Niedrige Testosteron im Zusammenhang mit einem höheren Nierensteinrisiko bei Männern, studiert die Studie

Neue Untersuchungen legen nahe, dass ein niedriges Testosteron mehr als ein hormonelles Problem sein könnte. Es könnte auch das Risiko eines Mannes erhöhen, schmerzhafte Nierensteine zu entwickeln.
In einer kürzlich veröffentlichten Studie in der Internationales Journal of Impotence ResearchDie Forscher untersuchten, ob die Serum -Testosteronkonzentration unabhängig mit dem Vorhandensein von Nierensteinen bei erwachsenen Männern verbunden ist.
Hintergrund
Nierensteine sind ein wachsendes globales gesundheitliches Problem, wobei die Prävalenz weltweit steigt und bei Männern zwei- bis dreimal häufiger auftritt als bei Frauen. Diese Steine können starke Schmerzen verursachen, das tägliche Leben stören und auch nach der Behandlung häufig wiederkommen. Testosteron, das primäre männliche Sexualhormon, wurde als potenzieller Faktor für Steinbildung vorgeschlagen, die Forschungsergebnisse bleiben jedoch inkonsistent. Einige Studien haben einen erhöhten Testosteronspiegel bei Männern mit Nierensteinen gefunden, während andere, einschließlich großer bevölkerungsbasierter Umfragen, niedrigere Werte berichtet haben. Viele frühere Studien wurden durch kleine Stichprobengrößen oder die Abhängigkeit von selbst berichteter Steingeschichte (Einführung von Rückrufbias) eingeschränkt, wodurch die Notwendigkeit weiterer Forschungen zur Klärung dieser Beziehung hervorgehoben wurde.
Über die Studie
Die Forscher analysierten Daten von 3.234 Männern, die zwischen 2010 und 2020 in einem Universitätsklinikum in Seoul, Südkorea, an routinemäßigen Gesundheitsuntersuchungen teilnahmen. Alle Teilnehmer waren mindestens 20 Jahre alt und absolvierten am selben Tag Blutuntersuchungen, Nieren -Ureter -Blasen -Radiographie (KUB) und Bauchultraschall. Männer, die eine Androgentherapie erhielten, diejenigen mit Nierenanomalien oder Tumoren, und diejenigen, die Diuretika einnahmen, wurden ausgeschlossen.
Nach dem Fasten wurden morgendliche Blutproben gesammelt, um den Serumtestosteronspiegel zu messen. Die Steinerkennung verwendete eine Kombination aus Ultraschall und Radiographie, die die Genauigkeit im Vergleich zur alleinigen Verwendung allein verbessert. Steine wurden als echogene Strukturen mit akustischer Schattierung identifiziert, was klinisch relevante Nierensteine anzeigt (≥3 mm Größe, da kleinere Steine ohne Schatten ausgeschlossen wurden).
The study also considered various health indicators such as age, body mass index (BMI), blood pressure, triglycerides, low-density lipoprotein (LDL) cholesterol, high-density lipoprotein (HDL) cholesterol, creatinine (Cr), blood urea nitrogen (BUN), hemoglobin A1c (HbA1c), uric acid, high-sensitivity C-reactive protein (HS-CRP), Calcium, Albumin, Aspartat-Transaminase (AST) und Alanin-Transaminase (ALT). Die Forscher wandten logistische Regressionsmodelle an, um Assoziationen zu bewerten, und haben sich für alle relevanten Störfaktoren angepasst. ROC -Kurven (Empfängerbetriebseigenschaften) wurden verwendet, um den Testosteron -Grenzwert für die Präsenz von Nierensteinen zu bestimmen. Ein p-Wert von weniger als 0,05 wurde als statistisch signifikant angesehen.
Studienergebnisse
Von den 3.234 Männern, die in die Analyse einbezogen wurden, wurden 178 (5,5%) Nierensteine diagnostiziert. Die Teilnehmer hatten ein Durchschnittsalter von 53 Jahren und einen mittleren Serum -Testosteronspiegel von 4,7 Nanogrammen pro Milliliter. Die optimale Testosteronschwelle zur Vorhersage von Nierensteinen wurde als 3,33 Nanogramm pro Milliliter (höher als Schwellenwerte im Zusammenhang mit Hypogonadismus -Symptomen wie niedriger Libido oder erektiler Dysfunktion) identifiziert, was eine Empfindlichkeit von 24,7% und eine Spezifität von 80,6% darstellt.
Die Erstanalyse ohne Anpassung an Störfaktoren zeigte, dass sowohl ältere als auch niedrige LDL -Cholesterinspiegel mit Nierensteinen assoziiert waren. Sobald die Analyse jedoch für alle relevanten Gesundheitsvariablen kontrolliert wurde, blieben nur älteres Alter (OR = 1,029 pro Jahr) und Testosteronspiegel unter 3,33 Nanogrammen pro Milliliter signifikant mit Nierensteinen. Männer mit Testosteron unterhalb dieser Schwelle hatten 65,5% höhere Gewinnchancen (OR = 1,655), als Nierensteine im Vergleich zu denen mit höheren Werten zu haben.
Frühere Untersuchungen haben gemischte Ergebnisse hervorgebracht. Kleine Fall -Kontroll -Studien berichteten häufig über ein höheres Testosteron bei Männern mit Steinen, während größere Umfragen wie die Nationale Umfrage zur Gesundheits- und Ernährungsuntersuchung (NHANES) das Gegenteil feststellten. Diejenigen Studien, die eine umgekehrte Beziehung zwischen Testosteron und Steinen identifizierten, umfassten Männer über 40 Jahre.
Diese Studie stützt die Vorstellung, dass niedrige Testosteronspiegel bei der Bildung von Nierenstein eine Rolle spielen können. Eine Erklärung kann in gemeinsamen Risikofaktoren des Lebensstils wie verringerter körperlicher Aktivität, geringer Wasseraufnahme und höherem Proteinverbrauch liegen, von denen bekannt ist, dass sie das Risiko von Nierensteinen erhöhen. Dehydration wurde stark mit der Steinbildung in Verbindung gebracht, und Studien haben gezeigt, dass Männer mit geringerer körperlicher Aktivität eher Steine entwickeln. Diäten mit hohem Protein können auch zu einem verringerten Testosteron und einem erhöhten Steinrisiko beitragen.
Obwohl das LDL -Cholesterin anfänglich ein Prädiktor zu sein schien, verschwand seine Signifikanz nach der Anpassung an andere Variablen. Dies unterstreicht die Bedeutung einer umfassenden Analyse für die Identifizierung echter Risikofaktoren. Während sich die Studie auf eine einzelne Krankenhauspopulation konzentrierte, vermieden sie gemeinsame Verzerrungen, indem sie die Bildgebung nutzte, um Steine zu erkennen, anstatt sich auf das Patientengedächtnis zu verlassen. Die große Stichprobengröße und die detaillierte Datenanpassung stärken die Ergebnisse.
Schlussfolgerungen
Zusammenfassend ergab diese Studie, dass Männer mit Serum -Testosteronspiegeln weniger als 3,33 Nanogramm pro Milliliter (ein von Hypogonadismus -Kriterien unterscheidender Schwellenwert) signifikant häufiger mit Nierensteinen aufwiesen. Diese Beziehung galt auch nach Berücksichtigung anderer Gesundheitsindikatoren, einschließlich Alter, Blutdruck und metabolischen Faktoren.
Diese Ergebnisse legen nahe, dass Testosteron eine schützende Rolle gegen die Steinbildung spielen kann. Kliniker könnten die Überwachung des Testosteronspiegels im Rahmen der Bewertungen des Nierensteine in Betracht ziehen. Weitere Untersuchungen unter Verwendung von Langzeitbeobachtungsdaten oder klinischen Studien sind erforderlich, um festzustellen, ob eine Testosteronersatztherapie das Nierensteinrisiko verringern kann oder ob ein niedriges Testosteron eher ein Symptom als eine Ursache ist.
Quellen:
- Kang, J.Y., Lee, J.H., Kwon, Y. et al. Older age and low testosterone levels are independently associated with kidney stone prevalence in men: results from an extensive cross-sectional study. Int J Impot Res (2025), DOI: 10.1038/s41443-025-01081-y, https://www.nature.com/articles/s41443-025-01081-y