Elelyso-Injektion

Verschreibungsinformationen zur Elelyso-Injektion

Auf dieser Seite
  • Indikationen und Verwendung
  • Dosierung und Anwendung
  • Darreichungsformen und Stärken
  • Kontraindikationen
  • Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen
  • Nebenwirkungen/Nebenwirkungen
  • Verwendung in bestimmten Populationen
  • Beschreibung
  • Klinische Pharmakologie
  • Nichtklinische Toxikologie
  • Klinische Studien
  • Wie geliefert/Lagerung und Handhabung
  • Lagerung und Handhabung
  • Informationen zur Patientenberatung

Highlights der Verschreibungsinformationen

Diese Highlights umfassen nicht alle Informationen, die für die sichere und effektive Verwendung von ELELYSO erforderlich sind. Sehen Sie sich die vollständigen Verschreibungsinformationen für ELELYSO an.

ELELYSO® (Taliglucerase alfa) zur Injektion, zur intravenösen Anwendung
Erste US-Zulassung: 2012

WARNUNG: ÜBEREMPFINDLICHE REAKTIONEN, EINSCHLIESSLICH ANAPHYLAXE

Den vollständigen Warnhinweis finden Sie in den vollständigen Verschreibungsinformationen.

Anaphylaxie trat zu Beginn der Enzymersatztherapie und nach längerer Therapiedauer auf.

Führen Sie ELELYSO in einem Gesundheitsumfeld mit geeigneten medizinischen Überwachungs- und Unterstützungsmaßnahmen ein, einschließlich Zugang zu Geräten zur Herz-Lungen-Wiederbelebung.


Wenn eine schwere Überempfindlichkeitsreaktion (z. B. Anaphylaxie) auftritt, brechen Sie ELELYSO ab und leiten Sie sofort eine geeignete medizinische Behandlung ein, einschließlich der Anwendung von Adrenalin (5.1).

Aktuelle große Änderungen

Warnung in Boxen

4/2024

Dosierung und Verabreichung (2.1)

4/2024

Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen (5.1)

4/2024

Indikationen und Verwendung für die Elelyso-Injektion

ELELYSO ist ein hydrolytisches lysosomales Glucocerebrosid-spezifisches Enzym, das für die Behandlung von Patienten ab 4 Jahren mit einer bestätigten Diagnose der Gaucher-Krankheit vom Typ 1 indiziert ist (1).

Dosierung und Verabreichung der Elelyso-Injektion

Empfehlungen vor der ELELYSO-Behandlung (2.1):

• Die Verabreichung von ELELYSO sollte von einem Arzt überwacht werden, der über Kenntnisse in der Behandlung von Überempfindlichkeitsreaktionen einschließlich Anaphylaxie verfügt.

Empfohlene Dosierung bei Patienten ab 4 Jahren (2.2):

Behandlungsnaiv: 60 Einheiten/kg alle zwei Wochen als 60- bis 120-minütige intravenöse Infusion verabreicht. •

Patienten, die von Imiglucerase wechseln: Beginnen Sie die intravenöse ELELYSO-Behandlung (60- bis 120-minütige Infusion) mit der gleichen Imiglucerase-Dosierung (Einheiten/kg) und verabreichen Sie anschließend ELELYSO alle zwei Wochen. Dosisanpassungen können auf der Grundlage der Erreichung und Aufrechterhaltung der therapeutischen Ziele jedes Patienten erfolgen.

Vorbereitung und Durchführung (2.3, 2.4, 2.5):

• Rekonstituieren, verdünnen und verabreichen unter Aufsicht eines medizinischen Fachpersonals. • Vollständige Anweisungen finden Sie in den vollständigen Verschreibungsinformationen.

Darreichungsformen und Stärken

Zur Injektion: 200 Einheiten lyophilisiertes Pulver in einer Einzeldosis-Durchstechflasche zur Rekonstitution (3)

Kontraindikationen

Keine (4)

Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen

Siehe Warnhinweis (5.1)

Nebenwirkungen/Nebenwirkungen

Die häufigsten Nebenwirkungen sind:

• Behandlungsnaive Erwachsene (≥5 %): Kopfschmerzen, Arthralgie, Müdigkeit, Übelkeit, Schwindel, Bauchschmerzen, Juckreiz, Hitzegefühl, Erbrechen, Urtikaria (6.1). • Patienten, die nach 9-monatiger Behandlung (≥10 %) von Imiglucerase wechselten: Arthralgie, Kopfschmerzen, Schmerzen in den Extremitäten (6.1).

Um vermutete Nebenwirkungen zu melden, wenden Sie sich an Pfizer Inc. unter 1-800-438-1985 oder an die FDA unter 1-800-FDA-1088 oder www.fda.gov/medwatch.

Informationen zur PATIENTENBERATUNG finden Sie unter 17.

Überarbeitet: 4/2024

Vollständige Verschreibungsinformationen

WARNUNG: ÜBEREMPFINDLICHE REAKTIONEN, EINSCHLIESSLICH ANAPHYLAXE

Anaphylaxie trat zu Beginn der Enzymersatztherapie und nach längerer Therapiedauer auf.

Führen Sie ELELYSO in einem Gesundheitsumfeld mit geeigneten medizinischen Überwachungs- und Unterstützungsmaßnahmen ein, einschließlich Zugang zu Geräten zur Herz-Lungen-Wiederbelebung.

Wenn eine schwere Überempfindlichkeitsreaktion (z. B. Anaphylaxie) auftritt, brechen Sie ELELYSO ab und leiten Sie sofort eine geeignete medizinische Behandlung ein, einschließlich der Anwendung von Adrenalin (5.1).

1. Indikationen und Anwendung der Elelyso-Injektion

ELELYSO ist für die Behandlung von Patienten ab 4 Jahren mit einer bestätigten Diagnose der Gaucher-Krankheit Typ 1 indiziert.

2. Dosierung und Verabreichung der Elelyso-Injektion

2.1 Empfehlungen vor der ELELYSO-Behandlung

Die Verabreichung von ELELYSO sollte von einem Arzt überwacht werden, der über Kenntnisse in der Behandlung von Überempfindlichkeitsreaktionen einschließlich Anaphylaxie verfügt [see Warnings and Precautions (5.1)].

Führen Sie ELELYSO in einem Gesundheitsumfeld mit geeigneten medizinischen Überwachungs- und Unterstützungsmaßnahmen ein, einschließlich Zugang zu Geräten zur Herz-Lungen-Wiederbelebung [see Warnings and Precautions (5.1)].

Um das Risiko von Überempfindlichkeitsreaktionen zu verringern, sollten Sie eine Vorbehandlung mit Antihistaminika und/oder Kortikosteroiden in Betracht ziehen [see Warnings and Precautions (5.1)].

2.2 Empfohlene Dosierung bei Patienten ab 4 Jahren

Behandlungsnaive Patienten ab 4 Jahren

Die empfohlene Dosierung von ELELYSO beträgt 60 Einheiten/kg (basierend auf dem tatsächlichen Körpergewicht), verabreicht alle zwei Wochen als 60- bis 120-minütige intravenöse Infusion.

Patienten ab 4 Jahren, die von Imiglucerase wechseln

Wenn die Umstellung von einer stabilen Imiglucerase-Dosierung auf ELELYSO akzeptabel ist, beginnen Sie die intravenöse ELELYSO-Behandlung (60- bis 120-minütige Infusion) mit der gleichen Imiglucerase-Dosierung Einheiten/kg und verabreichen Sie anschließend ELELYSO alle zwei Wochen. Dosierungsanpassungen können basierend auf der Erreichung und Aufrechterhaltung der therapeutischen Ziele jedes Patienten vorgenommen werden.

2.3 Zubereitungshinweise

ELELYSO sollte unter Aufsicht eines medizinischen Fachpersonals rekonstituiert, verdünnt und verabreicht werden.

Bereiten Sie ELELYSO gemäß den folgenden Schritten unter aseptischer Technik vor:

A. Bestimmen Sie die Anzahl der zu rekonstituierenden Durchstechflaschen anhand des Gewichts des Patienten in kg und der empfohlenen Dosis [see Dosage and Administration (2.2)]. Runden Sie die Anzahl der Fläschchen auf die nächste ganze Zahl auf. B. Nehmen Sie die erforderliche Anzahl Fläschchen aus dem Kühlschrank. Lassen Sie diese Fläschchen vor der Rekonstitution nicht länger als 24 Stunden bei Raumtemperatur stehen. Diese Fläschchen nicht erhitzen oder in der Mikrowelle erhitzen. C. Rekonstituieren Sie jedes Fläschchen ELELYSO mit 5,1 ml sterilem Wasser für Injektionszwecke (USP), um ein rekonstituiertes Produkt mit einer Konzentration von 40 Einheiten/ml und einem extrahierbaren Volumen von 5 ml zu erhalten. (1) Nach der Rekonstitution die Fläschchen vorsichtig mischen. NICHT SCHÜTTELN. (2) Vor der weiteren Verdünnung die rekonstituierte Lösung in den Fläschchen visuell auf Partikel und Verfärbungen prüfen. Die Lösung sollte klar und farblos sein. Entsorgen Sie es, wenn Partikel vorhanden sind oder die Lösung verfärbt ist. D. Entnehmen Sie die berechnete Arzneimitteldosis aus der entsprechenden Anzahl von Durchstechflaschen und verdünnen Sie sie mit 0,9 %iger Natriumchlorid-Injektionslösung (USP) auf ein Endvolumen von 100 bis 200 ml. Entsorgen Sie nicht verwendete rekonstituierte Lösung. (1) Für pädiatrische Patienten ab 4 Jahren verwenden Sie ein Endvolumen von 100 bis 120 ml. (2) Für erwachsene Patienten kann ein Endvolumen von 130 bis 150 ml verwendet werden. Wenn jedoch das Volumen des rekonstituierten Produkts allein 130 bis 150 ml oder mehr beträgt, sollte das Endvolumen 200 ml nicht überschreiten. e. Mischen Sie die verdünnte Lösung vorsichtig. NICHT SCHÜTTELN. Da es sich um eine Proteinlösung handelt, kommt es nach der Verdünnung gelegentlich zu leichten Ausflockungen (durchscheinende Fasern beschrieben). F. Entsorgen Sie nicht verwendete verdünnte Lösung.

2.4 Lagerung und Handhabung der rekonstituierten und verdünnten Lösung

• Wenn die rekonstituierte ELELYSO-Durchstechflasche nicht sofort verwendet wird, kühlen Sie sie bis zu 24 Stunden lang bei 2 °C bis 8 °C (36 °F bis 46 °F) (unter Lichtschutz) oder lagern Sie sie bei kontrollierter Raumtemperatur bei 20 °C bis zu 4 Stunden bei bis zu 25 °C (68 °F bis 77 °F) (ohne Lichtschutz). • Wenn die verdünnte Lösung nicht sofort verabreicht wird, lagern Sie sie bis zu 24 Stunden lang bei 2 °C bis 8 °C (36 °F bis 46 °F) (unter Lichtschutz). • Die Gesamtlagerzeit der rekonstituierten und verdünnten Lösung sollte 24 Stunden nicht überschreiten. Entsorgen Sie die nicht verwendete rekonstituierte oder verdünnte Lösung 24 Stunden nach Beginn der Zubereitung. • Nicht einfrieren.

2.5 Verwaltungsanweisungen

Nach der Rekonstitution und Verdünnung als intravenöse Infusion über einen Zeitraum von mindestens 60 Minuten und mit einem 0,2-Mikron-Inline-Filter mit geringer Proteinbindung verabreichen.

• Für pädiatrische Patienten mit einem Gewicht (basierend auf dem tatsächlichen Körpergewicht): o Weniger als 30 kg verwenden Sie eine Infusionsrate von 1 ml/Minute. o Bei einem Körpergewicht von mindestens 30 kg verwenden Sie eine anfängliche Infusionsrate von 1 ml/Minute. Nachdem die Verträglichkeit von ELELYSO festgestellt wurde, kann die Infusionsrate auf maximal 2 ml/Minute erhöht werden. • Bei erwachsenen Patienten verwenden Sie eine anfängliche Infusionsrate von 1,2 ml/Minute. Nachdem die Verträglichkeit von ELELYSO festgestellt wurde, kann die Infusionsrate auf maximal 2,2 ml/Minute erhöht werden.

3. Darreichungsformen und Stärken

Zur Injektion: 200 Einheiten weißes bis cremefarbenes lyophilisiertes Pulver in einer Einzeldosis-Durchstechflasche zur Rekonstitution.

4. Kontraindikationen

Keiner.

5. Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen

5.1 Überempfindlichkeitsreaktionen einschließlich Anaphylaxie

Lebensgefährlich HÜberempfindlichkeitsreaktionen, einschließlich Anaphylaxie, haben traten bei einigen mit ELELYSO behandelten Patienten auf. In klinischen Studien (Patienten wurden während der klinischen Studien vor ELELYSO-Infusionen nicht routinemäßig mit Antihistaminika und/oder Kortikosteroiden vorbehandelt):

• Bei 2 von 72 (3 %) der mit ELELYSO behandelten Patienten traten Anzeichen und Symptome auf, die einer Anaphylaxie entsprachen, einschließlich Urtikaria, Hypotonie, Hitzegefühl, pfeifende Atmung, Engegefühl in der Brust, Übelkeit, Erbrechen und Schwindel. Diese Reaktionen traten während der ELELYSO-Infusion auf. • Bei 21 von 72 (29 %) der mit ELELYSO behandelten Patienten kam es zu Überempfindlichkeitsreaktionen, darunter auch bei den beiden mit ELELYSO behandelten Patienten, bei denen Anzeichen und Symptome auftraten, die einer Anaphylaxie entsprachen. Zu den Anzeichen und Symptomen dieser Überempfindlichkeitsreaktionen gehörten Juckreiz, Angioödem, Hitzegefühl, Erythem, Hautausschlag, Übelkeit, Erbrechen, Husten, Engegefühl in der Brust und Halsreizung. Diese Reaktionen traten während der ELELYSO-Infusion und bis zu 3 Stunden nach Beginn der Infusion auf [see Adverse Reactions (6.1)].

Die Verabreichung von ELELYSO sollte von einem Arzt überwacht werden, der über Kenntnisse in der Behandlung von Überempfindlichkeitsreaktionen einschließlich Anaphylaxie verfügt. Anaphylaxie trat zu Beginn der Enzymersatztherapie und nach längerer Therapiedauer auf. Führen Sie ELELYSO in einem Gesundheitsumfeld mit geeigneten medizinischen Überwachungs- und Unterstützungsmaßnahmen ein, einschließlich Zugang zu Geräten zur Herz-Lungen-Wiederbelebung. Beobachten Sie die Patienten nach Beginn jeder Infusion 3 Stunden lang genau.

Mit ELELYSO behandelte Patienten, die Anti-Taliglucerase-Alfa-Antikörper (sogenannte Anti-Drug-Antikörper (ADA)) entwickelten, zeigten im Allgemeinen häufiger Überempfindlichkeitsreaktionen als diejenigen, die keine ADA entwickelten [see Adverse Reactions (6.1)]. Überwachen Sie Patienten, die ADA entwickeln, sorgfältig auf Überempfindlichkeitsreaktionen.

Die Behandlung von Überempfindlichkeitsreaktionen sollte auf der Schwere der Reaktion basieren und bei leichten Reaktionen eine Verlangsamung oder vorübergehende Unterbrechung der Infusion und/oder die Verabreichung von Antihistaminika, Antipyretika und/oder Kortikosteroiden umfassen. Um das Risiko von Überempfindlichkeitsreaktionen zu verringern, sollten Sie eine Vorbehandlung mit Antihistaminika und/oder Kortikosteroiden in Betracht ziehen. Wenn A schwere Überempfindlichkeitsreaktion (z.B, Anaphylaxie) auftretens, brechen Sie ELELYSO ab und leiten Sie sofort eine geeignete medizinische Behandlung ein, einschließlich der Anwendung von Adrenalin. Informieren Sie die Patienten über die Symptome lebensbedrohlicher Überempfindlichkeitsreaktionen, einschließlich Anaphylaxie, und suchen Sie sofort einen Arzt auf, falls Symptome auftreten.

Berücksichtigen Sie die Risiken und Vorteile einer erneuten Verabreichung von ELELYSO bei Patienten, bei denen eine schwere Überempfindlichkeitsreaktion im Zusammenhang mit ELELYSO aufgetreten ist. Bei einer erneuten Herausforderung ist Vorsicht geboten [see Adverse Reactions (6.2)].

6. Nebenwirkungen/Nebenwirkungen

6.1 Erfahrung in klinischen Studien

Da klinische Studien unter sehr unterschiedlichen Bedingungen durchgeführt werden, können die in klinischen Studien zu einem Medikament beobachteten Nebenwirkungsraten nicht direkt mit den Raten in klinischen Studien zu einem anderen Medikament verglichen werden und spiegeln möglicherweise nicht die in der Praxis beobachteten Raten wider.

Nebenwirkungen aus klinischen Studien mit ELELYSO als Ersttherapie

Klinische Studie an erwachsenen Patienten

Die Sicherheit von ELELYSO bei Dosierungen von entweder 30 Einheiten/kg (n=16) (50 % der empfohlenen Dosierung) [see Dosage and Administration (2.1)] oder 60 Einheiten/kg (n=16), alle zwei Wochen intravenös verabreicht, wurde in einer 9-monatigen doppelblinden, randomisierten klinischen Studie bei 32 erwachsenen, nicht vorbehandelten Patienten (im Alter von 19 bis 74 Jahren) mit Typ-1-Gaucher-Krankheit untersucht (Studie). 1) [see Clinical Studies (14)]. Tabelle 1 zeigt die Nebenwirkungen, die bei diesen mit ELELYSO behandelten Patienten auftraten.

Tabelle 1: Nebenwirkungen bei ≥5 % der mit ELELYSO behandelten therapienaiven erwachsenen Patienten

Bevorzugter Begriff Behandlungsnaive Erwachsene (N=32)

N (%)

Kopfschmerzen

6 (19)

Arthralgie

4 (13)

Ermüdung

3 (9)

Brechreiz

3 (9)

Schwindel

3 (9)

Bauchschmerzen

2 (6)

Pruritus

2 (6)

Spülung

2 (6)

Erbrechen

2 (6)

Urtikaria

2 (6)

Klinische Studie an pädiatrischen Patienten im Alter von 16 Jahren und jünger

Die Sicherheit von ELELYSO bei Dosierungen von entweder 30 Einheiten/kg (n=4) (50 % der empfohlenen Dosierung) [see Dosage and Administration (2.1)] oder 60 Einheiten/kg (n=5), alle zwei Wochen intravenös verabreicht, wurde in einer 12-monatigen randomisierten klinischen Studie (Studie 2) bei 9 pädiatrischen, nicht vorbehandelten Patienten (im Alter von 2 bis 13 Jahren) mit Typ-1-Gaucher-Krankheit untersucht. [see Clinical Studies (14)].

Die häufigste Nebenwirkung (≥10 %) war Erbrechen, das bei 4 von 9 Patienten auftrat. Zwei Patienten entwickelten Überempfindlichkeitsreaktionen; Bei einem Patienten kam es zu starkem Erbrechen und einer Magen-Darm-Entzündung, bei einem Patienten kam es zu leichten Halsreizungen und Brustbeschwerden. Beide Patienten sprachen auf die Behandlung mit Antihistaminika an und setzten die ELELYSO-Behandlung fort.

Nebenwirkungen in einer klinischen Studie bei Patienten, die von Imiglucerase auf ELELYSO umgestiegen sind

Die Sicherheit von ELELYSO wurde bei 31 Patienten (26 Erwachsene und 5 pädiatrische Patienten) im Alter von 6 bis 66 Jahren mit Gaucher-Krankheit Typ 1 untersucht, die zuvor mindestens 2 Jahre lang eine Imiglucerase-Behandlung erhalten hatten (Studie 3). ELELYSO wurde 9 Monate lang alle zwei Wochen intravenös in der gleichen Anzahl an Einheiten verabreicht wie die vorherige Imiglucerase-Dosis jedes Patienten. Tabelle 2 zeigt die Nebenwirkungen bei diesen mit ELELYSO behandelten Patienten.

Tabelle 2: Nebenwirkungen bei ≥ 10 % der mit ELELYSO behandelten Patienten, die von Imiglucerase auf ELELYSO umgestellt haben (nach 9 Monaten Behandlung)

Bevorzugter Begriff Erwachsene und pädiatrische Patienten, die von Imiglucerase umgestellt wurden

(N=31)

N (%)

Arthralgie

4 (13)

Kopfschmerzen

4 (13)

Schmerzen in den Extremitäten

3 (10)

Immunogenität: Anti-Arzneimittel-Antikörper-assoziierte Nebenwirkungen

In den Studien 1, 2 und 3 wurden ELELYSO-Enzymersatztherapie (ERT)-naive und ERT-erfahrene erwachsene und pädiatrische Patienten mit Gaucher-Krankheit untersucht [see Clinical Studies (14.1,14.2)]. Bei Patienten mit Typ-1-Gaucher-Krankheit traten Überempfindlichkeitsreaktionen bei 36 % (9/25) der mit ELELYSO behandelten Patienten auf, die während des Behandlungszeitraums eine ADA entwickelten, und bei 15 % (6/41) der mit ELELYSO behandelten Patienten, die keine ADA entwickelten während der Behandlungsdauer [see Warnings and Precautions (5.1) and Clinical Pharmacology (12.6)]. Von den 9 mit ELELYSO behandelten Patienten, die positiv auf ADA getestet wurden und Überempfindlichkeitsreaktionen entwickelten, erlitten 2 Patienten eine Anaphylaxie und ein weiterer Patient brach ELELYSO aufgrund von Überempfindlichkeitsreaktionen ab.

6.2 Postmarketing-Erfahrung

Die folgenden Nebenwirkungen wurden während der Anwendung von ELELYSO nach der Zulassung festgestellt. Da es sich bei diesen Reaktionen neben Reaktionen aus Postmarketing-Studien auch um solche handelt, die freiwillig aus einer Population ungewisser Größe gemeldet wurden, ist es nicht immer möglich, ihre Häufigkeit zuverlässig abzuschätzen oder einen kausalen Zusammenhang mit der Arzneimittelexposition herzustellen:

Gastrointestinale Störungen: Erbrechen, Durchfall •

Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort: Ermüdung •

Störungen des Immunsystems: Anaphylaxie [see Warnings and Precautions (5.1)]Typ III immunvermittelter festsitzender Arzneimittelexanthem •

Erkrankungen des Bewegungsapparates und des Bindegewebes: Rückenschmerzen

8. Verwendung in bestimmten Populationen

8.1 Schwangerschaft

Risikoübersicht

Die begrenzten verfügbaren Daten zur Anwendung von ELELYSO bei schwangeren Frauen reichen nicht aus, um Hinweise auf ein arzneimittelbedingtes Risiko zu geben. Es gibt jedoch klinische Überlegungen [see Clinical Considerations]. In Tierreproduktionsstudien, bei denen trächtigen Ratten und Kaninchen Taliglucerase alfa in intravenösen Dosen bis zum Fünffachen der empfohlenen Humandosis (RHD) verabreicht wurde, gab es keine Hinweise auf eine embryofetale Toxizität [see Data]. Das geschätzte Hintergrundrisiko schwerer Geburtsfehler und Fehlgeburten für die angegebene(n) Bevölkerung(en) ist nicht bekannt. In der US-amerikanischen Allgemeinbevölkerung liegt das geschätzte Hintergrundrisiko für schwere Geburtsfehler und Fehlgeburten bei klinisch anerkannten Schwangerschaften bei 2 bis 4 % bzw. 15 bis 20 %.

Klinische Überlegungen

Krankheitsbedingtes mütterliches und/oder embryonales/fetales Risiko

Frauen mit Gaucher-Krankheit Typ 1 haben ein erhöhtes Risiko einer Fehlgeburt, wenn die Krankheitssymptome vor der Empfängnis und während der Schwangerschaft nicht behandelt und kontrolliert werden. Eine Schwangerschaft kann bestehende Symptome der Gaucher-Krankheit vom Typ 1 verschlimmern oder zu neuen Krankheitsmanifestationen führen. Manifestationen der Gaucher-Krankheit vom Typ 1 können zu unerwünschten Schwangerschaftsausgängen führen, einschließlich Hepatosplenomegalie, die das normale Wachstum eines Fötus beeinträchtigen kann, und Thrombozytopenie, die zu vermehrten Blutungen und möglicherweise postpartalen Blutungen führen kann, die eine Transfusion erfordern.

Daten

Tierdaten

Es wurden Reproduktionsstudien mit Taliglucerase alfa durchgeführt, die während der Organogenese an Ratten und Kaninchen verabreicht wurde. Bei Ratten verursachten intravenöse Dosen von bis zu 55 mg/kg/Tag (etwa das Fünffache der RHD von 60 Einheiten/kg, bezogen auf die Körperoberfläche) keine nachteiligen Auswirkungen auf die embryofetale Entwicklung. Bei Kaninchen zeigten intravenöse Dosen von bis zu 27,8 mg/kg/Tag (etwa das Fünffache der RHD von 60 Einheiten/kg, bezogen auf die Körperoberfläche) keine embryo-fetale Toxizität.

8.2 Stillzeit

Risikoübersicht

Es liegen keine Daten zum Vorhandensein von Taliglucerase alfa in der Muttermilch, zu den Auswirkungen auf den gestillten Säugling oder zu den Auswirkungen auf die Milchproduktion vor. Die Entwicklungs- und Gesundheitsvorteile des Stillens sollten zusammen mit dem klinischen Bedarf der Mutter an ELELYSO und möglichen nachteiligen Auswirkungen von ELELYSO oder der zugrunde liegenden mütterlichen Erkrankung auf das gestillte Kind berücksichtigt werden.

8.4 Pädiatrische Verwendung

Die Sicherheit und Wirksamkeit von ELELYSO für die Behandlung von pädiatrischen Patienten ab 4 Jahren mit einer bestätigten Diagnose der Gaucher-Krankheit Typ 1 wurde nachgewiesen. Die Verwendung von ELELYSO für diese Indikation wird durch Wirksamkeitsnachweise aus adäquaten und gut kontrollierten Studien mit ELELYSO bei Erwachsenen gestützt, mit zusätzlichen pharmakodynamischen Daten von 5 pädiatrischen Patienten und pharmakokinetischen Daten von 9 pädiatrischen Patienten, die an klinischen Studien teilgenommen haben [see Clinical Studies (14.1, 14.2), Clinical Pharmacology (12.3)]. Daten von 14 pädiatrischen Patienten wurden in die Sicherheitsbewertung einbezogen [see Adverse Reactions (6.1)]. Die Sicherheit und Wirksamkeit von ELELYSO bei Patienten unter 4 Jahren wurde nicht nachgewiesen.

Bei pädiatrischen Patienten kam es während der Behandlung mit ELELYSO häufiger zu Erbrechen (4 von 9 behandlungsnaiven Patienten) als bei erwachsenen Patienten, was ein Symptom einer Überempfindlichkeitsreaktion sein kann. Die Häufigkeit anderer Nebenwirkungen war bei mit ELELYSO behandelten pädiatrischen und erwachsenen Patienten ähnlich [see Adverse Reactions (6.1)].

8.5 Geriatrische Verwendung

Im Rahmen klinischer Studien wurden 8 Patienten im Alter von 65 Jahren oder älter mit ELELYSO behandelt. Klinische Studien mit ELELYSO umfassten nicht genügend Patienten ab 65 Jahren, um festzustellen, ob diese anders ansprechen als jüngere Patienten.

11. Beschreibung der Elelyso-Injektion

Taliglucerase alfa ist ein hydrolytisches lysosomales Glucocerebrosid-spezifisches Enzym, das durch rekombinante DNA-Technologie unter Verwendung von Pflanzenzellkulturen (Karotte) hergestellt wird. Taliglucerase alfa ist ein monomeres Glykoproteinenzym mit 4 N-verknüpften Glykosylierungsstellen (kDa=60,8). Taliglucerase alfa unterscheidet sich von nativer menschlicher Glucocerebrosidase durch zwei Aminosäuren am N-Terminus und bis zu 7 Aminosäuren am C-Terminus. Taliglucerase alfa ist ein glykosyliertes Protein mit Oligosaccharidketten an den Glykosylierungsstellen, die terminale Mannosezucker enthalten. Diese Mannose-terminierten Oligosaccharidketten der Taliglucerase alfa werden spezifisch von endozytischen Kohlenhydratrezeptoren auf Makrophagen erkannt, den Zellen, die bei der Gaucher-Krankheit Lipide ansammeln.

Eine Einheit ist die Enzymmenge, die die Hydrolyse von 1 Mikromol des synthetischen Substrats para-Nitrophenyl-β-D-glucopyranosid katalysiert (PNP-Glc) pro Minute bei 37 °C.

ELELYSO (Taliglucerase alfa) zur Injektion wird als steriles, konservierungsmittelfreies, lyophilisiertes Pulver zur Rekonstitution und Verdünnung vor der intravenösen Infusion geliefert. Jede Einzeldosis-Durchstechflasche enthält 200 Einheiten Taliglucerase alfa und D-Mannitol (206,7 mg), Polysorbat 80 (0,56 mg) und Natriumcitrat (30,4 mg). Zur Einstellung des pH-Wertes kann bei der Herstellung Zitronensäure zugesetzt werden. Nach Rekonstitution mit 5,1 ml sterilem Wasser für Injektionszwecke (USP) beträgt die Taliglucerase alfa-Konzentration 40 Einheiten/ml [see Dosage and Administration (2)]. Rekonstituierte Lösungen haben einen pH-Wert von etwa 6,0.

12. Elelyso-Injektion – Klinische Pharmakologie

12.1 Wirkmechanismus

Die Gaucher-Krankheit ist eine autosomal-rezessiv vererbte Erkrankung, die durch Mutationen im menschlichen Glucocerebrosidase-Gen verursacht wird und zu einer verminderten Aktivität des lysosomalen Enzyms Glucocerebrosidase führt. Glucocerebrosidase katalysiert die Umwandlung des Sphingolipids Glucocerebrosid in Glucose und Ceramid. Der Enzymmangel führt zur Akkumulation des Substrats Glucocerebroside vor allem im lysosomalen Kompartiment von Makrophagen, wodurch Schaumzellen oder „Gaucher-Zellen“ entstehen, die sich in Leber, Milz und Knochenmark ansammeln.

ELELYSO, eine Enzymersatztherapie, ist ein rekombinantes Analogon der menschlichen lysosomalen Glucocerebrosidase, das die Hydrolyse von Glucocerebrosid zu Glucose und Ceramid katalysiert und so die Menge an angesammeltem Glucocerebrosid reduziert. Die Aufnahme von ELELYSO in zelluläre Lysosomen wird durch die Bindung von ELELYSO-Mannose-Oligosaccharidketten an spezifische Mannose-Rezeptoren auf der Zelloberfläche vermittelt, was zur Internalisierung und anschließenden Transport zu den Lysosomen führt.

12.3 Pharmakokinetik

Die Pharmakokinetik von Taliglucerase alfa wurde bei 38 Patienten (29 Erwachsene und 9 pädiatrische Patienten) untersucht, die intravenöse Infusionen von ELELYSO 30 Einheiten/kg (50 % der empfohlenen Dosierung) oder 60 Einheiten/kg (die empfohlene Dosierung) erhielten. [see Dosage and Administration (2.1)] jede andere Woche. Die pharmakokinetischen Parameter bei erwachsenen und pädiatrischen Patienten sind in Tabelle 3 zusammengefasst.

Bei erwachsenen Patienten mit Gaucher-Krankheit Typ 1, die mit ELELYSO 30 Einheiten/kg (50 % der empfohlenen Dosierung) oder 60 Einheiten/kg (die empfohlene Dosierung) behandelt werden. [see Dosage and Administration (2.1)] (N=29) Alle zwei Wochen als Ersttherapie wurde die Pharmakokinetik mit der ersten Dosis und in Woche 38 der Behandlung bestimmt. Die Pharmakokinetik von Taliglucerase alfa schien bei den untersuchten Dosen nichtlinear zu sein, mit einem mehr als dosisproportionalen Anstieg der Exposition.

Bei wiederholten Dosierungen von 30 Einheiten/kg (50 % der empfohlenen Dosierung) oder 60 Einheiten/kg (der empfohlenen Dosierung) wurde im Zeitverlauf von Woche 1 bis 38 keine signifikante Akkumulation oder Veränderung der Pharmakokinetik von Taliglucerase alfa beobachtet. [see Dosage and Administration (2.1)] jede andere Woche. Basierend auf den begrenzten Daten gab es in dieser Studie keine signifikanten pharmakokinetischen Unterschiede zwischen männlichen und weiblichen Patienten.

Die Pharmakokinetik von Taliglucerase alfa wurde bei 9 pädiatrischen Patienten im Alter von 4 bis 17 Jahren mit Gaucher-Krankheit Typ 1 untersucht, die 10 bis 27 Monate lang mit ELELYSO behandelt wurden. Sechs der neun Patienten waren therapienaiv und drei Patienten wurden von Imiglucerase umgestellt. Sowohl in 30 Einheiten/kg (50 % der empfohlenen Dosierung) als auch in 60 Einheiten/kg (empfohlene Dosierung) [see Dosage and Administration (2.1)] In den Dosisgruppen waren die Clearance-Werte bei pädiatrischen Patienten denen bei erwachsenen Patienten ähnlich. Die AUC-Werte bei pädiatrischen Patienten waren aufgrund der gewichtsabhängigen Dosierung von Taliglucerase alfa und des geringeren Körpergewichts bei pädiatrischen Patienten niedriger als die AUC-Werte bei erwachsenen Patienten.

Tabelle 3: Pharmakokinetische Parameter von Taliglucerase Alfa nach wiederholter Gabe bei erwachsenen und pädiatrischen Patienten mit Gaucher-Krankheit Typ 1

Pädiatrische Patienten (N=9)

Median (Bereich)
Erwachsene Patienten in Woche 38 (N=29)

Median (Bereich)

* 30 Einheiten/kg sind 50 % der empfohlenen Dosis. † n = 14 ‡ Die Werte wurden aus Konzentrationsdaten abgeleitet, ausgedrückt in ng/ml

30 Einheiten/kg*

n = 5

60 Einheiten/kg

n = 4

30 Einheiten/kg*

n = 14

60 Einheiten/kg

n = 15

Alter Jahre)

15 (10, 17)

11 (4, 16)

35 (19, 74)

33 (19, 58)

Gewicht (kg)

44,3 (22,8, 71,0)

28,6 (16,5, 50,4)

72,5 (51,5, 99,5)

73,5 (58,5, 87,0)†

AUC0–∞ (ng*h/ml)‡

1416 (535, 1969)

2984 (1606, 4273)

2007 (1007, 10092)

6459 (2548, 21020)†

T1/2 (Mindest)

37,1 (22,5, 56,8)

32,5 (18,0, 42,9)

18,9 (9,20, 57,9)

28,7 (11,3, 104)†

CL (l/h)

30,5 (17,4, 37,8)

15,8 (11,7, 24,9)

30,5 (6,79, 68,0)

18,5 (6,20, 37,9)†

Vss (L)

14,9 (10,1, 35,6)

8,80 (3,75, 21,4)

11,7 (2,3, 22,7)

10,7 (1,4, 18,5)†

12.6 Immunogenität

Die beobachtete Inzidenz von ADA (einschließlich neutralisierender Antikörper). [Nab]) hängt stark von der Sensitivität und Spezifität des Tests ab. Unterschiede in den Testmethoden schließen aussagekräftige Vergleiche der Inzidenz von ADA in den unten beschriebenen Studien mit der Inzidenz von ADA in anderen Studien, einschließlich denen von ELELYSO oder anderen Taliglucerase-alfa-Produkten, aus.

Anti-Arzneimittel-Antikörper

In den Studien 1, 2 und 3 kam es bei einem größeren Anteil der mit ELELYSO behandelten Patienten, die eine ADA entwickelten, zu Überempfindlichkeitsreaktionen im Vergleich zu denen, die keine ADA entwickelten [see Adverse Reactions (6.1) and Warnings and Precautions (5.1)].

In Studie 1 (behandlungsnaive Erwachsene mit Gaucher-Krankheit) [see Clinical Studies (14.1)]17 (53 %) der 32 mit ELELYSO behandelten Patienten entwickelten eine ADA. Darüber hinaus wurden 2 (6 %) Patienten zu Studienbeginn vor der ELELYSO-Behandlung positiv auf ADA getestet.

In Studie 2 (behandlungsnaive pädiatrische Patienten mit Gaucher-Krankheit) [see Clinical Studies (14.1)]2 (22 %) der 9 mit ELELYSO behandelten Patienten mit Typ-1-Gaucher-Krankheit entwickelten eine ADA. Darüber hinaus war 1 Patient vor Beginn der ELELYSO-Therapie ADA-positiv.

In Studie 3 (Umstellung von Imiglucerase auf ELELYSO) wurden von 31 mit ELELYSO behandelten Patienten (26 erwachsene und 5 pädiatrische Patienten) [see Clinical Studies (14.2)]6 Erwachsene (23 % der erwachsenen Patienten) entwickelten ADA und kein pädiatrischer Patient entwickelte ADA. Darüber hinaus waren 3 (10 %) Patienten vor Beginn der ELELYSO-Therapie ADA-positiv.

Es liegen nicht genügend Informationen vor, um die ADA-Reaktion auf ELELYSO und die Auswirkungen von ADA auf die Pharmakokinetik, Pharmakodynamik oder Wirksamkeit von Taliglucerase-alfa-Produkten zu charakterisieren.

Neutralisierende Antikörper

In den Studien 1, 2 und 3 mit insgesamt 72 Patienten wurden 30 der 31 mit ELELYSO behandelten erwachsenen und pädiatrischen Patienten, die zu Studienbeginn ADA entwickelten oder positiv auf ADA getestet wurden, auf die neutralisierende Aktivität von ADA bei der Mannoserezeptorbindung untersucht Enzymaktivitätstests.

o Neunzehn (63 %) der 30 Patienten hatten neutralisierende Antikörper (Nab), die hemmen konnten in vitro Mannose-Rezeptor-Bindung von ELELYSO. o Acht (42 %) dieser 19 Patienten hatten Nab, das in der Lage war, das zu hemmen in vitro enzymatische Aktivität von ELELYSO.

Obwohl die Wirksamkeit bei mit ELELYSO behandelten Patienten, die Nab entwickelten, numerisch geringer war (geringere Milz- und Lebervolumenreduzierung) als bei denen, die keine Nab entwickelten, reichten die Daten nicht aus, um vollständig zu beurteilen, ob die beobachtete Nab die Wirksamkeit verringert.

Andere Antikörper

Neun (29 %) der 31 mit ELELYSO behandelten erwachsenen und pädiatrischen Patienten, die während der Behandlung ADA entwickelten oder zu Studienbeginn positiv auf ADA getestet wurden, entwickelten in ELELYSO auch Antikörper gegen pflanzenspezifische Glykane.

13. Nichtklinische Toxikologie

13.1 Karzinogenese, Mutagenese, Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit

Langzeitstudien an Tieren zur Bewertung des krebserzeugenden Potenzials oder Studien zur Bewertung des mutagenen Potenzials wurden mit Taliglucerase alfa nicht durchgeführt. In einer männlichen und weiblichen Fertilitätsstudie an Ratten verursachte Taliglucerase alfa bis zu einer Höchstdosis von 55 mg/kg/Tag (etwa das Fünffache der empfohlenen menschlichen Dosis von 60 Einheiten/kg) keine signifikante nachteilige Wirkung auf die männlichen oder weiblichen Fertilitätsparameter bezogen auf die Körperoberfläche).

14. Klinische Studien

14.1 Klinische Studien mit ELELYSO als Ersttherapie

Klinische Studie an erwachsenen Patienten

Die Sicherheit und Wirksamkeit von ELELYSO bei der Behandlung erwachsener Patienten mit Gaucher-Krankheit Typ 1 wurde in einer 9-monatigen, multizentrischen, doppelblinden, randomisierten Studie (Studie 1) an 31 erwachsenen Patienten mit vergrößerter Milz im Zusammenhang mit der Gaucher-Krankheit untersucht (>8-fach normal) und Thrombozytopenie (<120.000 /mm).3). Sechzehn Patienten hatten zu Studienbeginn eine vergrößerte Leber und zehn Patienten litten an Anämie. Alle Patienten hatten keine Enzymersatztherapie (ERT). Patienten mit schweren neurologischen Symptomen wurden von der Studie ausgeschlossen.

Die Patienten wurden randomisiert und erhielten ELELYSO in einer intravenösen Dosierung von entweder 30 Einheiten/kg (n=15) (50 % der empfohlenen Dosierung) oder 60 Einheiten/kg (die empfohlene Dosierung). [see Dosage and Administration (2.1)] (n=16) alle zwei Wochen. Nach 9 Monaten setzten 26 der 31 Patienten den verblindeten Teil der Langzeitverlängerungsstudie über eine Gesamtbehandlungsdauer von 24 Monaten mit der gleichen intravenösen Dosierung alle zwei Wochen fort. 23 dieser 26 Patienten setzten die offene ELELYSO-Behandlung (30 oder 60 Einheiten/kg alle zwei Wochen intravenös verabreicht) für weitere 12 Monate fort (die Gesamtdauer der ELELYSO-Behandlung betrug 36 Monate).

Basisdemografische Daten

In Studie 1 waren die Patienten 19 bis 74 Jahre alt (Durchschnittsalter 36 Jahre), 48 % waren männlich, 97 % waren Weiße und 29 % bzw. 71 % waren Hispanoamerikaner/Latino bzw. Nicht-Hispanoamerikaner/Latino.

Wirksamkeitsergebnisse

Tabelle 4 zeigt die Ausgangswerte und mittleren (SD) Änderungen der klinischen Parameter (Milzvolumen, Lebervolumen, Thrombozytenzahl und Hämoglobin) nach 9 Monaten ELELYSO-Behandlung in Studie 1. Leber- und Milzvolumina wurden mittels MRT gemessen und werden als angegeben Prozentsatz des Körpergewichts (%BW) und Vielfaches des Normalwerts (MN). Die beobachtete Verringerung des Milzvolumens (primärer Endpunkt) gegenüber dem Ausgangswert wurde angesichts des natürlichen Verlaufs der unbehandelten Gaucher-Krankheit als klinisch bedeutsam angesehen.

Tabelle 4: Mittlere (SD*) Veränderungen der klinischen Parameter vom Ausgangswert bis 9 Monate bei therapienaiven Erwachsenen mit Typ-1-Gaucher-Krankheit, die mit ELELYSO behandelt wurden (N=31) (Studie 1)

Klinischer Parameter ELELYSO

30 Einheiten/kg (n=15)

Mittelwert (SD)
ELELYSO

60 Einheiten/kg (n=16)

Mittelwert (SD)

*

SD = Standardabweichung

† Die empfohlene ELELYSO-Dosierung bei therapienaiven erwachsenen Patienten beträgt 60 Einheiten/kg alle zwei Wochen. ELELYSO 30 Einheiten/kg alle zwei Wochen ist keine empfohlene Dosierung. [see Dosage and Administration (2.1)]

%BW = Prozentsatz des Körpergewichts

§

MN = Vielfaches des Normalwerts

Milzvolumen (%BW‡)

Grundlinie

3,1 (1,5)

3,3 (2,7)

Monat 9

2,2 (1,3)

2,1 (1,9)

Ändern

-0,9 (0,4)

-1,3 (1,1)

Milzvolumen (MN§)

Grundlinie

15,4 (7,7)

16,7 (13,4)

Monat 9

11,1 (6,3)

10,4 (9,4)

Ändern

-4,5 (2,1)

-6,6 (5,4)

Lebervolumen (%BW)

Grundlinie

4,2 (0,9)

3,8 (1,0)

Monat 9

3,6 (0,7)

3,1 (0,7)

Ändern

-0,6 (0,5)

-0,6 (0,4)

Lebervolumen (MN)

Grundlinie

1,7 (0,4)

1,5 (0,4)

Monat 9

1,4 (0,3)

1,2 (0,3)

Ändern

-0,2 (0,2)

-0,3 (0,2)

Thrombozytenzahl (mm3)

Grundlinie

75.320 (40.861)

65.038 (28.668)

Monat 9

86.747 (50.989)

106.531 (53.212)

Ändern

11.427 (20.214)

41.494 (47.063)

Hämoglobin (g/dl)

Grundlinie

12,2 (1,7)

11,4 (2,6)

Monat 9

14,0 (1,4)

13,6 (2,0)

Ändern

1,6 (1,4)

2,2 (1,4)

Bei den folgenden Daten handelt es sich um die Veränderungen der klinischen Parameter vom Ausgangswert bis zum 24. Monat (einschließlich der 9-monatigen Anfangsphase und der 15-monatigen ersten Langzeitverlängerung) für 30 Einheiten/kg (n=12) (50 % der empfohlenen Dosis). Dosierung) und 60 Einheiten/kg (die empfohlene Dosierung) [see Dosage and Administration (2.1)] (n=14) Behandlungsgruppen: mittleres (SD) Milzvolumen (%BW) verringerte sich um 1,4 (0,6) und 2,0 (2,0), in MN um 6,8 (3,0) und 10,2 (9,8); Hämoglobin stieg um 1,3 (1,7) g/dl und 2,4 (2,3) g/dl; Das Lebervolumen (% KG) verringerte sich um 1,1 (0,5) und 1,0 (0,7), bei MN um 0,4 (0,2) und 0,4 (0,3) und die Thrombozytenzahl stieg um 28.433 (31.996)/mm3 und 72.029 (68.157)/mm3. Die 23 Patienten, die die offene ELELYSO-Behandlung weitere 12 Monate lang fortsetzten, zeigten Stabilität bei diesen klinischen Parametern.

Klinische Studie an pädiatrischen Patienten im Alter von 16 Jahren und jünger

Die Sicherheit und Wirksamkeit von ELELYSO bei der Behandlung von pädiatrischen Patienten mit Typ-1-Gaucher-Krankheit wurde in einer 12-monatigen, multizentrischen, doppelblinden, randomisierten Studie (Studie 2) an 9 therapienaiven Patienten untersucht. Die Patienten wurden randomisiert und erhielten ELELYSO in einer intravenösen Dosierung von entweder 30 Einheiten/kg (n=4) (50 % der empfohlenen Dosierung) oder 60 Einheiten/kg (die empfohlene Dosierung). [see Dosage and Administration (2.1)] (n=5) alle zwei Wochen. Nach 12 Monaten nahmen alle 9 Patienten an einem verblindeten Teil der Langzeitverlängerungsstudie (24 Monate Gesamtbehandlung) teil, in dem sie alle zwei Wochen die Behandlung mit ELELYSO in der gleichen Dosierung fortsetzten.

Basisdemografische Daten

In Studie 2 waren die Patienten 2 bis 13 Jahre alt (Durchschnittsalter 8,1 Jahre), 67 % waren männlich, 89 % waren Weiße und 44 % bzw. 56 % waren Hispanoamerikaner/Latino bzw. Nicht-Hispanoamerikaner/Latino.

Wirksamkeitsergebnisse

Die folgenden Daten in Versuch 2 sind die Änderungen [median (Q1, Q3)] bei den klinischen Parametern vom Ausgangswert bis zum 12. Monat für die 60-Einheiten/kg-Dosisgruppe (n=5): Milzvolumen verringerte sich von 18,4 (14,2, 35,1) MN auf 11,0 (8,3, 14,5) MN; Hämoglobin stieg von 11,1 (9,2, 11,3) g/dl auf 11,7 (11,5, 12,9) g/dl; Das Lebervolumen verringerte sich von 2,1 (2,0, 2,3) MN auf 1,6 (1,5, 1,9) MN; Die Thrombozytenzahl stieg von 80.000 (79.000, 87.000)/mm3 bis 131.000 (119.000, 215.000)/mm3.

Bei den folgenden Daten handelt es sich um die Änderungen [median (Q1, Q3)] bei den klinischen Parametern vom Ausgangswert bis zum 24. Monat (einschließlich des anfänglichen 12-Monats-Zeitraums und der 12-monatigen Langzeitverlängerung) für die 60-Einheiten/kg-Dosisgruppe (n=5): Milzvolumen verringerte sich um 19,0 (8,3, 41,2) MN; Hämoglobin stieg um 2,5 (1,9; 3,0) g/dl; Das Lebervolumen verringerte sich um 0,8 (0,6; 1,1) MN; und die Thrombozytenzahl stieg um 76.000 (67.000, 100.000)/mm3.

14.2 Klinische Studie bei Patienten, die von der Imiglucerase-Behandlung auf ELELYSO umsteigen

Die Sicherheit und Wirksamkeit von ELELYSO wurden bei 31 Patienten (26 Erwachsene und 5 pädiatrische Patienten) mit Gaucher-Krankheit Typ 1 untersucht, die von Imiglucerase auf ELELYSO umgestellt wurden (Studie 3). Studie 3 war eine 9-monatige, multizentrische, offene, einarmige Studie mit Patienten, die mindestens 2 Jahre lang alle zwei Wochen eine intravenöse Behandlung mit Imiglucerase in Dosierungen von 9,5 Einheiten/kg bis 60 Einheiten/kg erhalten hatten Jahre. Die Patienten mussten klinisch stabil sein und mindestens sechs Monate vor der Aufnahme eine stabile zweiwöchentliche Imiglucerase-Dosis erhalten. Die Imiglucerase-Therapie wurde abgebrochen und die Behandlung mit ELELYSO alle zwei Wochen mit der gleichen Anzahl an Einheiten wie die vorherige Imiglucerase-Dosis jedes Patienten verabreicht (9,5 Einheiten/kg bis 60 Einheiten/kg alle zwei Wochen intravenös verabreicht). Bei Bedarf konnte die Dosierung während der Studie angepasst werden, um die Stabilität der klinischen Parameter (z. B. Milzvolumen, Lebervolumen, Thrombozytenzahl und Hämoglobin) aufrechtzuerhalten.

• Achtzehn der 26 erwachsenen Patienten, die die 9-monatige klinische Studie abgeschlossen hatten, setzten die Behandlung mit ELELYSO (9,5 Einheiten/kg bis 60 Einheiten/kg alle zwei Wochen intravenös verabreicht) in einer offenen Verlängerungsstudie für weitere 27 Monate (Gesamtdauer von) fort Die ELELYSO-Behandlung dauerte 36 Monate. • Fünf der pädiatrischen Patienten, die die 9-monatige Studie abgeschlossen hatten, setzten die offene Behandlung mit ELELYSO (9,5 Einheiten/kg bis 60 Einheiten/kg alle zwei Wochen intravenös verabreicht) für weitere 24 Monate fort (die Gesamtdauer der ELELYSO-Behandlung betrug 33 Monate). .

Basisdemografische Daten

In Studie 3 waren die Patienten 6 bis 66 Jahre alt (Durchschnittsalter 42 Jahre, einschließlich pädiatrischer Patienten), 55 % waren männlich, 97 % waren Weiße und 16 % bzw. 84 % waren Hispanoamerikaner/Latino bzw. Nicht-Hispanoamerikaner/Latino .

Wirksamkeitsergebnisse

In Studie 3 betrug zu Studienbeginn das Milzvolumen 5,2 (4,5) MN, das Lebervolumen 1,0 (0,3) MN und die Thrombozytenzahl 161.137 (73.387)/mm3und der Hämoglobinwert betrug 13,5 (1,4) g/dl. Das mittlere (SD) Organvolumen und die hämatologischen Werte blieben über 9 Monate der ELELYSO-Behandlung stabil. Nach 9 Monaten ELELYSO-Behandlung betrug das Milzvolumen 4,8 (4,6) MN, das Lebervolumen 1,0 (0,2) MN und die Thrombozytenzahl 161.167 (80.820)/mm3und der Hämoglobinwert betrug 13,4 (1,5) g/dl. Die ELELYSO-Dosierung blieb bei 30 von 31 Patienten unverändert. Bei einem Patienten war in Woche 24 eine Dosiserhöhung erforderlich (von 9,5 Einheiten/kg auf 19 Einheiten/kg), um eine Thrombozytenzahl von 92.000/mm zu erreichen3 in Woche 22, die anschließend auf 170.000/mm anstieg3 im 9. Monat.

Während des 36-monatigen Zeitraums blieben bei 18 mit ELELYSO behandelten erwachsenen Patienten die klinischen Parameter (Milzvolumen, Lebervolumen, Thrombozytenzahl und Hämoglobin) stabil. Allerdings schlossen nur 10 von 18 erwachsenen Patienten die 27-monatige ELELYSO-Behandlung in der Verlängerungsstudie ab und nur bei 7 Patienten wurde das Milz- und Lebervolumen nach 36 Monaten untersucht.

Während des 33-monatigen Zeitraums zeigten die 5 mit ELELYSO behandelten pädiatrischen Patienten eine Stabilität dieser klinischen Parameter.

16. Wie wird Elelyso-Injektion verabreicht?

ELELYSO (Taliglucerase alfa) zur Injektion wird als steriles, konservierungsmittelfreies, weißes bis cremefarbenes lyophilisiertes Pulver in einer Einzeldosis-Durchstechflasche geliefert. Jede Durchstechflasche ELELYSO enthält 200 Einheiten Taliglucerase alfa.

Jeder Karton enthält eine Durchstechflasche (NDC 0069-0106-01).

Bewahren Sie ELELYSO im Originalkarton bei 2 °C bis 8 °C (36 °F bis 46 °F) auf, um den Inhalt vor Licht zu schützen. Nicht einfrieren.

17. Informationen zur Patientenberatung

Überempfindlichkeitsreaktionen einschließlich Anaphylaxie

Weisen Sie Patienten und Betreuer darauf hin, dass bei der Behandlung mit ELELYSO lebensbedrohliche Überempfindlichkeitsreaktionen, einschließlich Anaphylaxie, auftreten können.

Weisen Sie Patienten und Betreuer darauf hin, dass zu Beginn der Enzymersatztherapie und nach längerer Therapiedauer eine Anaphylaxie aufgetreten ist.

Informieren Sie Patienten und Betreuer über die Symptome lebensbedrohlicher Überempfindlichkeitsreaktionen, einschließlich Anaphylaxie, und suchen Sie bei Auftreten von Symptomen sofort einen Arzt auf [see Warnings and Precautions (5.1)].

Die Kennzeichnung dieses Produkts wurde möglicherweise aktualisiert. Die neuesten Verschreibungsinformationen finden Sie unter www.pfizer.com.

Hergestellt von
Pfizer Inc.
NY, NY 10001
US-Lizenz Nr. 2001

LAB-0610-14.0

HAUPTANZEIGEFELD – Etikett für Fläschchen mit 200 Einheiten

NDC 0069-0106-01

Pfizer

Elelyso®

(Taliglucerase alfa)

zur Injektion

200 Einheiten/Fläschchen

Nur zur intravenösen Infusion

Einzeldosis-Fläschchen. Verwerfen
alle ungenutzten Teile.
Nur Rx

HAUPTANZEIGEFELD – Fläschchenkarton mit 200 Einheiten

NDC 0069-0106-01

Pfizer

Elelyso®

(Taliglucerase alfa)

zur Injektion

200 Einheiten/Fläschchen

Nur zur intravenösen Infusion

Einzeldosis-Fläschchen. Entsorgen Sie alle
ungenutzter Teil.
Nur Rx

ELELYSO


Taliglucerase alfa-Injektion, Pulver, lyophilisiert, zur Lösung
Produktinformation
Produktart Für den Menschen verschreibungspflichtiges Medikament Artikelcode (Quelle) NDC:0069-0106
Verwaltungsweg INTRAVENÖS
Aktiver Inhaltsstoff/aktive Einheit
Name der Zutat Basis der Stärke Stärke
TALIGLUCERASE ALFA (UNII: 0R4NLX88O4) (TALIGLUCERASE ALFA – UNII:0R4NLX88O4) TALIGLUCERASE ALFA 200 U in 5 ml
Inaktive Zutaten
Name der Zutat Stärke
MANNIT (UNII: 3OWL53L36A) 206,7 mg in 5 ml
POLYSORBAT 80 (UNII: 6OZP39ZG8H) 0,56 mg in 5 ml
Natriumcitrat, nicht spezifizierte Form (UNII: 1Q73Q2JULR) 30,4 mg in 5 ml
Verpackung
# Produktcode Paketbeschreibung Startdatum des Marketings Enddatum des Marketings
1 NDC:0069-0106-01 1 in 1 KARTON 01.05.2012
1 5 ml in 1 FLASCHE, GLAS; Typ 0: Kein Kombinationsprodukt
Marketing-Information
Kategorie „Marketing“. Bewerbungsnummer oder Monographie-Zitat Startdatum des Marketings Enddatum des Marketings
BLA BLA022458 01.05.2012
Etikettierer – Pfizer Laboratories Div Pfizer Inc (134489525)
Registrant – Pfizer Inc (113480771)
Einrichtung
Name Adresse ID/FEI Geschäftsbetrieb
Pharmacia & Upjohn Company LLC 618054084 HERSTELLER (0069-0106), PACKUNG (0069-0106), ETIKETT (0069-0106)
Einrichtung
Name Adresse ID/FEI Geschäftsbetrieb
Pfizer Ireland Pharmaceuticals 985586408 ANALYSE(0069-0106)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert