Acetylcystein-Injektion
Auf dieser Seite
- Indikationen und Verwendung
- Dosierung und Anwendung
- Darreichungsformen und Stärken
- Kontraindikationen
- Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen
- Nebenwirkungen/Nebenwirkungen
- Verwendung in bestimmten Populationen
- Überdosierung
- Beschreibung
- Klinische Pharmakologie
- Nichtklinische Toxikologie
- Klinische Studien
- Wie geliefert/Lagerung und Handhabung
- Informationen zur Patientenberatung
Highlights der Verschreibungsinformationen
Diese Highlights enthalten nicht alle Informationen, die für die sichere und effektive Anwendung von ACETYLCYSTEINE INJECTION erforderlich sind. Sehen Sie sich die vollständigen Verschreibungsinformationen für ACETYLCYSTEINE INJEKTION an.
ACETYLCYSTEINE Injektion zur intravenösen Anwendung
Erste US-Zulassung: 2004
Indikationen und Verwendung für die Acetylcystein-Injektion
Die Acetylcystein-Injektion ist ein Gegenmittel gegen eine Überdosierung mit Paracetamol und soll dazu dienen, Leberschäden nach Einnahme einer potenziell hepatotoxischen Menge Paracetamol bei Patienten mit akuter Einnahme oder wiederholter supratherapeutischer Einnahme (RSI) zu verhindern oder zu mildern (1).
Dosierung und Verabreichung der Acetylcystein-Injektion
Beurteilung vor der Behandlung nach akuter Einnahme (2.1):
Nehmen Sie mindestens 4 Stunden nach der Einnahme eine Plasma- oder Serumprobe zur Bestimmung der Paracetamolkonzentration.
- Wenn der Zeitpunkt der Paracetamol-Einnahme unbekannt ist:
- Verabreichen Sie sofort eine Aufsättigungsdosis Acetylcystein.
- Ermitteln Sie die Paracetamolkonzentration, um festzustellen, ob eine weitere Behandlung erforderlich ist.
- Wenn die Paracetamol-Konzentration nicht innerhalb des 8-Stunden-Zeitintervalls nach der Paracetamol-Einnahme ermittelt werden kann (oder nicht verfügbar oder nicht interpretierbar ist) oder klinische Hinweise auf eine Paracetamol-Toxizität vorliegen:
- Verabreichen Sie sofort eine Aufsättigungsdosis Acetylcystein und setzen Sie die Behandlung mit insgesamt drei Dosen über 21 Stunden fort.
- Wenn sich der Patient mehr als 8 Stunden nach der Einnahme meldet und der Zeitpunkt der akuten Paracetamol-Einnahme bekannt ist:
- Verabreichen Sie sofort eine Aufsättigungsdosis Acetylcystein.
- Ermitteln Sie die Paracetamolkonzentration, um festzustellen, ob eine weitere Behandlung erforderlich ist.
- Wenn der Patient sich weniger als 8 Stunden nach der Einnahme meldet und der Zeitpunkt der akuten Paracetamol-Einnahme bekannt ist und die Paracetamol-Konzentration bekannt ist:
- Verwenden Sie das Rumack-Matthew-Nomogramm (Abbildung 1), um zu bestimmen, ob eine Behandlung mit Acetylcystein (2.2) begonnen werden soll oder nicht.
Nomogramm zur Abschätzung des Hepatotoxizitätspotenzials bei akuter Acetaminophen-Einnahme (2.2):
- Anweisungen zur Verwendung des Nomogramms zur Bestimmung des Dosierungsbedarfs finden Sie in den vollständigen Verschreibungsinformationen.
Vorbereitung und Lagerung der verdünnten Lösung vor der Verabreichung (2.3):
Acetylcystein ist hyperosmolar (2600 mOsmol/l), daher muss Acetylcystein vor der intravenösen Verabreichung in sterilem Wasser zur Injektion, 0,45 % Natriumchlorid-Injektion oder 5 % Dextrose in Wasser-Injektion verdünnt werden. Beispiele für Osmolarität je nach Art der Lösung und Acetylcysteinkonzentration finden Sie in den vollständigen Verschreibungsinformationen.
Empfohlene Dosierung für Erwachsene und Kinder (2,4):
- Acetylcystein ist nur zur intravenösen Verabreichung bestimmt.
- Die Gesamtdosis von Acetylcystein beträgt 300 mg/kg, wird intravenös in 3 Einzeldosen verabreicht und die empfohlene Gesamtinfusionszeit für 3 Dosen beträgt 21 Stunden.
- Informationen zur gewichtsbasierten Dosierung und gewichtsbasierten Verdünnung finden Sie in den vollständigen Verschreibungsinformationen (2.4).
- Empfehlungen zur Fortsetzung der Acetylcystein-Behandlung nach 21 Stunden finden Sie in den vollständigen Verschreibungsinformationen (2.2).
Wiederholte supratherapeutische Acetaminophen-Einnahme (2.5):
- Holen Sie sich die Paracetamolkonzentration und andere Labortests als Leitfaden für die Behandlung; Das Rumack-Matthew-Nomogramm gilt nicht.
Darreichungsformen und Stärken
Injektion: 6 Gramm/30 ml (200 mg/ml) in einer Einzeldosis-Durchstechflasche (3).
Kontraindikationen
Patienten mit einer früheren Überempfindlichkeitsreaktion auf Acetylcystein (4).
Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen
- Überempfindlichkeitsreaktionen, einschließlich Hypotonie, Keuchen, Kurzatmigkeit und Bronchospasmus : Patienten während und nach der Infusion beobachten; Wenn eine schwerwiegende Reaktion auftritt, brechen Sie die Infusion sofort ab und leiten Sie eine geeignete Behandlung ein. Die Acetylcystein-Infusion kann nach Beginn der Behandlung der Überempfindlichkeit vorsichtig wieder aufgenommen werden (5.1).
- Flüssigkeitsüberladung : Das verabreichte Gesamtvolumen sollte bei Patienten mit einem Gewicht unter 40 kg und bei Patienten, die eine Flüssigkeitsrestriktion benötigen, reduziert werden (5.2).
Nebenwirkungen/Nebenwirkungen
Die häufigsten Nebenwirkungen (> 2 %) sind Hautausschlag, Urtikaria/Gesichtsrötung und Pruritus (6.1).
Um vermutete Nebenwirkungen zu melden, wenden Sie sich an Zydus Pharmaceuticals (USA) Inc. unter 1-877-993-8779 oder an die FDA unter 1-800-FDA-1088 oder www.fda.gov/medwatch.
Informationen zur PATIENTENBERATUNG finden Sie unter 17.
Überarbeitet: 11/2023
Vollständige Verschreibungsinformationen
1. Indikationen und Verwendung für die Acetylcystein-Injektion
Die Injektion von Acetylcystein ist angezeigt, um Leberschäden nach Einnahme einer potenziell hepatotoxischen Menge Paracetamol bei Patienten mit akuter Einnahme oder wiederholter supratherapeutischer Einnahme (RSI) zu verhindern oder zu lindern.
2. Dosierung und Verabreichung der Acetylcystein-Injektion
2.1 Beurteilung und Tests vor der Behandlung nach akuter Acetaminophen-Einnahme
Die folgenden Empfehlungen beziehen sich auf die akute Einnahme von Paracetamol. Empfehlungen im Zusammenhang mit wiederholter supratherapeutischer Exposition finden Sie unter Dosierung und Anwendung (2.5).
1 Bewerten Sie die Vorgeschichte und den Zeitpunkt der Einnahme von Paracetamol als Überdosis.
- Die gemeldete Anamnese über die Menge an Paracetamol, die als Überdosis eingenommen wurde, ist oft ungenau und stellt keinen verlässlichen Leitfaden für die Therapie dar.
2 Führen Sie die folgenden Labortests durch, um die Leber- und Nierenfunktion sowie den Elektrolyt- und Flüssigkeitshaushalt zu überwachen: Aspartat-Aminotransferase (AST), Alanin-Aminotransferase (ALT), Bilirubin, International Normalized Ratio (INR), Kreatinin, Blut-Harnstoff-Stickstoff (BUN), Blutzucker und Elektrolyte.
3 Entnehmen Sie eine Plasma- oder Serumprobe, um die Paracetamolkonzentration mindestens 4 Stunden nach der Einnahme zu testen. Acetaminophen-Konzentrationen, die früher als 4 Stunden nach der Einnahme ermittelt wurden, können irreführend sein, da sie möglicherweise nicht die maximalen Paracetamol-Konzentrationen darstellen.
4 Wenn der Zeitpunkt der akuten Paracetamol-Einnahme unbekannt ist:
- Verabreichen Sie sofort eine Aufsättigungsdosis Acetylcystein [see Dosage and Administration (2.4)] .
- Ermitteln Sie die Paracetamolkonzentration, um festzustellen, ob eine weitere Behandlung erforderlich ist [see Dosage and Administration (2.2)] .
5 Wenn die Paracetamol-Konzentration nicht innerhalb des 8-Stunden-Zeitintervalls nach der Paracetamol-Einnahme ermittelt werden kann (oder nicht verfügbar oder nicht interpretierbar ist) oder es klinische Hinweise auf eine Paracetamol-Toxizität gibt:
- Verabreichen Sie sofort eine Aufsättigungsdosis Acetylcystein und setzen Sie die Behandlung mit insgesamt drei Dosen über 21 Stunden fort [see Dosage and Administration (2.4)].
6 Wenn sich der Patient mehr als 8 Stunden nach der Einnahme meldet und der Zeitpunkt der akuten Paracetamol-Einnahme bekannt ist:
- Verabreichen Sie sofort eine Aufsättigungsdosis Acetylcystein [see Dosage and Administration (2.4)]
- Ermitteln Sie die Paracetamolkonzentration, um festzustellen, ob eine weitere Behandlung erforderlich ist [see Dosage and Administration (2.2)].
7 Wenn der Patient sich weniger als 8 Stunden nach der Einnahme meldet und der Zeitpunkt der akuten Paracetamol-Einnahme bekannt ist und die Paracetamol-Konzentration bekannt ist:
- Verwenden Sie das Rumack-Matthew-Nomogramm (Abbildung 1), um zu bestimmen, ob eine Behandlung mit Acetylcystein eingeleitet werden soll oder nicht [see Dosage and Administration (2.2)].
2.2 Nomogramm zur Abschätzung des Hepatoxizitätspotenzials bei akuter Acetaminophen-Einnahme und der Notwendigkeit einer Acetylcystein-Behandlung
Acetylcystein ist ein Gegenmittel bei einer Überdosierung mit Paracetamol. Das kritische Einnahme-Behandlungsintervall für maximalen Schutz vor schweren Leberschäden liegt zwischen 0 und 8 Stunden. Die Wirksamkeit nimmt nach 8 Stunden zunehmend ab und der Beginn der Behandlung zwischen 15 und 24 Stunden nach der Einnahme von Paracetamol führt zu einer begrenzten Wirksamkeit. Allerdings scheint es den Zustand der Patienten nicht zu verschlechtern und es sollte nicht zurückgehalten werden, da der angegebene Zeitpunkt der Einnahme möglicherweise nicht korrekt ist.
Wenn der Zeitpunkt der akuten Paracetamol-Einnahme bekannt ist und die Ergebnisse des Paracetamol-Tests innerhalb von 8 Stunden vorliegen:
- Beziehen Sie sich auf das Rumack-Matthew-Nomogramm (siehe Abbildung 1), um zu bestimmen, ob eine Behandlung mit Acetylcystein eingeleitet werden soll oder nicht.
- Der Beginn einer Acetylcystein-Therapie hängt von der Paracetamol-Konzentration im Plasma oder Serum sowie vom klinischen Erscheinungsbild des Patienten ab.
Das Nomogramm unterschätzt möglicherweise das Hepatotoxizitätsrisiko bei Patienten mit chronischem Alkoholismus, Mangelernährung oder Medikamenten, die das CYP2E1-Enzym induzieren (z. B. Isoniazid), und es sollte über die Behandlung dieser Patienten nachgedacht werden, selbst wenn die Paracetamolkonzentrationen im ungiftigen Bereich liegen.
Ladedosis
Für Patienten, deren Paracetamolkonzentrationen an oder über der „möglichen“ Toxizitätslinie liegen (gepunktete Linie im Nomogramm):
- Verabreichen Sie eine Aufsättigungsdosis Acetylcystein [see Dosage and Administration (2.4)]
Wenn bei Patienten mit einer akuten Überdosis Paracetamol mit verlängerter Wirkstofffreisetzung die Paracetamolkonzentration 4 Stunden nach der Einnahme unter der möglichen Toxizitätsgrenze liegt, entnehmen Sie 8 bis 10 Stunden nach der akuten Einnahme eine zweite Probe der Paracetamolkonzentration. Wenn der zweite Wert auf oder über der „möglichen“ Toxizitätslinie liegt (gepunktete Linie im Nomogramm):
- Verabreichen Sie eine Aufsättigungsdosis Acetylcystein [see Dosage and Administration (2.4)]
Für Patienten, deren Werte unterhalb der „möglichen“ Toxizitätsgrenze liegen, der Zeitpunkt der Einnahme jedoch unbekannt war oder die Probe weniger als 4 Stunden nach der Einnahme entnommen wurde:
- Verabreichen Sie eine Aufsättigungsdosis Acetylcystein [see Dosage and Administration (2.4)]
Bei Patienten, deren Werte unter der „möglichen“ Toxizitätsgrenze liegen und der Zeitpunkt der Einnahme bekannt ist und die Probe mehr als 4 Stunden nach der Einnahme entnommen wurde, sollte kein Acetylcystein verabreicht werden, da das Risiko einer Hepatotoxizität minimal ist.
Abbildung 1. Rumack-Matthew-Nomogramm zur Abschätzung des Hepatoxizitätspotenzials bei einer Paracetamol-Vergiftung – Plasma- oder Serum-Acetaminophen-Konzentration im Vergleich zur Zeit (Stunden) nach der Paracetamol-Einnahme
(Adaptiert von Rumack und Matthew, Pediatrics 1975; 55: 871-876)
Erhaltungsdosis
Bestimmen Sie die Notwendigkeit einer weiteren Behandlung mit Acetylcystein nach der Aufsättigungsdosis. Wählen Sie basierend auf der Paracetamolkonzentration EINE der folgenden Optionen:
Die Paracetamol-Konzentration liegt oberhalb der möglichen Toxizitätslinie gemäß Nomogramm (siehe Abbildung 1):
- Setzen Sie die Acetylcystein-Behandlung mit der Erhaltungsdosis für insgesamt drei Einzeldosen über einen Infusionszeitraum von 21 Stunden fort [see Dosage and Administration (2.4)].
- Überwachen Sie während der gesamten Behandlung die Leber- und Nierenfunktion sowie die Elektrolyte.
Die Paracetamol-Konzentration konnte nicht ermittelt werden:
- Setzen Sie die Acetylcystein-Behandlung mit der Erhaltungsdosis für insgesamt drei Einzeldosen über einen Infusionszeitraum von 21 Stunden fort [see Dosage and Administration (2.4)] .
- Überwachen Sie während der gesamten Behandlung die Leber- und Nierenfunktion sowie die Elektrolyte.
Für Patienten, deren Paracetamolkonzentration unter der „möglichen“ Toxizitätsgrenze liegt (siehe Abbildung 1), der Zeitpunkt der Einnahme bekannt ist und die Probe mehr als 4 Stunden nach der Einnahme entnommen wurde:
- Acetylcystein absetzen.
Die Paracetamolkonzentration lag im ungiftigen Bereich, der Zeitpunkt der Einnahme war jedoch unbekannt oder lag unter 4 Stunden:
- Entnehmen Sie eine zweite Probe der Paracetamolkonzentration und berücksichtigen Sie den klinischen Zustand des Patienten, um zu entscheiden, ob die Acetylcystein-Behandlung fortgesetzt werden soll oder nicht.
- Wenn Unsicherheit hinsichtlich des Risikos des Patienten besteht, eine Hepatotoxizität zu entwickeln, wird empfohlen, eine vollständige Behandlung durchzuführen.
Fortsetzung der Therapie nach Abschluss der Aufsättigungs- und Erhaltungsdosen
Bei Verdacht auf eine massive Überdosierung oder bei gleichzeitiger Einnahme anderer Substanzen oder bei Patienten mit vorbestehender Lebererkrankung; die Absorption und/oder die Halbwertszeit von Paracetamol kann verlängert sein. In solchen Fällen sollte die Notwendigkeit einer fortgesetzten Behandlung mit Acetylcystein über insgesamt drei Einzeldosen über einen 21-stündigen Infusionszeitraum hinaus in Betracht gezogen werden.
Der Paracetamolspiegel sowie ALT/AST und INR sollten nach der letzten Erhaltungsdosis überprüft werden. Wenn der Paracetamol-Spiegel noch nachweisbar ist oder wenn die ALT/AST-Werte immer noch ansteigen oder der INR-Wert weiterhin erhöht bleibt; Die Dosierung sollte fortgesetzt werden und der behandelnde Arzt sollte sich unter 1-800-222-1222 an eine regionale Giftnotrufzentrale in den USA oder alternativ an eine „spezielle medizinische Fachberatungsstelle für Paracetamol-Überdosierung“ unter 1-800-525-6115 wenden, um Hilfe bei Dosierungsempfehlungen zu erhalten oder 1-877-484-2700 für weitere Informationen.
2.3 Vorbereitung und Lagerung der mit Acetylcystein verdünnten Lösung vor der Verabreichung
Da Acetylcystein hyperosmolar ist (2600 mOsmol/L), muss Acetylcystein vor der intravenösen Verabreichung in sterilem Wasser zur Injektion, 0,45 % Natriumchlorid-Injektionslösung (1/2 normale Kochsalzlösung) oder 5 % Dextrose in Wasser verdünnt werden [see Warnings and Precautions (5.2)]. Die Verdünnung dieser drei Lösungen führt zu einer unterschiedlichen Osmolarität der Lösung zur intravenösen Verabreichung (siehe Tabelle 1 für Beispiele unterschiedlicher Osmolarität der Lösung je nach Lösungstyp und Acetylcysteinkonzentration).
Vor der Verabreichung visuell auf bestimmte Bestandteile und Verfärbungen prüfen. Die Farbe der verdünnten Lösung reicht von farblos bis zu leicht rosa oder violett, sobald der Stopfen durchstochen wird (die Farbänderung hat keinen Einfluss auf die Qualität des Produkts). Die verdünnte Lösung kann 24 Stunden bei Raumtemperatur gelagert werden. Entsorgen Sie nicht verwendete Teile. Wenn eine Durchstechflasche bereits geöffnet wurde, darf sie nicht zur intravenösen Verabreichung verwendet werden.
* Stellen Sie die Osmolarität auf ein physiologisch sicheres Niveau ein (im Allgemeinen nicht weniger als 150 mOsmol/L bei pädiatrischen Patienten). |
|||
Acetylcystein Konzentration |
Osmolarität | ||
Steriles Wasser zur Injektion | ½ normale Kochsalzlösung | D5W | |
7 mg/ml | 91 mOsmol/L* | 245 mOsmol/L | 343 mOsmol/L |
24 mg/ml | 312 mOsmol/L | 466 mOsmol/L | 564 mOsmol/L |
2.4 Empfohlene Dosierung bei Erwachsenen und Kindern bei akuter Acetaminophen-Einnahme
Acetylcystein ist nur zur intravenösen Verabreichung bestimmt.
Dosierungsschema
Die empfohlene Gesamtdosis von Acetylcystein beträgt 300 mg/kg und wird intravenös in drei separaten, aufeinanderfolgenden Dosen verabreicht (d. h. 3-Beutel-Methode zur Verabreichung der Aufsättigungs-, zweiten und dritten Dosis). Die empfohlene Gesamtinfusionszeit für 3 Dosen beträgt 21 Stunden. Für die empfohlene gewichtsbasierte Dosierung und gewichtsbasierte Verdünnung bei Patienten mit folgendem Gewicht:
2.5 Empfehlungen für die wiederholte Einnahme von supratherapeutischem Acetaminophen
Bei der wiederholten supratherapeutischen Paracetamol-Einnahme (RSI) handelt es sich um die Einnahme von Paracetamol in höheren Dosierungen als den empfohlenen über einen längeren Zeitraum. Das Risiko einer Hepatotoxizität und die Empfehlungen zur Behandlung einer akuten Paracetamol-Einnahme (dh das Rumack-Matthew-Nomogramm) gelten nicht für Patienten mit RSI. Besorgen Sie sich daher die folgenden Informationen als Leitfaden für die Behandlung von RSI mit Acetylcystein:
- Paracetamol-Serum- oder Plasmakonzentrationen. Berichte über die Menge des eingenommenen Paracetamols sind oft ungenau und stellen keinen verlässlichen Leitfaden für die Therapie dar.
- Labortests zur Überwachung der Leber- und Nierenfunktion sowie des Elektrolyt- und Flüssigkeitshaushalts: AST, ALT, Bilirubin, INR, Kreatinin, BUN, Blutzucker und Elektrolyte.
Für spezifische Informationen zur Acetylcystein-Dosierung und -Verabreichung bei Patienten mit RSI wenden Sie sich bitte an Ihre regionale Giftnotrufzentrale unter 1-800-222-1222 oder alternativ an eine spezielle Hotline für medizinische Fachkräfte bei Paracetamol-Überdosierung unter 1-800-525-6115.
3. Darreichungsformen und Stärken
Injektion: 200 mg/ml (6 Gramm Acetylcystein in 30 ml) in einer Einzeldosis-Durchstechflasche.
4. Kontraindikationen
Die Injektion von Acetylcystein ist bei Patienten mit einer früheren Überempfindlichkeitsreaktion auf Acetylcystein kontraindiziert [see Warnings and Precautions (5.1)].
5. Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen
5.1 Überempfindlichkeitsreaktionen
Schwerwiegende akute Überempfindlichkeitsreaktionen während der Verabreichung von Acetylcystein, einschließlich Hautausschlag, Hypotonie, pfeifende Atmung und/oder Kurzatmigkeit, wurden bei Patienten beobachtet, die intravenöses Acetylcystein wegen einer Paracetamol-Überdosis erhielten, und traten kurz nach Beginn der Infusion auf [see Adverse Reactions (6.1)]. Wenn eine schwere Überempfindlichkeitsreaktion auftritt, beenden Sie sofort die Infusion von Acetylcystein und leiten Sie eine geeignete Behandlung ein.
Ein Patient mit Asthma entwickelte einen Bronchospasmus und starb nach intravenöser Verabreichung von Acetylcystein. Acetylcystein sollte bei Patienten mit Asthma oder bei Patienten mit Bronchospasmus in der Vorgeschichte mit Vorsicht angewendet werden. Patienten mit Asthma sollten zu Beginn der Acetylcystein-Therapie und während der gesamten Acetylcystein-Therapie engmaschig überwacht werden.
Bei Patienten, die Acetylcystein intravenös erhalten, kann es zu akuter Rötung und Rötung der Haut kommen. Diese Reaktionen treten normalerweise 30 bis 60 Minuten nach Beginn der Infusion auf und klingen trotz fortgesetzter Infusion von Acetylcystein häufig spontan ab. Wenn eine Reaktion auf Acetylcystein mehr als nur Hautrötung und Rötung umfasst, sollte sie als Überempfindlichkeitsreaktion behandelt werden.
Die Behandlung weniger schwerer Überempfindlichkeitsreaktionen sollte sich nach der Schwere der Reaktion richten und eine vorübergehende Unterbrechung der Infusion und/oder Verabreichung von Antihistaminika umfassen. Die Acetylcystein-Infusion kann vorsichtig wieder aufgenommen werden, nachdem mit der Behandlung der Überempfindlichkeitssymptome begonnen wurde; Wenn die Überempfindlichkeitsreaktion jedoch bei Wiederaufnahme der Behandlung erneut auftritt oder an Schwere zunimmt, sollte Acetylcystein abgesetzt und eine alternative Behandlung des Patienten in Betracht gezogen werden.
5.2 Flüssigkeitsüberladung
Die Gesamtmenge an verabreichtem Acetylcystein sollte bei Patienten unter 40 kg und bei Patienten, die eine Flüssigkeitsbeschränkung benötigen, angepasst werden. Um eine Flüssigkeitsüberladung zu vermeiden, sollte die Menge des Verdünnungsmittels nach Bedarf reduziert werden [see Dosage and Administration (2)]. Wenn das Volumen nicht angepasst wird, kann es zu einer Flüssigkeitsüberladung kommen, die möglicherweise zu Hyponatriämie, Krampfanfällen und zum Tod führt.
Die intravenöse Verabreichung von Acetylcystein kann zu einer Flüssigkeitsüberladung führen, die möglicherweise zu Hyponatriämie, Krampfanfällen und zum Tod führt. Um eine Flüssigkeitsüberladung zu vermeiden, verwenden Sie die empfohlene Verdünnung gemäß den Tabellen 2, 3 und 4 [see Dosage and Administration (2.4)].
6. Nebenwirkungen/Nebenwirkungen
6.1 Erfahrung in klinischen Studien
Da klinische Studien unter sehr unterschiedlichen Bedingungen durchgeführt werden, können die in klinischen Studien zu einem Medikament beobachteten Nebenwirkungsraten nicht direkt mit den Raten in klinischen Studien zu einem anderen Medikament verglichen werden und spiegeln möglicherweise nicht die in der Praxis beobachteten Raten wider.
In der Literatur waren die am häufigsten berichteten Nebenwirkungen im Zusammenhang mit der intravenösen Verabreichung von Acetylcystein Hautausschlag, Urtikaria und Pruritus. Die Häufigkeit von Nebenwirkungen liegt Berichten zufolge zwischen 0,2 % und 21 % und sie treten am häufigsten während der anfänglichen Aufsättigungsdosis von Acetylcystein auf.
Studie zur Belastungsdosis/Infusionsrate
In einer randomisierten, offenen, multizentrischen klinischen Studie, die in Australien an Patienten mit Paracetamolvergiftung durchgeführt wurde, wurde die Häufigkeit von Überempfindlichkeitsreaktionen zwischen einer 15-minütigen und einer 60-minütigen intravenösen Infusion für die Initialdosis Acetylcystein von 150 mg/kg verglichen .
Die Häufigkeit arzneimittelbedingter Nebenwirkungen, die innerhalb der ersten 2 Stunden nach der Verabreichung von Acetylcystein auftraten, ist in Tabelle 5 dargestellt. Insgesamt entwickelten 17 % der Patienten eine akute Überempfindlichkeitsreaktion (18 % in der 15-minütigen Infusionsgruppe; 14 % in der 60-minütigen Infusionsgruppe). -Minuten-Aufgussgruppe) [see Warnings and Precautions (5.1), Clinical Studies (14)].
Unkn=Unbekannt; NOS= nicht anders angegeben |
||||||||
Behandlungsgruppe |
15 Minuten |
60 Minuten |
||||||
Anzahl der Patienten | n=109 | n=71 | ||||||
Herzerkrankungen | 5 (5 %) | 2 (3%) | ||||||
Schwere: |
Unkn |
Leicht |
Mäßig |
Schwer |
Unkn |
Leicht |
Mäßig |
Schwer |
Tachykardie NOS | 4 (4 %) | 1 (1 %) | 2 (3%) | |||||
Gastrointestinale Störungen | 16 (15 %) | 7 (10 %) | ||||||
Schwere: |
Unkn |
Leicht |
Mäßig |
Schwer |
Unkn |
Leicht |
Mäßig |
Schwer |
Brechreiz | 1 (1 %) | 6 (6%) | 1 (1 %) | 1 (1 %) | ||||
Erbrechen NOS | 2 (2%) | 11 (10 %) | 2 (3%) | 4 (6%) | ||||
Störungen des Immunsystems | 20 (18 %) | 10 (14 %) | ||||||
Schwere: |
Unkn |
Leicht |
Mäßig |
Schwer |
Unkn |
Leicht |
Mäßig |
Schwer |
Überempfindlichkeit Reaktion |
2 (2%) | 6 (6%) | 11 (10 %) | 1 (1 %) | 4 (6%) | 5 (7 %) | 1 (1 %) | |
Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums | 2 (2%) | 2 (3%) | ||||||
Schwere: |
Unkn |
Leicht |
Mäßig |
Schwer |
Unkn |
Leicht |
Mäßig |
Schwer |
Pharyngitis | 1 (1 %) | |||||||
Rhinorrhoe | 1 (1 %) | |||||||
Rhonchi | 1 (1 %) | |||||||
Engegefühl im Hals | 1 (1 %) | |||||||
Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes | 6 (6%) | 5 (7 %) | ||||||
Schwere: |
Unkn |
Leicht |
Mäßig |
Schwer |
Unkn |
Leicht |
Mäßig |
Schwer |
Pruritus | 1 (1 %) | 2 (3%) | ||||||
Ausschlag NOS | 3 (3 %) | 2 (2%) | 3 (4 %) | |||||
Gefäßerkrankungen | 2 (2%) | 3 (4 %) | ||||||
Schwere: |
Unkn |
Leicht |
Mäßig |
Schwer |
Unkn |
Leicht |
Mäßig |
Schwer |
Spülung | 1 (1 %) | 1 (1 %) | 2 (3%) | 1 (1 %) |
Sicherheitsstudie
In Kanada wurde eine große multizentrische Studie durchgeführt, in der Daten von Patienten gesammelt wurden, die zwischen 1980 und 2005 wegen einer Überdosis Paracetamol mit intravenösem Acetylcystein behandelt wurden. In dieser Studie wurden 4709 Fälle bei Erwachsenen und 1905 Fälle bei Kindern ausgewertet. Die Inzidenz von Überempfindlichkeitsreaktionen bei erwachsenen (Gesamtinzidenz 8 %) und pädiatrischen (Gesamtinzidenz 10 %) Patienten ist in den Tabellen 6 und 7 dargestellt.
* Als Atemwegsbeschwerden gelten folgende Symptome: Husten, pfeifende Atemgeräusche, Stridor, Kurzatmigkeit, Engegefühl in der Brust, Atemnot oder Bronchospasmus. |
|
Reaktion |
Vorfall (%) n=4709 |
Urtikaria/Gesichtsrötung | 6,1 % |
Pruritus | 4,3 % |
Atemwegssymptome* | 1,9 % |
Ödem | 1,6 % |
Hypotonie | 0,1 % |
Anaphylaxie | 0,1 % |
* Als Atemwegsbeschwerden gelten folgende Symptome: Husten, pfeifende Atemgeräusche, Stridor, Kurzatmigkeit, Engegefühl in der Brust, Atemnot oder Bronchospasmus. |
|
Reaktion |
Vorfall (%) (n=1905) |
Urtikaria/Gesichtsrötung | 7,6 % |
Pruritus | 4,1 % |
Atemwegssymptome* | 2,2 % |
Ödem | 1,2 % |
Anaphylaxie | 0,2 % |
Hypotonie | 0,1 % |
8. Verwendung in bestimmten Populationen
8.1 Schwangerschaft
Risikoübersicht
Begrenzte veröffentlichte Fallberichte und Fallserien von schwangeren Frauen, die während verschiedener Trimester Acetylcystein ausgesetzt waren, reichen nicht aus, um Aufschluss über drogenbedingte Risiken zu geben. Eine Verzögerung der Behandlung einer Überdosierung mit Paracetamol kann das Risiko einer mütterlichen oder fetalen Morbidität und Mortalität erhöhen [see Clinical Considerations]. Reproduktionsstudien an Ratten und Kaninchen nach oraler Verabreichung von Acetylcystein während der Organogenese in Dosen, die der intravenösen Gesamtdosis (basierend auf der Körperoberfläche) ähnelten, verursachten keine nachteiligen Auswirkungen auf den Fötus. Das geschätzte Hintergrundrisiko schwerer Geburtsfehler und Fehlgeburten für die angegebene Bevölkerungsgruppe ist nicht bekannt. In der US-amerikanischen Allgemeinbevölkerung beträgt das geschätzte Hintergrundrisiko für schwere Geburtsfehler und Fehlgeburten bei klinisch anerkannten Schwangerschaften 2 % bis 4 % bzw. 15 % bis 20 %.
Klinische Überlegungen
Krankheitsbedingtes mütterliches und/oder embryonales/fetales Risiko
Acetaminophen und Acetylcystein passieren die Plazenta. Eine Verzögerung der Behandlung bei schwangeren Frauen mit einer Paracetamol-Überdosis und potenziell toxischen Paracetamol-Plasmaspiegeln kann das Risiko einer mütterlichen und fetalen Morbidität und Mortalität erhöhen.
Daten
Tierdaten
Reproduktionsstudien wurden nach Verabreichung von Acetylcystein während der Organogenese an Ratten in oralen Dosen von bis zu 2000 mg/kg/Tag (das 1,1-fache der empfohlenen intravenösen Gesamtdosis beim Menschen von 300 mg/kg basierend auf dem Vergleich der Körperoberfläche) und in durchgeführt Kaninchen bei oralen Dosen von bis zu 1000 mg/kg/Tag (das 1,1-fache der empfohlenen intravenösen Gesamtdosis beim Menschen von 300 mg/kg basierend auf einem Vergleich der Körperoberfläche). Es wurden keine nachteiligen Entwicklungsergebnisse aufgrund von Acetylcystein beobachtet.
8.2 Stillzeit
Risikoübersicht
Es liegen keine Daten zum Vorhandensein von Acetylcystein in der Muttermilch, zu den Auswirkungen auf den gestillten Säugling oder zu den Auswirkungen auf die Milchproduktion vor. Die Entwicklungs- und Gesundheitsvorteile des Stillens sollten zusammen mit dem klinischen Bedarf der Mutter an Acetylcystein und möglichen nachteiligen Auswirkungen von Acetylcystein oder der zugrunde liegenden mütterlichen Erkrankung auf das gestillte Kind berücksichtigt werden.
Klinische Überlegungen
Basierend auf den pharmakokinetischen Daten sollte Acetylcystein 30 Stunden nach der Verabreichung nahezu vollständig ausgeschieden sein. Stillende Frauen können erwägen, ihre Milch 30 Stunden nach der Verabreichung abzupumpen und zu entsorgen.
8.4 Pädiatrische Verwendung
Sicherheit und Wirksamkeit von Acetylcystein bei pädiatrischen Patienten wurden nicht durch angemessene und gut kontrollierte Studien nachgewiesen. Die Anwendung von Acetylcystein bei pädiatrischen Patienten mit einem Gewicht von 5 kg und mehr basiert auf der klinischen Praxis [see Dosage and Administration (2.4)].
10. Überdosierung
Eine anfängliche Dosis von 150 mg/kg Acetylcystein für einen Patienten mit einem Gewicht von 106 kg wurde fälschlicherweise als 160 g berechnet (ein Dezimalpunktfehler, der zu einer 10-fach höheren Dosis als der verschriebenen Dosis führte). Eine Stunde nach Beginn der Infusion klagte der Patient über ein allgemeines Hitzegefühl und Körperschmerzen und entwickelte eine ausgedehnte Urtikaria und Hypotonie. Die zweite Acetylcystein-Infusion wurde zurückgehalten und der Patient wurde wegen Anaphylaxie behandelt. Trotz der Behandlung erlitt der Patient eine akute Entzündungsreaktion und starb.
Einzelne intravenöse Dosen Acetylcystein von 1000 mg/kg bei Mäusen, 2445 mg/kg bei Ratten, 1500 mg/kg bei Meerschweinchen, 1200 mg/kg bei Kaninchen und 500 mg/kg bei Hunden waren tödlich. Symptome einer akuten Toxizität bei den Tieren waren Ataxie, Hypoaktivität, Atemnot, Zyanose, Verlust des Aufrichtreflexes und Krämpfe.
11. Beschreibung der Acetylcystein-Injektion
Acetylcystein-Injektion ist ein intravenöses Gegenmittel zur Behandlung einer Überdosierung mit Paracetamol. Acetylcystein ist der nicht geschützte Name für das N-Acetyl-Derivat der natürlich vorkommenden Aminosäure L-Cystein (N-Acetyl-L-Cystein). Die Verbindung ist ein weißes kristallines Pulver, das im Bereich von 104 bis 110 °C schmilzt und einen sehr leichten Geruch hat.
Die Summenformel der Verbindung lautet C5H9NEIN3S und sein Molekulargewicht beträgt 163,2. Acetylcystein hat die folgende Strukturformel:
Die Acetylcystein-Injektion wird als sterile Lösung in Fläschchen mit 20 % w/v (200 mg/ml) Acetylcystein geliefert. Der pH-Wert der Lösung liegt zwischen 6,0 und 7,5. Acetylcystein-Injektion enthält die folgenden inaktiven Inhaltsstoffe: 0,5 mg/ml Edetat-Dinatrium, Natriumhydroxid (zur pH-Wert-Einstellung) und Wasser für Injektionszwecke, USP.
12. Acetylcystein-Injektion – Klinische Pharmakologie
12.1 Wirkmechanismus
Es wurde gezeigt, dass Acetylcystein das Ausmaß der Leberschädigung nach einer Überdosierung mit Paracetamol verringert. Acetaminophen-Dosen von 150 mg/kg oder mehr wurden mit Hepatotoxizität in Verbindung gebracht. Acetylcystein schützt wahrscheinlich die Leber, indem es den Glutathionspiegel aufrechterhält oder wiederherstellt oder als alternatives Substrat für die Konjugation mit dem reaktiven Metaboliten von Paracetamol und damit für dessen Entgiftung fungiert.
12.3 Pharmakokinetik
Nach einer intravenösen Einzeldosis Acetylcystein sank die Plasmakonzentration des gesamten Acetylcysteins in einem polyexponentiellen Abfall mit einer mittleren terminalen Halbwertszeit (T1/2) von 5,6 Stunden. Die mittlere Clearance (CL) für Acetylcystein betrug 0,11 Liter/h/kg und die renale CL machte etwa 30 % der gesamten CL aus.
Verteilung:
Das stationäre Verteilungsvolumen (Vdss) nach Verabreichung einer intravenösen Dosis Acetylcystein betrug 0,47 Liter/kg. Die Proteinbindung von Acetylcystein liegt zwischen 66 und 87 %.
Beseitigung
Stoffwechsel:
Acetylcystein (d. h. N-Acetylcystein) soll Cystein und Disulfide (N,N-Diacetylcystein und) bilden N-Acetylcystein). Cystein wird weiter verstoffwechselt, um Glutathion und andere Metaboliten zu bilden.
Ausscheidung
Nach einer oralen Einzeldosis von [35S]- Acetylcystein 100 mg, zwischen 13 und 38 % der insgesamt verabreichten Radioaktivität wurden innerhalb von 24 Stunden im Urin wiedergefunden. In einer separaten Studie wurde die renale Clearance auf etwa 30 % der gesamten Körperclearance geschätzt.
Spezifische Populationen:
Leberfunktionsstörung:
Nach einer intravenösen Dosis von 600 mg Acetylcystein bei Personen mit leichter (Child-Pugh-Klasse A, n=1), mittelschwerer (Child-Pugh-Klasse B, n=4) oder schwerer (Child-Pugh-Klasse C; n=4) Leberfunktionsstörung und 6 gesunde, passende Kontrollen, mittlerer T1/2 um 80 % erhöht. Außerdem sank die mittlere CL um 30 % und die systemische Acetylcystein-Exposition (mittlere AUC) erhöhte sich bei Personen mit Leberfunktionsstörung im Vergleich zu Personen mit normaler Leberfunktion um das 1,6-Fache. Diese Veränderungen werden nicht als klinisch bedeutsam angesehen.
Nierenfunktionsstörung
Durch Hämodialyse kann ein Teil des gesamten Acetylcysteins entfernt werden.
13. Nichtklinische Toxikologie
13.1 Karzinogenese, Mutagenese, Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit
Es wurden keine Langzeitstudien an Tieren durchgeführt, um das krebserzeugende Potenzial von Acetylcystein zu bewerten.
Acetylcystein erwies sich im Ames-Test als nicht genotoxisch in vivo Maus-Mikrokerntest. Es war jedoch positiv in der in vitro Maus-Lymphomzelle (L5178Y/TK+/-) Vorwärtsmutationstest.
Die 15-wöchige Behandlung männlicher Ratten mit einer oralen Dosis von 250 mg/kg/Tag Acetylcystein (0,1-fache der empfohlenen intravenösen Gesamtdosis von 300 mg/kg beim Menschen basierend auf einem Körperoberflächenvergleich) hatte keinen Einfluss auf die Fruchtbarkeit oder die allgemeine Fortpflanzungsleistung.
14. Klinische Studien
Studie zur Belastungsdosis/Infusionsrate
In Australien wurde eine randomisierte, offene, multizentrische klinische Studie an Patienten mit Paracetamolvergiftung durchgeführt, um die Häufigkeit von Überempfindlichkeitsreaktionen zwischen zwei Infusionsraten für die intravenöse Acetylcystein-Aufsättigungsdosis zu vergleichen. Einhundertneun Probanden wurden randomisiert einer 15-minütigen Infusionsrate und einundsiebzig Probanden einer 60-minütigen Infusionsrate zugeteilt. Die Initialdosis betrug 150 mg/kg, gefolgt von einer Erhaltungsdosis von 50 mg/kg über 4 Stunden und dann 100 mg/kg über 16 Stunden. Von den 180 Patienten waren 27 % männlich und 73 % weiblich. Das Alter lag zwischen 15 und 83 Jahren, wobei das Durchschnittsalter 30 Jahre (±13,0) betrug.
Eine Untergruppe von 58 Probanden (33 in der 15-minütigen Infusionsgruppe; 25 in der 60-minütigen Infusionsgruppe) wurde innerhalb von 8 Stunden nach der Einnahme von Paracetamol behandelt. In dieser Untergruppe trat keine Hepatotoxizität auf; Mit einer Sicherheit von 95 % könnten die tatsächlichen Hepatotoxizitätsraten jedoch zwischen 0 % und 9 % für die 15-minütige Infusionsgruppe und zwischen 0 % und 12 % für die 60-minütige Infusionsgruppe liegen.
Beobachtungsstudie
Eine offene Beobachtungsdatenbank enthielt Informationen zu 1749 Patienten, die über einen Zeitraum von 16 Jahren eine Behandlung wegen einer Paracetamol-Überdosis suchten. Von den 1749 Patienten waren 65 % weiblich, 34 % männlich und weniger als 1 % waren Transgender. Das Alter reichte von 2 Monaten bis 96 Jahren, wobei 72 % der Patienten in die Altersgruppe der 16- bis 40-Jährigen fielen. Insgesamt 399 Patienten erhielten eine Acetylcystein-Behandlung. Eine Post-hoc-Analyse identifizierte 56 Patienten, bei denen (1) ein hohes oder wahrscheinliches Risiko für Hepatotoxizität bestand (APAP größer als 150 mg/L an der Vier-Stunden-Linie gemäß dem australischen Nomogramm) und (2) ein Leberfunktionstest durchgeführt wurde. Von den 53 Patienten, die innerhalb von 8 Stunden mit intravenösem Acetylcystein (300 mg/kg intravenöses Acetylcystein über 20 bis 21 Stunden verabreicht) behandelt wurden, entwickelten zwei (4 %) eine Hepatotoxizität (AST oder ALT über 1000 U/L). Einundzwanzig von 48 (44 %) Patienten, die nach 15 Stunden mit Acetylcystein behandelt wurden, entwickelten eine Hepatotoxizität. Die tatsächliche Anzahl der Hepatotoxizitätsergebnisse kann höher sein als hier angegeben. Bei Patienten mit mehrfacher Einweisung wegen Paracetamol-Überdosierung wurde nur die erste mit intravenösem Acetylcystein behandelte Überdosis untersucht. Bei späteren Aufnahmen kann es zu Hepatotoxizität gekommen sein.
Von insgesamt 148 pädiatrischen Patienten (unter 16 Jahren), die wegen einer Vergiftung nach Einnahme von Paracetamol eingeliefert wurden, lagen auswertbare Daten vor, von denen 23 mit intravenösem Acetylcystein behandelt wurden. Es gab keine Todesfälle bei pädiatrischen Patienten. Keiner der pädiatrischen Patienten, die intravenöses Acetylcystein erhielten, entwickelte eine Hepatotoxizität, während zwei Patienten, die kein intravenöses Acetylcystein erhielten, eine Hepatotoxizität entwickelten. Die Zahl der pädiatrischen Patienten ist zu gering, um einen statistisch signifikanten Wirksamkeitsbefund zu liefern; Die Ergebnisse scheinen jedoch mit denen für Erwachsene übereinzustimmen.
16. Wie wird die Acetylcystein-Injektion verabreicht?
Acetylcystein-Injektion ist als 20 %ige Lösung (200 mg/ml) in 30-ml-Einzeldosis-Glasfläschchen erhältlich. Jede Einzeldosis-Durchstechflasche enthält 6 g/30 ml (200 mg/ml) Acetylcystein-Injektionslösung. Die Acetylcystein-Injektion ist steril und kann zur intravenösen Verabreichung verwendet werden. Es ist wie folgt erhältlich:
NDC |
Acetylcystein-Injektion 6 g/30 ml (200 mg/ml) |
Verpackung |
70710-1015-8 | 6 g/30 ml (200 mg/ml), Einzeldosisfläschchen | 4 Fläschchen pro Karton |
Verwenden Sie keine zuvor geöffneten Durchstechflaschen zur intravenösen Verabreichung.
Notiz: Die Farbe der Acetylcystein-Injektion kann nach dem Durchstechen des Stopfens von praktisch farblos zu leicht rosa oder violett wechseln. Die Farbveränderung hat keinen Einfluss auf die Qualität des Produkts.
Der Stopfen in der Acetylcystein-Injektionsflasche besteht aus einem synthetischen Basispolymer und enthält keinen Naturkautschuklatex, trockenen Naturkautschuk oder Mischungen aus Naturkautschuk.
Lagern Sie ungeöffnete Fläschchen bei kontrollierter Raumtemperatur von 20 bis 25 °C (68 bis 77 °F). [See USP Controlled Room Temperature]
17. Informationen zur Patientenberatung
Überempfindlichkeitsreaktionen
Weisen Sie Patienten und Betreuer darauf hin, dass während und nach der Behandlung mit Acetylcystein Überempfindlichkeitsreaktionen im Zusammenhang mit der Verabreichung und Infusion auftreten können, einschließlich Hypotonie, pfeifende Atmung, Kurzatmigkeit und Bronchospasmus [see Warnings and Precautions (5.1)].
Für spezifische Behandlungsinformationen zur klinischen Behandlung einer Paracetamol-Überdosierung wenden Sie sich bitte an Ihr regionales Giftnotrufzentrum unter 1-800-222-1222 oder alternativ an eine spezielle medizinische Hotline für medizinische Fachkräfte bei Paracetamol-Überdosierung unter 1-800-525-6115.
Hergestellt von:
Zydus Lifesciences Ltd.
Indien
Vertrieben von:
Zydus Pharmaceuticals (USA) Inc.
Pennington, NJ 08534
Rev: 23.04
HAUPTANZEIGEFELD – Fläschchenetikett
NDC 70710-1015-1
Acetylcystein-Injektion
6 g/30 ml
(200 mg/ml)
MUSS WEITER VERDÜNNT WERDEN
VOR DER INTRAVENÖSEN ANWENDUNG
30 ml steril
Nur Rx
HAUPTANZEIGEFELD – Kartonetikett
NDC 70710-1015-8
Acetylcystein-Injektion
6 g/30 ml
(200 mg/ml)
MUSS WEITER VERDÜNNT WERDEN
VOR DER INTRAVENÖSEN ANWENDUNG
4 x 30 ml sterile Fläschchen
Nur Rx
ACETYLCYSTEIN Acetylcystein-Injektion, Lösung |
||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||
|
Etikettierer – Zydus Pharmaceuticals USA Inc. (156861945) |
Registrant – Zydus Pharmaceuticals USA Inc. (156861945) |
Einrichtung | |||
Name | Adresse | ID/FEI | Geschäftsbetrieb |
---|---|---|---|
Zydus Lifesciences Limited | 918596198 | ANALYSE(70710-1015), HERSTELLUNG(70710-1015) |
- Wofür wird Fluimucil verwendet?
- Was ist NAC und wie kann es Ihrer Gesundheit zugute kommen?