Galantamin-Kapseln

Auf dieser Seite
  • Indikationen und Verwendung
  • Dosierung und Anwendung
  • Darreichungsformen und Stärken
  • Kontraindikationen
  • Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen
  • Nebenwirkungen/Nebenwirkungen
  • Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten
  • Verwendung in bestimmten Populationen
  • Überdosierung
  • Beschreibung
  • Klinische Pharmakologie
  • Nichtklinische Toxikologie
  • Klinische Studien
  • Wie geliefert/Lagerung und Handhabung
  • Informationen zur Patientenberatung

Highlights der Verschreibungsinformationen

Diese Highlights enthalten nicht alle Informationen, die für die sichere und effektive Verwendung von GALANTAMIN-KAPSELN MIT VERLÄNGERTER FREISETZUNG erforderlich sind. Sehen Sie sich die vollständigen Verschreibungsinformationen für GALANTAMIN-KAPSELN MIT VERLÄNGERTER FREISETZUNG an.

GALANTAMIN-Kapseln mit verlängerter Wirkstofffreisetzung, zur oralen Anwendung
Erste US-Zulassung: 2001

Indikationen und Verwendung für Galantamin-Kapseln

Galantamin-Retardkapseln sind ein Cholinesterasehemmer, der zur Behandlung von leichter bis mittelschwerer Demenz vom Alzheimer-Typ indiziert ist (1)

Dosierung und Verabreichung von Galantamin-Kapseln

  • Die empfohlene Anfangsdosis beträgt 8 mg/Tag morgens; Erhöhung auf die anfängliche Erhaltungsdosis von 16 mg/Tag nach mindestens 4 Wochen. Basierend auf dem klinischen Nutzen und der Verträglichkeit kann die Dosierung nach mindestens 4 Wochen bei 16 mg/Tag auf 24 mg/Tag erhöht werden. (2.1)
  • Mit Essen nehmen; Achten Sie während der Behandlung auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr (2.1)
  • Leberfunktionsstörung: sollte bei mittelschwerer Leberfunktionsstörung 16 mg/Tag nicht überschreiten; Nicht bei Patienten mit schwerer Leberfunktionsstörung anwenden (2.2)
  • Nierenfunktionsstörung: sollte 16 mg/Tag für eine Kreatinin-Clearance von 9 bis 59 ml/min nicht überschreiten; Nicht anwenden bei Patienten mit einer Kreatinin-Clearance von weniger als 9 ml/min. (2.3)
  • Die Umstellung von Galantamin-Tabletten auf Galantamin-Retardkapseln sollte in der gleichen Tagesdosis erfolgen, wobei die letzte Dosis Galantamin-Tabletten abends eingenommen wird und die Behandlung mit Galantamin-Retardkapseln einmal täglich am nächsten Morgen begonnen wird. (2.5)

Darreichungsformen und Stärken

Kapseln mit verlängerter Wirkstofffreisetzung: 8 mg, 16 mg, 24 mg (3)

Kontraindikationen

Bekannte Überempfindlichkeit gegen Galantaminhydrobromid oder einen der sonstigen Bestandteile (4)

Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen

  • Schwerwiegende Hautreaktionen: Beim ersten Auftreten von Hautausschlag absetzen (5.1)
  • Bei allen Patienten sollte davon ausgegangen werden, dass sie aufgrund vagotonischer Wirkungen auf Sinus- und Atrioventrikularknoten einem Risiko für Nebenwirkungen auf die Herzleitung, einschließlich Bradykardie und AV-Block, ausgesetzt sind (5.3).
  • Aktive oder okkulte Magen-Darm-Blutungen: Überwachen Sie, insbesondere solche mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung von Geschwüren (5.4)
  • Cholinomimetika können eine Obstruktion des Blasenausflusses verursachen (5.5)
  • Überwachung auf respiratorische Nebenwirkungen bei Patienten mit schwerem Asthma oder obstruktiver Lungenerkrankung in der Vorgeschichte (5.7)

Nebenwirkungen/Nebenwirkungen

Die häufigsten Nebenwirkungen (≥5 %) waren Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Schwindel, Kopfschmerzen und verminderter Appetit (6,1).



Um vermutete Nebenwirkungen zu melden, wenden Sie sich an Aurobindo Pharma USA, Inc. unter 1-866-850-2876 oder an die FDA unter 1-800-FDA-1088 oder www.fda.gov/medwatch.

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

  • Mögliche Beeinträchtigung der Aktivität von Anticholinergika (7.1)
  • Bei gleichzeitiger Gabe von Succinylcholin, anderen Cholinesterasehemmern, ähnlichen neuromuskulären Blockern oder cholinergen Agonisten ist ein synergistischer Effekt zu erwarten (7.2).

Verwendung in bestimmten Populationen

Schwangerschaft: Tierversuchen zufolge kann es zu Schädigungen des Fötus kommen. (8.1)

Informationen zur PATIENTENBERATUNG finden Sie unter 17.

Überarbeitet: 11/2022

Vollständige Verschreibungsinformationen

1. Indikationen und Verwendung von Galantamin-Kapseln

Galantamin-Retardkapseln sind zur Behandlung von leichter bis mittelschwerer Demenz vom Alzheimer-Typ indiziert.

2. Dosierung und Verabreichung von Galantamin-Kapseln

2.1 Empfohlene Dosierung und Verabreichung

Verabreichen Sie Galantamin-Retardkapseln einmal täglich morgens, vorzugsweise zusammen mit einer Mahlzeit. Achten Sie während der Behandlung auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr.

Die empfohlene Anfangsdosis von Galantamin-Retardkapseln beträgt 8 mg/Tag. Steigerung auf die anfängliche Erhaltungsdosis von 16 mg/Tag nach mindestens 4 Wochen. Eine weitere Steigerung auf 24 mg/Tag kann nach mindestens 4 Wochen bei 16 mg/Tag versucht werden. Erhöhen Sie die Dosierung basierend auf der Beurteilung des klinischen Nutzens und der Verträglichkeit der vorherigen Dosierung.

Die Dosierung von Galantamin-Retardkapseln, die sich in einer kontrollierten klinischen Studie als wirksam erwiesen hat, beträgt 16 bis 24 mg/Tag.

2.2 Dosierung bei Patienten mit Leberfunktionsstörung

Bei Patienten mit mittelschwerer Leberfunktionsstörung (Child-Pugh-Score 7 bis 9) sollte die Dosierung im Allgemeinen 16 mg/Tag nicht überschreiten. Die Anwendung von Galantamin-Retardkapseln bei Patienten mit schwerer Leberfunktionsstörung (Child-Pugh-Score 10 bis 15) wird nicht empfohlen [see Clinical Pharmacology (12.3)].

2.3 Dosierung bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion

Bei Patienten mit einer Kreatinin-Clearance von 9 bis 59 ml/min sollte die Dosierung im Allgemeinen 16 mg/Tag nicht überschreiten. Bei Patienten mit einer Kreatinin-Clearance von weniger als 9 ml/min wird die Verwendung von Galantamin-Retardkapseln nicht empfohlen [see Clinical Pharmacology (12.3)].

2.4 Behandlungsunterbrechung

Wenn die Therapie länger als drei Tage unterbrochen wurde, sollte der Patient wieder mit der niedrigsten Dosierung beginnen und die Dosierung auf die aktuelle Dosis steigern.

Das abrupte Absetzen von Galantamin-Retardkapseln bei Patienten, die Dosierungen im wirksamen Bereich erhalten hatten, war im Vergleich zu Patienten, die weiterhin die gleichen Dosierungen dieses Arzneimittels erhielten, nicht mit einer erhöhten Häufigkeit unerwünschter Ereignisse verbunden.

2.5 Umstellung von Galantamin-Tabletten auf Galantamin-Retardkapseln

Patienten, die derzeit mit Galantamin-Tabletten behandelt werden, können auf Galantamin-Retardkapseln umsteigen, indem sie ihre letzte Dosis Galantamin-Tabletten abends einnehmen und am nächsten Morgen einmal täglich mit der Behandlung mit Galantamin-Retardkapseln beginnen. Die Umstellung von Galantamin-Tabletten auf Galantamin-Retardkapseln sollte mit der gleichen täglichen Gesamtdosis erfolgen.

3. Darreichungsformen und Stärken

Galantamin-Retardkapseln enthalten weiße bis cremefarbene Minitabletten und sind in den folgenden Stärken erhältlich:

  • 8 mg sind weiße, undurchsichtige Hartgelatinekapseln der Größe „1“ mit der Aufschrift „A“ auf dem Oberteil und „8“ auf dem Unterteil, die weiße bis cremefarbene, runde, bikonvexe Minitabletten enthalten.
  • 16 mg sind rosa undurchsichtige Hartgelatinekapseln der Größe „1“ mit der Aufschrift „A“ auf dem Oberteil und „16“ auf dem Unterteil, die zwei weiße bis cremefarbene, runde, bikonvexe Minitabletten enthalten.
  • 24 mg sind karamellfarbene undurchsichtige Hartgelatinekapseln der Größe „1“ mit der Aufschrift „A“ auf dem Oberteil und „24“ auf dem Unterteil, die drei weiße bis cremefarbene, runde, bikonvexe Minitabletten enthalten.

4. Kontraindikationen

Galantamin-Retardkapseln sind bei Patienten mit bekannter Überempfindlichkeit gegen Galantaminhydrobromid oder einen der in der Formulierung verwendeten Hilfsstoffe kontraindiziert.

5. Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen

5.1 Schwerwiegende Hautreaktionen

Bei Patienten, die Galantamin-Retardkapseln und Galantamin-Tabletten erhielten, wurde über schwerwiegende Hautreaktionen (Stevens-Johnson-Syndrom und akute generalisierte exanthematische Pustulose) berichtet. Informieren Sie Patienten und Betreuer darüber, dass die Anwendung von Galantamin-Retardkapseln beim ersten Auftreten eines Hautausschlags abgebrochen werden sollte, es sei denn, der Ausschlag ist eindeutig nicht arzneimittelbedingt. Wenn Anzeichen oder Symptome auf eine schwerwiegende Hautreaktion hinweisen, sollte die Einnahme dieses Arzneimittels nicht wieder aufgenommen und eine alternative Therapie in Betracht gezogen werden.

5.2 Anästhesie

Galantamin verstärkt als Cholinesterasehemmer wahrscheinlich die neuromuskulären Blockierungseffekte von Succinylcholin-Typ- und ähnlichen neuromuskulären Blockierungsmitteln während der Narkose.

5.3 Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Aufgrund ihrer pharmakologischen Wirkung haben Cholinesterasehemmer vagotonische Wirkungen auf die Sinus- und Atrioventrikularknoten und führen zu Bradykardie und AV-Block. Bradykardie und alle Arten von Herzblockaden wurden sowohl bei Patienten mit als auch ohne bekannte zugrunde liegende Herzleitungsstörungen berichtet [see Adverse Reactions (6.1, 6.2)]. Daher sollte davon ausgegangen werden, dass bei allen Patienten das Risiko einer Beeinträchtigung der Herzleitung besteht.

Patienten, die mit Galantamin bis zu 24 mg/Tag unter Verwendung des empfohlenen Dosierungsschemas behandelt wurden, zeigten einen dosisabhängigen Anstieg des Synkopenrisikos (Placebo 0,7 %). [2/286]; 4 mg zweimal täglich 0,4 % [3/692]; 8 mg zweimal täglich 1,3 % [7/552]; 12 mg zweimal täglich 2,2 % [6/273]).

5.4 Magen-Darm-Beschwerden

Es ist zu erwarten, dass Cholinomimetika aufgrund ihrer primären Wirkung die Magensäuresekretion aufgrund einer erhöhten cholinergen Aktivität erhöhen. Daher sollten Patienten engmaschig auf Symptome einer aktiven oder okkulten gastrointestinalen Blutung überwacht werden, insbesondere bei Patienten mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung von Geschwüren, z. B. bei Patienten mit einer Geschwürerkrankung in der Vorgeschichte oder bei Patienten, die gleichzeitig nichtsteroidale Antirheumatika (NSAIDs) einnehmen. Klinische Studien mit Galantamin haben im Vergleich zu Placebo keinen Anstieg der Inzidenz von Magengeschwüren oder Magen-Darm-Blutungen gezeigt.

Als vorhersehbare Folge seiner pharmakologischen Eigenschaften hat sich gezeigt, dass Galantamin Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Anorexie und Gewichtsverlust hervorruft. Während der Therapie mit Galantamin-Retardkapseln sollte das Gewicht des Patienten überwacht werden.

5.5 Urogenitalerkrankungen

Obwohl dies in klinischen Studien mit Galantamin nicht beobachtet wurde, können Cholinomimetika eine Obstruktion des Blasenausflusses verursachen.

5.6 Neurologische Erkrankungen

Es wird angenommen, dass Cholinesterasehemmer ein gewisses Potenzial haben, generalisierte Krämpfe auszulösen [see Adverse Reactions (6.2)]. Anfallsaktivität kann auch eine Manifestation der Alzheimer-Krankheit sein. Patienten mit Alzheimer-Krankheit sollten während der Einnahme von Galantamin-Retardkapseln engmaschig auf Anfälle überwacht werden.

Ein Anstieg des cholinergen Tonus kann die Symptome im Zusammenhang mit extrapyramidalen Störungen verschlimmern [see Adverse Reactions (6.2)].

5.7 Lungenerkrankungen

Aufgrund seiner cholinomimetischen Wirkung sollten Galantamin-Retardkapseln bei Patienten mit schwerem Asthma oder obstruktiver Lungenerkrankung in der Vorgeschichte mit Vorsicht verschrieben werden. Die Atemfunktion sollte engmaschig auf das Auftreten von Atemwegsschäden überwacht werden.

5.8 Todesfälle bei Patienten mit leichter kognitiver Beeinträchtigung (MCI)

In zwei randomisierten, placebokontrollierten Studien mit einer Dauer von 2 Jahren bei Patienten mit leichter kognitiver Beeinträchtigung (MCI) starben insgesamt 13 Patienten unter Galantamin (n = 1026) und 1 Patient unter Placebo (n = 1022). Die Todesfälle waren auf verschiedene Ursachen zurückzuführen, die bei einer älteren Bevölkerung zu erwarten waren; Etwa die Hälfte der Galantamin-Todesfälle schien auf verschiedene vaskuläre Ursachen zurückzuführen zu sein (Myokardinfarkt, Schlaganfall und plötzlicher Tod).

Obwohl der Unterschied in der Mortalität zwischen den mit Galantamin und Placebo behandelten Gruppen in diesen beiden Studien signifikant war, weichen die Ergebnisse stark von denen anderer Studien zu Galantamin ab. Insbesondere war in diesen beiden MCI-Studien die Sterblichkeitsrate bei den mit Placebo behandelten Patienten deutlich niedriger als die Rate bei mit Placebo behandelten Patienten in Studien mit Galantamin bei Alzheimer oder anderen Demenzerkrankungen (0,7 pro 1000 Personenjahre im Vergleich zu 22 bis 61 pro Jahr). 1000 Personenjahre). Obwohl die Sterblichkeitsrate bei den mit Galantamin behandelten MCI-Patienten ebenfalls niedriger war als die, die bei mit Galantamin behandelten Patienten in Alzheimer- und anderen Demenzstudien beobachtet wurde (10,2 pro 1000 Personenjahre im Vergleich zu 23 bis 31 pro 1000 Personenjahre), ist die relative Der Unterschied war viel geringer. Als die Studien zur Alzheimer-Krankheit und anderen Demenzstudien zusammengefasst wurden (n=6000), übertraf die Sterblichkeitsrate in der Placebo-Gruppe zahlenmäßig die in der Galantamin-Gruppe. Darüber hinaus starben in den MCI-Studien keine Patienten in der Placebogruppe nach 6 Monaten, was in dieser Population ein höchst unerwarteter Befund ist.

Personen mit leichter kognitiver Beeinträchtigung weisen isolierte Gedächtnisstörungen auf, die größer sind als für ihr Alter und ihre Ausbildung zu erwarten, erfüllen jedoch nicht die aktuellen Diagnosekriterien für die Alzheimer-Krankheit.

6. Nebenwirkungen/Nebenwirkungen

Schwerwiegende Nebenwirkungen werden in den folgenden Abschnitten der Kennzeichnung ausführlicher besprochen:

  • Schwerwiegende Hautreaktionen [see Warnings and Precautions (5.1)]
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen [see Warnings and Precautions (5.3)]
  • Magen-Darm-Beschwerden [see Warnings and Precautions (5.4)]
  • Urogenitalerkrankungen [see Warnings and Precautions (5.5)]
  • Neurologische Erkrankungen [see Warnings and Precautions (5.6)]
  • Lungenerkrankungen [see Warnings and Precautions (5.7)]
  • Todesfälle bei Patienten mit leichter kognitiver Beeinträchtigung (MCI) [see Warnings and Precautions (5.8)]

6.1 Erfahrung in klinischen Studien

Da klinische Studien unter sehr unterschiedlichen Bedingungen durchgeführt werden, können die in klinischen Studien zu einem Medikament beobachteten Nebenwirkungsraten nicht direkt mit den Raten in klinischen Studien zu einem anderen Medikament verglichen werden und spiegeln möglicherweise nicht die in der Praxis beobachteten Raten wider.

Die häufigsten Nebenwirkungen bei mit Galantamin behandelten Patienten aus doppelblinden klinischen Studien (≥ 5 %) waren Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Schwindel, Kopfschmerzen und verminderter Appetit.

Die häufigsten Nebenwirkungen im Zusammenhang mit dem Absetzen (≥ 1 %) bei mit Galantamin behandelten Patienten aus doppelblinden klinischen Studien waren Übelkeit (6,2 %), Erbrechen (3,3 %), verminderter Appetit (1,5 %) und Schwindel (1,3 %). .

Die Sicherheit der Kapselformulierungen mit verlängerter Wirkstofffreisetzung und der Tablettenformulierung mit sofortiger Wirkstofffreisetzung von Galantamin wurde bei 3.956 mit Galantamin behandelten Patienten, die an 8 placebokontrollierten klinischen Studien teilnahmen, und bei 1.454 Patienten in 5 offenen klinischen Studien mit leichter bis mittelschwerer Demenz untersucht Alzheimer-Typ. In klinischen Studien war das Sicherheitsprofil der einmal täglichen Behandlung mit Galantamin mit verlängerter Wirkstofffreisetzung in Häufigkeit und Art dem von Tabletten ähnlich. Die in diesem Abschnitt präsentierten Informationen wurden aus gepoolten Doppelblindstudien und gepoolten Open-Label-Daten abgeleitet.

Häufig beobachtete Nebenwirkungen in doppelblinden, placebokontrollierten klinischen Studien

Tabelle 1 listet die Nebenwirkungen auf, die bei ≥ 1 % der mit Galantamin behandelten Patienten in 8 placebokontrollierten, doppelblinden klinischen Studien berichtet wurden.

Tabelle 1. Nebenwirkungen, die von ≥1 % der mit Galantamin behandelten Patienten in gepoolten, placebokontrollierten, doppelblinden klinischen Studien berichtet wurden

System-/Orgelklasse

Nebenwirkungen
Galantamin

(n=3956)

%
Placebo

(n=2546)

%
Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen
Verminderter Appetit 7.4 2.1
Psychische Störungen
Depression 3.6 2.3
Störungen des Nervensystems
Schwindel 7.5 3.4
Kopfschmerzen 7.1 5.5
Tremor 1.6 0,7
Schläfrigkeit 1.5 0,8
Synkope 1.4 0,6
Lethargie 1.3 0,4
Herzerkrankungen
Bradykardie 1 0,3
Gastrointestinale Störungen
Brechreiz 20.7 5.5
Erbrechen 10.5 2.3
Durchfall 7.4 4.9
Bauchschmerzen 3.8 2
Bauchschmerzen 2.1 0,7
Dyspepsie 1.5 1
Erkrankungen des Bewegungsapparates und des Bindegewebes
Muskelkrämpfe 1.2 0,5
Allgemeine Störungen und Bedingungen am Verabreichungsort
Ermüdung 3.5 1.8
Asthenie 2 1.5
Unwohlsein 1.1 0,5
Untersuchungen
Verringertes Gewicht 4.7 1.5
Verletzungen, Vergiftungen und verfahrensbedingte Komplikationen
Fallen 3.9 3
Platzwunde 1.1 0,5

Die meisten dieser Nebenwirkungen traten während der Dosissteigerungsphase auf. Bei den Patienten, bei denen die häufigste Nebenwirkung, Übelkeit, auftrat, betrug die mittlere Dauer der Übelkeit 5 bis 7 Tage.

Andere in klinischen Studien mit Galantamin beobachtete Nebenwirkungen

Die folgenden Nebenwirkungen traten bei <1 % aller mit Galantamin behandelten Patienten (N=3956) in den oben genannten doppelblinden, placebokontrollierten klinischen Studiendatensätzen auf. Darüber hinaus sind im Folgenden auch alle unerwünschten Reaktionen aufgeführt, die in beliebiger Häufigkeit bei Patienten (N=1454) gemeldet wurden, die an offenen Studien teilnahmen. Die in Tabelle 1 oben aufgeführten Nebenwirkungen wurden im Folgenden nicht aufgeführt:

Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen: Dehydrierung

Störungen des Nervensystems: Dysgeusie, Hypersomnie, Parästhesie

Augenerkrankungen: Verschwommene Sicht

Herzerkrankungen: AV-Block ersten Grades, Herzklopfen, Sinusbradykardie, supraventrikuläre Extrasystolen

Gefäßerkrankungen: Hitzegefühl, Hypotonie

Gastrointestinale Störungen: Würgen

Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes: Hyperhidrose

Erkrankungen des Bewegungsapparates und des Bindegewebes: Muskelschwäche

Abbrüche aufgrund von Nebenwirkungen

In den 8 placebokontrollierten Studien mit Erwachsenen brachen 418 (10,6 %) der mit Galantamin behandelten Patienten (N = 3956) und 56 (2,2 %) der Placebo-Patienten (N = 2546) die Behandlung aufgrund einer Nebenwirkung ab. Zu den Ereignissen mit einer Inzidenz von ≥ 0,5 % bei den mit Galantamin behandelten Patienten gehörten Übelkeit (245, 6,2 %), Erbrechen (129, 3,3 %), verminderter Appetit (60, 1,5 %), Schwindel (50, 1,3 %), Durchfall (31, 0,8 %), Kopfschmerzen (29, 0,7 %) und Gewichtsabnahme (26, 0,7 %). Das einzige Ereignis mit einer Inzidenz von ≥ 0,5 % bei Placebo-Patienten war Übelkeit (17, 0,7 %).

In den 5 offenen Studien brachen 103 (7,1 %) Patienten (N=1454) die Behandlung aufgrund einer Nebenwirkung ab. Zu den Ereignissen mit einer Inzidenz von ≥ 0,5 % gehörten Übelkeit (43, 3 %), Erbrechen (23, 1,6 %), verminderter Appetit (13, 0,9 %), Kopfschmerzen (12, 0,8 %), Gewichtsabnahme (9, 0,6 %). ), Schwindel (8, 0,6 %) und Durchfall (7, 0,5 %).

6.2 Postmarketing-Erfahrung

Die folgenden zusätzlichen Nebenwirkungen wurden bei der Anwendung von Galantamin-Retardkapseln oder Galantamin-Tabletten nach der Zulassung festgestellt. Da diese Reaktionen freiwillig aus einer Population ungewisser Größe gemeldet werden, ist es nicht immer möglich, ihre Häufigkeit zuverlässig abzuschätzen oder einen ursächlichen Zusammenhang mit der Arzneimittelexposition herzustellen:


Störungen des Immunsystems:
Überempfindlichkeit


Psychische Störungen:
Halluzinationen


Störungen des Nervensystems:
Anfälle, extrapyramidale Störung [see Warnings and Precautions (5.6)]

Erkrankungen des Ohrs und des Labyrinths:
Tinnitus

Herzerkrankungen: Vollständiger atrioventrikulärer Block


Gefäßerkrankungen:
Hypertonie


Hepatobiliäre Störungen:
Hepatitis, erhöhte Leberenzyme


Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes:
Stevens-Johnson-Syndrom, akute generalisierte exanthematische Pustulose, Erythema multiforme

7. Arzneimittelwechselwirkungen

7.1 Anwendung mit Anticholinergika

Galantamin kann die Wirkung von Anticholinergika beeinträchtigen [see Clinical Pharmacology (12.3)].

7.2 Verwendung mit Cholinomimetika und anderen Cholinesterasehemmern

Ein synergistischer Effekt wird erwartet, wenn Cholinesterasehemmer gleichzeitig mit Succinylcholin, anderen Cholinesterasehemmern, ähnlichen neuromuskulären Blockern oder cholinergen Agonisten wie Bethanechol verabreicht werden [see Clinical Pharmacology (12.3)].

8. Verwendung in bestimmten Populationen

8.1 Schwangerschaft

Risikoübersicht

Es liegen keine ausreichenden Daten zum Entwicklungsrisiko im Zusammenhang mit der Anwendung von Galantamin-Retardkapseln oder Galantamin-Tabletten bei schwangeren Frauen vor. In an Tieren durchgeführten Studien führte die Verabreichung von Galantamin während der Schwangerschaft zu Entwicklungstoxizität (erhöhtes Auftreten morphologischer Anomalien und verringertes Wachstum der Nachkommen), wenn die Dosen den klinisch verwendeten Dosen ähnelten oder höher waren (siehe Daten).

In der US-amerikanischen Allgemeinbevölkerung liegt das geschätzte Hintergrundrisiko für schwere Geburtsfehler und Fehlgeburten bei klinisch anerkannten Schwangerschaften bei 2 bis 4 % bzw. 15 bis 20 %. Das Hintergrundrisiko schwerer Geburtsfehler und Fehlgeburten für die angegebene Bevölkerungsgruppe ist unbekannt.

Daten

Tierdaten

Bei Ratten führte die Verabreichung von Galantamin (orale Dosen von 2, 8 oder 16 mg/kg/Tag) ab dem 14. Tag (Weibchen) bzw. 60. Tag (Männchen) vor der Paarung und bei Weibchen über die gesamte Organogeneseperiode zu Folgendem: Bei den beiden höchsten Dosen kam es zu einer erhöhten Inzidenz fetaler Skelettveränderungen, die mit maternaler Toxizität verbunden waren. Die wirkungslose Dosis für embryofetale Entwicklungstoxizität bei Ratten (2 mg/kg/Tag) entspricht in etwa der empfohlenen Höchstdosis (MRHD) für den Menschen von 24 mg/Tag auf einer Körperoberfläche (mg/m).2) Basis. Wenn trächtigen Kaninchen während der gesamten Organogenese Galantamin (orale Dosen von 4, 12, 28 oder 40 mg/kg/Tag) verabreicht wurde, wurde bei der höchsten damit verbundenen Dosis ein geringfügiger Anstieg fetaler viszeraler Missbildungen und Skelettveränderungen beobachtet maternale Toxizität. Die wirkungslose Dosis für embryofetale Entwicklungstoxizität bei Kaninchen (28 mg/kg/Tag) beträgt etwa das 20-fache der MRHD bei einer mg/m2 Basis. In einer Studie, in der trächtigen Ratten vom Beginn der Organogenese bis zum 21. Tag nach der Geburt eine orale Gabe von Galantamin (2, 8 oder 16 mg/kg/Tag) verabreicht wurde, war das Gewicht der Jungtiere bei der Geburt und während der Laktationsperiode verringert zwei höchste Dosen. Die wirkungslose Dosis für prä- und postnatale Entwicklungstoxizität bei Ratten (2 mg/kg/Tag) entspricht ungefähr der MRHD bei einem mg/m2 Basis.

8.2 Stillzeit

Risikoübersicht

Es liegen keine Daten zum Vorhandensein von Galantamin in der Muttermilch, zu den Auswirkungen auf den gestillten Säugling oder zu den Auswirkungen von Galantamin-Retardkapseln auf die Milchproduktion vor.

Die Entwicklungs- und Gesundheitsvorteile des Stillens sollten zusammen mit dem klinischen Bedarf der Mutter an Galantamin-Retardkapseln und möglichen nachteiligen Auswirkungen von Galantamin-Retardkapseln oder der zugrunde liegenden mütterlichen Erkrankung auf das gestillte Kind berücksichtigt werden.

8.4 Pädiatrische Verwendung

Die Sicherheit und Wirksamkeit bei pädiatrischen Patienten wurde nicht nachgewiesen.

8.5 Geriatrische Verwendung

Acht doppelblinde, placebokontrollierte klinische Studien und fünf offene Studien mit insgesamt 6519 Patienten haben Galantamin-Retardkapseln und Galantamin-Tabletten bei der Behandlung von leichter bis mittelschwerer Demenz vom Alzheimer-Typ untersucht [see Adverse Reactions (6.1) and Clinical Studies (14)]. Das Durchschnittsalter der an diesen klinischen Studien teilnehmenden Patienten betrug 75 Jahre; 78 % dieser Patienten waren zwischen 65 und 84 Jahre alt, und 10 % der Patienten waren 85 Jahre oder älter.

8.6 Leberfunktionsstörung

Bei Patienten mit mittelschwerer Leberfunktionsstörung wird eine Dosisanpassung empfohlen. Die Anwendung von Galantamin-Retardkapseln bei Patienten mit schwerer Leberfunktionsstörung wird nicht empfohlen [see Dosage and Administration (2.2) and Clinical Pharmacology (12.3)].

8.7 Nierenfunktionsstörung

Bei Patienten mit einer Kreatinin-Clearance von 9 bis 59 ml/min wird eine Dosisanpassung empfohlen. Die Anwendung von Galantamin-Retardkapseln bei Patienten mit einer Kreatinin-Clearance von weniger als 9 ml/min wird nicht empfohlen [see Dosage and Administration (2.3) and Clinical Pharmacology (12.3)].

10. Überdosierung

Da sich die Strategien zur Behandlung einer Überdosierung ständig weiterentwickeln, ist es ratsam, sich an eine Giftnotrufzentrale zu wenden, um die neuesten Empfehlungen für die Behandlung einer Überdosierung eines Arzneimittels einzuholen.

Wie in jedem Fall einer Überdosierung sollten allgemeine unterstützende Maßnahmen ergriffen werden. Es wird erwartet, dass die Anzeichen und Symptome einer signifikanten Überdosierung von Galantamin denen einer Überdosierung anderer Cholinomimetika ähneln. Diese Effekte betreffen im Allgemeinen das Zentralnervensystem, das parasympathische Nervensystem und die neuromuskuläre Verbindung. Zusätzlich zu Muskelschwäche oder Faszikulationen können einige oder alle der folgenden Anzeichen einer cholinergen Krise auftreten: starke Übelkeit, Erbrechen, Magen-Darm-Krämpfe, Speichelfluss, Tränenfluss, Wasserlassen, Stuhlgang, Schwitzen, Bradykardie, Hypotonie, Atemdepression, Kollaps und Krämpfe. Eine zunehmende Muskelschwäche ist möglich und kann bei Beteiligung der Atemmuskulatur zum Tod führen.

Tertiäre Anticholinergika wie Atropin können als Gegenmittel bei einer Überdosierung von Galantamin-Retardkapseln eingesetzt werden. Die intravenöse Gabe von Atropinsulfat, titriert auf die Wirkung, wird in einer Anfangsdosis von 0,5 bis 1 mg intravenös empfohlen, weitere Dosen basieren auf dem klinischen Ansprechen. Bei anderen Cholinomimetika wurde bei gleichzeitiger Anwendung mit quartären Anticholinergika über atypische Reaktionen auf Blutdruck und Herzfrequenz berichtet. Es ist nicht bekannt, ob Galantamin und/oder seine Metaboliten durch Dialyse (Hämodialyse, Peritonealdialyse oder Hämofiltration) entfernt werden können. Zu den dosisabhängigen Anzeichen einer Toxizität bei Tieren gehörten Hypoaktivität, Zittern, klonische Krämpfe, Speichelfluss, Tränenfluss, Chromodakryorrhoe, schleimiger Kot und Atemnot.

In einem Postmarketing-Bericht nahm ein Patient, der eine Woche lang täglich 4 mg Galantamin eingenommen hatte, versehentlich acht 4-mg-Tabletten (insgesamt 32 mg) an einem einzigen Tag ein. Anschließend entwickelte sie Bradykardie, QT-Verlängerung, ventrikuläre Tachykardie und Torsades de Pointes begleitet von einem kurzen Bewusstseinsverlust, der eine Krankenhausbehandlung erforderte. Zwei weitere Fälle versehentlicher Einnahme von 32 mg (Übelkeit, Erbrechen und Mundtrockenheit; Übelkeit, Erbrechen und substernaler Brustschmerz) und einer von 40 mg (Erbrechen) führten zu kurzen Krankenhausaufenthalten zur Beobachtung und vollständiger Genesung. Ein Patient, dem 24 mg/Tag verschrieben wurden und der in den letzten zwei Jahren unter Halluzinationen gelitten hatte, erhielt versehentlich 34 Tage lang zweimal täglich 24 mg und entwickelte Halluzinationen, die einen Krankenhausaufenthalt erforderten. Ein anderer Patient, dem 16 mg/Tag orale Lösung verschrieben wurden, nahm versehentlich 160 mg (40 ml) ein und litt eine Stunde später unter Schwitzen, Erbrechen, Bradykardie und Beinahe-Synkope, was eine Behandlung im Krankenhaus erforderlich machte. Seine Symptome verschwanden innerhalb von 24 Stunden.

11. Beschreibung der Galantamin-Kapseln

Galantamin-Retardkapseln USP enthalten Galantamin, einen reversiblen, kompetitiven Acetylcholinesterase-Hemmer, als Hydrobromidsalz. Galantaminhydrobromid ist chemisch als (4a) bekanntS,6R,8aS)-4a,5,9,10,11,12-hexahydro-3-methoxy-11-methyl-6H-Benzofuro[3a, 3,2-ef][2]Benzazepin-6-olhydrobromid. Es hat die Summenformel C17H21NEIN3 •HBr und ein Molekulargewicht von 368,27. Galantaminhydrobromid USP ist ein weißes bis fast weißes Pulver und in Wasser schwer löslich. Die Strukturformel für Galantaminhydrobromid lautet:

Galantamin-Retardkapseln USP enthalten 8 mg, 16 mg und 24 mg Galantamin als 10,25 mg, 20,50 mg bzw. 30,76 mg Galantaminhydrobromid USP. Zu den inaktiven Inhaltsstoffen gehören kolloidales Siliciumdioxid, Gelatine, Hydroxypropylcellulose, Magnesiumstearat, mikrokristalline Cellulose, Natriumlaurylsulfat, Talk und Titandioxid. Die 16-mg-Kapsel enthält außerdem Eisenoxidrot. Die 24-mg-Kapsel enthält außerdem Eisenoxidrot und Eisenoxidgelb. Die Kapseln sind mit essbarer Tinte bedruckt, die schwarzes Eisenoxid, Kaliumhydroxid, Propylenglykol, Schellack und starke Ammoniaklösung enthält.

Erfüllt den USP-Auflösungstest 6.

12. Galantamin-Kapseln – Klinische Pharmakologie

12.1 Wirkmechanismus

Obwohl die Ätiologie der kognitiven Beeinträchtigung bei der Alzheimer-Krankheit (AD) nicht vollständig geklärt ist, wurde berichtet, dass Acetylcholin-produzierende Neuronen im Gehirn von Patienten mit Alzheimer-Krankheit degenerieren. Der Grad dieses cholinergen Verlusts wurde mit dem Grad der kognitiven Beeinträchtigung und der Dichte von Amyloid-Plaques (ein neuropathologisches Kennzeichen der Alzheimer-Krankheit) korreliert.

Galantamin, ein tertiäres Alkaloid, ist ein kompetitiver und reversibler Inhibitor der Acetylcholinesterase. Während der genaue Wirkungsmechanismus von Galantamin unbekannt ist, wird angenommen, dass es seine therapeutische Wirkung durch eine Verbesserung der cholinergen Funktion entfaltet. Dies wird erreicht, indem die Konzentration von Acetylcholin durch reversible Hemmung seiner Hydrolyse durch Cholinesterase erhöht wird. Wenn dieser Mechanismus korrekt ist, kann die Wirkung von Galantamin mit fortschreitendem Krankheitsprozess nachlassen und weniger cholinerge Neuronen funktionell intakt bleiben. Es gibt keine Hinweise darauf, dass Galantamin den Verlauf des zugrunde liegenden Demenzprozesses verändert.

12.3 Pharmakokinetik

Die Pharmakokinetik von Galantamin ist über einen Dosisbereich von 8 bis 32 mg/Tag linear.

Absorption und Verteilung

Galantamin wird nach etwa einer Stunde absorbiert und erreicht seine maximale Konzentration. Die absolute Bioverfügbarkeit von Galantamin beträgt etwa 90 %. Nahrungsmittel hatten keinen Einfluss auf die AUC von Galantamin, Cmax wurde um 25 % verringert und Tmax verzögerte sich um 1,5 Stunden, wenn Galantamin zusammen mit der Nahrung verabreicht wurde. Das mittlere Verteilungsvolumen von Galantamin beträgt 175 l.

Die Plasmaproteinbindung von Galantamin beträgt bei therapeutisch relevanten Konzentrationen 18 %. Im Vollblut verteilt sich Galantamin hauptsächlich auf die Blutzellen (52,7 %). Das Blut-Plasma-Konzentrationsverhältnis von Galantamin beträgt 1,2.

Stoffwechsel und Ausscheidung

Galantamin wird durch hepatische Cytochrom-P450-Enzyme metabolisiert, glukuronidiert und unverändert im Urin ausgeschieden. In vitro Studien deuten darauf hin, dass Cytochrom CYP2D6 und CYP3A4 die wichtigsten Cytochrom-P450-Isoenzyme sind, die am Metabolismus von Galantamin beteiligt sind, und Inhibitoren beider Stoffwechselwege erhöhen die orale Bioverfügbarkeit von Galantamin geringfügig. Die durch CYP2D6 vermittelte O-Demethylierung war bei intensiven Metabolisierern von CYP2D6 größer als bei langsamen Metabolisierern. Im Plasma sowohl von langsamen als auch von schnellen Metabolisierern waren jedoch unverändertes Galantamin und sein Glucuronid für den größten Teil der Probenradioaktivität verantwortlich.

Im Studium der mündlichen 3H-Galantamin, unverändertes Galantamin und sein Glucuronid, waren für den größten Teil der Plasmaradioaktivität bei schlechten und umfangreichen CYP2D6-Metabolisierern verantwortlich. Bis zu 8 Stunden nach der Einnahme machte unverändertes Galantamin 39 bis 77 % der Gesamtradioaktivität im Plasma aus und Galantaminglucuronid 14 bis 24 %. Nach sieben Tagen waren 93 bis 99 % der Radioaktivität wiedergewonnen, etwa 95 % im Urin und etwa 5 % im Kot. Die Gesamtausscheidung von unverändertem Galantamin im Urin machte durchschnittlich 32 % der Dosis aus und die von Galantaminglucuronid weitere durchschnittlich 12 %.

Nach intravenöser oder oraler Verabreichung wurden etwa 20 % der Dosis innerhalb von 24 Stunden als unverändertes Galantamin im Urin ausgeschieden, was einer renalen Clearance von etwa 65 ml/min entspricht, was etwa 20 bis 25 % der gesamten Plasma-Clearance von etwa 300 ml/min entspricht. Mindest. Galantamin hat eine terminale Halbwertszeit von etwa 7 Stunden.

Galantamin-Retardkapseln zu 24 mg, einmal täglich unter Fastenbedingungen verabreicht, sind hinsichtlich der AUC bioäquivalent zu Galantamin-Tabletten zu 12 mg zweimal täglich24h und CMindest. Das Cmax und Tmax der Retardkapseln waren im Vergleich zu den Retardtabletten niedriger bzw. traten später auf, bei Cmax etwa 25 % niedrigerer und mittlerer Tmax tritt etwa 4,5 bis 5 Stunden nach der Einnahme auf. Bei Galantamin-Retardkapseln wird im Dosisbereich von 8 bis 24 mg täglich eine Dosisproportionalität beobachtet, und der Steady State wird innerhalb einer Woche erreicht. Es gab keinen Einfluss des Alters auf die Pharmakokinetik von Galantamin-Retardkapseln. Bei langsamen CYP2D6-Metabolisierern war die Arzneimittelexposition etwa 50 % höher als bei Personen mit hohem CYP2D6-Metabolisierer.

Es gibt keine nennenswerten Unterschiede in den pharmakokinetischen Parametern, wenn Galantamin-Retardkapseln zusammen mit einer Mahlzeit verabreicht werden, verglichen mit der Einnahme im nüchternen Zustand.

Spezifische Populationen

Alten

Daten aus klinischen Studien mit Patienten mit Alzheimer-Krankheit deuten darauf hin, dass die Galantaminkonzentrationen bei diesen Patienten um 30 bis 40 % höher sind als bei gesunden jungen Probanden.

Geschlecht und Rasse

Eine pharmakokinetische Populationsanalyse (an 539 Männern und 550 Frauen) zeigt, dass die Galantamin-Clearance bei Frauen etwa 20 % niedriger ist als bei Männern (was durch ein geringeres Körpergewicht bei Frauen erklärt wird) und dass die Rasse (n=1029 Weiße, 24 Schwarze, 13 Asiaten und 23 andere) hatten keinen Einfluss auf die Galantamin-Clearance.

Leberfunktionsstörung

Nach einer Einzeldosis von 4 mg Galantamin-Tabletten war die Pharmakokinetik von Galantamin bei Probanden mit leichter Leberfunktionsstörung (n = 8; Child-Pugh-Score 5 bis 6) ähnlich der Pharmakokinetik von Galantamin bei gesunden Probanden. Bei Patienten mit mittelschwerer Leberfunktionsstörung (n=8; Child-Pugh-Score von 7 bis 9) war die Galantamin-Clearance im Vergleich zur Galantamin-Clearance bei normalen Probanden um etwa 25 % verringert. Es ist zu erwarten, dass die Galantamin-Exposition mit zunehmendem Grad der Leberfunktionsstörung weiter zunimmt [see Dosage and Administration (2.2) and Use in Specific Populations (8.6)].

Nierenfunktionsstörung

Nach einer Einzeldosis von 8 mg Galantamintabletten stieg die AUC bei Patienten mit mittelschwerer bzw. schwerer Nierenfunktionsstörung im Vergleich zu normalen Probanden um 37 % bzw. 67 % [see Dosage and Administration (2.3) and Use in Specific Populations (8.7)].

Wechselwirkungen zwischen Medikamenten

An der Elimination von Galantamin sind mehrere Stoffwechselwege und die renale Ausscheidung beteiligt, sodass kein einzelner Weg vorherrschend zu sein scheint. Bezogen auf in vitro Studien zufolge waren CYP2D6 und CYP3A4 die wichtigsten Enzyme, die am Metabolismus von Galantamin beteiligt sind. CYP2D6 war an der Bildung von O-Desmethylgalantamin beteiligt, während CYP3A4 die Bildung von Galantamin-N-oxid vermittelte. Galantamin wird außerdem glukuronidiert und unverändert im Urin ausgeschieden.

Wirkung anderer Medikamente auf Galantamin

  • CYP3A4-Inhibitoren:

Ketoconazol

Ketoconazol, ein starker Inhibitor von CYP3A4 und ein Inhibitor von CYP2D6, erhöhte bei Verabreichung in einer Dosis von 200 mg zweimal täglich über 4 Tage die AUC von Galantamin um 30 %.

Erythromycin

Erythromycin, ein mäßiger Inhibitor von CYP3A4, beeinflusste die AUC von Galantamin minimal (10 % Anstieg), wenn es viermal täglich über 4 Tage in einer Dosis von 500 mg verabreicht wurde.

  • CYP2D6-Inhibitoren:

Eine populationspharmakokinetische Analyse einer Datenbank mit 852 Patienten mit Alzheimer-Krankheit zeigte, dass die Clearance von Galantamin durch die gleichzeitige Verabreichung von Amitriptylin (n = 17), Fluoxetin (n = 48) und Fluvoxamin (n = 14) um etwa 25 bis 33 % verringert war ) und Chinidin (n=7), die allesamt bekannte Inhibitoren von CYP2D6 sind.

Paroxetin

Paroxetin, ein starker Inhibitor von CYP2D6, erhöhte bei 16-tägiger Verabreichung in einer Dosis von 20 mg/Tag die orale Bioverfügbarkeit von Galantamin um etwa 40 %.

  • H2-Antagonisten

Galantamin wurde als Einzeldosis von 4 mg am zweiten Tag einer dreitägigen Behandlung mit entweder Cimetidin (800 mg täglich) oder Ranitidin (300 mg täglich) verabreicht. Cimetidin erhöhte die Bioverfügbarkeit von Galantamin um etwa 16 %. Ranitidin hatte keinen Einfluss auf die Pharmakokinetik von Galantamin.

  • Memantin

Memantin, ein N-Methyl-D-Aspartat-Rezeptorantagonist, hatte bei zweimal täglicher Verabreichung in einer Dosis von 10 mg keinen Einfluss auf die Pharmakokinetik von Galantamin (16 mg/Tag) im Steady State.

Wirkung von Galantamin auf andere Medikamente

  • In vitro Studien

In vitro Studien zeigen, dass Galantamin die durch CYP1A2, CYP2A6, CYP3A4, CYP4A, CYP2C, CYP2D6 oder CYP2E1 katalysierten Stoffwechselwege nicht hemmt. Dies weist darauf hin, dass das Hemmpotenzial von Galantamin gegenüber den Hauptformen von Cytochrom P450 sehr gering ist.

  • In vivo Studien

Warfarin

Mehrfachdosen von Galantamin in einer Dosierung von 24 mg/Tag hatten keinen Einfluss auf die Pharmakokinetik von R- und S-Warfarin (verabreicht in einer Einzeldosis von 25 mg) oder auf die durch Warfarin induzierte verlängerte Prothrombinzeit. Die Proteinbindung von Warfarin wurde durch Galantamin nicht beeinflusst.

Digoxin

Mehrfachdosen von Galantamin in einer Dosierung von 24 mg/Tag hatten keinen Einfluss auf die Steady-State-Pharmakokinetik von Digoxin (bei einer Dosis von 0,375 mg einmal täglich), wenn diese beiden Arzneimittel gleichzeitig verabreicht wurden. In dieser Studie wurde jedoch ein gesunder Proband wegen Herzblock 2. und 3. Grades und Bradykardie ins Krankenhaus eingeliefert.

12.5 Pharmakogenomik

CYP2D6 schlechte Metabolisierer

Ungefähr 7 % der Normalbevölkerung weisen eine genetische Variation auf, die zu einer verringerten Aktivität des CYP2D6-Isozyms führt. Solche Personen werden als schlechte Metabolisierer bezeichnet. Nach einer oralen Einzeldosis von 4 mg oder 8 mg Galantamin zeigten CYP2D6-arme Metabolisierer eine ähnliche Cmax und etwa 35 % AUC Anstieg von unverändertem Galantamin im Vergleich zu schnellen Metabolisierern.

Insgesamt 356 Patienten mit Alzheimer-Krankheit, die an zwei Phase-3-Studien teilnahmen, wurden hinsichtlich CYP2D6 genotypisiert (n = 210 heteroextensive Metabolisierer, 126 homoextensive Metabolisierer und 20 schlechte Metabolisierer). Eine Analyse der Populationspharmakokinetik ergab, dass die mittlere Clearance bei langsamen Metabolisierern im Vergleich zu schnellen Metabolisierern um 25 % abnahm. Bei Patienten, bei denen festgestellt wurde, dass sie schlecht metabolisieren, ist eine Dosisanpassung nicht erforderlich, da die Dosis des Arzneimittels individuell auf die Verträglichkeit abgestimmt wird.

13. Nichtklinische Toxikologie

13.1 Karzinogenese, Mutagenese, Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit

Karzinogenese


In einer 24-monatigen oralen Kanzerogenitätsstudie an Ratten wurde bei 10 mg/kg/Tag (4-fache MRHD von 24 mg/Tag bei einer mg/m²) ein Anstieg von Endometriumadenokarzinomen beobachtet2 Basis oder 6-mal bei einer Plasmaexposition [AUC] Basis) und 30 mg/kg/Tag (12-fache MRHD auf mg/m²).2 Basis oder 19-mal auf AUC-Basis). Bei Frauen wurde bei 2,5 mg/kg/Tag (entspricht der MRHD bei einem mg/m) kein Anstieg neoplastischer Veränderungen beobachtet2 Basis oder 2-fach auf AUC-Basis) oder bei Männern bis zur höchsten getesteten Dosis von 30 mg/kg/Tag (12-fache MRHD auf mg/m²).2 und AUC-Basis).

Galantamin war in einer 6-monatigen Kanzerogenitätsstudie an transgenen (P 53-defizienten) Mäusen bei oralen Dosen von bis zu 20 mg/kg/Tag oder in einer 24-monatigen Karzinogenitätsstudie an Mäusen bei oralen Dosen von bis zu 10 mg/Tag nicht krebserregend. kg/Tag (entspricht der MRHD auf Plasma-AUC-Basis).

Mutagenese

Galantamin war in einer Batterie negativ in vitro (bakterielle Rückmutation, Maus-Lymphom Tkund Chromosomenaberration in Säugetierzellen) und in vivo (Maus-Mikronukleus)-Genotoxizitätstests.

Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit

Bei Ratten, denen bis zu 16 mg/kg/Tag verabreicht wurden (das 7-fache der MRHD bei einer mg/m²), wurde keine Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit festgestellt2 Basis) für 14 Tage vor der Paarung bei Weibchen und für 60 Tage vor der Paarung bei Männchen.

14. Klinische Studien

Die Wirksamkeit von Galantamin zur Behandlung der Alzheimer-Krankheit wird durch die Ergebnisse von 5 randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten klinischen Untersuchungen an Patienten mit wahrscheinlicher Alzheimer-Krankheit nachgewiesen, 4 mit der Tablette mit sofortiger Wirkstofffreisetzung und 1 mit der Kapsel mit verlängerter Wirkstofffreisetzung [diagnosed by NINCDS-ADRDA criteria, with Mini-Mental State Examination scores that were ≥10 and ≤24]. Die mit der Tablettenformulierung untersuchten Dosen betrugen 8 bis 32 mg/Tag, verabreicht als zweimal tägliche Dosen. In 3 der 4 Studien mit der Tablette erhielten die Patienten zu Beginn eine niedrige Dosis von 8 mg und wurden dann wöchentlich um 8 mg/Tag auf 24 oder 32 mg erhöht, je nach Zuweisung. In der vierten Studie (USA 4-week Dose Escalation Fixed-Dose Study) kam es über 4-wöchige Intervalle zu einer Dosissteigerung von 8 mg/Tag. Das Durchschnittsalter der an diesen vier Galantamin-Studien teilnehmenden Patienten betrug 75 Jahre mit einer Spanne von 41 bis 100 Jahren. Ungefähr 62 % der Patienten waren Frauen und 38 % Männer. Die Rassenverteilung betrug 94 % Weiße, 3 % Schwarze und 3 % andere Rassen. Zwei weitere Studien untersuchten ein dreimal tägliches Dosierungsschema; Diese zeigten ebenfalls einen Nutzen oder deuteten darauf hin, deuteten jedoch nicht auf einen Vorteil gegenüber einer zweimal täglichen Dosierung hin.

14.1 Studienergebnismessungen

In jeder Studie wurde die primäre Wirksamkeit von Galantamin mithilfe einer dualen Ergebnisbewertungsstrategie bewertet, gemessen anhand der Alzheimer’s Disease Assessment Scale (ADAS-cog) und des Clinician’s Interview Based Impression of Change, das die Verwendung von Informationen des Pflegepersonals erforderte (CIBIC-plus). .

Die Fähigkeit von Galantamin, die kognitive Leistung zu verbessern, wurde mit der kognitiven Unterskala der Alzheimer’s Disease Assessment Scale (ADAS-cog) bewertet, einem Multi-Item-Instrument, das in Längsschnittkohorten von Alzheimer-Patienten umfassend validiert wurde. Das ADAS-Zahnrad untersucht ausgewählte Aspekte der kognitiven Leistung, darunter Elemente des Gedächtnisses, der Orientierung, der Aufmerksamkeit, des Denkens, der Sprache und der Praxis. Der ADAS-Zahnrad-Bewertungsbereich liegt zwischen 0 und 70, wobei höhere Werte auf eine stärkere kognitive Beeinträchtigung hinweisen. Ältere, normale Erwachsene können einen Wert von nur 0 oder 1 erreichen, es ist jedoch nicht ungewöhnlich, dass nicht demente Erwachsene einen etwas höheren Wert erzielen.

Die als Teilnehmer jeder Studie rekrutierten Patienten, die die Tablettenformulierung verwendeten, wiesen mittlere ADAS-cog-Werte von etwa 27 Einheiten auf, mit einem Bereich von 5 bis 69. Erfahrungen aus Längsschnittstudien an ambulanten Patienten mit leichter bis mittelschwerer Alzheimer-Krankheit legen nahe, dass sie gewinnen 6 bis 12 Einheiten pro Jahr auf dem ADAS-Zahnrad. Bei Patienten mit sehr milder oder sehr fortgeschrittener Erkrankung werden jedoch geringere Veränderungen beobachtet, da das ADAS-Zahnrad nicht einheitlich empfindlich auf Veränderungen im Krankheitsverlauf reagiert. Die jährliche Abnahmerate bei den Placebo-Patienten, die an Galantamin-Studien teilnahmen, betrug etwa 4,5 Einheiten pro Jahr.

Die Fähigkeit von Galantamin, eine klinische Gesamtwirkung hervorzurufen, wurde anhand eines auf einem Klinikerinterview basierenden Eindrucks der Veränderung beurteilt, der die Verwendung von Informationen des Pflegepersonals erforderte, dem CIBIC-plus. Das CIBIC-plus ist kein einzelnes Instrument und kein standardisiertes Instrument wie das ADAS-Zahnrad. Bei klinischen Studien für Prüfpräparate wurden verschiedene CIBIC-Formate verwendet, die sich jeweils in Tiefe und Struktur unterschieden. Daher spiegeln die Ergebnisse eines CIBIC-plus die klinische Erfahrung aus der oder den Studien wider, in denen es verwendet wurde, und können nicht direkt mit den Ergebnissen von CIBIC-plus-Bewertungen aus anderen klinischen Studien verglichen werden. Das in den Studien verwendete CIBIC-plus war ein halbstrukturiertes Instrument, das auf einer umfassenden Bewertung zu Studienbeginn und zu späteren Zeitpunkten von vier Hauptbereichen der Patientenfunktion basierte: allgemeine, kognitive, Verhaltens- und Aktivitäten des täglichen Lebens. Es handelt sich um die Beurteilung eines erfahrenen Klinikers auf der Grundlage seiner/ihrer Beobachtungen bei einem Gespräch mit dem Patienten in Kombination mit Informationen einer Pflegekraft, die mit dem Verhalten des Patienten über das bewertete Intervall vertraut ist. Das CIBIC-plus wird als kategoriale Bewertung mit sieben Punkten bewertet, die von einem Wert von 1, was „deutliche Verbesserung“ bedeutet, über einen Wert von 4, was „keine Veränderung“ anzeigt, bis zu einem Wert von 7, was „deutliche Verschlechterung“ bedeutet, reicht. Der CIBIC-plus wurde nicht systematisch direkt mit Beurteilungen verglichen, die nicht auf Informationen von Betreuern (CIBIC) oder anderen globalen Methoden basieren.

14.2 Tabletten mit sofortiger Wirkstofffreisetzung

Einundzwanzigwöchige Studie mit fester Dosis in den USA

In einer 21-wöchigen Studie wurden 978 Patienten randomisiert einer Dosis von 8, 16 oder 24 mg Galantamin pro Tag oder einem Placebo zugeteilt, jeweils aufgeteilt auf zwei Dosen. Die Behandlung wurde bei allen Patienten, die randomisiert Galantamin erhielten, mit 8 mg/Tag begonnen und alle 4 Wochen um 8 mg/Tag erhöht. Daher betrug die maximale Titrationsphase 8 Wochen und die minimale Erhaltungsphase 13 Wochen (bei Patienten, die randomisiert 24 mg Galantamin pro Tag erhielten).

Auswirkungen auf das ADAS-Zahnrad

Abbildung 1 zeigt den zeitlichen Verlauf der Veränderung der ADAS-cog-Scores gegenüber dem Ausgangswert für alle vier Dosisgruppen über die 21 Wochen der Studie. Nach 21 Behandlungswochen betrugen die mittleren Unterschiede in den ADAS-cog-Change-Scores für die mit Galantamin behandelten Patienten im Vergleich zu den Patienten unter Placebo 1,7, 3,3 bzw. 3,6 Einheiten für die Behandlungen mit 8, 16 und 24 mg/Tag. Die Behandlungen mit 16 mg/Tag und 24 mg/Tag waren dem Placebo und der Behandlung mit 8 mg/Tag statistisch signifikant überlegen. Es gab keinen statistisch signifikanten Unterschied zwischen den Dosisgruppen 16 mg/Tag und 24 mg/Tag.

Abbildung 2 zeigt die kumulativen Prozentsätze der Patienten aus jeder der vier Behandlungsgruppen, die mindestens das auf der X-Achse dargestellte Maß an Verbesserung im ADAS-cog-Score erreicht hatten. Zur Veranschaulichung wurden drei Änderungswerte (10-Punkte-, 7-Punkte- und 4-Punkte-Reduktionen) und keine Änderung des Wertes gegenüber dem Ausgangswert identifiziert. Der Prozentsatz der Patienten in jeder Gruppe, die dieses Ergebnis erzielten, ist in der Nebentabelle aufgeführt.

Die Kurven zeigen, dass beide Patienten, denen Galantamin und Placebo verabreicht wurden, ein breites Spektrum an Reaktionen zeigten, dass die Galantamin-Gruppen jedoch mit größerer Wahrscheinlichkeit größere Verbesserungen zeigten.

Änderung im ADAS-Zahnrad
Behandlung
-10
-7
-4
-0
Placebo 3,6 % 7,6 % 19,6 % 41,8 %
8 mg/Tag 5,9 % 13,9 % 25,7 % 46,5 %
16 mg/Tag 7,2 % 15,9 % 35,6 % 65,4 %
24 mg/Tag 10,4 % 22,3 % 37 % 64,9 %

Auswirkungen auf das CIBIC-plus

Abbildung 3 ist ein Histogramm der prozentualen Verteilung der CIBIC-plus-Scores, die von Patienten erreicht wurden, die jeder der vier Behandlungsgruppen zugeordnet wurden und 21 Behandlungswochen abgeschlossen hatten. Die Galantamin-Placebo-Unterschiede für diese Patientengruppen betrugen im Mittel 0,15, 0,41 und 0,44 Einheiten für die Behandlungen mit 8, 16 und 24 mg/Tag. Die Behandlungen mit 16 mg/Tag und 24 mg/Tag waren dem Placebo statistisch signifikant überlegen. Die Unterschiede zur Behandlung mit 8 mg/Tag betrugen bei den Behandlungen mit 16 und 24 mg/Tag 0,26 bzw. 0,29. Es gab keine statistisch signifikanten Unterschiede zwischen den Dosisgruppen 16 mg/Tag und 24 mg/Tag.

26-wöchige Studie mit fester Dosis in den USA

In einer 26-wöchigen Studie wurden 636 Patienten randomisiert entweder einer Dosis von 24 mg oder 32 mg Galantamin pro Tag oder einem Placebo zugeteilt, jeweils in zwei aufgeteilten Dosen. Die 26-wöchige Studie war in eine 3-wöchige Dosistitrationsphase und eine 23-wöchige Erhaltungsphase unterteilt.

Auswirkungen auf das ADAS-Zahnrad


Abbildung 4 zeigt den zeitlichen Verlauf der Veränderung der ADAS-cog-Scores gegenüber dem Ausgangswert für alle drei Dosisgruppen über die 26 Wochen der Studie. Nach 26 Behandlungswochen betrugen die mittleren Unterschiede in den ADAS-cog-Change-Scores für die mit Galantamin behandelten Patienten im Vergleich zu den Patienten unter Placebo 3,9 bzw. 3,8 Einheiten für die Behandlungen mit 24 mg/Tag bzw. 32 mg/Tag. Beide Behandlungen waren dem Placebo statistisch signifikant überlegen, unterschieden sich jedoch nicht signifikant voneinander.

Abbildung 5 zeigt die kumulativen Prozentsätze der Patienten aus jeder der drei Behandlungsgruppen, die mindestens das auf der X-Achse dargestellte Maß an Verbesserung im ADAS-cog-Score erreicht hatten. Zur Veranschaulichung wurden drei Änderungswerte (10-Punkte-, 7-Punkte- und 4-Punkte-Reduktionen) und keine Änderung des Wertes gegenüber dem Ausgangswert identifiziert. Der Prozentsatz der Patienten in jeder Gruppe, die dieses Ergebnis erzielten, ist in der Nebentabelle aufgeführt.

Die Kurven zeigen, dass beide Patienten, denen Galantamin und Placebo verabreicht wurden, ein breites Spektrum an Reaktionen zeigten, dass die Galantamin-Gruppen jedoch mit größerer Wahrscheinlichkeit größere Verbesserungen zeigten. Eine Kurve für eine wirksame Behandlung würde sich nach links von der Kurve für Placebo verschieben, während eine unwirksame oder schädliche Behandlung der Kurve für Placebo überlagert bzw. nach rechts von der Kurve verschoben würde.

Änderung im ADAS-Zahnrad
Behandlung
-10
-7
-4
-0
Placebo 2,1 % 5,7 % 16,6 % 43,9 %
24 mg/Tag 7,6 % 18,3 % 33,6 % 64,1 %
32 mg/Tag 11,1 % 19,7 % 33,3 % 58,1 %

Auswirkungen auf das CIBIC-plus

Abbildung 6 ist ein Histogramm der prozentualen Verteilung der CIBIC-plus-Scores, die von Patienten erreicht wurden, die jeder der drei Behandlungsgruppen zugeordnet wurden und 26 Behandlungswochen abgeschlossen hatten. Die mittleren Galantamin-Placebo-Unterschiede für diese Patientengruppen in der Durchschnittsbewertung betrugen 0,28 bzw. 0,29 Einheiten für 24 bzw. 32 mg Galantamin pro Tag. Die mittleren Bewertungen beider Gruppen waren statistisch signifikant besser als bei Placebo, unterschieden sich jedoch nicht signifikant voneinander.

Internationale 26-wöchige Studie mit fester Dosis

In einer 26-wöchigen Studie, die im Design mit der 26-wöchigen Festdosisstudie in den USA identisch war, wurden 653 Patienten randomisiert entweder einer Dosis von 24 mg oder 32 mg Galantamin pro Tag oder einem Placebo zugeteilt, jeweils in zwei aufgeteilten Dosen . Die 26-wöchige Studie war in eine 3-wöchige Dosistitrationsphase und eine 23-wöchige Erhaltungsphase unterteilt.

Auswirkungen auf das ADAS-Zahnrad

Abbildung 7 zeigt den zeitlichen Verlauf der Veränderung der ADAS-cog-Scores gegenüber dem Ausgangswert für alle drei Dosisgruppen über die 26 Wochen der Studie. Nach 26 Behandlungswochen betrugen die mittleren Unterschiede in den ADAS-cog-Change-Scores für die mit Galantamin behandelten Patienten im Vergleich zu den Patienten unter Placebo 3,1 bzw. 4,1 Einheiten für die Behandlungen mit 24 mg/Tag bzw. 32 mg/Tag. Beide Behandlungen waren dem Placebo statistisch signifikant überlegen, unterschieden sich jedoch nicht signifikant voneinander.

Abbildung 8 zeigt die kumulativen Prozentsätze der Patienten aus jeder der drei Behandlungsgruppen, die mindestens das auf der X-Achse dargestellte Maß an Verbesserung im ADAS-cog-Score erreicht hatten. Zur Veranschaulichung wurden drei Änderungswerte (10-Punkte-, 7-Punkte- und 4-Punkte-Reduktionen) und keine Änderung des Wertes gegenüber dem Ausgangswert identifiziert. Der Prozentsatz der Patienten in jeder Gruppe, die dieses Ergebnis erzielten, ist in der Nebentabelle aufgeführt.

Die Kurven zeigen, dass beide Patienten, denen Galantamin und Placebo verabreicht wurden, ein breites Spektrum an Reaktionen zeigten, dass die Galantamin-Gruppen jedoch mit größerer Wahrscheinlichkeit größere Verbesserungen zeigten.

Änderung im ADAS-Zahnrad
Behandlung
-10
-7
-4
-0
Placebo 1,2 % 5,8 % 15,2 % 39,8 %
24 mg/Tag 4,5 % 15,4 % 30,8 % 65,4 %
32 mg/Tag 7,9 % 19,7 % 34,9 % 63,8 %

Auswirkungen auf das CIBIC-plus


Abbildung 9 ist ein Histogramm der prozentualen Verteilung der CIBIC-plus-Scores, die von Patienten erreicht wurden, die jeder der drei Behandlungsgruppen zugeordnet wurden und 26 Behandlungswochen abgeschlossen hatten. Die mittleren Galantamin-Placebo-Unterschiede für diese Patientengruppen in der mittleren Bewertung der Veränderung gegenüber dem Ausgangswert betrugen 0,34 bzw. 0,47 für 24 bzw. 32 mg Galantamin/Tag. Die mittleren Bewertungen für die Galantamin-Gruppen waren statistisch signifikant besser als die Placebo-Gruppen, unterschieden sich jedoch nicht signifikant voneinander.

Internationale dreizehnwöchige Studie mit flexibler Dosis

In einer 13-wöchigen Studie wurden 386 Patienten randomisiert entweder einer flexiblen Dosis von 24 bis 32 mg Galantamin pro Tag oder einem Placebo zugeteilt, jeweils in zwei aufgeteilten Dosen. Die 13-wöchige Studie war in eine 3-wöchige Dosistitrationsphase und eine 10-wöchige Erhaltungsphase unterteilt. Die Patienten im aktiven Behandlungsarm der Studie erhielten nach Ermessen des Prüfers entweder 24 mg/Tag oder 32 mg/Tag.

Auswirkungen auf das ADAS-Zahnrad


Abbildung 10 zeigt den zeitlichen Verlauf der Veränderung der ADAS-cog-Scores gegenüber dem Ausgangswert für beide Dosisgruppen über die 13 Wochen der Studie. Nach 13 Behandlungswochen betrug der mittlere Unterschied in den ADAS-Cog-Change-Scores für die behandelten Patienten im Vergleich zu den Patienten unter Placebo 1,9. Galantamin war in einer Dosis von 24 bis 32 mg/Tag dem Placebo statistisch signifikant überlegen.

Abbildung 11 zeigt die kumulativen Prozentsätze der Patienten aus jeder der beiden Behandlungsgruppen, die mindestens das auf der X-Achse dargestellte Maß an Verbesserung im ADAS-cog-Score erreicht hatten. Zur Veranschaulichung wurden drei Änderungswerte (10-Punkte-, 7-Punkte- und 4-Punkte-Reduktionen) und keine Änderung des Wertes gegenüber dem Ausgangswert identifiziert. Der Prozentsatz der Patienten in jeder Gruppe, die dieses Ergebnis erreichten, ist in der Nebentabelle aufgeführt.

Die Kurven zeigen, dass beide Patienten, denen Galantamin und Placebo verabreicht wurden, ein breites Spektrum an Reaktionen zeigen, dass die Galantamin-Gruppe jedoch mit größerer Wahrscheinlichkeit die größere Verbesserung zeigt.

Änderung im ADAS-Zahnrad
Behandlung
-10
-7
-4
-0
Placebo 1,9 % 5,6 % 19,4 % 50 %
24 oder 32 mg/Tag 7,1 % 18,8 % 32,9 % 65,3 %



Auswirkungen auf das CIBIC-plus

Abbildung 12 ist ein Histogramm der prozentualen Verteilung der CIBIC-plus-Scores, die von Patienten erreicht wurden, die jeder der beiden Behandlungsgruppen zugeordnet wurden und eine 13-wöchige Behandlung abgeschlossen hatten. Die mittleren Galantamin-Placebo-Unterschiede für die Patientengruppe in der mittleren Bewertung der Veränderung gegenüber dem Ausgangswert betrugen 0,37 Einheiten. Die mittlere Bewertung für die Gruppe mit 24 bis 32 mg/Tag war der Placebogruppe statistisch signifikant überlegen.

Alter, Geschlecht und Rasse

Alter, Geschlecht oder Rasse des Patienten ließen das klinische Ergebnis der Behandlung nicht vorhersagen.

14.3 Kapseln mit verlängerter Wirkstofffreisetzung

Die Wirksamkeit von Galantamin-Retardkapseln wurde in einer randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Studie untersucht, die 6 Monate dauerte und eine anfängliche 4-wöchige Dosissteigerungsphase aufwies. In dieser Studie wurden die Patienten einer von drei Behandlungsgruppen zugeordnet: Galantamin-Retardkapseln in einer flexiblen Dosis von 16 bis 24 mg einmal täglich; Galantamin-Tabletten in einer flexiblen Dosis von 8 bis 12 mg zweimal täglich; und Placebo. Die primären Wirksamkeitsmaße in dieser Studie waren ADAS-cog und CIBIC-plus. In der protokollspezifischen primären Wirksamkeitsanalyse im 6. Monat wurde für das ADAS-cog eine statistisch signifikante Verbesserung zugunsten von Galantamin-Retardkapseln gegenüber Placebo festgestellt, nicht jedoch für das CIBIC-plus. Galantamin-Retardkapseln zeigten im Vergleich zu Placebo eine statistisch signifikante Verbesserung auf der ADCS-ADL-Skala (Alzheimer’s Disease Cooperative Study-Activities of Daily Living), einem Funktionsmaß und einem sekundären Wirksamkeitsmaß in dieser Studie. Die Auswirkungen sowohl von Galantamin-Retardkapseln als auch von Galantamintabletten auf ADAS-cog, CIBIC-plus und ADCS-ADL waren in dieser Studie ähnlich.

16. Wie werden Galantamin-Kapseln geliefert?

Wie geliefert

Galantamin-Retardkapseln USP werden wie folgt geliefert:

Galantamin-Kapseln mit verlängerter Wirkstofffreisetzung USP, 8 mg sind weiße, undurchsichtige Hartgelatinekapseln der Größe „1“ mit der Aufschrift „A“ auf dem Oberteil und „8“ auf dem Unterteil, die weiße bis cremefarbene, runde, bikonvexe Minitabletten enthalten.

Flaschen mit 30 NDC 65862-744-30

Flaschen mit 90 NDC 65862-744-90

Flaschen mit 100 NDC 65862-744-01

Flaschen mit 500 NDC 65862-744-05

Flaschen mit 1.000 NDC 65862-744-99

Galantamin-Kapseln mit verlängerter Wirkstofffreisetzung USP, 16 mg sind rosa undurchsichtige Hartgelatinekapseln der Größe „1“ mit der Aufschrift „A“ auf dem Oberteil und „16“ auf dem Unterteil, die zwei weiße bis cremefarbene, runde, bikonvexe Minitabletten enthalten.

Flaschen mit 30 NDC 65862-745-30

Flaschen mit 90 NDC 65862-745-90

Flaschen mit 100 NDC 65862-745-01

Flaschen mit 500 NDC 65862-745-05

Flaschen mit 1.000 NDC 65862-745-99

Galantamin-Kapseln mit verlängerter Wirkstofffreisetzung USP, 24 mg sind karamellfarbene undurchsichtige Hartgelatinekapseln der Größe „1“ mit der Aufschrift „A“ auf dem Oberteil und „24“ auf dem Unterteil, die drei weiße bis cremefarbene, runde, bikonvexe Minitabletten enthalten.

Flaschen mit 30 NDC 65862-746-30

Flaschen mit 90 NDC 65862-746-90

Flaschen mit 100 NDC 65862-746-01

Flaschen mit 500 NDC 65862-746-05

Flaschen mit 1.000 NDC 65862-746-99

Lagerung und Handhabung

Galantamin-Retardkapseln USP sollten bei 20 bis 25 °C (68 bis 77 °F) gelagert werden. [see USP Controlled Room Temperature].

Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.

17. Informationen zur Patientenberatung

Schwerwiegende Hautreaktionen

Raten Sie Patienten und Betreuern, die Einnahme von Galantamin-Retardkapseln abzusetzen und beim ersten Auftreten eines Hautausschlags sofort einen Arzt aufzusuchen [see Warnings and Precautions (5.1)].

Allgemeine Dosierungshinweise

Informieren Sie das Pflegepersonal über die empfohlene Dosierung und Verabreichung von Galantamin-Retardkapseln. Galantamin-Retardkapseln sollten einmal täglich morgens, vorzugsweise zusammen mit einer Mahlzeit, eingenommen werden. Eine Dosissteigerung (Dosiserhöhung) sollte mindestens vier Wochen nach der vorherigen Dosis erfolgen. Wenn die Therapie länger als drei Tage unterbrochen wurde, sollte der Patient wieder mit der niedrigsten Dosis beginnen und dann wieder auf eine geeignete Dosierung hochtitrieren [see Dosage and Administration (2)].

Weisen Sie Patienten und Pflegepersonal darauf hin, während der Behandlung auf eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme zu achten [see Dosage and Administration (2)].

Weisen Sie Patienten und Betreuer darauf hin, dass die häufigsten unerwünschten Ereignisse im Zusammenhang mit der Anwendung des Arzneimittels durch die Einhaltung der empfohlenen Dosierung und Verabreichung minimiert werden können.

Vertrieben von:
Aurobindo Pharma USA, Inc.
279 Princeton-Hightstown Road
East Windsor, NJ 08520

Hergestellt von:
Aurobindo Pharma Limited
Hyderabad-500 032, Indien

Überarbeitet: 11/2022

VERPACKUNGSETIKETT – HAUPTANZEIGEFELD – 8 mg (Flasche mit 30 Kapseln)

NDC 65862-744-30

Nur Rx
Galantamin
Erweiterte Veröffentlichung
Kapseln, USP
8 mg
AUROBINDO 30 Kapseln

VERPACKUNGSETIKETT – HAUPTANZEIGEFELD – 16 mg (Flasche mit 30 Kapseln)

NDC 65862-745-30

Nur Rx
Galantamin
Erweiterte Veröffentlichung
Kapseln, USP
16 mg
AUROBINDO 30 Kapseln

VERPACKUNGSETIKETT – HAUPTANZEIGEFELD – 24 mg (Flasche mit 30 Kapseln)

NDC 65862-746-30

Nur Rx
Galantamin
Erweiterte Veröffentlichung
Kapseln, USP
24 mg
AUROBINDO 30 Kapseln

GALANTAMIN


Galantamin-Kapsel, verlängerte Freisetzung
Produktinformation
Produktart Für den Menschen verschreibungspflichtiges Medikament Artikelcode (Quelle) NDC:65862-744
Verwaltungsweg ORAL
Aktiver Inhaltsstoff/aktive Einheit
Name der Zutat Basis der Stärke Stärke
GALANTAMIN-HYDROBROMID (UNII: MJ4PTD2VVW) (GALANTAMIN – UNII:0D3Q044KCA) GALANTAMIN 8 mg
Inaktive Zutaten
Name der Zutat Stärke
SILICIUMDIOXID (UNII: ETJ7Z6XBU4)
Gelatine, nicht spezifiziert (UNII: 2G86QN327L)
HYDROXYPROPYL-CELLULOSE (1600000 WAMW) (UNII: RFW2ET671P)
MAGNESIUMSTEARAT (UNII: 70097M6I30)
MIKROKRISTALLINE CELLULOSE (UNII: OP1R32D61U)
NATRIUMLAURYLSULFAT (UNII: 368GB5141J)
TALK (UNII: 7SEV7J4R1U)
TITANDIOXID (UNII: 15FIX9V2JP)
FERROSOFERRIC OXID (UNII: XM0M87F357)
KALIUMHYDROXID (UNII: WZH3C48M4T)
PROPYLENGLYKOL (UNII: 6DC9Q167V3)
SCHELLACK (UNII: 46N107B71O)
AMMONIAK (UNII: 5138Q19F1X)
Produkteigenschaften
Farbe WEISS Punktzahl keine Punktzahl
Form KAPSEL Größe 19mm
Geschmack Impressum-Code A;8
Enthält
Verpackung
# Produktcode Paketbeschreibung Startdatum des Marketings Enddatum des Marketings
1 NDC:65862-744-30 30 in 1 FLASCHE; Typ 0: Kein Kombinationsprodukt 08.05.2016
2 NDC:65862-744-90 90 in 1 FLASCHE; Typ 0: Kein Kombinationsprodukt 08.05.2016
3 NDC:65862-744-01 100 in 1 FLASCHE; Typ 0: Kein Kombinationsprodukt 08.05.2016
4 NDC:65862-744-05 500 in 1 FLASCHE; Typ 0: Kein Kombinationsprodukt 08.05.2016
5 NDC:65862-744-99 1000 in 1 FLASCHE; Typ 0: Kein Kombinationsprodukt 08.05.2016
Marketing-Information
Kategorie „Marketing“. Bewerbungsnummer oder Monographie-Zitat Startdatum des Marketings Enddatum des Marketings
UND EIN ANDA204895 08.05.2016
GALANTAMIN


Galantamin-Kapsel, verlängerte Freisetzung
Produktinformation
Produktart Für den Menschen verschreibungspflichtiges Medikament Artikelcode (Quelle) NDC:65862-745
Verwaltungsweg ORAL
Aktiver Inhaltsstoff/aktive Einheit
Name der Zutat Basis der Stärke Stärke
GALANTAMIN-HYDROBROMID (UNII: MJ4PTD2VVW) (GALANTAMIN – UNII:0D3Q044KCA) GALANTAMIN 16 mg
Inaktive Zutaten
Name der Zutat Stärke
SILICIUMDIOXID (UNII: ETJ7Z6XBU4)
Gelatine, nicht spezifiziert (UNII: 2G86QN327L)
HYDROXYPROPYL-CELLULOSE (1600000 WAMW) (UNII: RFW2ET671P)
MAGNESIUMSTEARAT (UNII: 70097M6I30)
MIKROKRISTALLINE CELLULOSE (UNII: OP1R32D61U)
NATRIUMLAURYLSULFAT (UNII: 368GB5141J)
TALK (UNII: 7SEV7J4R1U)
TITANDIOXID (UNII: 15FIX9V2JP)
EISENOXID ROT (UNII: 1K09F3G675)
FERROSOFERRIC OXID (UNII: XM0M87F357)
KALIUMHYDROXID (UNII: WZH3C48M4T)
PROPYLENGLYKOL (UNII: 6DC9Q167V3)
SCHELLACK (UNII: 46N107B71O)
AMMONIAK (UNII: 5138Q19F1X)
Produkteigenschaften
Farbe ROSA Punktzahl keine Punktzahl
Form KAPSEL Größe 19mm
Geschmack Impressum-Code A;16
Enthält
Verpackung
# Produktcode Paketbeschreibung Startdatum des Marketings Enddatum des Marketings
1 NDC:65862-745-30 30 in 1 FLASCHE; Typ 0: Kein Kombinationsprodukt 08.05.2016
2 NDC:65862-745-90 90 in 1 FLASCHE; Typ 0: Kein Kombinationsprodukt 08.05.2016
3 NDC:65862-745-01 100 in 1 FLASCHE; Typ 0: Kein Kombinationsprodukt 08.05.2016
4 NDC:65862-745-05 500 in 1 FLASCHE; Typ 0: Kein Kombinationsprodukt 08.05.2016
5 NDC:65862-745-99 1000 in 1 FLASCHE; Typ 0: Kein Kombinationsprodukt 08.05.2016
Marketing-Information
Kategorie „Marketing“. Bewerbungsnummer oder Monographie-Zitat Startdatum des Marketings Enddatum des Marketings
UND EIN ANDA204895 08.05.2016
GALANTAMIN


Galantamin-Kapsel, verlängerte Freisetzung
Produktinformation
Produktart Für den Menschen verschreibungspflichtiges Medikament Artikelcode (Quelle) NDC:65862-746
Verwaltungsweg ORAL
Aktiver Inhaltsstoff/aktive Einheit
Name der Zutat Basis der Stärke Stärke
GALANTAMIN-HYDROBROMID (UNII: MJ4PTD2VVW) (GALANTAMIN – UNII:0D3Q044KCA) GALANTAMIN 24 mg
Inaktive Zutaten
Name der Zutat Stärke
SILICIUMDIOXID (UNII: ETJ7Z6XBU4)
Gelatine, nicht spezifiziert (UNII: 2G86QN327L)
HYDROXYPROPYL-CELLULOSE (1600000 WAMW) (UNII: RFW2ET671P)
MAGNESIUMSTEARAT (UNII: 70097M6I30)
MIKROKRISTALLINE CELLULOSE (UNII: OP1R32D61U)
NATRIUMLAURYLSULFAT (UNII: 368GB5141J)
TALK (UNII: 7SEV7J4R1U)
TITANDIOXID (UNII: 15FIX9V2JP)
EISENOXID ROT (UNII: 1K09F3G675)
EISENOXIDGELB (UNII: EX438O2MRT)
FERROSOFERRIC OXID (UNII: XM0M87F357)
KALIUMHYDROXID (UNII: WZH3C48M4T)
PROPYLENGLYKOL (UNII: 6DC9Q167V3)
SCHELLACK (UNII: 46N107B71O)
AMMONIAK (UNII: 5138Q19F1X)
Produkteigenschaften
Farbe Orange Karamell) Punktzahl keine Punktzahl
Form KAPSEL Größe 19mm
Geschmack Impressum-Code A;24
Enthält
Verpackung
# Produktcode Paketbeschreibung Startdatum des Marketings Enddatum des Marketings
1 NDC:65862-746-30 30 in 1 FLASCHE; Typ 0: Kein Kombinationsprodukt 08.05.2016
2 NDC:65862-746-90 90 in 1 FLASCHE; Typ 0: Kein Kombinationsprodukt 08.05.2016
3 NDC:65862-746-01 100 in 1 FLASCHE; Typ 0: Kein Kombinationsprodukt 08.05.2016
4 NDC:65862-746-05 500 in 1 FLASCHE; Typ 0: Kein Kombinationsprodukt 08.05.2016
5 NDC:65862-746-99 1000 in 1 FLASCHE; Typ 0: Kein Kombinationsprodukt 08.05.2016
Marketing-Information
Kategorie „Marketing“. Bewerbungsnummer oder Monographie-Zitat Startdatum des Marketings Enddatum des Marketings
UND EIN ANDA204895 08.05.2016
Etikettierer – Aurobindo Pharma Limited (650082092)
Einrichtung
Name Adresse ID/FEI Geschäftsbetrieb
Aurobindo Pharma Limited 650381903 ANALYSE (65862-744, 65862-745, 65862-746), HERSTELLUNG (65862-744, 65862-745, 65862-746)
  • Wird Razadyne (Galantamin) zur Behandlung von Alzheimer eingesetzt?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert