance (CL/F), ml/h/kg 47,8 (38 %)
Scheinbares Verteilungsvolumen (Vd/F), ml/kg 78,9 (61 %)
Halbwertszeit (t1/2), h 12,1 (75 %)

Die pharmakokinetischen Parameter für Kinder mit juveniler rheumatoider Arthritis waren zwar ähnlich, korrelierten jedoch nicht direkt mit den pharmakokinetischen Daten für Erwachsene bei rheumatoider Arthritis. In der pharmakokinetischen Populationsanalyse wurde festgestellt, dass Körpergewichte unter 50 kg mit CL/F korrelieren (siehe). DOSIERUNG UND ANWENDUNG).

Wettrennen

Pharmakokinetische Unterschiede aufgrund der Rasse wurden nicht festgestellt. Klinische Studien umfassten Patienten vieler Rassen, die alle in ähnlicher Weise reagierten.

Leberinsuffizienz

Die Pharmakokinetik von Etodolac nach Verabreichung von Etodolac-Retardtabletten wurde bei Patienten mit Leberinsuffizienz nicht untersucht. Nach der Verabreichung von Etodolac-Tabletten blieben die Plasmaproteinbindung und die Verteilung von Gesamt- und freiem Etodolac bei Vorliegen einer kompensierten Leberzirrhose unverändert. Obwohl bei Patienten mit chronischen Lebererkrankungen im Allgemeinen keine Dosisanpassung erforderlich ist, hängt die Etodolac-Clearance von der Leberfunktion ab und könnte bei Patienten mit schwerem Leberversagen verringert sein.

Niereninsuffizienz

Die Pharmakokinetik von Etodolac nach Verabreichung von Etodolac-Retardtabletten wurde bei Patienten mit Niereninsuffizienz nicht untersucht. Die renale Clearance von Etodolac blieb nach der Verabreichung von Etodolac-Tabletten bei leichter bis mittelschwerer Niereninsuffizienz unverändert (Kreatinin-Clearance 37 bis 88 ml/min). Obwohl die renale Elimination ein wichtiger Ausscheidungsweg für Etodolac-Metaboliten ist, ist bei Patienten mit leichter bis mittelschwerer Nierenfunktionsstörung im Allgemeinen keine Dosisanpassung erforderlich. Bei Patienten mit schwerer Niereninsuffizienz nimmt die Plasmaproteinbindung von Etodolac ab. Etodolac sollte bei solchen Patienten mit Vorsicht angewendet werden, da es wie andere NSAIDs bei einigen Patienten zu einer weiteren Beeinträchtigung der Nierenfunktion führen kann. Etodolac wird bei Patienten, die sich einer Hämodialyse unterziehen, nicht signifikant aus dem Blut entfernt.

Klinische Studien

Arthritis

Die Verwendung von Etodolac-Retardtabletten zur Behandlung der Anzeichen und Symptome von Arthrose des Knies und rheumatoider Arthritis wurde in doppelblinden, randomisierten, parallelen, kontrollierten klinischen Studien an 1552 Patienten untersucht. In diesen Studien zeigten einmal täglich verabreichte Etodolac-Retardtabletten eine vergleichbare Wirksamkeit wie Etodolac mit sofortiger Freisetzung.

Die Sicherheit, Wirksamkeit und Pharmakokinetik von Etodolac-Retardtabletten wurden in einer offenen, 12-wöchigen klinischen Studie untersucht. Zweiundsiebzig (72) Patienten im Alter von 6 bis 16 Jahren mit juveniler rheumatoider Arthritis erhielten einmal täglich Etodolac-Retardtabletten in Dosen von 400 bis 1000 mg (13,3 bis 21,3 mg/kg Körpergewicht). Bei diesen Dosen kontrollierten Etodolac-Retardtabletten die Anzeichen und Symptome juveniler rheumatoider Arthritis. Basierend auf den Ergebnissen dieser Studie schien das Sicherheitsprofil von Etodolac-Retardtabletten (bei Dosen von nicht mehr als 20 mg/kg) dem zu ähneln, das in klinischen Studien bei erwachsenen Arthritispatienten beobachtet wurde (siehe). VORSICHTSMASSNAHMEN, pädiatrische Anwendung).

Indikationen und Verwendung für Etodolac-Retardtabletten

Berücksichtigen Sie sorgfältig die potenziellen Vorteile und Risiken von Etodolac-Retardtabletten und anderen Behandlungsoptionen, bevor Sie sich für die Verwendung von Etodolac-Retardtabletten entscheiden. Verwenden Sie die niedrigste wirksame Dosis für die kürzeste Dauer entsprechend den individuellen Behandlungszielen des Patienten (siehe WARNHINWEISE).

Etodolac-Retardtabletten sind angezeigt:

* Zur Linderung der Anzeichen und Symptome juveniler Arthritis

* Zur Linderung der Anzeichen und Symptome rheumatoider Arthritis

* Zur Linderung der Anzeichen und Symptome von Arthrose

Kontraindikationen

Etodolac-Retardtabletten sind bei Patienten mit bekannter Überempfindlichkeit gegen Etodolac kontraindiziert.

Etodolac-Retardtabletten sollten nicht an Patienten verabreicht werden, bei denen nach der Einnahme von Aspirin oder anderen NSAIDs Asthma, Urtikaria oder allergische Reaktionen aufgetreten sind. Bei solchen Patienten wurde über schwere, selten tödliche, anaphylaktische Reaktionen auf NSAIDs berichtet (siehe). WARNHINWEISE, anaphylaktoide Reaktionen Und VORSICHTSMASSNAHMEN, bereits bestehendes Asthma).

Etodolac-Retardtabletten sind im Rahmen einer Koronararterien-Bypass-Operation (CABG) kontraindiziert (siehe WARNHINWEISE).

Warnungen

Kardiovaskuläre Auswirkungen

Kardiovaskuläre thrombotische Ereignisse

Klinische Studien mit mehreren COX-2-selektiven und nicht-selektiven NSAIDs mit einer Dauer von bis zu drei Jahren haben ein erhöhtes Risiko für schwere kardiovaskuläre (CV) thrombotische Ereignisse, einschließlich Myokardinfarkt (MI) und Schlaganfall, gezeigt, die tödlich sein können. Basierend auf den verfügbaren Daten ist unklar, ob das Risiko für kardiovaskuläre thrombotische Ereignisse bei allen NSAIDs ähnlich ist. Der relative Anstieg schwerwiegender kardiovaskulärer thrombotischer Ereignisse gegenüber dem Ausgangswert, der durch die Verwendung von NSAID verursacht wird, scheint bei Patienten mit und ohne bekannte kardiovaskuläre Erkrankung oder Risikofaktoren für eine kardiovaskuläre Erkrankung ähnlich zu sein. Allerdings hatten Patienten mit bekannten kardiovaskulären Erkrankungen oder Risikofaktoren aufgrund ihrer erhöhten Ausgangsrate eine höhere absolute Inzidenz übermäßiger schwerwiegender kardiovaskulärer thrombotischer Ereignisse. Einige Beobachtungsstudien ergaben, dass dieses erhöhte Risiko für schwerwiegende kardiovaskuläre thrombotische Ereignisse bereits in den ersten Behandlungswochen einsetzte. Der Anstieg des kardiovaskulären Thromboserisikos wurde am deutlichsten bei höheren Dosen beobachtet.

Um das potenzielle Risiko eines unerwünschten kardiovaskulären Ereignisses bei mit NSAR behandelten Patienten zu minimieren, verwenden Sie die niedrigste wirksame Dosis für die kürzestmögliche Dauer. Ärzte und Patienten sollten während des gesamten Behandlungsverlaufs auf die Entwicklung solcher Ereignisse achten, auch wenn zuvor keine kardiovaskulären Symptome aufgetreten sind. Patienten sollten über die Symptome schwerwiegender kardiovaskulärer Ereignisse und die bei ihrem Auftreten zu ergreifenden Maßnahmen informiert werden.

Es gibt keine konsistenten Beweise dafür, dass die gleichzeitige Anwendung von Aspirin das erhöhte Risiko schwerwiegender kardiovaskulärer thrombotischer Ereignisse im Zusammenhang mit der Einnahme von NSAIDs verringert. Die gleichzeitige Anwendung von Aspirin und einem NSAID wie Etodolac erhöht das Risiko schwerwiegender gastrointestinaler (GI) Ereignisse [see Warnings].

Status nach Koronararterien-Bypass-Operation (CABG).

Zwei große, kontrollierte klinische Studien mit einem COX-2-selektiven NSAID zur Behandlung von Schmerzen in den ersten 10–14 Tagen nach einer CABG-Operation ergaben eine erhöhte Inzidenz von Myokardinfarkten und Schlaganfällen. NSAIDs sind bei CABG kontraindiziert [see Contraindications].

Post-MI-Patienten

Im dänischen Nationalregister durchgeführte Beobachtungsstudien haben gezeigt, dass bei Patienten, die in der Zeit nach einem MI mit NSAIDs behandelt wurden, ab der ersten Behandlungswoche ein erhöhtes Risiko für einen Reinfarkt, kardiovaskulären Tod und Gesamtmortalität bestand. In derselben Kohorte betrug die Sterbehäufigkeit im ersten Jahr nach dem Myokardinfarkt 20 pro 100 Personenjahre bei mit NSAIDs behandelten Patienten, verglichen mit 12 pro 100 Personenjahren bei nicht mit NSAIDs behandelten Patienten. Obwohl die absolute Sterberate nach dem ersten Jahr nach dem Myokardinfarkt etwas zurückging, blieb das erhöhte relative Sterberisiko bei NSAID-Anwendern mindestens über die nächsten vier Jahre der Nachbeobachtung bestehen.

Vermeiden Sie die Verwendung von Etodolac-Retardtabletten bei Patienten mit einem kürzlich erlittenen Myokardinfarkt, es sei denn, es wird erwartet, dass der Nutzen das Risiko wiederkehrender kardiovaskulärer thrombotischer Ereignisse überwiegt. Wenn Etodolac-Retardtabletten bei Patienten mit einem kürzlich erlittenen Myokardinfarkt angewendet werden, überwachen Sie die Patienten auf Anzeichen einer kardialen Ischämie.

Hypertonie

NSAIDs, einschließlich Etodolac-Retardtabletten, können zum Auftreten eines neuen Bluthochdrucks oder zur Verschlechterung eines bereits bestehenden Bluthochdrucks führen, was beides zur erhöhten Inzidenz von kardiovaskulären Ereignissen beitragen kann. Bei Patienten, die Thiazide oder Schleifendiuretika einnehmen, kann es bei der Einnahme von NSAIDs zu einer verminderten Reaktion auf diese Therapien kommen. NSAIDs, einschließlich Etodolac-Retardtabletten, sollten bei Patienten mit Bluthochdruck mit Vorsicht angewendet werden. Der Blutdruck (BP) sollte zu Beginn der NSAID-Behandlung und während des gesamten Therapieverlaufs engmaschig überwacht werden.

Herzinsuffizienz und Ödeme

Die Coxib- und traditionelle NSAID-Studienkollaborations-Metaanalyse von randomisierten

Kontrollierte Studien zeigten einen ungefähr zweifachen Anstieg der Krankenhauseinweisungen wegen Herzinsuffizienz bei selektiv mit COX-2 behandelten Patienten und bei nicht selektiv mit NSAR behandelten Patienten im Vergleich zu mit Placebo behandelten Patienten. In einer Studie des dänischen Nationalregisters an Patienten mit Herzinsuffizienz erhöhte die Einnahme von NSAID das Risiko eines Herzinfarkts, einer Krankenhauseinweisung wegen Herzinsuffizienz und des Todes.

Darüber hinaus wurden bei einigen mit NSAIDs behandelten Patienten Flüssigkeitsansammlungen und Ödeme beobachtet. Die Verwendung von Etodolac kann die kardiovaskuläre Wirkung mehrerer Therapeutika zur Behandlung dieser Erkrankungen abschwächen [e.g., diuretics, ACE inhibitors, or angiotensin receptor blockers (ARBs)] [see Drug Interactions].

Vermeiden Sie die Anwendung von Etodolac-Retardtabletten bei Patienten mit schwerer Herzinsuffizienz, es sei denn, der Nutzen überwiegt voraussichtlich das Risiko einer Verschlechterung der Herzinsuffizienz. Wenn Etodolac-Retardtabletten bei Patienten mit schwerer Herzinsuffizienz angewendet werden, überwachen Sie die Patienten auf Anzeichen einer Verschlechterung der Herzinsuffizienz.

Auswirkungen auf den Gastrointestinaltrakt – Risiko von Ulzerationen, Blutungen und Perforationen

NSAIDs, einschließlich Etodolac-Retardtabletten, können schwerwiegende gastrointestinale Nebenwirkungen wie Entzündungen, Blutungen, Geschwüre und Perforationen des Magens, des Dünndarms oder des Dickdarms verursachen, die tödlich sein können. Diese schwerwiegenden unerwünschten Ereignisse können bei Patienten, die mit NSAIDs behandelt werden, jederzeit mit oder ohne Warnsymptome auftreten. Nur einer von fünf Patienten, bei denen unter einer NSAID-Therapie ein schwerwiegendes unerwünschtes Ereignis im oberen Gastrointestinaltrakt auftritt, ist symptomatisch. Durch NSAIDs verursachte Geschwüre im oberen Gastrointestinaltrakt, starke Blutungen oder Perforationen treten bei etwa 1 % der Patienten auf, die 3 bis 6 Monate lang behandelt werden, und bei etwa 2 bis 4 % der Patienten, die ein Jahr lang behandelt werden. Diese Trends setzen sich bei längerer Anwendungsdauer fort und erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass irgendwann im Verlauf der Therapie ein schwerwiegendes Magen-Darm-Ereignis auftritt. Allerdings ist auch eine Kurzzeittherapie nicht ohne Risiko.

NSAIDs sollten bei Personen mit einer Vorgeschichte von Magengeschwüren oder Magen-Darm-Blutungen mit äußerster Vorsicht verschrieben werden. Patienten mit a Vorgeschichte von Magengeschwüren und/oder Magen-Darm-Blutungen Patienten, die NSAIDs einnehmen, haben im Vergleich zu Patienten ohne diesen Risikofaktor ein mehr als zehnfach erhöhtes Risiko für die Entwicklung einer Magen-Darm-Blutung. Weitere Faktoren, die das Risiko für Magen-Darm-Blutungen bei mit NSAIDs behandelten Patienten erhöhen, sind die gleichzeitige Anwendung oraler Kortikosteroide oder Antikoagulanzien, eine längere Dauer der NSAID-Therapie, Rauchen, Alkoholkonsum, höheres Alter und ein schlechter allgemeiner Gesundheitszustand. Die meisten Spontanberichte über tödliche gastrointestinale Ereignisse stammen von älteren oder geschwächten Patienten und daher sollte bei der Behandlung dieser Patientengruppe besondere Vorsicht geboten sein.

Um das potenzielle Risiko eines unerwünschten gastrointestinalen Ereignisses bei Patienten, die mit einem NSAID behandelt werden, zu minimieren, sollte die niedrigste wirksame Dosis für die kürzestmögliche Dauer angewendet werden. Patienten und Ärzte sollten während der NSAID-Therapie auf Anzeichen und Symptome von gastrointestinalen Ulzerationen und Blutungen achten und bei Verdacht auf ein schwerwiegendes gastrointestinales unerwünschtes Ereignis umgehend eine zusätzliche Untersuchung und Behandlung einleiten. Dazu sollte das Absetzen des NSAID gehören, bis ein schwerwiegendes gastrointestinales unerwünschtes Ereignis ausgeschlossen ist. Für Hochrisikopatienten sollten alternative Therapien ohne NSAIDs in Betracht gezogen werden.

Niereneffekte

Die langfristige Verabreichung von NSAIDs hat zu Nierenpapillennekrose und anderen Nierenschäden geführt. Nierentoxizität wurde auch bei Patienten beobachtet, bei denen renale Prostaglandine eine kompensatorische Rolle bei der Aufrechterhaltung der Nierenperfusion spielen. Bei diesen Patienten kann die Verabreichung eines nichtsteroidalen entzündungshemmenden Arzneimittels zu einer dosisabhängigen Verringerung der Prostaglandinbildung und sekundär zu einer Verringerung des Nierenblutflusses führen, was zu einer offensichtlichen Nierendekompensation führen kann. Das größte Risiko für diese Reaktion besteht bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion, Herzinsuffizienz, Leberfunktionsstörung, bei Patienten, die Diuretika und ACE-Hemmer einnehmen, sowie bei älteren Patienten. Auf das Absetzen der NSAID-Therapie folgt normalerweise die Wiederherstellung des Zustands vor der Behandlung.

Fortgeschrittene Nierenerkrankung

Aus kontrollierten klinischen Studien liegen keine Informationen zur Anwendung von Etodolac-Retardtabletten bei Patienten mit fortgeschrittener Nierenerkrankung vor. Daher wird die Behandlung mit Etodolac-Retardtabletten bei diesen Patienten mit fortgeschrittener Nierenerkrankung nicht empfohlen. Wenn eine Therapie mit Etodolac-Retardtabletten eingeleitet werden muss, ist eine engmaschige Überwachung der Nierenfunktion des Patienten ratsam.

Anaphylaktoide Reaktionen

Wie bei anderen NSAIDs können bei Patienten ohne bekannte vorherige Exposition gegenüber Etodolac-Retardtabletten anaphylaktoide Reaktionen auftreten. Etodolac-Retardtabletten sollten Patienten mit der Aspirin-Trias nicht verabreicht werden. Dieser Symptomkomplex tritt typischerweise bei Asthmatikern auf, bei denen eine Rhinitis mit oder ohne Nasenpolypen auftritt oder die nach der Einnahme von Aspirin oder anderen NSAIDs schwere, möglicherweise tödliche Bronchospasmen aufweisen (siehe). KONTRAINDIKATIONEN Und VORSICHTSMASSNAHMEN, bereits bestehendes Asthma). In Fällen, in denen eine anaphylaktoide Reaktion auftritt, sollte Notfallhilfe in Anspruch genommen werden.

Hautreaktionen

NSAIDs, einschließlich Etodolac-Retardtabletten, können schwerwiegende Nebenwirkungen auf der Haut wie exfoliative Dermatitis, Stevens-Johnson-Syndrom (SJS) und toxische epidermale Nekrolyse (TEN) verursachen, die tödlich sein können. Diese schwerwiegenden Ereignisse können ohne Vorwarnung auftreten. Patienten sollten über die Anzeichen und Symptome schwerwiegender Hauterscheinungen informiert werden und die Anwendung des Arzneimittels sollte beim ersten Auftreten von Hautausschlag oder anderen Anzeichen einer Überempfindlichkeit abgebrochen werden.

Arzneimittelreaktion mit Eosinophilie und systemischen Symptomen (DRESS)

Bei Patienten, die NSAIDs wie Etodolac-Retardtabletten einnahmen, wurde über Arzneimittelreaktionen mit Eosinophilie und systemischen Symptomen (DRESS) berichtet. Einige dieser Ereignisse waren tödlich oder lebensbedrohlich. Bei DRESS treten typischerweise, wenn auch nicht ausschließlich, Fieber, Hautausschlag, Lymphadenopathie und/oder Schwellungen im Gesicht auf. Andere klinische Manifestationen können Hepatitis, Nephritis, hämatologische Anomalien, Myokarditis oder Myositis sein. Manchmal ähneln die Symptome von DRESS einer akuten Virusinfektion. Eosinophilie liegt häufig vor. Da diese Störung in ihrem Erscheinungsbild unterschiedlich ist, können andere, hier nicht aufgeführte Organsysteme beteiligt sein. Es ist wichtig zu beachten, dass frühe Manifestationen einer Überempfindlichkeit wie Fieber oder Lymphadenopathie vorhanden sein können, auch wenn kein Ausschlag erkennbar ist. Wenn solche Anzeichen oder Symptome vorliegen, brechen Sie die Einnahme von Etodolac-Retardtabletten ab und untersuchen Sie den Patienten sofort.

Fetale Toxizität

Vorzeitiger Verschluss des fetalen Ductus arteriosus

Vermeiden Sie die Anwendung von NSAIDs, einschließlich Etodolac-Retardtabletten, bei schwangeren Frauen in der 30. Schwangerschaftswoche und später. NSAIDs, einschließlich Etodolac-Retardtabletten, erhöhen das Risiko eines vorzeitigen Verschlusses des fetalen Ductus arteriosus etwa in diesem Gestationsalter.

Oligohydramnion/Nierenfunktionsstörung bei Neugeborenen

Die Anwendung von NSAIDs, einschließlich Etodolac-Retardtabletten, in der 20. Schwangerschaftswoche oder später in der Schwangerschaft kann zu einer fetalen Nierenfunktionsstörung führen, die zu Oligohydramnion und in einigen Fällen zu einer Nierenfunktionsstörung bei Neugeborenen führt. Diese unerwünschten Folgen werden im Durchschnitt nach Tagen bis Wochen der Behandlung beobachtet, obwohl Oligohydramnion selten bereits 48 Stunden nach Beginn der NSAR-Behandlung berichtet wurde. Oligohydramnion ist häufig, aber nicht immer, nach Absetzen der Behandlung reversibel. Zu den Komplikationen eines verlängerten Oligohydramnions können beispielsweise Gliedmaßenkontrakturen und eine verzögerte Lungenreifung gehören. In einigen Postmarketing-Fällen mit eingeschränkter Nierenfunktion bei Neugeborenen waren invasive Eingriffe wie Austauschtransfusionen oder Dialyse erforderlich.

Wenn eine NSAR-Behandlung zwischen der 20. und 30. Schwangerschaftswoche erforderlich ist, beschränken Sie die Verwendung von Etodolac-Retardtabletten auf die niedrigste wirksame Dosis und die kürzestmögliche Dauer. Erwägen Sie eine Ultraschallüberwachung des Fruchtwassers, wenn die Behandlung mit Etodolac-Retardtabletten länger als 48 Stunden dauert. Wenn ein Oligohydramnion auftritt, müssen Sie die Etodolac-Retardtabletten absetzen und die Behandlung entsprechend der klinischen Praxis weiterverfolgen [see PRECAUTIONS; Pregnancy].

Vorsichtsmaßnahmen

Allgemein

Es ist nicht zu erwarten, dass Etodolac-Retardtabletten Kortikosteroide ersetzen oder eine Kortikosteroid-Insuffizienz behandeln. Ein abruptes Absetzen von Kortikosteroiden kann zu einer Verschlimmerung der Erkrankung führen. Bei Patienten, die eine längere Kortikosteroidtherapie erhalten, sollte die Therapie langsam ausgeschlichen werden, wenn entschieden wird, die Kortikosteroide abzusetzen.

Die pharmakologische Aktivität von Etodolac-Retardtabletten bei der Reduzierung von Fieber und Entzündungen kann den Nutzen dieser diagnostischen Anzeichen bei der Erkennung von Komplikationen bei vermutlich nicht infektiösen, schmerzhaften Zuständen verringern.

Lebereffekte

Bei bis zu 15 % der Patienten, die NSAIDs, einschließlich Etodolac-Retardtabletten, einnehmen, kann es zu grenzwertigen Erhöhungen eines oder mehrerer Leberwerte kommen. Diese Laboranomalien können fortschreiten, unverändert bleiben oder bei fortgesetzter Therapie vorübergehend sein. In klinischen Studien mit NSAIDs wurde bei etwa 1 % der Patienten über deutliche Erhöhungen von ALT oder AST (ungefähr das Dreifache oder mehr der Obergrenze des Normalwerts) berichtet. Darüber hinaus wurde in seltenen Fällen über schwere Leberreaktionen berichtet, darunter Gelbsucht und tödlich verlaufende fulminante Hepatitis, Lebernekrose und Leberversagen, einige davon mit tödlichem Ausgang.

Ein Patient mit Symptomen und/oder Anzeichen, die auf eine Leberfunktionsstörung hinweisen, oder bei dem ein abnormaler Lebertest aufgetreten ist, sollte auf Hinweise auf die Entwicklung einer schwereren Leberreaktion während der Therapie mit Etodolac-Retardtabletten untersucht werden. Wenn sich klinische Anzeichen und Symptome entwickeln, die mit einer Lebererkrankung in Zusammenhang stehen, oder wenn systemische Manifestationen auftreten (z. B. Eosinophilie, Hautausschlag usw.), sollten Etodolac-Retardtabletten abgesetzt werden.

Hämatologische Effekte

Anämie wird manchmal bei Patienten beobachtet, die NSAIDs, einschließlich Etodolac-Retardtabletten, erhalten. Dies kann auf Flüssigkeitsretention, okkulten oder starken gastrointestinalen Blutverlust oder einen unvollständig beschriebenen Effekt auf die Erythropoese zurückzuführen sein. Bei Patienten unter Langzeitbehandlung mit NSAIDs, einschließlich Etodolac-Retardtabletten, sollte bei Anzeichen oder Symptomen einer Anämie das Hämoglobin oder der Hämatokrit überprüft werden.

NSAIDs hemmen die Blutplättchenaggregation und verlängern nachweislich die Blutungszeit bei einigen Patienten. Im Gegensatz zu Aspirin ist ihre Wirkung auf die Thrombozytenfunktion quantitativ geringer, von kürzerer Dauer und reversibel. Patienten, die Etodolac-Retardtabletten erhalten und durch Veränderungen der Thrombozytenfunktion beeinträchtigt werden können, wie z. B. Patienten mit Gerinnungsstörungen oder Patienten, die Antikoagulanzien erhalten, sollten sorgfältig überwacht werden.

Vorbestehendes Asthma

Patienten mit Asthma können Aspirin-empfindliches Asthma haben. Die Anwendung von Aspirin bei Patienten mit aspirinempfindlichem Asthma wurde mit schweren Bronchospasmen in Verbindung gebracht, die tödlich sein können. Da bei solchen Aspirin-empfindlichen Patienten über Kreuzreaktionen, einschließlich Bronchospasmus, zwischen Aspirin und anderen nichtsteroidalen entzündungshemmenden Arzneimitteln berichtet wurde, sollten Etodolac-Retardtabletten Patienten mit dieser Form der Aspirin-Überempfindlichkeit nicht verabreicht und mit Vorsicht angewendet werden Patienten mit vorbestehendem Asthma.

Informationen für Patienten

Patienten sollten vor Beginn der Therapie mit einem NSAID und regelmäßig im Verlauf der laufenden Therapie über die folgenden Informationen informiert werden. Patienten sollten außerdem dazu angehalten werden, den NSAID-Medikamentenleitfaden zu lesen, der jedem ausgestellten Rezept beiliegt.

  1. Kardiovaskuläre thrombotische Ereignisse: Weisen Sie die Patienten an, auf die Symptome kardiovaskulärer thrombotischer Ereignisse, einschließlich Brustschmerzen, Kurzatmigkeit, Schwäche oder undeutliches Sprechen, zu achten und jedes dieser Symptome sofort ihrem Arzt zu melden [see Warnings].
  2. Etodolac-Retardtabletten können wie andere NSAIDs Magen-Darm-Beschwerden und in seltenen Fällen schwerwiegende Magen-Darm-Nebenwirkungen wie Geschwüre und Blutungen verursachen, die zu einem Krankenhausaufenthalt und sogar zum Tod führen können. Obwohl schwerwiegende Ulzerationen und Blutungen im Gastrointestinaltrakt ohne Warnsymptome auftreten können, sollten Patienten auf die Anzeichen und Symptome von Ulzerationen und Blutungen achten und bei Anzeichen oder Symptomen wie Oberbauchschmerzen, Dyspepsie, Meläna und Hämatemesis ärztlichen Rat einholen . Die Patienten sollten über die Bedeutung dieser Nachsorge aufgeklärt werden (siehe WARNHINWEISE, Auswirkungen auf den Gastrointestinaltrakt – Risiko einer Ulzeration, Blutung, und Perforation).
  3. Schwerwiegende Hautreaktionen, einschließlich DRESS: Weisen Sie Patienten an, die Einnahme von Etodolac-Retardtabletten sofort abzubrechen, wenn sie irgendeinen Ausschlag oder Fieber entwickeln, und sich so schnell wie möglich an ihren Arzt zu wenden [see Warnings].
  4. Herzinsuffizienz und Ödeme: Raten Sie den Patienten, auf die Symptome einer kongestiven Herzinsuffizienz, einschließlich Kurzatmigkeit, unerklärlicher Gewichtszunahme oder Ödeme, zu achten und sich bei Auftreten solcher Symptome an ihren Arzt zu wenden [see Warnings].
  5. Patienten sollten über die Warnzeichen und Symptome einer Hepatotoxizität informiert werden (z. B. Übelkeit, Müdigkeit, Lethargie, Juckreiz, Gelbsucht, Druckempfindlichkeit im rechten oberen Quadranten und „grippeähnliche“ Symptome). Wenn diese auftreten, sollten die Patienten angewiesen werden, die Therapie abzubrechen und sofort einen Arzt aufzusuchen.
  6. Patienten sollten über die Anzeichen einer anaphylaktoiden Reaktion (z. B. Atembeschwerden, Schwellungen im Gesicht oder im Rachen) informiert werden. Wenn diese auftreten, sollten die Patienten angewiesen werden, sofort Nothilfe zu suchen (siehe WARNHINWEISE).
  7. Fetale Toxizität: Weisen Sie schwangere Frauen darauf hin, ab der 30. Schwangerschaftswoche die Einnahme von Etodolac-Retardtabletten und anderen NSAIDs zu vermeiden, da das Risiko eines vorzeitigen Verschlusses des fetalen Ductus arteriosus besteht. Wenn bei einer schwangeren Frau zwischen der 20. und 30. Schwangerschaftswoche eine Behandlung mit Etodolac-Retardtabletten erforderlich ist, weisen Sie sie darauf hin, dass sie möglicherweise auf Oligohydramnion überwacht werden muss, wenn die Behandlung länger als 48 Stunden andauert [see WARNINGS; Fetal Toxicity, PRECAUTIONS; Pregnancy].

Labortests

Da schwere Magen-Darm-Geschwüre und Blutungen ohne Warnsymptome auftreten können, sollten Ärzte auf Anzeichen und Symptome einer Magen-Darm-Blutung achten. Bei Patienten, die über einen längeren Zeitraum mit NSAIDs behandelt werden, sollten regelmäßig ihr Blutbild und ein chemisches Profil überprüft werden. Wenn klinische Anzeichen und Symptome im Zusammenhang mit einer Leber- oder Nierenerkrankung auftreten, systemische Manifestationen auftreten (z. B. Eosinophilie, Hautausschlag usw.) oder wenn abnormale Leberwerte bestehen bleiben oder sich verschlimmern, sollten Etodolac-Retardtabletten abgesetzt werden.

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

ACE-Hemmer

Berichten zufolge können NSAIDs die blutdrucksenkende Wirkung von ACE-Hemmern verringern. Diese Wechselwirkung sollte bei Patienten berücksichtigt werden, die gleichzeitig NSAIDs und ACE-Hemmer einnehmen.

Aspirin

Wenn Etodolac-Retardtabletten zusammen mit Aspirin verabreicht werden, ist die Proteinbindung verringert, die Clearance von freiem Etodolac wird jedoch nicht verändert. Die klinische Bedeutung dieser Wechselwirkung ist nicht bekannt; Allerdings wird die gleichzeitige Anwendung von Etodolac-Retardtabletten und Aspirin, wie auch bei anderen NSAIDs, aufgrund der Möglichkeit verstärkter Nebenwirkungen nicht generell empfohlen.

Cyclosporin und Digoxin

Etodolac-Retardtabletten können wie andere NSAIDs durch ihre Wirkung auf renale Prostaglandine Veränderungen in der Ausscheidung dieser Arzneimittel verursachen, was zu erhöhten Serumspiegeln von Ciclosporin und Digoxin und erhöhter Toxizität führen kann. Die mit Ciclosporin verbundene Nephrotoxizität kann ebenfalls verstärkt sein. Patienten, die diese Arzneimittel erhalten und denen Etodolac-Retardtabletten oder andere NSAR verabreicht werden, und insbesondere Patienten mit veränderter Nierenfunktion, sollten hinsichtlich der Entwicklung spezifischer Toxizitäten dieser Arzneimittel beobachtet werden.

Furosemid

Klinische Studien sowie Beobachtungen nach dem Inverkehrbringen haben gezeigt, dass Etodolac-Retardtabletten bei einigen Patienten die natriuretische Wirkung von Furosemid und Thiaziden verringern können. Diese Reaktion wurde auf eine Hemmung der renalen Prostaglandinsynthese zurückgeführt. Bei gleichzeitiger Therapie mit NSAIDs sollte der Patient engmaschig auf Anzeichen eines Nierenversagens überwacht werden (siehe WARNHINWEISE, Auswirkungen auf die Nieren), sowie zur Sicherstellung der diuretischen Wirksamkeit.

Lithium

NSAIDs führten zu einem Anstieg des Plasma-Lithiumspiegels und einer Verringerung der renalen Lithium-Clearance. Die mittlere minimale Lithiumkonzentration erhöhte sich um 15 % und die renale Clearance verringerte sich um etwa 20 %. Diese Wirkungen wurden auf die Hemmung der renalen Prostaglandinsynthese durch das NSAID zurückgeführt. Daher sollten die Probanden bei gleichzeitiger Verabreichung von NSAIDs und Lithium sorgfältig auf Anzeichen einer Lithiumtoxizität beobachtet werden.

Methotrexat

Es wurde berichtet, dass NSAIDs die Methotrexat-Akkumulation in Kaninchennierenscheiben kompetitiv hemmen. Dies könnte darauf hindeuten, dass sie die Toxizität von Methotrexat verstärken könnten. Vorsicht ist geboten, wenn NSAIDs gleichzeitig mit Methotrexat verabreicht werden.

Phenylbutazon

Phenylbutazon bewirkt einen Anstieg (um etwa 80 %) des freien Anteils von Etodolac. Obwohl in vivo Es wurden keine Studien durchgeführt, um festzustellen, ob die Etodolac-Clearance durch die gleichzeitige Gabe von Phenylbutazon verändert wird. Daher wird die gleichzeitige Gabe nicht empfohlen.

Warfarin

Die Wirkungen von Warfarin und NSAIDs auf Magen-Darm-Blutungen sind synergistisch, so dass bei Konsumenten beider Medikamente zusammen ein höheres Risiko für schwere Magen-Darm-Blutungen besteht als bei Konsumenten beider Medikamente allein.

Wechselwirkungen zwischen Medikamenten und Labortests

Der Urin von Patienten, die Etodolac einnehmen, kann aufgrund des Vorhandenseins phenolischer Metaboliten von Etodolac eine falsch positive Reaktion auf Bilirubin (Urobilin) ​​im Urin hervorrufen. Die diagnostische Teststreifenmethode zum Nachweis von Ketonkörpern im Urin hat bei einigen mit Etodolac behandelten Patienten zu falsch positiven Ergebnissen geführt. Im Allgemeinen wurde dieses Phänomen nicht mit anderen klinisch bedeutsamen Ereignissen in Verbindung gebracht. Es wurde keine Dosisbeziehung beobachtet.

Die Behandlung mit Etodolac ist mit einer geringfügigen Senkung des Serumharnsäurespiegels verbunden. In klinischen Studien wurde bei arthritischen Patienten, die Etodolac (600 mg bis 1000 mg/Tag) nach 4-wöchiger Therapie erhielten, ein durchschnittlicher Rückgang um 1 bis 2 mg/dl beobachtet. Diese Werte blieben dann bis zu einem Jahr lang stabil.

Karzinogenese, Mutagenese, Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit

Bei Mäusen oder Ratten, die orale Dosen von 15 mg/kg/Tag (45 bis 89 mg/m²) erhielten, wurde keine krebserzeugende Wirkung von Etodolac beobachtet2) oder weniger für Zeiträume von 18 Monaten bzw. 2 Jahren. Etodolac war nicht mutagen in vitro Tests durchgeführt mit S. typhimurium und Maus-Lymphomzellen sowie in einem in vivo Maus-Mikrokerntest. Daten aus der in vitro Der Test auf menschliche periphere Lymphozyten zeigte einen Anstieg der Anzahl von Lücken (3 % bis 5 % ungefärbte Bereiche im Chromatid ohne Dislokation) bei den mit Etodolac behandelten Kulturen (50 bis 200 g/ml) im Vergleich zu Negativkontrollen (2 %); Es wurde kein weiterer Unterschied zwischen den Kontrollgruppen und den mit Medikamenten behandelten Gruppen festgestellt. Etodolac zeigte bei männlichen und weiblichen Ratten bis zu oralen Dosen von 16 mg/kg (94 mg/m²) keine Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit2). Allerdings kam es in der 8 mg/kg-Gruppe zu einer verminderten Einnistung befruchteter Eizellen.

Schwangerschaft

Risikoübersicht

Die Verwendung von NSAIDs, einschließlich Etodolac-Retardtabletten, kann zu einem vorzeitigen Verschluss des fetalen Ductus arteriosus und einer fetalen Nierenfunktionsstörung führen, was zu Oligohydramnion und in einigen Fällen zu einer Nierenfunktionsstörung bei Neugeborenen führt. Aufgrund dieser Risiken begrenzen Sie die Dosis und Dauer der Einnahme von Etodolac-Retardtabletten zwischen etwa der 20. und 30. Schwangerschaftswoche und vermeiden Sie die Einnahme von Etodolac-Retardtabletten etwa in der 30. Schwangerschaftswoche und später in der Schwangerschaft [see WARNINGS; Fetal Toxicity].

Vorzeitiger Verschluss des fetalen Ductus arteriosus

Die Anwendung von NSAIDs, einschließlich Etodolac-Retardtabletten, in der 30. Schwangerschaftswoche oder später in der Schwangerschaft erhöht das Risiko eines vorzeitigen Verschlusses des fetalen Ductus arteriosus.

Oligohydramnion/Nierenfunktionsstörung bei Neugeborenen

Die Anwendung von NSAIDs in der 20. Schwangerschaftswoche oder später in der Schwangerschaft wurde mit Fällen fetaler Nierenfunktionsstörung in Verbindung gebracht, die zu Oligohydramnion und in einigen Fällen zu Nierenfunktionsstörungen bei Neugeborenen führte.

Daten aus Beobachtungsstudien zu anderen potenziellen embryofetalen Risiken der Anwendung von NSAID bei Frauen im ersten oder zweiten Schwangerschaftstrimester sind nicht schlüssig. Tierreproduktionsstudien an Ratten und Kaninchen haben keine Hinweise auf Entwicklungsstörungen ergeben. Tierreproduktionsstudien geben jedoch nicht immer Aufschluss über die Reaktion des Menschen. Basierend auf Tierdaten wurde gezeigt, dass Prostaglandine eine wichtige Rolle bei der Gefäßpermeabilität des Endometriums, der Blastozystenimplantation und der Dezidualisierung spielen. In Tierversuchen führte die Verabreichung von Prostaglandinsynthesehemmern wie Etodolac zu einem erhöhten Verlust vor und nach der Implantation. Es wurde auch gezeigt, dass Prostaglandine eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der fetalen Nieren spielen. In veröffentlichten Tierstudien wurde berichtet, dass Prostaglandinsynthesehemmer die Nierenentwicklung beeinträchtigen, wenn sie in klinisch relevanten Dosen verabreicht werden.

Das geschätzte Hintergrundrisiko schwerer Geburtsfehler und Fehlgeburten für die angegebene(n) Bevölkerung(en) ist nicht bekannt. Bei allen Schwangerschaften besteht ein Hintergrundrisiko für Geburtsfehler, Geburtsverlust oder andere unerwünschte Folgen. In der US-amerikanischen Allgemeinbevölkerung liegt das geschätzte Hintergrundrisiko für schwere Geburtsfehler und Fehlgeburten bei klinisch anerkannten Schwangerschaften bei 2–4 % bzw. 15–20 %.

Klinische Überlegungen

Nebenwirkungen beim Fötus/Neugeborenen

Vorzeitiger Verschluss des fetalen Ductus arteriosus:

Vermeiden Sie die Anwendung von NSAIDs bei Frauen in der 30. Schwangerschaftswoche und später in der Schwangerschaft, da NSAIDs, einschließlich Etodolac-Retardtabletten, zu einem vorzeitigen Verschluss des fetalen Ductus arteriosus führen können (siehe WARNHINWEISE; Fetale Toxizität).

Oligohydramnion/Nierenfunktionsstörung bei Neugeborenen

Wenn in der 20. Schwangerschaftswoche oder später in der Schwangerschaft ein NSAID erforderlich ist, beschränken Sie die Anwendung auf die niedrigste wirksame Dosis und die kürzestmögliche Dauer. Wenn die Behandlung mit Etodolac-Retardtabletten länger als 48 Stunden dauert, sollten Sie eine Ultraschallüberwachung auf Oligohydramnie in Betracht ziehen. Wenn ein Oligohydramnion auftritt, brechen Sie die Einnahme von Etodolac-Retardtabletten ab und führen Sie die Nachbehandlung entsprechend der klinischen Praxis durch (siehe). WARNHINWEISE; Fetale Toxizität).

Daten

Menschliche Daten

Es liegen keine ausreichenden und gut kontrollierten Studien bei schwangeren Frauen vor.

Vorzeitiger Verschluss des fetalen Ductus arteriosus:

In der veröffentlichten Literatur wird berichtet, dass die Verwendung von NSAIDs etwa in der 30. Schwangerschaftswoche und später in der Schwangerschaft zu einem vorzeitigen Verschluss des fetalen Ductus arteriosus führen kann.

Oligohydramnion/Nierenfunktionsstörung bei Neugeborenen:

In veröffentlichten Studien und Berichten nach der Markteinführung wird beschrieben, dass die Einnahme von NSAIDs bei Müttern etwa in der 20. Schwangerschaftswoche oder später in der Schwangerschaft mit einer fetalen Nierenfunktionsstörung einhergeht, die zu Oligohydramnion und in einigen Fällen zu einer Nierenfunktionsstörung bei Neugeborenen führt. Diese unerwünschten Folgen werden im Durchschnitt nach Tagen bis Wochen der Behandlung beobachtet, obwohl Oligohydramnion selten bereits 48 Stunden nach Beginn der NSAR-Behandlung berichtet wurde. In vielen Fällen, jedoch nicht in allen, war der Rückgang des Fruchtwassers vorübergehend und mit Absetzen des Arzneimittels reversibel. Es gab eine begrenzte Anzahl von Fallberichten über die Einnahme von NSAIDs bei Müttern und Nierenfunktionsstörungen bei Neugeborenen ohne Oligohydramnion, von denen einige irreversibel waren. Einige Fälle neonataler Nierenfunktionsstörungen erforderten eine Behandlung mit invasiven Verfahren wie Austauschtransfusionen oder Dialyse.

Zu den methodischen Einschränkungen dieser Postmarketing-Studien und -Berichte gehört das Fehlen einer Kontrollgruppe; begrenzte Informationen zu Dosis, Dauer und Zeitpunkt der Arzneimittelexposition; und gleichzeitige Einnahme anderer Medikamente. Diese Einschränkungen schließen eine zuverlässige Schätzung des Risikos unerwünschter fetaler und neonataler Folgen bei mütterlicher NSAID-Anwendung aus. Da die veröffentlichten Sicherheitsdaten zu Neugeborenenergebnissen hauptsächlich Frühgeborene betrafen, ist die Generalisierbarkeit bestimmter gemeldeter Risiken für reifgeborene Säuglinge, die NSAIDs durch mütterliche Anwendung ausgesetzt sind, ungewiss.

Arbeit und Lieferung

In Rattenstudien mit NSAIDs kam es wie bei anderen Arzneimitteln, von denen bekannt ist, dass sie die Prostaglandinsynthese hemmen, zu einer erhöhten Inzidenz von Dystokie, verzögerter Geburt und einer verringerten Überlebensrate der Jungtiere. Die Auswirkungen von Etodolac-Retardtabletten auf Wehen und Entbindung bei schwangeren Frauen sind nicht bekannt.

Stillende Mutter

Es ist nicht bekannt, ob dieses Arzneimittel in die Muttermilch übergeht. Da viele Arzneimittel in die Muttermilch übergehen und bei gestillten Säuglingen schwerwiegende Nebenwirkungen durch Etodolac-Retardtabletten auftreten können, sollte unter Berücksichtigung der Bedeutung des Arzneimittels eine Entscheidung darüber getroffen werden, ob das Stillen oder die Einnahme des Arzneimittels unterbrochen werden soll zur Mutter.

Pädiatrische Verwendung

Sicherheit und Wirksamkeit bei pädiatrischen Patienten unter 6 Jahren wurden nicht nachgewiesen.

Geriatrische Verwendung

Wie bei allen NSAIDs ist bei der Behandlung älterer Menschen (65 Jahre und älter) Vorsicht geboten.

Nebenwirkungen/Nebenwirkungen

Insgesamt 1552 Patienten wurden in kontrollierten klinischen Studien mit einer Dauer von mindestens 4 Wochen und täglichen Dosen im Bereich von 400 bis 1200 mg Etodolac-Retardtabletten ausgesetzt. In den folgenden Tabellen werden die Häufigkeiten unerwünschter Ereignisse im Allgemeinen auf der Grundlage der Häufigkeit von Ereignissen in den ersten 30 Tagen der Behandlung mit Etodolac-Retardtabletten kategorisiert. Wie bei anderen NSAIDs können die kumulativen Nebenwirkungsraten bei längerer Therapie im Laufe der Zeit deutlich ansteigen.

Bei Patienten, die NSAIDs, einschließlich Etodolac-Retardtabletten, einnehmen, sind die am häufigsten berichteten Nebenwirkungen, die bei etwa 1 bis 10 % der Patienten auftreten, folgende:

Magen-Darm-Erfahrungen inkl

Bauchschmerzen Verstopfung Durchfall
Dyspepsie Blähung Magen-Darm-Geschwüre (Magen/Zwölffingerdarm)*
starke Blutung/Perforation*
Brechreiz Erbrechen

Weitere Veranstaltungen, darunter:

* Unerwünschte Ereignisse, die in klinischen Studien bei < 1 % der Patienten in den ersten 30 Tagen der Behandlung mit Etodolac-Retardtabletten beobachtet wurden.

abnormale Nierenfunktion*
Anämie*
Asthenie
Schwindel Ödem*
erhöhte Leberenzyme*
Kopfschmerzen Hypertonie verlängerte Blutungszeit*
Infektion Pharyngitis Pruritus
Hautausschläge Rhinitis Tinnitus*

Zusätzliche NSAID-Nebenwirkungen, über die gelegentlich mit NSAIDs oder Etodolac-Retardtabletten berichtet wird, umfassen:

Körper als Ganzes

Allergische Reaktion, anaphylaktische/anaphylaktoide Reaktionen (einschließlich Schock), Schüttelfrost, Fieber, Sepsis

Herz-Kreislauf-System

Herzinsuffizienz, Hitzegefühl, Herzklopfen, Tachykardie, Synkope, Vaskulitis (einschließlich nekrotisierender und allergischer)

Verdauungssystem

Anorexie, cholestatische Hepatitis, cholestatischer Ikterus, Mundtrockenheit, Duodenitis, Aufstoßen, Ösophagitis, Gastritis, Magen-/Magengeschwüre, Glossitis, Leberversagen, Hepatitis, Hämatemesis, Darmgeschwüre, Gelbsucht, Lebernekrose, Melena, Pankreatitis, rektale Blutung, Stomatitis

Hemisches und lymphatisches System

Agranulozytose, Ekchymose, Eosinophilie, hämolytische Anämie, Leukopenie, Neutropenie, Panzytopenie, Purpura, Thrombozytopenie

Stoffwechsel- und ernährungsphysiologisch

Hyperglykämie bei zuvor kontrollierten Diabetikern

Nervöses System

Angst, Verwirrtheit, Depression, Traumstörungen, Schlaflosigkeit, Nervosität, Parästhesien, Schläfrigkeit, Zittern, Schwindel

Atmungssystem

Asthma, Atemnot, Lungeninfiltration mit Eosinophilie

Haut und Anhängsel

Angioödem, kutane Vaskulitis mit Purpura, Erythema multiforme, Hyperpigmentierung, Schwitzen, Urtikaria, vesikulobullöser Ausschlag

Besondere Sinne

Verschwommenes Sehen, Photophobie, vorübergehende Sehstörungen

Urogenitalsystem

Dysurie, erhöhter Harnstoffharnstoff, Oligurie/Polyurie, Proteinurie, Nierenversagen, Niereninsuffizienz, renale Papillennekrose, Anstieg des Serumkreatinins, häufiges Wasserlassen

Andere NSAID-Nebenwirkungen, die selten auftreten, sind

Körper als Ganzes

Anaphylaktische Reaktionen, Appetitveränderungen, Tod

Herz-Kreislauf-System

Arrhythmie, zerebrovaskulärer Unfall, Hypotonie, Myokardinfarkt

Verdauungssystem

Kolitis, Ösophagitis mit oder ohne Striktur oder Kardiospasmus, Durst, ulzerative Stomatitis

Hemisches und lymphatisches System

Aplastische Anämie, Lymphadenopathie

Stoffwechsel- und ernährungsphysiologisch

Gewichtsveränderung

Nervöses System

Koma, Krämpfe, Halluzinationen, Meningitis

Atemwege

Bronchitis, Lungenentzündung, Atemdepression, Sinusitis

Haut und Anhängsel

Alopezie, exfoliative Dermatitis, makulopapulöser Ausschlag, Lichtempfindlichkeit, Abschälen der Haut, Stevens-Johnson-Syndrom, toxische epidermale Nekrose

Besondere Sinne

Bindehautentzündung, Taubheit, Hörbehinderung, Geschmacksverfälschung

Urogenitalsystem

Zystitis, Hämaturie, interstitielle Nephritis, Leukorrhoe, Nierenstein, unregelmäßige Uterusblutungen

Überdosierung

Die Symptome nach einer akuten NSAID-Überdosierung beschränken sich in der Regel auf Lethargie, Schläfrigkeit, Übelkeit, Erbrechen und Oberbauchschmerzen, die im Allgemeinen durch unterstützende Maßnahmen reversibel sind. Es kann zu Magen-Darm-Blutungen kommen. Bluthochdruck, akutes Nierenversagen, Atemdepression und Koma können auftreten, sind aber selten. Bei der therapeutischen Einnahme von NSAIDs wurde über anaphylaktoide Reaktionen berichtet, die auch nach einer Überdosierung auftreten können.

Patienten sollten nach einer NSAID-Überdosis symptomatisch und unterstützend behandelt werden. Es gibt keine spezifischen Gegenmittel.

Erbrechen und/oder Aktivkohle (60 bis 100 g bei Erwachsenen, 1 bis 2 g/kg bei Kindern) und/oder osmotisches Abführmittel können bei Patienten angezeigt sein, die innerhalb von 4 Stunden nach der Einnahme Symptome zeigen oder nach einer starken Überdosis (5 bis 10). fache der üblichen Dosis). Forcierte Diurese, Alkalisierung des Urins, Hämodialyse oder Hämoperfusion sind aufgrund der hohen Proteinbindung möglicherweise nicht sinnvoll.

Dosierung und Verabreichung von Etodolac-Retardtabletten

Berücksichtigen Sie sorgfältig die potenziellen Vorteile und Risiken von Etodolac-Retardtabletten und anderen Behandlungsoptionen, bevor Sie sich für die Verwendung von Etodolac-Retardtabletten entscheiden. Verwenden Sie die niedrigste wirksame Dosis für die kürzeste Dauer entsprechend den individuellen Behandlungszielen des Patienten (siehe WARNHINWEISE).

Nachdem das Ansprechen auf die Ersttherapie mit Etodolac-Retardtabletten beobachtet wurde, sollten Dosis und Häufigkeit an die Bedürfnisse des einzelnen Patienten angepasst werden.

Juvenile rheumatoide Arthritis

Zur Linderung der Anzeichen und Symptome juveniler rheumatoider Arthritis bei Patienten im Alter von 6 bis 16 Jahren sollte die empfohlene Dosis, die einmal täglich oral verabreicht wird, gemäß der folgenden Tabelle auf dem Körpergewicht basieren:

Tabelle 4

Körper Gewicht Reichweite (kg)

Dosis

20 bis 30 400 mg Tablette x 1
31 bis 45 600 mg Tablette x 1
46 bis 60 400 mg Tablette x 2
> 60 500 mg Tablette x 2

Rheumatoide Arthritis und Osteoarthritis

Zur Linderung der Anzeichen und Symptome von Arthrose oder rheumatoider Arthritis beträgt die empfohlene Anfangsdosis von Etodolac-Retardtabletten 400 bis 1000 mg und wird einmal täglich oral verabreicht.

Wie bei anderen NSAIDs sollte für jeden Patienten die niedrigste wirksame Dosis angestrebt werden. Bei chronischen Erkrankungen wird ein therapeutisches Ansprechen auf die Therapie mit Etodolac-Retardtabletten manchmal innerhalb einer Woche nach der Therapie beobachtet, am häufigsten jedoch nach zwei Wochen.

Wie werden Etodolac Retardtabletten geliefert?

Etodolac Retardtabletten USP, 400 mg, sind orangefarbene, ovale Filmtabletten mit abgeschrägten Kanten, der Prägung „271“ auf der einen Seite und der Prägung „271“ auf der anderen Seite und werden wie folgt geliefert:

NDC 68382-271-14 in Flaschen mit 60 Tabletten mit kindergesicherten Verschlüssen

NDC 68382-271-01 in Flaschen mit 100 Tabletten

NDC 68382-271-05 in Flaschen mit 500 Tabletten

NDC 68382-271-10 in Flaschen mit 1.000 Tabletten

NDC 68382-271-77 in Einzeldosis-Blisterpackungen mit 100 (10 x 10) Einzeldosistabletten

Etodolac Retardtabletten USP, 500 mg, sind graue, ovale Filmtabletten mit abgeschrägten Kanten, der Prägung „272“ auf der einen Seite und der Prägung „272“ auf der anderen Seite. Sie werden wie folgt geliefert:

NDC 68382-272-14 in Flaschen mit 60 Tabletten mit kindergesicherten Verschlüssen

NDC 68382-272-01 in Flaschen mit 100 Tabletten

NDC 68382-272-05 in Flaschen mit 500 Tabletten

NDC 68382-272-10 in Flaschen mit 1.000 Tabletten

NDC 68382-272-77 in Einzeldosis-Blisterpackungen mit 100 (10 x 10) Einzeldosistabletten

Etodolac Retardtabletten USP, 600 mg, sind blaue, ovale Filmtabletten mit abgeschrägten Kanten und der Prägung „273“ auf einer Seite und glatt auf der anderen Seite. Sie werden wie folgt geliefert:

NDC 68382-273-14 in Flaschen mit 60 Tabletten mit kindergesicherten Verschlüssen

NDC 68382-273-01 in Flaschen mit 100 Tabletten

NDC 68382-273-05 in Flaschen mit 500 Tabletten

NDC 68382-273-10 in Flaschen mit 1.000 Tabletten

NDC 68382-273-77 in Einzeldosis-Blisterpackungen mit 100 (10 x 10) Einzeldosistabletten

Lagerung:

Bei 20 °C bis 25 °C (68 °F bis 77 °F) lagern. [See USP Controlled Room Temperature].

Vor übermäßiger Hitze und Feuchtigkeit schützen.

In einen dichten, lichtbeständigen Behälter mit kindergesichertem Verschluss geben.

Medikationsratgeber verfügbar unter www.zydususa.com/medguides oder telefonisch unter 1-877-993-8779.

Hergestellt von:

Zydus Lifesciences Ltd.

Ahmedabad, Indien

Vertrieben von:

Zydus Pharmaceuticals (USA) Inc.

Pennington, NJ 08534

Rev.: 22.09

Leitfaden für Medikamente

Für nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente (NSAIDs)

Etodolac (ee“ Zehe doe‘ lak)

Erweiterte Veröffentlichung TabletsUSP

Was sind die wichtigsten Informationen, die ich über Arzneimittel namens nichtsteroidale Antirheumatika (NSAIDs) wissen sollte?

NSAIDs können schwerwiegende Nebenwirkungen haben, darunter:

  • Erhöhtes Risiko für einen Herzinfarkt oder Schlaganfall, der zum Tod führen kann . Dieses Risiko kann zu Beginn der Behandlung auftreten und sich erhöhen:

○ mit steigenden Dosen von NSAIDs

○ bei längerer Einnahme von NSAR

Nehmen Sie NSAIDs nicht direkt vor oder nach einer Herzoperation ein, die als „Koronararterien-Bypass-Transplantation (CABG)“ bezeichnet wird. Vermeiden Sie die Einnahme von NSAIDs nach einem kürzlichen Herzinfarkt, es sei denn, Ihr Arzt fordert Sie dazu auf. Wenn Sie nach einem kürzlichen Herzinfarkt NSAIDs einnehmen, besteht möglicherweise ein erhöhtes Risiko für einen weiteren Herzinfarkt.

  • Erhöhtes Risiko für Blutungen, Geschwüre und Risse (Perforation) der Speiseröhre (Schlauch, der vom Mund zum Magen führt), des Magens und des Darms:

○ jederzeit während des Gebrauchs

○ ohne Warnsymptome

○ das zum Tod führen kann

Das Risiko, ein Geschwür oder eine Blutung zu bekommen, steigt bei:

  • Vorgeschichte von Magengeschwüren oder Magen- oder Darmblutungen bei der Einnahme von NSAIDs
  • Einnahme von Arzneimitteln namens „Kortikosteroide“, „Antikoagulanzien“, „SSRIs“ oder „SNRIs“.
  • steigende Dosen von NSAIDs
  • längere Einnahme von NSAIDs
  • Rauchen
  • Alkohol trinken
  • älteres Alter
  • schlechte Gesundheit
  • fortgeschrittene Lebererkrankung
  • Blutungsprobleme

NSAIDs sollten nur verwendet werden:

  • genau wie vorgeschrieben
  • in der niedrigstmöglichen Dosis für Ihre Behandlung
  • für die kürzeste benötigte Zeit

Was sind NSAIDs?

NSAIDs werden zur Behandlung von Schmerzen und Rötungen, Schwellungen und Hitze (Entzündungen) aufgrund von Erkrankungen wie verschiedenen Arten von Arthritis, Menstruationsbeschwerden und anderen Arten von kurzfristigen Schmerzen eingesetzt.

Wer sollte keine NSAIDs einnehmen? Nehmen Sie keine NSAIDs ein:

  • wenn Sie einen Asthmaanfall, Nesselsucht oder eine andere allergische Reaktion auf Aspirin oder andere NSAIDs hatten.
  • direkt vor oder nach einer Herzbypass-Operation.

Bevor Sie NSAR einnehmen, informieren Sie Ihren Arzt über alle Ihre Erkrankungen, auch wenn Sie:

  • Leber- oder Nierenprobleme haben
  • hohen Blutdruck haben
  • Asthma haben
  • schwanger sind oder eine Schwangerschaft planen. Die Einnahme von NSAIDs etwa in der 20. Schwangerschaftswoche oder später kann Ihrem ungeborenen Kind schaden. Wenn Sie in der 20. bis 30. Schwangerschaftswoche NSAIDs länger als zwei Tage einnehmen müssen, muss Ihr Arzt möglicherweise die Flüssigkeitsmenge in Ihrer Gebärmutter rund um Ihr Baby überwachen. Nach der 30. Schwangerschaftswoche sollten Sie keine NSAR mehr einnehmen.
  • stillen oder beabsichtigen zu stillen.

Informieren Sie Ihren Arzt über alle Medikamente, die Sie einnehmen, einschließlich verschreibungspflichtiger oder rezeptfreier Medikamente, Vitamine oder Kräuterzusätze. NSAIDs und einige andere Arzneimittel können miteinander interagieren und schwerwiegende Nebenwirkungen verursachen. Beginnen Sie nicht mit der Einnahme eines neuen Arzneimittels, ohne vorher mit Ihrem Arzt gesprochen zu haben.

Was sind die möglichen Nebenwirkungen von NSAIDs?

NSAIDs können schwerwiegende Nebenwirkungen haben, darunter:

Siehe „Was sind die wichtigsten Informationen, die ich über Arzneimittel namens nichtsteroidale Antirheumatika (NSAIDs) wissen sollte?“

  • neuer oder schlimmerer Bluthochdruck
  • Herzinsuffizienz
  • Leberprobleme einschließlich Leberversagen
  • Nierenprobleme einschließlich Nierenversagen
  • niedrige rote Blutkörperchen (Anämie)
  • lebensbedrohliche Hautreaktionen
  • lebensbedrohliche allergische Reaktionen
  • Weitere Nebenwirkungen von NSAIDs sind: Magenschmerzen, Verstopfung, Durchfall, Blähungen, Sodbrennen, Übelkeit, Erbrechen und Schwindel.

Holen Sie sich sofort Nothilfe, wenn bei Ihnen eines der folgenden Symptome auftritt:

  • Kurzatmigkeit oder Atembeschwerden
  • Brustschmerzen
  • Schwäche in einem Teil oder einer Seite Ihres Körpers
  • undeutliches Sprechen
  • Schwellung des Gesichts oder Rachens

Beenden Sie die Einnahme Ihres NSAID und rufen Sie sofort Ihren Arzt an, wenn bei Ihnen eines der folgenden Symptome auftritt:

  • Brechreiz
  • müder oder schwächer als gewöhnlich
  • Durchfall
  • Juckreiz
  • Ihre Haut oder Augen sehen gelb aus
  • Verdauungsstörungen oder Magenschmerzen
  • grippeähnliche Symptome
  • Blut erbrechen
  • Ihr Stuhlgang hat Blut oder ist schwarz und klebrig wie Teer
  • ungewöhnliche Gewichtszunahme
  • Hautausschlag oder Blasenbildung mit Fieber
  • Schwellung der Arme, Beine, Hände und Füße

Wenn Sie zu viel von Ihrem NSAID eingenommen haben, rufen Sie Ihren Arzt an oder holen Sie sich sofort medizinische Hilfe.

Dies sind nicht alle möglichen Nebenwirkungen von NSAIDs. Für weitere Informationen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach NSAIDs.

Rufen Sie Ihren Arzt an, um ärztlichen Rat zu Nebenwirkungen einzuholen. Sie können Nebenwirkungen der FDA unter 1-800-FDA-1088 melden.

Weitere Informationen zu NSAIDs

  • Aspirin ist ein NSAID, erhöht jedoch nicht das Risiko eines Herzinfarkts. Aspirin kann Blutungen im Gehirn, Magen und Darm verursachen. Aspirin kann auch Magen- und Darmgeschwüre verursachen.
  • Einige NSAIDs werden in niedrigeren Dosen ohne Rezept verkauft (rezeptfrei). Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, bevor Sie rezeptfreie NSAIDs länger als 10 Tage anwenden.

Allgemeine Informationen zur sicheren und wirksamen Anwendung von NSAIDs

Manchmal werden Medikamente zu anderen als den im Medikamentenleitfaden aufgeführten Zwecken verschrieben. Verwenden Sie NSAIDs nicht bei Erkrankungen, für die sie nicht verschrieben wurden. Geben Sie anderen Menschen keine NSAIDs, auch wenn diese die gleichen Symptome haben wie Sie. Es kann ihnen schaden.

Wenn Sie weitere Informationen zu NSAIDs wünschen, wenden Sie sich an Ihren Arzt. Sie können Ihren Apotheker oder Gesundheitsdienstleister um Informationen zu NSAIDs bitten, die für medizinisches Fachpersonal bestimmt sind.

Bitte richten Sie medizinische Anfragen an MedicalAffairs@zydususa.com oder Tel.: 1-877-993-8779.

Medikationsratgeber verfügbar unter www.zydususa.com/medguides oder telefonisch unter 1-877-993-8779.

Dieser Medikamentenleitfaden wurde von der US-amerikanischen Food and Drug Administration genehmigt.

Hergestellt von:

Zydus Lifesciences Ltd.

Ahmedabad, Indien

Vertrieben von:

Zydus Pharmaceuticals (USA) Inc.

Pennington, NJ 08534

Rev.: 22.09

VERPACKUNGSETIKETT. HAUPTANZEIGEFELD

NDC 68382-271-01 in einer Flasche mit 100 Tabletten

Etodolac Retardtabletten USP, 400 mg

RX nur

60 Tabletten

ZYDUS

NDC 68382-272-01 in einer Flasche mit 100 Tabletten

Etodolac Retardtabletten USP, 500 mg

RX nur

60 Tabletten

ZYDUS

NDC 68382-273-01 in einer Flasche mit 100 Tabletten

Etodolac Retardtabletten USP, 600 mg

RX nur

60 Tabletten

ZYDUS

ETODOLAC


Etodolac-Tablette, filmbeschichtet, verlängerte Wirkstofffreisetzung
Produktinformation
Produktart Für den Menschen verschreibungspflichtiges Medikament Artikelcode (Quelle) NDC:68382-271
Verwaltungsweg ORAL
Aktiver Inhaltsstoff/aktive Einheit
Name der Zutat Basis der Stärke Stärke
ETODOLAC (UNII: 2M36281008) (ETODOLAC – UNII:2M36281008) ETODOLAC 400 mg
Inaktive Zutaten
Name der Zutat Stärke
NATRIUMPHOSPHAT, DIBASISCH, WASSERFREI (UNII: 22ADO53M6F)
D&C GELB NR. 10 (UNII: 35SW5USQ3G)
ETHYLCELLULOSE (100 MPA.S) (UNII: 47MLB0F1MV)
FD&C RED NR. 40 (UNII: WZB9127XOA)
FD&C GELBE NR. 6 (UNII: H77VEI93A8)
HYPROMELLOSEN (UNII: 3NXW29V3WO)
LAKTOSE-MONOHYDRAT (UNII: EWQ57Q8I5X)
MAGNESIUMSTEARAT (UNII: 70097M6I30)
TALK (UNII: 7SEV7J4R1U)
TITANDIOXID (UNII: 15FIX9V2JP)
TRIACETIN (UNII: XHX3C3X673)
POLYETHYLENGLYKOL, NICHT SPEZIFIZIERT (UNII: 3WJQ0SDW1A)
Produkteigenschaften
Farbe ORANGE (ORANGE) Punktzahl keine Punktzahl
Form OVAL (OVAL) Größe 17mm
Geschmack Impressum-Code 271
Enthält
Verpackung
# Produktcode Paketbeschreibung Startdatum des Marketings Enddatum des Marketings
1 NDC:68382-271-01 100 in 1 FLASCHE; Typ 0: Kein Kombinationsprodukt 15.02.2014
2 NDC:68382-271-05 500 in 1 FLASCHE; Typ 0: Kein Kombinationsprodukt 15.02.2014
3 NDC:68382-271-10 1000 in 1 FLASCHE; Typ 0: Kein Kombinationsprodukt 15.02.2014
4 NDC:68382-271-77 100 in 1 KARTON 15.02.2014
4 NDC:68382-271-30 1-in-1-BLISTERPACKUNG; Typ 0: Kein Kombinationsprodukt
5 NDC:68382-271-14 60 in 1 FLASCHE; Typ 0: Kein Kombinationsprodukt 15.02.2014
Marketing-Information
Kategorie „Marketing“. Bewerbungsnummer oder Monographie-Zitat Startdatum des Marketings Enddatum des Marketings
UND EIN ANDA091134 15.02.2014
ETODOLAC


Etodolac-Tablette, filmbeschichtet, verlängerte Wirkstofffreisetzung
Produktinformation
Produktart Für den Menschen verschreibungspflichtiges Medikament Artikelcode (Quelle) NDC:68382-272
Verwaltungsweg ORAL
Aktiver Inhaltsstoff/aktive Einheit
Name der Zutat Basis der Stärke Stärke
ETODOLAC (UNII: 2M36281008) (ETODOLAC – UNII:2M36281008) ETODOLAC 500 mg
Inaktive Zutaten
Name der Zutat Stärke
NATRIUMPHOSPHAT, DIBASISCH, WASSERFREI (UNII: 22ADO53M6F)
ETHYLCELLULOSE (100 MPA.S) (UNII: 47MLB0F1MV)
FD&C BLAU NR. 2 (UNII: L06K8R7DQK)
FERROSOFERRIC OXID (UNII: XM0M87F357)
EISENOXIDGELB (UNII: EX438O2MRT)
HYPROMELLOSEN (UNII: 3NXW29V3WO)
LAKTOSE-MONOHYDRAT (UNII: EWQ57Q8I5X)
MAGNESIUMSTEARAT (UNII: 70097M6I30)
TALK (UNII: 7SEV7J4R1U)
TITANDIOXID (UNII: 15FIX9V2JP)
TRIACETIN (UNII: XHX3C3X673)
POLYETHYLENGLYKOL, NICHT SPEZIFIZIERT (UNII: 3WJQ0SDW1A)
Produkteigenschaften
Farbe GRAU (GRAU) Punktzahl keine Punktzahl
Form OVAL (OVAL) Größe 18mm
Geschmack Impressum-Code 272
Enthält
Verpackung
# Produktcode Paketbeschreibung Startdatum des Marketings Enddatum des Marketings
1 NDC:68382-272-05 500 in 1 FLASCHE; Typ 0: Kein Kombinationsprodukt 15.02.2014
2 NDC:68382-272-10 1000 in 1 FLASCHE; Typ 0: Kein Kombinationsprodukt 15.02.2014
3 NDC:68382-272-77 100 in 1 KARTON 15.02.2014
3 NDC:68382-272-30 1-in-1-BLISTERPACKUNG; Typ 0: Kein Kombinationsprodukt
4 NDC:68382-272-14 60 in 1 FLASCHE; Typ 0: Kein Kombinationsprodukt 15.02.2014
5 NDC:68382-272-01 100 in 1 FLASCHE; Typ 0: Kein Kombinationsprodukt 15.02.2014
Marketing-Information
Kategorie „Marketing“. Bewerbungsnummer oder Monographie-Zitat Startdatum des Marketings Enddatum des Marketings
UND EIN ANDA091134 15.02.2014
ETODOLAC


Etodolac-Tablette, filmbeschichtet, verlängerte Wirkstofffreisetzung
Produktinformation
Produktart Für den Menschen verschreibungspflichtiges Medikament Artikelcode (Quelle) NDC:68382-273
Verwaltungsweg ORAL
Aktiver Inhaltsstoff/aktive Einheit
Name der Zutat Basis der Stärke Stärke
ETODOLAC (UNII: 2M36281008) (ETODOLAC – UNII:2M36281008) ETODOLAC 600 mg
Inaktive Zutaten
Name der Zutat Stärke
NATRIUMPHOSPHAT, DIBASISCH, WASSERFREI (UNII: 22ADO53M6F)
ETHYLCELLULOSE (100 MPA.S) (UNII: 47MLB0F1MV)
FD&C BLAU NR. 2 (UNII: L06K8R7DQK)
EISENOXID ROT (UNII: 1K09F3G675)
EISENOXIDGELB (UNII: EX438O2MRT)
HYPROMELLOSEN (UNII: 3NXW29V3WO)
LAKTOSE-MONOHYDRAT (UNII: EWQ57Q8I5X)
MAGNESIUMSTEARAT (UNII: 70097M6I30)
TALK (UNII: 7SEV7J4R1U)
TITANDIOXID (UNII: 15FIX9V2JP)
TRIACETIN (UNII: XHX3C3X673)
POLYETHYLENGLYKOL, NICHT SPEZIFIZIERT (UNII: 3WJQ0SDW1A)
Produkteigenschaften
Farbe BLAU BLAU) Punktzahl keine Punktzahl
Form OVAL (OVAL) Größe 19mm
Geschmack Impressum-Code 273
Enthält
Verpackung
# Produktcode Paketbeschreibung Startdatum des Marketings Enddatum des Marketings
1 NDC:68382-273-14 60 in 1 FLASCHE; Typ 0: Kein Kombinationsprodukt 15.02.2014
2 NDC:68382-273-01 100 in 1 FLASCHE; Typ 0: Kein Kombinationsprodukt 15.02.2014
3 NDC:68382-273-05 500 in 1 FLASCHE; Typ 0: Kein Kombinationsprodukt 15.02.2014
4 NDC:68382-273-10 1000 in 1 FLASCHE; Typ 0: Kein Kombinationsprodukt 15.02.2014
5 NDC:68382-273-77 100 in 1 KARTON 15.02.2014
5 NDC:68382-273-30 1-in-1-BLISTERPACKUNG; Typ 0: Kein Kombinationsprodukt
Marketing-Information
Kategorie „Marketing“. Bewerbungsnummer oder Monographie-Zitat Startdatum des Marketings Enddatum des Marketings
UND EIN ANDA091134 15.02.2014
Etikettierer – Zydus Pharmaceuticals USA Inc. (156861945)
Registrant – Zydus Pharmaceuticals USA Inc. (156861945)
Einrichtung
Name Adresse ID/FEI Geschäftsbetrieb
Zydus Lifesciences Limited 918596198 ANALYSE (68382-271, 68382-272, 68382-273), HERSTELLUNG (68382-271, 68382-272, 68382-273)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert